Allwetterreifen besser im Sommer oder Winter?
Ich habe einen gebrauchten B8 mit Allwetterreifen auf Alufelgen gekauft. Von Allwtterreifen halte ich nicht viel, am Auto war ansosten nichts auszusetzen und der Preis ok.
Nun denn, hab ich mal Allwetterreifen.
Allerdings würde ich mir direkt ein paar neue Reifen und Felgen kaufen. Aber da die Allwetterreifen nich fast neu sind macht es wirtschaftlich keinen Sinn die eindach so weg zu werfen.
Daher meine Frage: Wann sind Allwetterreifen im Vergkeich zu den jeweiligen "Jahreszeitspezialisten" besser? Sind sie gegenüber Winterreifen schlexhter im Winter, als Sommerreiden im Sommer? Falls man es so pauschal sagen kann?
Ich würde sie dann für die "bessere" Saison verwenden, bis sie runter sind.
Beste Antwort im Thema
Ich habe schon mehr als 200tkm auf GJR abgespult auf vier verschiedenen Autos in vier verschiedenen Größen. Aber immer Goodyear Vector 4s, da diese meiner Meinung nach mit Abstand den besten Kompromiss bieten. Ich sehe sogar einen erheblichen Vorteil für GJR, da diese bei mir nie älter als 3Jahre werden. Solange man nicht bei hohen Temperaturen sportlich unterwegs ist, hält sich der Verschleiß in Grenzen (personlicher Rekord: knapp 70tkm mit 5mm Restprofil). Schnee auch im Skiurlaub war nie ein Problem. Und wenn die Reifen nach fünf Vollbremsungen im Sommer anfangen zu schmieren ist mir das egal, weil das nicht zu meinem Fahralltag gehört (wie so viele Testszenarien für Reifen).
Wie sich die Contis auf dem B8 jetzt machen wird sich zeigen. Vorurteile habe ich keine.
19 Antworten
Das kann man so pauschal nicht sagen. Grundsätzlich gilt: Allwetterreifen sind immer ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen und sind somit praktisch genau in der "Mitte" anzusiedeln. Je nach Hersteller kann es jedoch kleine Verschiebungen in der Abstimmung zugunsten sommerlicher oder winterlicher Bedingunen geben.
Hast du schonmal darüber nachgedacht die Allwetterriefen zu verkaufen und mit dem Erlös einen Teil der neuen Reifen zu finanzieren?
Ja, hab ich. Ich habe aber noch nicht nachgeschaut, welchen Preis ich noch erzielen könnte. Stelle mir aber vor, dass es für gebraucht (und auch noch Allwetter-) Reifen nicht mehr viel Geld gibt.
Du bekommst natürlich für gebrauchte Reifen nicht mehr so viel Geld wie für Neue, das ist klar. Aber es gibt durchaus Leute die sich für Allwetterreifen interessieren, weil sie eventuell wenige Kilometer im Jahr fahren und sich das Reifenwechseln sparen wollen.
Da du ja schreibst, dass die Allwetterreifen auf Alufelgen sind, kannst du dir ja auch Überlegen, ob du zu deinem Reifenhändler gehst, dir auf die Felgen zum Beispiel Sommerreifen aufziehen lässt und Ihm dafür die Allwetterreifen gibts und er die dann mit dem Preis für die Sommerreifen verrechnet. Somit wärst du die Allwetterreifen bequem ohne große Verkaufsverhandlungen los.
Ich finde die Reifen Top... - Aber wie gesagt Geschmackssache...
Es gibt aber auch Allwetterreifen, die selbstversiegelnd sind.
(Zb. bei Aufpreis mit Felge Oslo 🙂 )
Dann brauchst du nach Verkauf noch ein Pannenspray mit Kompressor , oder ein Ersatzrad.
Ähnliche Themen
Reifenhändler nehmen im Normalfall keine gebrauchten Reifen. Zumindestens habe ich die Erfahrung gemacht. Weiß ja keiner, was der Vorgänger mit dem Reifen angestellt hat.
"Denn liegen Ganzjahresreifen vor allem bei Schnee, Eis und Kälte auf dem Niveau von Winterreifen, haben sie auf trockener Fahrbahn bei Hitze die größten Nachteile, so die Experten. Denn sie bringen dann aufgrund der Gestaltung von Profil und der Lamelleneinstellung weniger Grip auf die Straße."
Quelle: http://www.welt.de/.../...sreifen-was-Sie-wirklich-wissen-sollten.html
Man lernt nie aus. Hätte ich aus dem Bauch heraus andersherum gedacht. Bin auch continental allwetter Fahrer und trage mich mit den selben Gedanken.
Auf Grund der Lamellen werde ich meine Helsinki mit Continental Allwetter auch nur im Winter fahren.
Ich finde die Idee des All-Season Reifens sehr interessant. Die Umsetzung überzeugt mich oftmals jedoch nicht. Es gibt nur einen Reifen, woch ich sage, da würde ich bedenkenlos zuschlagen und die kommen von Michelin.
Ein Kompromiss sind diese sicherlich, aber man sollte es davon abhängig machen, wo man unterwegs ist. Im bergischen Land sollte man wohl eher jeweils Sommer- und Winterreifen nutzen, im flachen Norden des Landes erachte ich All-Season Reifen als interesssante Idee, die eine Überlegung wert ist.
Aber nochmal, die Qualität muss passen und hier kann ich selbst nur sagen, dass mich hierbei nur der Michelin überzeugte. Natürlich sind solche Reifen immer irgendwo ein Kompromiss, aber manwundert sich stellenweise doch, wie gut diese auch im Winter packen. Zumal diese oftmals sogar auf Nässe besser arbeiten als ein reiner Winterreifen. Ich denke, es ist stellenweise auch Geschmackssache. 🙂
Ganzjahresreifen sind aufgrund der weicheren Gummimschung eher Winterreifen die man auch im Sommer fahren kann, wobei der Verschleiß im Sommer deutlich höher ist als bei einem Sommerreifen. Ich habe meinen Passat auch mit fast neuen Ganzjahresreifen gekauft und nutze sie als " Winterreifen", sie haben das Schneeflockensymbol und M+S Kennzeichnung, also rechtlich kein Problem. In der Praxis "auf dem platten Land" auch nicht, in den Bergen mag das anders sein.
Die Frage nach den passenden Reifen kann man ohne Informationen über die klimatischen Bedingungen und das Fahrprofil nicht beantworten. Bei uns hat es so gut wie nie Schnee und es ist auch selten lange Heiß. Wer dann noch hauptsächlich im urbanen Bereich fährt kann auch mit Ganzjahresreifen gut leben.
Bei mir auch. Im Netz findet man schnell negative Meinungen zum Verschleiß / sägezahnbildung.
Ansonsten ist der Reifen wohl ein Guter.