Alpina B5 Biturbo Touring - meine Erfahrungen
Hallo ins 5-er Forum,
Nach nunmehr knapp 3 Jahren SUV wechsele ich Ende des Monats wieder ins tiefere Lager zurück.
Am 2.3 kommt mein Alpina B5 zur Auslieferung, meinen aktuellen Audi Q7 V12 gebe ich sodann bei BMW ab.
Den heute gekauften B5 habe ich nicht probegefahren, sondern einfach gekauft.....gesehen, verliebt und dann gemacht.
Ich hoffe, dass ich nicht enttäuscht werde - muss aber zugeben, dass ich den E60 B5 Gefahren habe, bevor ich mich für den M560 entschieden habe.
Wer kann mir mit eigenen Erfahrungen beiseite stehen oder helfen die Wartezeit zu überbrücken?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Und das aus dem Munde eines M5 Fahrers, mann kanns kaum glauben. 😉Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Ich habe den Akrapivic im M5 nocht nicht gehört. Kann er wirklich Sound oder nur lauter? Leise ist der M5 im kaltem Zustand ja auch nicht. Was dabei heraus kommt ist allerdings nicht betörend. Es st weder V8 brabbeln noch kan man mit etwas Gas einem V8 Sportwagen das Wasser reichen. Hört man Maserati oder Aston Martin im Vergleich bekommt man Tränen in die Augen.Wenn ich ganz ehrlich bin ist der Sound des M5 voll daneben.
Da wäre noch leiser besser.
Das kommt halt dabei raus, wenn man einen 8 Zylinder mit 2 Luftpumpen kombiniert, nichts als heisse Luft. 😉
Maserati ( Ferrari Motor ) und Aston Martin sind halt noch reine Sauger, die spielen da in einer anderen Liga.
Deshalb sag ich ja ständig, dass mit den M Saugmotoren auch die Emotion und damit die M Philosophie zu Grabe getragen wurde.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Schmach die BMW in der Formel 1 erlebt hat einfach so tief sitzt, dass die bei BMW einfach nicht mehr wollen. BMW ist inzwischen ja grüner geworden als die Grünen selbst und das Top M Modell wird zukünftig ein Diesel sein. Mit dem M 550d hat BMW hat schon den ersten kläglichen Versuch in diese Richtung gestartet.
Und selbst Alpina schmeißt alle ehemaligen Philosophien über Bord und setzt voll auf den Diesel.
Schön, die beste Zeit der beiden Firmen miterlebt zu haben und zum Glück gibt es mit Maserati, Aston Martin oder AMG ja noch Firmen, die zum Preis eines M5 noch Autos mit ganz viel Emotion bauen. 😉
Von daher, alles wird gut !
Markus
Ja, es ist schon schlimm, was BMW und Alpina da so veranstalten. Statt sich nach dem Zeitgeist und den Realitäten zu richten (Abgasnormen, Flottenverbrauch, Kapazitätsauslastung der Werke, usw, usw. ....), sollten sie sich endlich den Wünschen von einzelnen Versprengten beugen und das Rad der Zeit wieder um 30 Jahre zurückdrehen. Es ist doch offensichtlich, das die beiden Hersteller kurz vor dem wirtschaftlichen Ruin stehen und wirklich Alles in den letzten Jahren falsch gemacht haben! Du solltest für den Posten des Vorstandsvorsitzenden der BMW AG mal ein Bewerbungsschreiben verfassen!
Mensch, Kauf Dir doch einen AMG und nerv dann die Jungs im Mercedes Forum. Dort kannst Du dann mit Deinen sonderlichen und ewig gestrigen Ansichten hausieren gehen.
Gruß
798 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Als Leihwagen habe ich noch immer den RangeRover
du bist echt leidensfähig ... son teil geben die dir 😕
http://www.gq-magazin.de/.../classic_range_rover_02_gallery_image.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Auf der Probefahrt des Händlers ist der Riemen wieder abgefallen......der Wagen muss wieder von der AB eingeschleppt werden.Habe sowohl Alpina als auch dem Händler gesagt, dass ich jegliches Vertrauen verloren habe und ich nicht das Versuchskaninchen bin!
Eure Entschuldigungen nehme ich jederzeit gerne entgegen. 😉 😁
Alpina baut nette Autos aber das ist und war schon immer ne Bastelbude und wenn es so schon anfängt dann nimmt der Ärger kein Ende, glaub mir. 😉
Lieber ein Ende mit Schercken als ein Schrecken ohnen Ende.
Das tut man sich vielleicht noch bei einem 2. oder 3. Wagen an aber nicht bei einem Fahrzeug, das einen zuverlässig durch den Alltag begleiten soll und muss. Oder bist Du Privatier und hast die Zeit und die Nerven für so einen Quatsch.
