Allwetterreifen?
Moin moin!
Der Winter steht wieder vor der Türe und wieder einmal müssen meine schönen Sommer-Alufelgen durch winter-Stahlfelger ersetzt werden, zudem brauch ich nächsten sommer auch wieder n satz neue sommerreifen und im nächsten winter auch neue winterreifen, und da kommt mir doch die frage auf- warum nicht einfach allwetter-reifen kaufen?
Pro für mich wäre jetzt:
-ich brauch nur noch einen satz neue reifen zu kaufen und nicht gleich 2(winter/sommer)
-kein rumgewechsel mehr
-keinen 2. satz alufelgen kaufen
insgesamt würden da so gute 2000€ bei rumkommen
Kontra:
-eventuell höherer spritverbrauch wegen anderem profil (?)
-Häufigerer profilwechsel weil die reifen ja das ganze jahr draufbleiben
-anderes fahrverhalten (?)
allerdings habe ich vor einigen jahren schon mal danach geschaut, und meistens wurde mir davon abgeraten, es hieß immer"das teil ist weder ein guter sommer, noch winterrreifen"...sind die dinger wirklich so "schlecht" oder wollte man mir einfach nochn teuren satz winterreifen mit verkaufen?
vielleicht noch ein paar daten zu mir und meinem auto:
- Volvo v50 2.4 170 ps(frontantrieb), reize die 170 pferdchen auch ganz gerne mal auf der autobahn aus 🙂
-wohnort: wuppertal, wenns hier mal schneit, dann bleibt eh nur matsche liegen, es regnet überdurchschnittlich viel
-fahre im jahr so ca 10t-15t km
wäre sehr dankbar über über ein paar infos, tipps oder auch selbstgemachten erfahrungen !!
Gruß, Robin
Beste Antwort im Thema
Benutze mal die Suchfunktion mit den Stichworten "Michelin Alpin". Ganzjahresreifen zu fahren ist heutzutage kein Problem mehr. Sämtliche Bedenken dagegen sind mittlerweile veraltet.
71 Antworten
Ich hatte mal Ganzjahresreifen auf einem meiner Autos - ersten 2 Winter okay, danach ein absolutes Desaster. Bei Schnee schon an kleinsten Steigungen hängengeblieben. im Sommer, wenn es geregnet hat, wie auf Schmierseife unterwegs. Bei 30 Grad im trockenen schwammig bis zum geht nicht mehr. Waren im übrigen Markenpellen, und zwar Pirelli. Profil noch massig, aber bockelhart waren die Dinger im 3. Jahr. Auto war ein 60ps Kleinwagen.
Mein Fazit: Für Leute, die im Flachland leben und nur im Stadtbereich/Umland unterwegs sind vielleicht noch ok, ansonsten aber bitte doch lieber Saisonbereifung - gerade auf schweren und leistungsstarken Autos.
Auf Aussagen wie: "Ich fahre seit Jahren nur Allwetterreifen und bin bisher überall durchgekommen" kann man m. M nach gar nichts geben. Ich bin im Winter auch öfter mit einem Kleinwagen mit fast neuen AWR unterwegs (Wagen einer Freundin, glaube irgendwelche Goodyear), und ja, man kommt schon ans Ziel. Nur das Wie verglichen mit meinem PKW auf Winterreifen, da liegt der Hund begraben. Man muss wesentlich mehr kämpfen und aufpassen, einfach extrem unentspannt und mit wesentlich weniger Reserven. Und wie das ausschaut, wenn die Dinger mal n bisschen älter sind, will ich gar nicht wissen...
Das man bei GJR nur das umstecken - nicht aber Geld - spart, wurde ja schon mehrfach erwähnt.
Somit spricht bei genauer Betrachtung nichts für den GJR. Und ich glaube niemand, der im direkten Vergleich beides er"fahren" konnte, wird sich noch ruhigen Gewissens für diese Dinger entscheiden. Sie sind nunmal nichts als ein Kompromiss, und Kompromisse gehe ich bei meiner Sicherheit und der meiner Mitfahrer sicher nicht freiwillig ein.
Zum Glück kanns ja jeder selber entscheiden. 😉 Unentspannt war ich bisher nur, als ich auf der Autobahn im Stau stand, weil viele bei der ersten Schneeflocke sofort rumstehen mussten. Da hätte mir der nicht vorhandene Hut hochgehen können. Und da das Wetter in Deutschland auch nur ein Kompromiss ist, ist der Kompromiss mit den GJR ein verdammt guter Kompromiss. Schließlich wohnen wir weder in Sibirien noch am Äquator.
Man schaue sich doch einfach mal das Wetter da draußen an. Beste Bedingungen für die GJR, schon seit mehreren Wochen.
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
...
Man schaue sich doch einfach mal das Wetter da draußen an. Beste Bedingungen für die GJR, schon seit mehreren Wochen.
Falsch. Solange kein Bodenfrost/Schnee liegt, ist der Sommerreifen annähernd immer die bessere Wahl. Liegt Schnee oder herrschen ganz allgemein winterliche Bedingungen, eben der Winterreifen. Für einen Kompromissreifen gibt es schlichtweg kein passendes Wetter. Dein Vorteil ist lediglich, dass dich weder das Eine noch das Andere überraschen kann. Besser oder sicherer unterwegs als jemand mit der optimalen Reifenwahl bist du deshalb trotzdem nie.
Insoweit sind GJR eher Übergangszeit-Reifen, eine neue Marktlücke? 😉
Zitat:
Original geschrieben von JacquesClio
Falsch. Solange kein Bodenfrost/Schnee liegt, ist der Sommerreifen annähernd immer die bessere Wahl. Liegt Schnee oder herrschen ganz allgemein winterliche Bedingungen, eben der Winterreifen. Für einen Kompromissreifen gibt es schlichtweg kein passendes Wetter. Dein Vorteil ist lediglich, dass dich weder das Eine noch das Andere überraschen kann. Besser oder sicherer unterwegs als jemand mit der optimalen Reifenwahl bist du deshalb trotzdem nie.Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
...
Man schaue sich doch einfach mal das Wetter da draußen an. Beste Bedingungen für die GJR, schon seit mehreren Wochen.
Insoweit sind GJR eher Übergangszeit-Reifen, eine neue Marktlücke? 😉
Das ist völlig richtig. Ich favorisiere auch keine Allwetterreifen, da ich bei Reifen eigentlich wenig Kompromisse mache. Ich kaufe immer Reifen die in Tests im Vordenren Feld gelandet sind, muss nicht der Testsieger sein, aber einen ohne spürbare Schwächen.
Nimmt man diese Reifen als Referenz haben selbst Top Ganzjahresreifen immer noch das Nachsehen.
Wenn ich hier richtig zwischen den Zeilen lese, dann kaufen in erster Linie die Leute GJR´s weil sie sparen wollen. Dann ist meine meinung eine andere: Lieber einen guten GJR als Saisonreifen aus Chinaproduktion zu fahren.
Ähnliche Themen
Hier geht es ja schon fast so heiss her, wie im VW-Forum, wenn jemand einen Opel lobt....
Wie schon geschrieben, ich hatte auch schon GJR, von Goodyear, auf einem eher schwach motorisierten Astra. Das war bei Nässe und Schnee kein Vergnügen, obwohl sie noch über 6mm hatten.
Tortzdem mal zurück zur Logik: Wie schon erwähnt, Sommerreifen und Winterreifen sind vom Aufbau und Einsatzgebiet ja völlig unterschiedlich. Der SR muss bei heissen Temp. noch stabil und präzise fahren, der WR ist dagegen von Grund auf deutlich weicher und elastischer, damit er auch bei tiefen Minustemp. noch elastisch ist.
Nimmt man einen WR im Sommer, schmiert er, ist viel zu weich und unpräzise.
Nimmt man einen SR im Winter, hat man bei Minustemp. auch kein Vergnügen.
Nun kommt der Ganzjahresreifen und will diese Gegensätze vereinen.
Wie soll das gehen? Es gibt doch am Reifen keinen Schalter, wo ich von Sommer auf Winter umschalten kann.
Also, was ist der GJR dann? Härter/stabiler, damit er im Sommer gut funktioniert oder weich und elastisch, damit er im Winter gut greift? Beides zusammen geht nunmal leider nicht.
Schön wäre, wenn sich der User (ein Chemiker) beteiligen würde, der sich letztens, in einem anderen Thread, sehr gut mit dem Thema Gummi auskannte. Der könnte hier mal fachliche Aussagen machen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Tortzdem mal zurück zur Logik: Wie schon erwähnt, Sommerreifen und Winterreifen sind vom Aufbau und Einsatzgebiet ja völlig unterschiedlich. Der SR muss bei heissen Temp. noch stabil und präzise fahren, der WR ist dagegen von Grund auf deutlich weicher und elastischer, damit er auch bei tiefen Minustemp. noch elastisch ist.
Nimmt man einen WR im Sommer, schmiert er, ist viel zu weich und unpräzise.
Nimmt man einen SR im Winter, hat man bei Minustemp. auch kein Vergnügen.
Nun kommt der Ganzjahresreifen und will diese Gegensätze vereinen.
Wie soll das gehen?
Der Ganzjahresreifen ist eben ein Kompromiss der die Eigenschaften von Sommer und Winterreifen so gut wie es eben geht vereint.
Anscheinend sind auch immer mehr Leute bereit diesen Kompomiss einzugehen. Ich hab grad letzte Woche wieder gesehen wieviele Neuwagen bei meinem VW-Händler ab Werk mit Ganzjahresreifen ausgerüstet da auf dem Hof standen.
Klar muss man dabei auch Abstriche machen. Aber so dramatisch wie manche das hier immer wieder hinstellen ist das nicht.
Die Lenkpräzision im Sommer ist beim Kumho KH21 den ich auf dem A3 fahre etwas schlechter als bei einem Sommerreifen. Das ist aber auch das einzige was ich bei dem Reifen bemängle und damit kann ich gut leben.
Bekannte fahren den Goodyear Vector und behaupten sie merken da keinen Unterschied. Mein Kollege fährt den Kleber Quadraxer auf dem Golf und meint auf Nässe bremst er etwas schlechter und sei lauter als die Hankook Optimo die er vorher hatte, das macht ihm aber nix aus. Er bleibt bei Ganzjahresreifen kauft aber beim nächsten mal wieder den Hankook.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden ob es sich für ihn lohnt sich Sommer und Winterreifen zu kaufen, oder ob ihm bei seinem Fahrprofil ein Ganzjahresreifen ausreicht.
Ich könnte mir vorstellen die meisten Reifenhändler sind eher weniger Fans von Ganzjahresreifen... 😁
Die subjektive Seite wurde ausführlich und hinlänglich gepostet.
Die Tests, jenach nach Auslegung sprechen eher gegen GJR. Der ADAC hat es letztes Jahr sehr ausführlich dargestellt, beim diesjährigen Auto Bild Winterreifentest waren die GJR nun auch hinten.
Mich würde aber vorallem technische Seite interessieren. Kann man diese 2 völligen Gegensätze (SR und WR) in einem Reifen vereinen.
Auch würden mich Tests interessieren, wie die Wntereigenschaften von GJR nach einem bzw. mehreren Sommern sind. Laut ADAC haben WR nach einem Sommer nur noch stark engeschränkte Wintereigenschaften.
Bis dahin werde ich mal ganz entspannt bei Sommer- und Winterreifen bleiben. Wegen einem Satz Felgen muss man nicht unruhig werden.
Bei den zahlreichen Zielkonflikten, mit denen es die Reifenindustrie zu tun hat, grenzt es ja schon bald an ein Wunder, dass die AWT-Reifen überhaupt so gut funktionieren.
Ich war früher auch ein Verfechter von optimaler Reifenperfomance, d.h. im Sommer Sommerreifen, im Winter Winterreifen.
Irgendwann war ich es aber Leid bei 3 Fahrzeugen in der Familie erstmal 12 zusätzliche Felgen zu kaufen, 2 mal im Jahr 12 Räder zu wechseln, was auch Zeit und Geld kostet und dazu noch 12 Räder ständig irgendwo zwischenzulagern.
Wir hatten im letzten Winter (2011/2012) hier bei uns im flacheren Land ganze 3 Tage!!! an denen die Staßen etwas schneebedeckt waren, 80 % der Zeit im Winter trockene Fahrbahnen, ab und zu mal Regen.
