Allwetterreifen?

Moin moin!

Der Winter steht wieder vor der Türe und wieder einmal müssen meine schönen Sommer-Alufelgen durch winter-Stahlfelger ersetzt werden, zudem brauch ich nächsten sommer auch wieder n satz neue sommerreifen und im nächsten winter auch neue winterreifen, und da kommt mir doch die frage auf- warum nicht einfach allwetter-reifen kaufen?

Pro für mich wäre jetzt:
-ich brauch nur noch einen satz neue reifen zu kaufen und nicht gleich 2(winter/sommer)
-kein rumgewechsel mehr
-keinen 2. satz alufelgen kaufen

insgesamt würden da so gute 2000€ bei rumkommen

Kontra:
-eventuell höherer spritverbrauch wegen anderem profil (?)
-Häufigerer profilwechsel weil die reifen ja das ganze jahr draufbleiben
-anderes fahrverhalten (?)
allerdings habe ich vor einigen jahren schon mal danach geschaut, und meistens wurde mir davon abgeraten, es hieß immer"das teil ist weder ein guter sommer, noch winterrreifen"...sind die dinger wirklich so "schlecht" oder wollte man mir einfach nochn teuren satz winterreifen mit verkaufen?

vielleicht noch ein paar daten zu mir und meinem auto:
- Volvo v50 2.4 170 ps(frontantrieb), reize die 170 pferdchen auch ganz gerne mal auf der autobahn aus 🙂
-wohnort: wuppertal, wenns hier mal schneit, dann bleibt eh nur matsche liegen, es regnet überdurchschnittlich viel
-fahre im jahr so ca 10t-15t km

wäre sehr dankbar über über ein paar infos, tipps oder auch selbstgemachten erfahrungen !!

Gruß, Robin

Beste Antwort im Thema

Benutze mal die Suchfunktion mit den Stichworten "Michelin Alpin". Ganzjahresreifen zu fahren ist heutzutage kein Problem mehr. Sämtliche Bedenken dagegen sind mittlerweile veraltet.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ich habe gegenteilige Erfahrungen gemacht.
Hatte als Leihwagen einen Touran mit GJR (identisch mit meinem Privaten, nur das ich reine Sommerreifen montiert hatte). Und da habe ich deutliche Unterschiede im Fahrverhalten gemerkt, mit Sommerreifen fuhr meiner deutlich direkter, präziser, stabiler und leiser. Was auch logisch ist, wie ich oben schon erklärt habe.
Wenn du doch 2 Satz Felgen hast, ist es doch prima. Unterm Strich kostet es dich doch nicht mehr, anständige Sommer- und Winterreifen zu fahren. Du schonst ja jeweils einen Satz und bist optimal unterwegs.

Ich fahre schon seit dem ich Autos besitze bei meinem nur Allwetterreifen. Persönlich kann ich nichts negative sagen eigentlich nur positiv. Ich habe öfters von Bekannten Autos gefahren die mit Winterreifen oder Sommerreifen ausgerüstet waren (je nach Jahreszeit versteht sich). Ich konnte keinen subjektiven unterschied feststellen Außer das die meisten Sommerreifen sehr Aquaplaning anfällig waren.
Ich musste mir auch ständig anhören ab und zu noch heute von irgendwelchen selbsternanten Propheten der Sommer und Wintereifenlobie, das wäre nur ein Kompromiss etc.

Ich würde sagen lass die Leute labern und sich einen Fun Radsatz in den Keller legen wenn sie zuviel Geld haben.

Es ist mittlerweile so, dass bei uns in der Familie alle nur noch Allwetterreifen fahren und die die im meinem Bekanntenkreis/Kollegenkreis am lautesten die letzten Jahre rumgejammert haben "Allwetterreifen wäre der größte misst", mittlerweile nichts anderes mehr fahren als die ALL-Pellen.

Das größte Problem bei Allwetterreifen ist, dass man sie nur schwer in passender Größe und Geschwindigkeit Index bekommt. Zusätzlich sind sie meisten auch noch sehr schnell Ausverkauft.

Letztendlich muss es jeder selber wissen was er fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


Ich konnte keinen subjektiven unterschied feststellen Außer das die meisten Sommerreifen sehr Aquaplaning anfällig waren.

Man sollte ja auch objektiv sein.

Zitat:

Original geschrieben von Dark Dämon


Ich würde sagen lass die Leute labern und sich einen Fun Radsatz in den Keller legen wenn sie zuviel Geld haben.

Genauso sehe ich das auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wenn du doch 2 Satz Felgen hast, ist es doch prima. Unterm Strich kostet es dich doch nicht mehr, anständige Sommer- und Winterreifen zu fahren.

Das ständige Wechseln (2x jährlich) sowie die Lagerung in der Werkstatt kosten auf alle Fälle mehr Geld.

Es sei denn, man macht das in Eigenregie....

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Das ständige Wechseln (2x jährlich) sowie die Lagerung in der Werkstatt kosten auf alle Fälle mehr Geld.
Es sei denn, man macht das in Eigenregie....

Das ist wohl auch einer der Hauptgründe warum immer Leute mehr auf GJR umsteigen. Man spart sich die Zeit und die Kosten für das wechseln lassen zweimal jährlich. Die Kosten für die Einlagerung sind wenn man selbst keinen Platz hat auch nicht zu unterschätzen. Mich nervt die Wechslerei jedes Mal. Reifen einladen, zum Reifenhändler fahren, warten... In der Zeit hab ich eigentlich besseres zu tun.

Auf meinem A3 fahr ich übrigens die Kumho KH21 Ganzjahresreifen und kann darüber nichts negatives berichten.
Ich überleg mir ob ich die Kumhos falls meine Winterreifen nach diesem Winter runtergefahren sind, nächsten Herbst nicht auch auf den Golf montieren lasse.

Auch immer mehr Leute in meinem Bekanntenkreis steigen schon seit 3 oder 4 Jahren auf GJR um. Bisher hat keiner schlechte Erfahrungen mit den Dingern gemacht.

Mein Reifenhändler meinte letzten Herbst schon dass die Nachfrage nach Allwetterreifen stark gestiegen sei und manche Reifenhersteller leider stur sind und bisher keine Allwetterreifen anbieten.

Mein Kumpel war übrigens mit einem seiner Touran-Firmenwagen letzten Winter mit Hankook-GJR zwei Wochen in der Schweiz in den Bergen und war sehr zufrieden. Er hatte auch auf verschschneiten Seitenstraßen keinerlei Probleme, obwohl die Reifen damals schon fast 25000 Kilometer runter hatten.
Jetzt stellt er die restlichen Firmenfahrzeuge auch nach und nach auf GJR um.

Privat wird bei uns sowohl bei meinem, als auch beim Auto meiner Frau in Frühjahr und im Herbst zwischen Sommer- und Winterrädern gewechselt. Wir müssen beide sommers wie winters täglich und auch zu ungewöhnlichen Zeiten pünktlich zum Dienst (einfacher Arbeitsweg ca. 25 bzw. 30km mit teilweise Autobahn, Landstraße und bisschen Großstadt) und natürlich auch wieder nach hause...

Dienstlich bin ich mit Ganzjahresreifen (GY Vector) unterwegs überwiegend rund um den "Leipziger Kirchturm" - auf einem Caddy Ecofull.
Mit Verlaub - auf dem hecklastigen Erdgas-Caddy (hecklastig vor allem durch die Gas-Flaschen, die Beladung hält sich gewichtsmäßig in Grenzen und wird im Winter ganz bewusst "ausgedünnt"😉 sind die GJR einfach nur selbst im Flachland (Raum Halle / Leipzig) bei Nässe überfordert - da reicht schon eine nasse Straße mit einer an einem Hügelchen liegende Ampel, dass es beim Anfahren Traktionsprobleme vom Feinsten gibt. Mit 22Tkm Laufleistung sind die Vorderräder nun mit noch reichlich 4mm Restprofil am Ende.

Ich will GJR nicht verteufeln, aber sie sind auch keine GENERELLE Alternative zum Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen. Auf einigen Fahrzeugen - und da zähle ich den Erdgas-Caddy dazu - wird das einfach nichts. Einige Caddy's laufen in der Firma übrigens auch im Sommer mit Winterreifen - mit deutlich weniger Traktionsproblemen im Winter bzw. bei Nässe...

LMKS

Für die unter uns die doch ganz gerne einen GJR fahren möchten und die Audi B6 Standardbereifung bei 18 Zoll fahren spricht 235 /40 R18 dem kann ich absolut unbedenklich den P6 FOUR SEASON 235/40 R18 91V empfehlen.

Nein ich arbeite nicht bei Pirelli aber ich bin trotzdem sehr positiv von dem Produkt überrascht/überzeugt. Fährt sich im Winter wie auch im Sommer absolut Top. Nur der Geschwindigkeit Index mit V sollte bei einer neuen Version höher ausgelegt.

Leider auch wieder aktuelle fast überall ausverkauft.