Ich bin nach 300 Kilometer mit meiner nagelneuen BMW R 1200 ( siehe Fahrzeuge ) ohne Sprit liegengeblieben, zum Glück nur 50 Meter von einer Tankstelle entfernt, Tankuhr hat aber noch 200 Kilometer Restreichweite angezeigt.
Ursache Tankgeber defekt, serienmäßig ab Werk. 😉
Dann kamen innerhalb eines Jahres noch 2 Rückrufaktionen für die R 1200 dazu und dann war Feierabend.
Ich hab das Ding quasi verschenkt, hauptsache weg, so was muss, will und darf man sich nicht antun.
Wenn man so ein Auto geschenkt bekommt kann man sagen, ok hat ja nichts gekostet, aber so was ist doch ein no go wenn man 120.000,-- Euro auf den Tisch legt, da wird man doch auch zur Lachnummer.
Ich hätte die Schnauze voll und würde den Wagen wandeln. 😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Der primäre Unterschied liegt dann wohl nur am Getriebe (neben vielen kleineren Dingen) ... beides sind ja V8 mit zwei Turbo ... wo die Grundbasis vom Motor her identisch ist - oder ?
Wobei der Motor im 650i ab sofort und demnächst mit dem Facelift auch im 550i BMW 450 PS hat und dann in Verbindung mit dem Allrad so schnell wie Alpina B5 und M5 beschleunigen.
Von daher hat dann der B5 und der M5 spätestens mit dem Erscheinen des Facelifts F10 / F11 seine Daseinberechtigung vollends verloren, zumal ja bei für die Rennsrecke nicht taugen.
Markus
Ähnliche Themen
Hallo!
Wau, 42 Mehr-PS bringen eine Verbesserung bei der Beschleunigung um 0,6 Sekunden? Hmm, trotz 87 Mehr-PS hatte das mein 550i (495 PS) nicht geschafft. Ach ja, der hatte kein Allrad. War wohl doch kein "richtiger" BMW.
Nachtrag: Der 550i beschleunigt laut BMW von 0-100 in 5 Sekunden, der xDrive in 4,8. der 650i mit 450 PS soll 4,6s schaffen, der xDrive 4,4. Der M5 im Übrigen laut Angaben 4,3s.
Soweit die zahlen. In den Tests kamen beim M5 sogar schon Zahlen von 3,9s auf den Tisch, beim 550i leider nur 5,3s.
Ach ja, man munkelt, dass BMW gerne gechippte Modelle für Tests ausliefern, so dass der getestete M5 wohl eher 620 PS hatte als 560 PS. Hm, hm. Scheinbar waren die dann beim 550i zu doof dazu, denn der verfehlte seine Werte um 0,3s.
Mein 550i mit 495 PS hat die ganze Aktion weder mit 4,4s noch mit 4,6s geschafft. Er brauchte 4,8s dafür und ich war zufrieden. Man wird also sehen, was die nächsten Tests so ergeben und man wird sehen, ob das Gerücht wirklich wahr ist, dass der M5 eine Leistungsspritze bekommen soll, damit der Abstand wieder gewahrt bleibt. Die Tuner schaffen zumindest die 620-640 PS ohne größeren Aufwand.
CU Oliver
der fehler ist vielleicht nervig, aber so wie du das beschreibst wäre ich sehr froh einen alpina gekauftz zu haben, die abwicklung und der service bei dem schaden sind jawohl vorbildlich und von keinem anderen "premium" hersteller erreicht!
@markus
allrad tut schon not ... zeigt dein bericht ja klar ... ggf gibts das beim alpina und dem m5 ja auch nach facelift oder n paar monate danach ...
ich kenne nur den m5 e60 ... auch hier wäre allrad bereits nicht verkehrt gewesen ... ist doch irgenwie doof wenn die ganze kraft am hinterreifen verraucht .... und besser fahren läßt sich ohne allrad ja auchnicht unbedingt in alltag .
übrigens bei den masters gt ... da hat der zu viel gesoffen bzw man konnte ihn nicht zu mager fahren wie nötig .... benzin begrenzung pro rennen .... der kompressor war auch nicht haltbar zu bekommen .... deshalb dann der modifizierte m5 block .... man will ja schließlich gewinnen 😁
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
@markusübrigens bei den masters gt ... da hat der zu viel gesoffen bzw man konnte ihn nicht zu mager fahren wie nötig .... benzin begrenzung pro rennen .... der kompressor war auch nicht haltbar zu bekommen .... deshalb dann der modifizierte m5 block .... man will ja schließlich gewinnen 😁
Schon, aber ist das nicht peinlich ?
Wenn ich als Tuner ( Alpina ) im Rennsport gar nicht meinen eignenen Motor verwende, weil er nichts taugt, sondern den 10 Jahre alten Motor des Mitbewerbers ( BMW M5 E39 ).
Fehlt nur noch dass Alpina in dieser Saison im Rennsport mit nem Porsche oder Lamborghini Agregat daherkommt. 😉
Dann aber den Kunden bei den Serienfahrzeugen weiss machen wollen, dass das Kernstück vom Alpina Tuning, der Motor, das non plus ultra ist. 😉
Kein Wunder haben die keine Erfahrung mit den eigenen Triebwerken, wenn sie im Rennsport auf Mitberwerber zurückgreifen.
Die Konseqeunz sind wie man sieht Motoren, die nicht mal die Heimfahrt heil überstehen. 😁
Markus
bei den masters gt wird es sicherlich noch andere geben die nicht das drin haben was man denkt ... dtm ist ja der gleiche witz ... haben ja auch alle den gleichen motor und gertiebe ... wenn ich recht entsinne .
das m5 aggregat ... ist irgend so n ding aus usa von rennstall xy ... 😉
... entferne dich von der denke da tickt ein getunter m5 motor ... nur die rohbausteine ....
egal - man muß es sportlich sehen ... dabei sein ist alles 😁
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
bei den masters gt wird es sicherlich noch andere geben die nicht das drin haben was man denkt ... dtm ist ja der gleiche witz ... haben ja auch alle den gleichen motor und gertiebe ... wenn ich recht entsinne .das m5 aggregat ... ist irgend so n ding aus usa von rennstall xy ... 😉
egal - man muß es sportlich sehen ... dabei sein ist alles 😁
Und genau dieses M5 Rennagregat wurde in den USA vom damaligen Motorenpapst von Alpina, Herrn Noelle, den Alpina rausgeschmissen hat, mit entwickelt. 😉
Laut Herrn Noelle weiss Alpina davon aber gar nichts.
So klein ist die Welt und so schnell sieht man sich wieder. 😉
Und weil die Alpina Benziner wie Blei in den Regalen stehen, versucht es Alpina jetzt notgedrungen sogar mit dem X3 als Diesel :
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...suv-aus-buchloe-6741768.html
Das kommt dabei raus, wenn man sich so eng an einen Hersteller kettet, dass man dort zu einer Ausstattungslinie verkommt. 😉
Markus
Hey Markus,
Deine Info's aller Ehren - es geht in diesem Thema und den Neuwagen von Thorsten,
ein Alpina B5 - exklusiver geht es kaum!
In der Sache scheint sich eine Lösung aufzuzeigen und eine faire Chance hat jeder verdient.
Ich freue mich auf den nächsten Bericht des TE zu den Fahreindrücken mit dem Alpina...
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
der fehler ist vielleicht nervig, aber so wie du das beschreibst wäre ich sehr froh einen alpina gekauftz zu haben, die abwicklung und der service bei dem schaden sind jawohl vorbildlich und von keinem anderen "premium" hersteller erreicht!
Kleiner Hinweis: Porsche reißt sich bei Problemen ebenfalls die Beine aus! Audi ist selbst bei einem V12 Q7 servietechnisch eine Katastrophe!
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Eure Entschuldigungen nehme ich jederzeit gerne entgegen. 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Auf der Probefahrt des Händlers ist der Riemen wieder abgefallen......der Wagen muss wieder von der AB eingeschleppt werden.Habe sowohl Alpina als auch dem Händler gesagt, dass ich jegliches Vertrauen verloren habe und ich nicht das Versuchskaninchen bin!
Alpina baut nette Autos aber das ist und war schon immer ne Bastelbude und wenn es so schon anfängt dann nimmt der Ärger kein Ende, glaub mir. 😉
Lieber ein Ende mit Schercken als ein Schrecken ohnen Ende.
Das tut man sich vielleicht noch bei einem 2. oder 3. Wagen an aber nicht bei einem Fahrzeug, das einen zuverlässig durch den Alltag begleiten soll und muss. Oder bist Du Privatier und hast die Zeit und die Nerven für so einen Quatsch.
Ich bin nach 300 Kilometer mit meiner nagelneuen BMW R 1200 ( siehe Fahrzeuge ) ohne Sprit liegengeblieben, zum Glück nur 50 Meter von einer Tankstelle entfernt, Tankuhr hat aber noch 200 Kilometer Restreichweite angezeigt.
Ursache Tankgeber defekt, serienmäßig ab Werk. 😉
Dann kamen innerhalb eines Jahres noch 2 Rückrufaktionen für die R 1200 dazu und dann war Feierabend.
Ich hab das Ding quasi verschenkt, hauptsache weg, so was muss, will und darf man sich nicht antun.
Wenn man so ein Auto geschenkt bekommt kann man sagen, ok hat ja nichts gekostet, aber so was ist doch ein no go wenn man 120.000,-- Euro auf den Tisch legt, da wird man doch auch zur Lachnummer.
Ich hätte die Schnauze voll und würde den Wagen wandeln. 😉
Markus
Ja, ich kann Dich verstehen. Wenn man selbst immer und überall nur 100 prozentige, fehlerfreie und tadellose Arbeit abliefert, muß man so handeln. Da ist kein Platz für minderwertige Erzeugnisse, die einen nötigen, eventuell zweimal das Motorrad für eine RA abzugeben. Wo kommen wir denn dahin? In was für einer Welt leben wir eigentlich?
In einer Welt, wo die Spannrolle des Keilrippenriemens zur Todesfälle wird. Da wird RTL bestimmt nicht lange fackeln und eine reißerische Dokumentation zur Prime Time auflegen: "Unser Leben hängt an einem seidenen Kunststoffriemen"
Wenn man sein Geld durch 100 prozentige Arbeitsleistung nach ISO TS 16949 mit Zertifizierung nach Dr. Best erwirtschaftet hat, kann man verdammt noch einmal verlangen, das man dafür auch Produkte für die Ewigkeit ohne Ausfallquote bekommt. Schließlich macht man ja auch keine Fehler und kann das auch von jedem daherkommenden Massenhersteller verlangen. Basta!
Ich hoffe Du hast die Ausgangskontrolle heute morgen bestanden, als Du auf die Arbeit (Bank?) gefahren bist. Aber bei Dir muß ich mir ja keine Sorgen machen, Mr. Fehlerfrei!
Was hast Du eigentlich persönlich gegen Alpina? Hat Dich mal ein Alpina-Verkäufer weggejagt, als Du mit der Nase an der Seitenscheibe geklebt hast?
Und:
Die R1200 hast Du letztendlich doch über 3 Jahre ertragen müssen, wenn ich in Deiner Fahrzeughistorie so stöbere. Ich dachte, Du wärst so konsequent? Jedenfalls tust Du hier so!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Wobei der Motor im 650i ab sofort und demnächst mit dem Facelift auch im 550i BMW 450 PS hat und dann in Verbindung mit dem Allrad so schnell wie Alpina B5 und M5 beschleunigen.Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Der primäre Unterschied liegt dann wohl nur am Getriebe (neben vielen kleineren Dingen) ... beides sind ja V8 mit zwei Turbo ... wo die Grundbasis vom Motor her identisch ist - oder ?Von daher hat dann der B5 und der M5 spätestens mit dem Erscheinen des Facelifts F10 / F11 seine Daseinberechtigung vollends verloren, zumal ja bei für die Rennsrecke nicht taugen.
Markus
Ja ne is klar.
M6:
0-200 um 13sec
650i mit 450PS:
>17sec (jeweils Sport Auto)
Und nun komm' bitte nicht mit Stammtisch 0-100 Werten, die interessiert doch niemanden. Testen vermutlich 0,1% der Fahrer, aber mal aus der Baustelle auf 200, da treten wesentlich mehr auf's gas und dank großflächiger Automatikverbreitung wird der maximalwert 100-200 durch fast jeden öfters abgerufen. Auch wenns mal nur 100-160 ist...
Selten so ein Schmu' gelesen, aber ehrlich gesagt auch nichts anderes erwartet.
Ach, erwarte jetzt bitte nicht dass ich auf Deinen folgenden hochqualifizierten Beitrag auch nur einen Buchstaben erwidere...
Da hat einer nach mir gerufen ?
Ich hatte geschrieben mit Allrad. 😉
Die 0 - 200 km / h in der Sport Auto waren ohne Allrad und das immerhin in 17,5 Sekunden.
Viel wichtiger ist aber bei Deinem Spurt in der Baustelle auf 200 km / h der Durchzug und
der 650i hat 650 Nm , der M6 680 Nm.
Das sind nur 30 Nm mehr und damit gerade 5 % die der M6 mehr Drehmoment hat, das spürt man im Alltag nicht mal im Ansatz, was so viel bedeutet, dass der Durchzug beider Fahrzeuge quasi auf gleichem Niveau liegt.
Das Problem ist einfach, dass die Standardfahrzeuge vom Schlage eines 650i schon dermaßen gut bestückt sind, dass man damit im Alltag schon fast übermotorisiert ist und nochmal 100 PS mehr nur noch für den Stammtisch von Bedeutung sind.
Wir sind jetzt ebenen an einem Punkt angekommen, wo das Wettrüsten seinen Sinn verloren hat weil schon ein normaler 550i oder selbst ein 520D ein so rundes Pakete ist, dass das Verlangen nach mehr, es sein denn man hats nötig oder hat extem viel Blut im Benzin, was ja ok ist, eigentlich gar nicht mehr aufkommt.
Ist doch aber prima, wenn wir an diesem Punkt angekommen sind. 😉
Markus