Ich fahre seit 2 Jahren gute Ganzjahresreifen und habe es zu keiner Zeit bereut.
Bei 3 Fahrzeugen habe ich mir viel Hektik, Zeit und Geld für das ständige Ummontieren und Einlagern der Reifen gespart.
Allwetter sind für mich keine Alternative.
Hab jetzt neue Alus drauf für den Winter mit Winterpellen und im Sommer kauf ich meinem Arbeitskollegen DOTZ Alus ab für 500 inkl fast neuen Sommerreifen für 500€ - Was will man mehr?
es gibt verschiedene bedingungen wo verschiedene reifenarten ihre berechtigung haben.
in meinem fall:
neuwagen
frontantrieb,99ps.
allwetterreifen:
wagen wird im jahr ca 5000 km gefahren.
wenn richtig viel schnee liegt(letztes jahr überhaupt nicht)
bleibt der wagen stehen.
vom profil könnte ich jahrelang mit einem satz reifen fahren.
da die reifen aber aushärten wird der satz gjr nach ca. 4 jahren gewechselt.
bei sommer winterreifen wären die reifen dann 8 jahre alt.
frage an die spezialreifenfahrer:
wechselt ihr die reifen mehrfach oder nur vor und nach dem winter?
wann wechselt ihr die reifen?
wie oft sind autofahrer schon vom schnee überrascht worden.(mit sommerreifen)
wenn ich mir die autos draußen ansehe:
was habt ihr im moment drauf ??
Zitat:
Original geschrieben von harlie61
da die reifen aber aushärten wird der satz gjr nach ca. 4 jahren gewechselt.
bei sommer winterreifen wären die reifen dann 8 jahre alt.
Wieso willst du Winter und Sommerreifen 8 Jahre lang aushärten lassen und Ganzjahresreifen nur 4 und sie dann wechseln.
Wenn deine Sommer und Winterpellen jeweils im Keller liegen altern sie trotzdem weiter und nach 4 Jahren davon je 2 irgendwo lagernd und 2 Jahre Fahrend sind die Pellen schlechter als jeder GJR der dann neu auf das Auto kommt. Du willst dann allen erstes mit den schon 4 Jahre in Betrieb befindlichen Sommer und Winterreifen weiter fahren und uns allen erzählen das wäre dann besser als mit GJR?
Sorry aber auch wenn die Pellen im Keller liegen altern sie weiter vor sich hin oder haste ein Vakuum verdichteten Schutzbunker im Garten wo du die über die 2 bzw. 4 Jahre einlagerst?
Um genauso sicher mit deinen Sommer und Winterreifen unterwegs sein zu können, müsstest du die nach genau 4 Jahren in deinem Besitz befindlichen Sommer/Winterreifen in die Tonnen schmeißen und dir 2 neue Reifensätze kaufen. In der Zeit verbrauchst du mit GJR einen Satz.
Die Milchmädchen Rechnung mit nach 8 Jahren kaufe ich mir neue Reifen geht nicht auf. Nach 4 Jahren in deinem Besitz sage ich dass du ein Sicherheitsrisiko für alle anderen bist mit deinen abgelagerte und abgefahrenen Sommer / Winterreifen.
Da zieht jeder vernünftige Autofahrer lieber einen Wagen mit neuen GJR vor als mit den schon 4 Jahren alten Sommer Winterpellen durch die gegen zu schippern.
Gruß
Ich fahre momentan (noch?) auf beiden Autos Sommer- und Winterreifen, bin aber überrascht, dass die Entscheidung für oder gegen Ganzjahresreifen eine Glaubensfrage zu sein scheint. Auf meinem alten Auto hatte ich auch GJR und absolut keine Probleme damit. Ich fasse mal zusammen:
Günstiger in der Anschaffung sind GJR nicht, da sie tendenziell ein bisschen teurer sind und man im Endeffekt natürlich auch doppelt so schnell neue kaufen muss. Also ist es praktisch egal, ob man 4 Winter und 4 Sommer kauft oder 8 Ganzjahres. Was man aber spart sind die Kosten für Wechsel, Auswuchten und vor allem Einlagern, was schon einen ordentlichen Batzen ausmacht (oder man spart sich viel Arbeit, falls man alles selbst macht). Dazu kommt auch noch, dass ein GJR halb so lange gefahren wird wie ein Satz aus SR und WR - das ist ganz klar ein Vorteil, weil der Reifen dann weniger altert und schon nach "Halbzeit" durch frische ersetzt wird. Wenn es von der Kilometerleistung passt, kann man sogar immer vorm (zweiten oder dritten) Winter austauschen und hat dann regelmäßig Reifen mit Grip, anstatt alte abgenudelte WR zu fahren. Das ist ganz klar ein Vorteil für den GJR. Bei den ganzen Tests - auf die sich die Leute wie blind und ohne ohne Nachzudenken stürzen - sollte man mal einen 2 Jahre alten GJR gegen einen 4 Jahre alten WR antreten lassen, denn genau das kommt in der Realität vor!
Und allen, die immer wieder betonen, dass SR und WR komplett verschieden aufgebaut sind und ein GJR nur ein Kompromiss sein kann, möchte ich sagen: ja, korrekt. Aber ein Kompromiss muss nichts schlechtes sein, er kann das einzig wahre sein. Im vergangenen Juli als auch im vergangenen Dezember gab es Tage mit 11° Außentemperatur! Eine Nacht im Sommer kann kälter und nasser sein als ein Tag im Winter, also sind auch SR und WR immer Kompromisse innerhalb ihrer jeweiligen Jahreszeit.
Zitat:
Original geschrieben von k-o-t-t-e-n
Das ist ganz klar ein Vorteil für den GJR. Bei den ganzen Tests - auf die sich die Leute wie blind und ohne ohne Nachzudenken stürzen - sollte man mal einen 2 Jahre alten GJR gegen einen 4 Jahre alten WR antreten lassen, denn genau das kommt in der Realität vor!
Man könnte es ja auch so mal betrachten ->
Genau da sollten die Test mal ansetzen 4 Jahre alte Sommer Winterreifen vs neue GJR. Will dann gerne mal sehen wie lang der Bremsweg mit den alten Sommer/Winter Gammelreifen ist. 😉Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
Wieso willst du Winter und Sommerreifen 8 Jahre lang aushärten lassen und Ganzjahresreifen nur 4 und sie dann wechseln.Zitat:
Original geschrieben von harlie61
da die reifen aber aushärten wird der satz gjr nach ca. 4 jahren gewechselt.
bei sommer winterreifen wären die reifen dann 8 jahre alt.Wenn deine Sommer und Winterpellen jeweils im Keller liegen altern sie trotzdem weiter und nach 4 Jahren davon je 2 irgendwo lagernd und 2 Jahre Fahrend sind die Pellen schlechter als jeder GJR der dann neu auf das Auto kommt. Du willst dann allen erstes mit den schon 4 Jahre in Betrieb befindlichen Sommer und Winterreifen weiter fahren und uns allen erzählen das wäre dann besser als mit GJR?
Sorry aber auch wenn die Pellen im Keller liegen altern sie weiter vor sich hin oder haste ein Vakuum verdichteten Schutzbunker im Garten wo du die über die 2 bzw. 4 Jahre einlagerst?
Um genauso sicher mit deinen Sommer und Winterreifen unterwegs sein zu können, müsstest du die nach genau 4 Jahren in deinem Besitz befindlichen Sommer/Winterreifen in die Tonnen schmeißen und dir 2 neue Reifensätze kaufen. In der Zeit verbrauchst du mit GJR einen Satz.
Die Milchmädchen Rechnung mit nach 8 Jahren kaufe ich mir neue Reifen geht nicht auf. Nach 4 Jahren in deinem Besitz sage ich dass du ein Sicherheitsrisiko für alle anderen bist mit deinen abgelagerte und abgefahrenen Sommer / Winterreifen.
Da zieht jeder vernünftige Autofahrer lieber einen Wagen mit neuen GJR vor als mit den schon 4 Jahren alten Sommer Winterpellen durch die gegen zu schippern.
Gruß
wie man einen so klar formulierten beitrag (von harlie61) dermaßen missverstehen kann...ich bin den tränen der belustigung sehr nahe!