Allwetterreifen besser im Sommer oder Winter?

VW Passat B8

Ich habe einen gebrauchten B8 mit Allwetterreifen auf Alufelgen gekauft. Von Allwtterreifen halte ich nicht viel, am Auto war ansosten nichts auszusetzen und der Preis ok.
Nun denn, hab ich mal Allwetterreifen.

Allerdings würde ich mir direkt ein paar neue Reifen und Felgen kaufen. Aber da die Allwetterreifen nich fast neu sind macht es wirtschaftlich keinen Sinn die eindach so weg zu werfen.

Daher meine Frage: Wann sind Allwetterreifen im Vergkeich zu den jeweiligen "Jahreszeitspezialisten" besser? Sind sie gegenüber Winterreifen schlexhter im Winter, als Sommerreiden im Sommer? Falls man es so pauschal sagen kann?

Ich würde sie dann für die "bessere" Saison verwenden, bis sie runter sind.

Beste Antwort im Thema

Ich habe schon mehr als 200tkm auf GJR abgespult auf vier verschiedenen Autos in vier verschiedenen Größen. Aber immer Goodyear Vector 4s, da diese meiner Meinung nach mit Abstand den besten Kompromiss bieten. Ich sehe sogar einen erheblichen Vorteil für GJR, da diese bei mir nie älter als 3Jahre werden. Solange man nicht bei hohen Temperaturen sportlich unterwegs ist, hält sich der Verschleiß in Grenzen (personlicher Rekord: knapp 70tkm mit 5mm Restprofil). Schnee auch im Skiurlaub war nie ein Problem. Und wenn die Reifen nach fünf Vollbremsungen im Sommer anfangen zu schmieren ist mir das egal, weil das nicht zu meinem Fahralltag gehört (wie so viele Testszenarien für Reifen).

Wie sich die Contis auf dem B8 jetzt machen wird sich zeigen. Vorurteile habe ich keine.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Meine haben jetzt gut 9500 weg und ich kann noch nix negatives feststellen. Wurden sowohl Sommer als auch "Winter" gefahren.

Ich fahre schon seit Jahren GJR (Goodyear Vector), auf Mercedes mit Heckantrieb. Allerdings im Nordwesten, kaum Schnee und selten Hitze.
Die Reifen tun ihren Job, sind leise und halten lange.

Wer das absolute Optimum bei tiefem Schnee und heißem Wetter haben will, kommt nicht klar damit.

Ich meine aber, dass GJR bei mittleren Temperaturen ebenso gut wie spezielle Reifen sind, da diese dann ihre jeweiligen Vorteile nicht ausspielen können.

Und "irgendwie so mittel" ist das Wetter ja fast immer. Und vor Ostern gibt es warme Tage, vor Oktober gibt es kalte Tage. Da wechselt ja auch keiner die Reifen, damit man optimal unterwegs ist.

Ein guter Kompromiss passt immer.

Ich habe schon mehr als 200tkm auf GJR abgespult auf vier verschiedenen Autos in vier verschiedenen Größen. Aber immer Goodyear Vector 4s, da diese meiner Meinung nach mit Abstand den besten Kompromiss bieten. Ich sehe sogar einen erheblichen Vorteil für GJR, da diese bei mir nie älter als 3Jahre werden. Solange man nicht bei hohen Temperaturen sportlich unterwegs ist, hält sich der Verschleiß in Grenzen (personlicher Rekord: knapp 70tkm mit 5mm Restprofil). Schnee auch im Skiurlaub war nie ein Problem. Und wenn die Reifen nach fünf Vollbremsungen im Sommer anfangen zu schmieren ist mir das egal, weil das nicht zu meinem Fahralltag gehört (wie so viele Testszenarien für Reifen).

Wie sich die Contis auf dem B8 jetzt machen wird sich zeigen. Vorurteile habe ich keine.

Hallo,
ich habe auch die Conti 815 GJR auf meinem Passat. Ich nutze sie als Winterreifen. Für den Sommer habe ich 18 Zöller gekauft.
Als WR finde ich die Conti absolut o.k.. lch wohne in einer Region mit eher weniger Schnee.
Auf trockener und feuchter Fahrbahn haben sie jedoch wenig Grip und neigen schnell zum Durchdrehen. Das konnte der Nokian WR3 auf meinem alten Auto besser.
Quentin

Ähnliche Themen

Den ContiContact TS815 Seal gibt's übrigends mit Geschwindigkeitsindex V. Und ist damit meines Wissens nach der einzige Winterreifen (bzw. All-Season-Kompromiss), den es in Seal bis 240 km/h gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen