Allwetterreifen?
Moin moin!
Der Winter steht wieder vor der Türe und wieder einmal müssen meine schönen Sommer-Alufelgen durch winter-Stahlfelger ersetzt werden, zudem brauch ich nächsten sommer auch wieder n satz neue sommerreifen und im nächsten winter auch neue winterreifen, und da kommt mir doch die frage auf- warum nicht einfach allwetter-reifen kaufen?
Pro für mich wäre jetzt:
-ich brauch nur noch einen satz neue reifen zu kaufen und nicht gleich 2(winter/sommer)
-kein rumgewechsel mehr
-keinen 2. satz alufelgen kaufen
insgesamt würden da so gute 2000€ bei rumkommen
Kontra:
-eventuell höherer spritverbrauch wegen anderem profil (?)
-Häufigerer profilwechsel weil die reifen ja das ganze jahr draufbleiben
-anderes fahrverhalten (?)
allerdings habe ich vor einigen jahren schon mal danach geschaut, und meistens wurde mir davon abgeraten, es hieß immer"das teil ist weder ein guter sommer, noch winterrreifen"...sind die dinger wirklich so "schlecht" oder wollte man mir einfach nochn teuren satz winterreifen mit verkaufen?
vielleicht noch ein paar daten zu mir und meinem auto:
- Volvo v50 2.4 170 ps(frontantrieb), reize die 170 pferdchen auch ganz gerne mal auf der autobahn aus 🙂
-wohnort: wuppertal, wenns hier mal schneit, dann bleibt eh nur matsche liegen, es regnet überdurchschnittlich viel
-fahre im jahr so ca 10t-15t km
wäre sehr dankbar über über ein paar infos, tipps oder auch selbstgemachten erfahrungen !!
Gruß, Robin
Beste Antwort im Thema
Benutze mal die Suchfunktion mit den Stichworten "Michelin Alpin". Ganzjahresreifen zu fahren ist heutzutage kein Problem mehr. Sämtliche Bedenken dagegen sind mittlerweile veraltet.
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
wie man einen so klar formulierten beitrag (von harlie61) dermaßen missverstehen kann...ich bin den tränen der belustigung sehr nahe!Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
Wieso willst du Winter und Sommerreifen 8 Jahre lang aushärten lassen und Ganzjahresreifen nur 4 und sie dann wechseln.
Wenn deine Sommer und Winterpellen jeweils im Keller liegen altern sie trotzdem weiter und nach 4 Jahren davon je 2 irgendwo lagernd und 2 Jahre Fahrend sind die Pellen schlechter als jeder GJR der dann neu auf das Auto kommt. Du willst dann allen erstes mit den schon 4 Jahre in Betrieb befindlichen Sommer und Winterreifen weiter fahren und uns allen erzählen das wäre dann besser als mit GJR?
Sorry aber auch wenn die Pellen im Keller liegen altern sie weiter vor sich hin oder haste ein Vakuum verdichteten Schutzbunker im Garten wo du die über die 2 bzw. 4 Jahre einlagerst?
Um genauso sicher mit deinen Sommer und Winterreifen unterwegs sein zu können, müsstest du die nach genau 4 Jahren in deinem Besitz befindlichen Sommer/Winterreifen in die Tonnen schmeißen und dir 2 neue Reifensätze kaufen. In der Zeit verbrauchst du mit GJR einen Satz.
Die Milchmädchen Rechnung mit nach 8 Jahren kaufe ich mir neue Reifen geht nicht auf. Nach 4 Jahren in deinem Besitz sage ich dass du ein Sicherheitsrisiko für alle anderen bist mit deinen abgelagerte und abgefahrenen Sommer / Winterreifen.
Da zieht jeder vernünftige Autofahrer lieber einen Wagen mit neuen GJR vor als mit den schon 4 Jahren alten Sommer Winterpellen durch die gegen zu schippern.
Gruß
Ich kann dem dunklen Dämon nur zustimmen
nochmal ganz einfach:
nach spätestens 4 jahren werden bei mir die GJR gewechselt.
laufleistung ca. 20000 km
nach weiteren 4 jahren sind 8 jahre um.
der zweite satz GJR ist dann auch 4 jahre alt.
wenn ich mir einen satz winterreifen und einen satz sommerreifen kaufen würde um nicht mehr sätze zu verbrauchen
als mit den GJR wären die sommer/winterreifen 8 jahre alt.
in meinem falle müßte ich also doppelt so viele sommer und winterreifen kaufen als GJR.
weil die reifen nicht älter als 4 jahre sein sollen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
wer das nicht versteht kann oder will wahrscheinlich auch nicht die fragen beantworten die ich gestellt hatte.
frage an die spezialreifenfahrer:
wechselt ihr die reifen mehrfach oder nur vor und nach dem winter?
wann wechselt ihr die reifen?
wie oft sind autofahrer schon vom schnee überrascht worden.(mit sommerreifen)
wenn ich mir die autos draußen ansehe:
was habt ihr im moment drauf ??