Gruß

Ohne Frage sind GJR eine Alternative, auf schwächeren Fahrzeugen, die nicht stark gefordert werden. Wie schon geschrieben, beim Touran kommen GJR schon an ihre Grenzen, fahren deutlich schwammiger und instabiler, als direkt vergleichbare Sommerreifen. Die Logik ist auch klar dabei, richtige (gute) Winterreifen sind weicher und elastisch, damit sie sich auch bei tiefen Temp. gut mit Schnee und Eis verzahnen. Sommerreifen sind komplett anders ausgelegt, steifer und stabiler, damit sie auch bei warmen (heissen) Temp. stabil funktionieren. Das ist zu vereinen ist und bleibt ein Kompromiss.
Zumal, was ist mit GJR die mal einen (mehrere) heissen Sommer hinter sich haben? Bei Winterreifen schwinden die Weichmacher, sie werden härter und der Grip verschlechtert sich deutlich (auch vom ADAC getestet). Wie ist es bei GJR?
Meine eigene Erfahrung (hatte privat auch mal GJR), der Wintergrip ist schwach, auch bei Nässe gab es Traktionprobleme (bei einem eher schwach motorisierten Astra). Ist das heute wirklich besser?

Also ich weiß nicht genau ab/bis wann es bei dir schwächere Fahrzeuge sind. Also der kleinste Wagen/Bulli bei uns in der Familie hat 176 PS 2,5 L und alle sind mit GJR ausgerüstet. Bei keinem der Fahrzeuge kommen die GJR an ihre grenzen. Auch die GJR haben bei uns schonmal mehrere heiße Sommer gehabt, und auch das hat im Winter keinen negativen Eigenschaften hervorgerufen.

Somit kann ich das was du schreibst überhaupt nicht bestätigen.

Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass die meisten eigentlich noch nie einen GJR auf ihren Wagen hatte bzw. damit Sommer und Winter gefahren sind und einfach propaganda Informationen die so in die Weltgeschichte verteilt werden von Reifenhändlern/TV/Stammtisch etc. hier posten.

Das ist genau so ein Phänomen wie wenn man Kinder im Kindergarten fragt was haben die Kühe auf den Alpen eigentlich für eine Farbe. Da sagen fast 90% lila/weiß

Gruß

Man kann auch überhaupt nicht von einem Ganzjahresreifen auf alle schließen. Natürlich gibt es auch schlechte. So wie es auch schlechte Sommerreifen gibt. Ich hatte mal einen. Sind deswegen nun Sommerreifen schlecht? Einer der besten Ganzjahresreifen ist übrigens ein Winterreifen: Michelin Alpin. Denn die Kategorie wird von Industrie und Handel anscheinend recht oberflächlich festgelegt. Wofür der Reifen wirklich gut ist, muss man erst selbst herausfinden.

Ich bin auch lange mit Ganzjahresreifen auf einem recht schweren Minivan mit 150PS gefahren, sie waren von Vredestein. Ich habe umgestellt, weil ich günstig Felgen bekam und GJR deutlich teurer als SR und WR waren.
2 der GJR fahre ich heute noch im Winter, ich bin wirklich sehr zufrieden.

Gerade, wenn die Felgen teuer oder schwer zu bekommen sind, sind Ganzjahresreifen zu überlegen. Bei Allerweltsautos habe ich auch getrennte Reifensätze, da bekommt man ja 4 Stahlfelgen teilweise für 10 Euro.

Also wenn ich da bei reifendirekt mal die Preise vergleiche, dann gibt sich das nicht viel, einen guten GJR von verschiedenen Premiummarken und dazu der Winter oder Sommerreifen im Vergleich, das macht kaum 5 € pro Reifen aus, bei einigen garnichts, es dauert halt bis man zu allen die Testergebnisse und Meinungen gefunden hat, für jemand der aber GJR fahren will lohnt sich das allemal.

Ich werde auch umsteigen wenn dann so weit ist, habe aber aktuell noch Winter und Sommerräder.

Damals gab es in 215 65 R15 nur den Vredestein für 100Euro. Dagegen konnte ich nach Erhalt der Felgen Sommerreifen für unter 40 Euro kaufen. Mittlerweile kosten SR,WR und GJR ab 56, 59 bzw. 63 Euro, es tut sich heute also nicht mehr so viel.

Zitat:

Original geschrieben von lmks


Ich will GJR nicht verteufeln, aber sie sind auch keine GENERELLE Alternative zum Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen. Auf einigen Fahrzeugen - und da zähle ich den Erdgas-Caddy dazu - wird das einfach nichts. Einige Caddy's laufen in der Firma übrigens auch im Sommer mit Winterreifen - mit deutlich weniger Traktionsproblemen im Winter bzw. bei Nässe...

Ich würde eher sagen Ganzjahresreifen sind sehr wohl für die meisten Fahrzeuge eine Alternative. Ein Bekannter fährt GJR auch auf dem Mercedes E-Klasse Kombi ohne Probleme. Vorher auch schon jahrelang auf dem BMW 5er E60.

Für mich sind GJR eine prima Alternative zum Sommer und Winterreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen