Alpina XD3

Alpina XD3 G01

Hat einer von euch Infos, vielleicht von der IAA, wann Alpina plant einen neuen "XD3" rauszubringen?
Der alte XD3 war ja von der Motorisierung stärker als der stärkste BMW mit 313PS Diesel.
Jetzt gibt es ja bereits einen BMW X3 mit 360PS und ein richtiges M Derivat mit 431PS oder 450PS ist auch bereits fest geplant.
Also kommt der neue "XD3" mit dem 440PS Benziner oder evtl.mit dem 388PS Diesel?

Beste Antwort im Thema

Also, da gibt es diesen kleinen Hersteller Alpina, der darf noch vor Präsentation eines neuen BMW Modells die Prototypen von BMW übernehmen und zum Alpina weiterentwickeln.

Das macht Alpina für B3 Limo/Touring, B4 Coupe/Cabrio, B5 Limo/Touring, B7 Limo, B8 Coupe/GranCoupe/Cabrio und dem XD3.
11 Modelle von denen insgesamt 1500 Stück im Jahr gebaut werden. Also durchschnittlich weniger als 140 Stück pro Modell pro Jahr.
Auf den 6-Jahre-Modellzyklus gesehen sind das rund 800 Stück pro Modell. Die gesamten Entwicklungskosten für Motor (Kopf, Turbos, Kurbelwelle, Zylinder, Kühlung,) Getriebesoftware, Fahrwerk/Fahrdynamik, Design und Aerodynamik, sowie die Zulassungstest werden also auf gerade mal 800 Stück umgelegt.

BMW kann seine (weit höheren) Entwicklungskosten dagegen auf durchschnittlich 650.000 Stück pro Modellreihe umlegen.

Und jetzt kommt der Rabattkäufer und will 20% auf einen Alpina. Herr Bovensiepen hat da eine ganz klare Meinung dazu: vergiss es, denn du hast nicht verstanden, was ein Alpina ist.
Und den Listenpreis hochzutreiben, nur um dann großzügig Rabatt zu geben, widerstrebt seinen grundehrlichen kaufmännischen Grundsätzen.
Herrlich, dass es sowas noch gibt!

144 weitere Antworten
144 Antworten

Das Problem bei den Alpinas ist immer der Rabatt. Ich hatte mich auch mal für einen interessiert, aber die Konditionen sind einfach grottenschlecht im Vergleich zu BMW. So wirds leider nie was bei mir mit Alpina, Geld verschenken tue ich einfach zu ungern.

Zitat:

@mfre schrieb am 5. November 2019 um 21:33:56 Uhr:


Das Problem bei den Alpinas ist immer der Rabatt. Ich hatte mich auch mal für einen interessiert, aber die Konditionen sind einfach grottenschlecht im Vergleich zu BMW. So wirds leider nie was bei mir mit Alpina, Geld verschenken tue ich einfach zu ungern.

Bei mir genauso. Kein Rabatt, schlechter Eintauschpreis für meinen und zudem hatte der Verkäufer offensichtlich kein Interesse mir einen Alpina zu verkaufen. Wohl weil ich nicht in Krawatte und Anzug auftrat...
Deshalb den M40d bestellt.

Also, da gibt es diesen kleinen Hersteller Alpina, der darf noch vor Präsentation eines neuen BMW Modells die Prototypen von BMW übernehmen und zum Alpina weiterentwickeln.

Das macht Alpina für B3 Limo/Touring, B4 Coupe/Cabrio, B5 Limo/Touring, B7 Limo, B8 Coupe/GranCoupe/Cabrio und dem XD3.
11 Modelle von denen insgesamt 1500 Stück im Jahr gebaut werden. Also durchschnittlich weniger als 140 Stück pro Modell pro Jahr.
Auf den 6-Jahre-Modellzyklus gesehen sind das rund 800 Stück pro Modell. Die gesamten Entwicklungskosten für Motor (Kopf, Turbos, Kurbelwelle, Zylinder, Kühlung,) Getriebesoftware, Fahrwerk/Fahrdynamik, Design und Aerodynamik, sowie die Zulassungstest werden also auf gerade mal 800 Stück umgelegt.

BMW kann seine (weit höheren) Entwicklungskosten dagegen auf durchschnittlich 650.000 Stück pro Modellreihe umlegen.

Und jetzt kommt der Rabattkäufer und will 20% auf einen Alpina. Herr Bovensiepen hat da eine ganz klare Meinung dazu: vergiss es, denn du hast nicht verstanden, was ein Alpina ist.
Und den Listenpreis hochzutreiben, nur um dann großzügig Rabatt zu geben, widerstrebt seinen grundehrlichen kaufmännischen Grundsätzen.
Herrlich, dass es sowas noch gibt!

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 9. November 2019 um 21:20:50 Uhr:


Also, da gibt es diesen kleinen Hersteller Alpina, der darf noch vor Präsentation eines neuen BMW Modells die Prototypen von BMW übernehmen und zum Alpina weiterentwickeln.

Das macht Alpina für B3 Limo/Touring, B4 Coupe/Cabrio, B5 Limo/Touring, B7 Limo, B8 Coupe/GranCoupe/Cabrio und dem XD3.
11 Modelle von denen insgesamt 1500 Stück im Jahr gebaut werden. Also durchschnittlich weniger als 140 Stück pro Modell pro Jahr.
Auf den 6-Jahre-Modellzyklus gesehen sind das rund 800 Stück pro Modell. Die gesamten Entwicklungskosten für Motor (Kopf, Turbos, Kurbelwelle, Zylinder, Kühlung,) Getriebesoftware, Fahrwerk/Fahrdynamik, Design und Aerodynamik, sowie die Zulassungstest werden also auf gerade mal 800 Stück umgelegt.

BMW kann seine (weit höheren) Entwicklungskosten dagegen auf durchschnittlich 650.000 Stück pro Modellreihe umlegen.

Und jetzt kommt der Rabattkäufer und will 20% auf einen Alpina. Herr Bovensiepen hat da eine ganz klare Meinung dazu: vergiss es, denn du hast nicht verstanden, was ein Alpina ist.
Und den Listenpreis hochzutreiben, nur um dann großzügig Rabatt zu geben, widerstrebt seinen grundehrlichen kaufmännischen Grundsätzen.
Herrlich, dass es sowas noch gibt!

Weltklasse erklärt 😉

Ähnliche Themen

Betriebswirtschaftlich korrekt.

Marktwirtschaftlich lautet die Frage für den Kunden aber, ob der Mehrwert dem Mehrpreis entspricht.

Für mich persönlich lautet die Antwort: Nein.

Zudem spätestens beim Verkauf das ganze immer etwas komisch abrutscht, so in eher Tuning-Fahrzeug und entsprechende Abwertungen zu machen sind, was natürlich absolut nicht gerechtfertigt ist , aber leider reagiert der Markt so. Und dann wird es echt teuer und hat auch mich abgeschreckt.

Ich fahre meinen Alpina B3S seit 8 Jahren und habe in dieser Zeit über die Alpina-spezifische Vollkasko-Versicherung (die haben einen eigenen Makler und keine Typklasse) allein schon über 10t€ gegenüber einem M3 E93 gespart. Dazu kommt, dass der Wertverlust gegenüber den M-Modellen im fortgeschrittenen Alter bei den Alpinas immer geringer ausfällt.
Durch die extrem geringe Anzahl an verfügbaren Fahrzeugen ist der Übergang vom Alltags- zum gesuchten Liebhaberfahrzeug beim Alpina viel früher und deutlicher. Mag sein, dass das nicht für einen XD3 gilt, aber für meinen B3S habe ich schon Kaufangebote erhalten, die meine Treue stark auf die Probe gestellt haben....
Für den 3-Jahre-Fire&Forget-Businesskunden war Alpina noch nie eine echte Alternative.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 10. November 2019 um 00:00:08 Uhr:


Ich fahre meinen Alpina B3S seit 8 Jahren und habe in dieser Zeit über die Alpina-spezifische Vollkasko-Versicherung (die haben einen eigenen Makler und keine Typklasse) allein schon über 10t€ gegenüber einem M3 E93 gespart. Dazu kommt, dass der Wertverlust gegenüber den M-Modellen im fortgeschrittenen Alter bei den Alpinas immer geringer ausfällt.
Durch die extrem geringe Anzahl an verfügbaren Fahrzeugen ist der Übergang vom Alltags- zum gesuchten Liebhaberfahrzeug beim Alpina viel früher und deutlicher. Mag sein, dass das nicht für einen XD3 gilt, aber für meinen B3S habe ich schon Kaufangebote erhalten, die meine Treue stark auf die Probe gestellt haben....
Für den 3-Jahre-Fire&Forget-Businesskunden war Alpina noch nie eine echte Alternative.

Wieso 3 Jahre, eher 11/2 bis 2 Jahre maximal. Dann wird es eher langweilig und davon lebt ihr,
genau von diesen Kunden, die teilweise für diesen Blödsinn riesige Verluste in Kauf nehmen.

Stimmt, wird aber keiner dazu gezwungen...

;-)

Und der Alpina X3 ist uninteressant weil nur als Diesel erhältlich.

Ich war mal in Buchloe und bin damals XD3 Probe gefahren.

Was die verkörpern, auch die Qualität der Fahrzeuge und die Performance sind wirklich mega.

Der Aufpreis dafür auch gerechtfertigt - dennoch nach Nachlass ist die Differenz einfach zu brutal, und hier muss man sagen der Wiederverkauf ist auch schwierig da nur an Liebhaber möglich und wenn ich einfach ne geile Kiste will für 3 Jahre und das Teil nicht einkochen will für 10 Jahre dann ist es einfach absolut unwirtschaftlich einen Alpina als Daily zu bewegen.

Leider - ich bin wirklich vom Fahrzeug ansich mega überzeugt. Aber für mich der nach 3-4 Jahren tauscht einfach unwirtschaftlich.

ich steh gerade vor der wahl zwischen xd3 und m40d und beide Leasing Angebote nehmen sich nicht viel. es gibt auch fr den alpina vernünftige wenn das über die bmw bank läuft wird der auch auf Basis des m40d berechnet ist etwas teurer da auch der listen preis höher ist aber im rahmen.

Dachte erst auch der Alpina fliegt direkt aus der Auswahl wenn ich den preis erfahre.

Wow! Bei mir gabs bei Alpina 0%, beim M40d etwa 23%. Zudem gab es bei BMW mit Eintauschprämie 10‘000.- CHF mehr für meinen Tiguan...

Bruttopreis war in etwa identisch.

Für Alpina XD hab ich hier ein Angebot für 11% Nachlass liegen. Bei X5 40d liegt er nur bei 13%. Hat den jemand schon Ahnung was das Facelift ausmacht, der neue 40d im X3 hat ja PHEV und andere Instrumente etc. was mich vor allem interessiert ist der Motor nach Facelft, der Quad-Turbo wird’s wohl ja nicht mehr werden dann?

Ok das Facelift find ich jetzt nicht so toll, 6PS MEHR UND 30NM aber dann gleich 2k mehr und nur 3 Farben und auch die Paketpreise gibt es nicht, Winterfreude etc.? Komisch, dann wohl doch lieber den B3

Deine Antwort
Ähnliche Themen