Zitat:
Original geschrieben von harlie61
frage an die spezialreifenfahrer:wechselt ihr die reifen mehrfach oder nur vor und nach dem winter?
wann wechselt ihr die reifen?wie oft sind autofahrer schon vom schnee überrascht worden.(mit sommerreifen)
wenn ich mir die autos draußen ansehe:
was habt ihr im moment drauf ??
Was meinst du mit "mehrfach wechseln" ? Die Sommerreifen kommen im Frühjahr drauf wenn keine Gefahr von Schnee mehr droht, Die Winterreifen kurz bevor der Wetterdienst Schneefall meldet. Ansonsten fährt man mit Sommerreifen auch bei niedrigeren Temperaturen gut.
Überrascht werde ich vom Schnee eigentlich nie, denn ich beobachte die Wettervorhersagen berufsbedingt regelmäßig und nicht allzu oberflächig.
Im Moment haben alle meine Autos noch Sommerreifen drauf.
P.S.: Ich wäre froh wenn bei mir mal ein Satz Reifen 4 Jahre halten würde. Wie wenig fahrt ihr denn ? Wenn ich so wenig fahren würde, dann hätte ich gar kein Auto und würde Taxi fahren.
Winterreifen (Michelin) auf dem Golf (1,6) halten 80.000 km, wenn man sie auch durch den Sommer fährt. Würden sie nur im Winter benutzt werden, käme man wahrscheinlich auf 100.000 km. Man müsste daher in jedem Winter 25.000 km fahren, wenn man die Reifen innerhalb der 4 Jahre, die sie wintertauglich bleiben, auch wirklich zu verschleißen. Ansonsten schmeißt man sie mit noch viel zu gutem Profil wegen Überalterung weg. Allein aus Verschleißsicht lohnen sich getrennt Radsätze (bei Michelin-Winterreifen) wohl erst ab einer Jahresfahrleistung von 50.000 km.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Winterreifen (Michelin) auf dem Golf (1,6) halten 80.000 km, wenn man sie auch durch den Sommer fährt. Würden sie nur im Winter benutzt werden, käme man wahrscheinlich auf 100.000 km. Man müsste daher in jedem Winter 25.000 km fahren, wenn man die Reifen innerhalb der 4 Jahre, die sie wintertauglich bleiben, auch wirklich zu verschleißen. Ansonsten schmeißt man sie mit noch viel zu gutem Profil wegen Überalterung weg. Allein aus Verschleißsicht lohnen sich getrennt Radsätze (bei Michelin-Winterreifen) wohl erst ab einer Jahresfahrleistung von 50.000 km.
Ok 1,6er Golf, da ist ja auch nichts was an den Reifen Verschleiß verursacht.
Ich habe z.B. bei meinem Hyundai H1 aktuell 60.000 Km herunter und den 1. Satz Sommerreifen blank, einen angefahrenen ( ca.2 Monate ) Satz Winterreifen vom Vorgänger blank, und schon 1 Winter neue Winterreifen drauf, 2 weitere Sommerreifen halb runter gefahren.
Der Corsa hat jetzt 105.000 Km, dabei 2 Satz Sommer und 2 Satz Winterreifen + 2 extra benötigt, der 2. Satz Sommerreifen hat noch 5 mm, die Winterräder ebenfalls.
Der Audi hat 28.000 Km runter, 2 Neue Sommerreifen habe ich kürzlich benötigt, die beiden anderen haben noch 3,5 mm. 1 Satz Winterreifen hat nun 1 Winter gehalten, ich denke den fahre ich auch noch mindestens diesen Winter, wenn nicht sogar noch einen 3. Winter.
Der Astra hat ebenfalls bei 115.000 Km jeweils 2 Komplette Sätze verbraucht, jetzt brauch er rundherum neue Winterreifen, die Sommereifen haben noch 2,5 mm und müssen dann im Frühjahr auch neu.
Ist doch nun auch schon x mal geschrieben worden, dass sich gerade bei Wenigfahrern GJR lohnen bzw. sinnvoll sein können.
Da braucht man keine absurden Tests von 4 Jahre alten WR oder SR und neuen GJR.
Es gibt ja ganz aktuell einen Test (Auto Bild), wo der Goodyear Vector 4 Season (GJR) gegen aktuelle Winterreifen verglichen wurde, 205/55/16.
Ein paar Werte: Als Vergleich zum Premium GJR, ein Premium WR (Conti, wohl einer der gängisten, bekanntesten):
- aus nur 50 Km/h (Stadtgeschwindigkeit) hat der GJR einen 7,4 Meter (!!!) längeren Bremsweg auf Schnee.
- Die Schneetraktion des GJR ist neu schon schlechter als bei jedem getesteten WR.
- Auch bei Handling und Slalom (Winter) der schlechteste.
- Auch bei Nässe, wo der GJR eigentlich stärker sein sollte als jeder WR, ist er nur im Mittelfeld, beim Nassbremsen sogar der schlechteste (schlechter ist nur noch ein Billig-WR). In Werten: + 6,3 Meter gegenüber dem Semperit, + 5,2 Meter gegenüber dem Conti.
- Auch Trocken, sollte die wirkliche Stärke des GJR sein, kann er sich nicht absetzen.
- Einer der lautesten Reifen im Test.
Aufgrund dieser schon schlechten Neuwerte des GJR, wäre ich durchaus auf einen GJR-Test, nach 1 oder 2 Sommern gespannt.
Laut Auto Bild (frühere Tests) sollen GJR aber in kleineren Größen, im Verhältnis, besser funktionieren.
Daher bleibe ich bei meiner Aussage, dass GJR für Wenigfahrer eine überlegenswerte Alternative sein können, aber gegen normale SR und WR deutlich zurück fallen.
Ich gebe doch nicht viel Geld für ein schönes Auto, mit gutem Fahrwerk aus, um im Sommer mit schwachen Handling und langen Bremswegen und im Winter mit wenig Traktion und grauslig langen Schneebremswegen mich in Gefahr zu bringen. Der kleinste Unfall ist teurer und ärgerlicher, als anständige Reifen.
Der Conti ist eben der bessere Ganzjahresreifen. Hatte ich auch mal (TS 830) und war recht zufrieden. Auf Michelin bin ich nur wegen der längeren Haltbarkeit und der gefühlt etwas besseren Haftung bei Nässe wieder zurückgekommen. Auf Schnee gefiel mir der Conti tatsächlich besser, aber Schnee ist ja inzwischen nur noch in den Alpen und den Hochlagen der Mittelgebirge relevant. Im Sommer sind sie eh alle gleich gut und auf dem Niveau eines mittelprächtigen Sommerreifens.
Der Altersvorteil sollte in den Tests aber dennoch berücksichtigt werden. Ganzjahresreifen sind nun mal im Mittel nur halb so alt wie Sommer- oder Winterreifen. Am besten bei jeweils halbem Verschleiß und halbem Alterungszustand vergleichen, denn wie gut Neureifen sind, interessiert eigentlich gar nicht.
Aber Ganzjahresreifen werden auch im heissen Sommer durchgefahren. Winterreifen (was GJR ja auch sein wollen) bauen im Sommer stark ab, GJR (wohl) auch. Wenn GJR nun schon so schwach starten, ist eher die Diskussion, was sie überhaupt noch nach einem heissen Sommer noch taugen.
Ich kauf lieber alle 3 - 4 Jahre anständige Winterreifen. Jeder kleinste Unfall ist teurer und vorallem ärgerlicher, als ein paar gescheite WR.
Und nochmal, unbestritten ist, dass Wenigfahrer mit GJR besser bedient sind, als wenn sie im Winter mit Sommerreifen unterwegs sind.
Würde mal sagen die Allwetterreifen sind wirklich nur für Leute die nicht auf ihr Auto angewisen sind und nicht viel fahren...
Für Omi/Opi die nur mal eben Einkaufen fahren ist das noch Ok - bei schlechten Wetterbedingeungen würde ich die Kiste dann aber stehen lassen...
Bei 2 Sätzen Reifen besteht dann halt wieder die Gefahr das sie zu alt werden und dadurch unbrauchbar...
Fakt ist: Im Test fallen diese Dinger eigentlich immer durch oder haben so gesehen gerade noch eine "4".
Für mich keine Alternative wenn ich im Winter 50km in die Arbeit muss und später zurück...
Aus welchen Erfahrungen mit AWT-Reifen, hast du dir deine Meinung gebildet?
Ich? Es ist in den letzten Jahren immer wieder klar geworden das der Reifen nie beides kann - ist immer nur ein Mittelding.
Und durch das im Vergleich zum Sommerreifen weichere Gemisch fahren sie sich in der Regel auch schneller ab.
Das ist der Preis der Sicherheit.
Alle ca. 4 Jahre neue Winterreifen (gibt auch gut getestete 2. Marken, die kein Vermögen kosten), muss es einem halt Wert sein. Oftmals werden Autos heute nichtmal 4 Jahre gefahren. Zudem, wie schon geschrieben, jeder Satz Winterreifen ist günstiger, als der kleinste Unfall.
Und Winterreifen werden auch immer besser. Unser Michelin A4 hat im 3. Winter immernoch gefühlt flexible Profilblöcke (Pfrofilkanten). Werde es weiterhin beobachten, vielleicht härten sie mittlerweile nicht mehr so stark aus.