Alltrack hoher Verbrauch
Hallo,
ich fahre jetzt den dritten Passat, der erste war ein Variant 170 PS TDI, Schalter BJ 2005. Ein super Auto gewesen und ist bei zügiger Fahrt mit einem Verbrauch von 6,2 Liter hingekommen.
Vor einem Monat hab ich einen Alltrack 170 PS TDI, DSG, 4motion bekommen. Am Wochenende bin ich 200 Km auf der Autobahn mit Tempomat konstant 135 gefahren und er zeigt er einen Verbrauch von 8,9 Liter an. Da war ich schon geschockt, was braucht der dann bei 170 km/h.
Was läßt sich gegen diesen hohen Verbrauch machen? Hat jemand da Erfahrungen oder Hinweise?
viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
ich verstehe schon nicht ganz, dass die Alltrack-Fahrer hier rumjammern. Da bestellt ihr euch ein Auto mit erhöhter Bodenfreiheit, die ihr im 99,9%igen Alltragsbetrieb eh nicht braucht, habt noch DSG und 4motion drin (wobei letzteres zu 80% auch überflüssig ist) und dann beschwert ihr euch, dass die Karre 2 Liter mehr braucht als ein gleich großer Normalpassat ohne 4 motion.
Sorry dass mir da ein wenig das Mitleid fehlt, aber mir hat noch niemand schlüssig auch nur einen einzigen rationalen Vorteil des (hässlicheren) Alltrack im Vergleich zu einem Highline erklären können, außer dass man sich da als Großstadteinwohner ein bisschen wie Crocodile Dundee auf Wildtiersafari fühlen kann, wenn man stolz seine kunststoffbeplankten Radhäuser präsentiert.
139 Antworten
Der Tempomat ist in erster Linie ein Komfortmittel um den Fahrer zu entlasten.
Mit Tempomat fährt man sparsam, aber nicht am sparsamsten!
Denn wenn man das Gaspedal immer fein nachjustiert und bei Gefälle den Fuß ganz runter nimmt und dadurch nur 3-6km/h langsamer wird, dann ist man ohne Tempomat sparsamer unterwegs. Auch wenn man Steigungen auf der Autobahn mit 120km/h statt mit 130km/h hochfährt und der Tempomat ja immer die eingestellten 130km/h hält, egal ob bergauf, oder bergab.
Ohne Tempomat kann ich also sparsamer fahren, aber man hat`s dann nicht mehr so bequem. Das geht nur, wenn man permanent die Geschwindigkeit im Auge behält und mit dem Fuß das Gas reguliert, dann ist man sparsamer.
@OPC: Der Vergleich hinkt ein wenig. Klar bin ich sparsamer wenn ich berghoch und -runter vom Gas gehe, während der Tempomat stattdessen konstant seine Geschwindigkeit hält. Dann bin ich aber auch später am Ziel.
Nachdem ich ständig um die 9 Liter liege, wer sparsam fahren will hat sicherlich keinen höhergelegten 4m DSG, gehr es aber auch anders:
Wetterbedingt mit ca 120-130 und ACC 200km und dann 100km Landstraße mit 80-90, stehen am Ende 6,2 L/100KM in der Anzeige.
Zitat:
Mal ne Off-topic Frage dazu (weils mich schon lange interessiert):
Das was der "pfreud01" zu den "fehlenden Antriebseinflüssen" und "gleichmäßig abgefahrenen Reifen" schreibt trifft auf den B7 doch gar nicht zu, oder ?
Wär das im Passat 3BG Forum gestanden hätte ich es verstanden denn der hatte ja noch den "echten" permanenten Allrad-Antrieb von Audi, d.h. immer gleiche Kaftverteilung an beiden Achsen - auch ohne Schlupf.
Der B7 hat doch wegen seinem Quermotor "nur" den einfachen Haldex-Allrad vom Golf, d.h. nur bei Schlupf wird die Hinterachse mit der Haldex dazugeschalten, d.h. bei normaler Fahrt ohne Schlupf hat dann auch der Alltrack einen reinen Frontantrieb. Ich würd als Laie nun sagen dass man den Allrad-Antrieb beim B7 garn nicht bemerken sollte außer man steckt im Schnee oder will einen 2t Anhänger aus der feuchten Wiese raus ziehen (dafür wär der Alltrack mein Traum 🙂 ).
weil ich zitiert wurde: die fehlenden antriebseinflüsse konnte ich am alltrack selbst noch nicht erfahren, sondern damals bei einer probefahrt mit einem insignia 2.0 4x4 kombi, der bei regennässe aus der autobahnausfahrt in eine enge lücke auf die bundesstraße so wunderbar schlupffrei und ohne lenkradgezerre loszog, wie ich es mir mit meinem 2.0 tsi frontkratzer beim passat wünschen würde. der hat in diesen situationen mühe, die kraft auf die straße zu bringen und dreht gerne am kurveninneren rad durch...
über die einzelnen generationen der verbauten haldexsysteme kann ich dir keine auskunft geben, doch meinte ich gelesen zu haben, dass im alltrack ein neue(re)s system werkelt. schließlich hat er ja auch die funktionen des tiguans (bergabfahrhilfe usw.). will heißen, der allrad schaltet so schnell zu, dass die vorderräder nicht mehr durchdrehen müssen bis das haldex auf 4x4 geht. aber bitte: fachleute, klärt uns auf!
pfreud01
Ähnliche Themen
Bin sicherlich kein Fachmann, kann aber bestätigen, dass die Haldexkupplung (meine irgendwo was von 4.Generation gelesen zu haben) so schnell arbeitet, dass es selbst auf schneebedeckter Straße bei Vollgas nicht erst zum Durchdrehen der Räder kommen muss, damit die Kraft auf die Hinterachse verteilt wird. Hab es selbst mehrfach ausprobiert. Der Wagen rennt nach vorn ohne spürbaren Schlupf. Erst beim Bremsen merke ich wie rutschig es ist.
Beim Losfahren sollen wohl beide Achsen gleichmäßig bedient werden, um optimale Traktion zu bieten. Bei normaler Fahrt verhält sich der 4motion wie ein typischer Fronttriebler mit 90/10 Verteilung im Gegensatz zum quattro-Antrieb mit ausgewogener Kraftverteilung.
Bei extrem rutschigem Untergrund an der Vorderachse kann es sogar dazu kommen, dass die gesamte Kraft an die Hinterachse geht um überhaupt vorwärts zu kommen. Dann hat man einen Allradler mir reinem Heckantrieb. Zugegeben, das kommt selten vor, aber das System kann das wohl leisten.
Ich habe zwar keinen Alltrack, meine Situation ist aber vergleichbar. Vorher (07/2006 - 07/2012) hatte ich einen Passat 170 PS mit DSG, Highline, Sommerreifen 235er, Winterreifen 205er. Gemessener Verbrauch nach ca. 80.000 km: 6,6 - 6,7 Liter. Von 2001 bis 2006 hatte ich auch einen Passat, 1,9 TDI, 115 PS.
Jetzt fahre ich einen A4 Allroad Quattro 2.0 TDI S-Tronic: der Verbrauch liegt derzeit bei ausgeliterten (!) 7,2 Liter. Tendenz fallend.
Das Auto hat derzeit ca. 7.000km, also noch nicht richtig eingefahren. Der Motor hat 177 PS, S-Tronic (also DSG) mit 7 Gängen.
Derzeit Winterreifen (225/55/17), ansonsten Sommerreifen 245/45/18.
Fahrprofil: 70% Berg- und Landstrasse (aber vor allem Bergstraße), 25% Autobahn, 5% Stadt. Der Fahrstil ist normal bis sportlich (je nach Verkehr, Lust und Laune).
Fahre mind. 60% mit Ski- oder Radträger auf dem Dach und/oder Radträger auf der AHK. Ca. 2.000 km/Jahr fahre ich mit einem Anhäger mit einem Gewicht von 1,6 Tonnen. Fahrprofil hat sich zwischen Passat und A4 nicht geändert. Im Winter 100% Skiträger (Thule Extender, also die hohe Version, die höher im Wind steht. Im Passat konnte ich nocht die niedere Version fahren, da die Reling etwas höher waren und die Skibindung noch ausreichend Platz zum Dach hatte).
Trotz permanenten (!) Allrad verbraucht der Wagen < als 0,5 Liter mehr als der "alte" Passat. Die Grundgeschwindigkeit (das was ich "Wohlfühlgeschwindigkeit" nenne) ist aber mit dem A4 deutlich höher als beim Passat. Die Kurvenlage ist vollständig eine andere und beträchtlich höher und vor allem stabiler als bei den vorhergehenden Passat's). Ein gewaltiger Unterschied ist das 7-Gang DSG. Die ist viel weicher aber auch zugleich sportlicher als die "alte" 6-Gang DSG-Box. Die Spreizung natürlich höher, was einerseits zur Verbrauchssenkung beiträgt. Stop and Go trägt bei mir nicht wirklich bei, da der Stadtverkehranteil sehr gering ist.
Achtung bitte: Ich möchte mit diesem Beitrag sicherlich nicht das Thema aufwerfen, dass ein Auto besser sei als das andere. Sinn meines Beitrags ist der Verbrauch von vergleichbaren Fahrzeugen des selben Konzerns, auch wenn technisch zum Teil unterschiedlich.
Mich überrascht der Verbrauch des Alltrack von teilweise > 8 Litern unter diesen Bedingungen. Bei +/- konstanten 140-160 km/h trinkt meiner ca. 6,5 - 7 Liter. Bei mehr PS, ähnlichem Gewicht und Höherstellung. Letzteres macht bestimmt was aus.
Laut Prospekt ist der Verbrauchsunterschied zwischen A4 Quattro und Allroad satte 0,5 Liter mehr. Und der Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen ist "nur" die Höhe (ca. +3,5 cm), die Breite (ca. + 15 mm) und das Gewicht (+30 kg). Der Motor, das Getriebe (und dessen Spreizung) sowie die Bereifung ist praktisch identisch.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Bin sicherlich kein Fachmann, kann aber bestätigen, dass die Haldexkupplung (meine irgendwo was von 4.Generation gelesen zu haben) so schnell arbeitet, dass es selbst auf schneebedeckter Straße bei Vollgas nicht erst zum Durchdrehen der Räder kommen muss, damit die Kraft auf die Hinterachse verteilt wird. Hab es selbst mehrfach ausprobiert. Der Wagen rennt nach vorn ohne spürbaren Schlupf. Erst beim Bremsen merke ich wie rutschig es ist.Beim Losfahren sollen wohl beide Achsen gleichmäßig bedient werden, um optimale Traktion zu bieten. Bei normaler Fahrt verhält sich der 4motion wie ein typischer Fronttriebler mit 90/10 Verteilung im Gegensatz zum quattro-Antrieb mit ausgewogener Kraftverteilung.
Bei extrem rutschigem Untergrund an der Vorderachse kann es sogar dazu kommen, dass die gesamte Kraft an die Hinterachse geht um überhaupt vorwärts zu kommen. Dann hat man einen Allradler mir reinem Heckantrieb. Zugegeben, das kommt selten vor, aber das System kann das wohl leisten.
Gut erklärt, seit ein paar Modelljahren kommt flächendeckend Haldex 5 zum Einsatz. Habe ich, wenn ich mich recht erinnere, im Jahr 2010 bei Porsche Austria erfragt.
Haldex 5 fährt grundsätzlich immer mit Allrad weg. Erkennt das System keinen Schlupf, geht es in den Frontantriebscharaktermodus über. Einen Unterschied zum permanenten quattro sollte Ottonormalfahrer nicht erkennen.
Von daher fällt es aber auf, dass speziell im Stop&Go Verkehr ein 4Motion deutlich mehr trinkt.
Weiters ist die Aerodynamik eines Audi besser als bei VW, das wirkt sich dann bei Tempo >150 aus. Ich bin selbst immer wieder verblüfft wie wenig mein A4 bei höheren Geschwindigkeiten (150-160) verbraucht. Solche Schnitte erreiche ich mit div. Passat Variant wohlgemerkt, gerade mal bei ca. 130.
Weiters braucht auch das DSG ca. 0,5l mehr als ein Schalter. Speziell beim häufigen Anfahren bis zum konstanten Tempo dann im 5ten, kann man das schön am Momentanverbrauch beobachten. Dazu kommt das geringfügig höhere Drehzahlniveau bei Autobahntempo. Mein letzter Passat hatte bei Tacho 137 2600U/min, mein A4 macht da gerade 2250U/min. Dazu geht der Tacho des A4 um mind. 3kmh genauer.
Zuguterletzt tragen sicher auch die Anbauteile des Alltrack zu +0,1-0,2l Mehrverbrauch bei.
Hallo,
Fahre auch einen. Seit 07/2012 (Allrad, 170PS DSG)
Bin total verärgert.
Mit Deinen angegebenen 8,9l wäre ich sogar schon zufrieden.
Meiner braucht bei 140km/h ca. 10,5l
Ich habe mich riesig gefreut, als ich das erste mal unter 9l angezeigt bekam - Bei 90km/h hinter einem LKW.
Ich hatte vorher einen 530d Touring mit Chip. Der hat bei 160-180km/h weniger als 7l gebraucht.
Im Durchschnitt war der bei 7,5-8l.
War auch schon bei VW, mehrmals. Da bekomme ich immer nur gesagt, ich soll das Auto erstmal einfahren!
Bei größer 7000km..... Naja, auf jeden Fal braucht meiner im Schnitt ca. 10l.
Gruß Denis
Zitat:
Original geschrieben von CC_Fahrer
Hallo,
ich fahre jetzt den dritten Passat, der erste war ein Variant 170 PS TDI, Schalter BJ 2005. Ein super Auto gewesen und ist bei zügiger Fahrt mit einem Verbrauch von 6,2 Liter hingekommen.Vor einem Monat hab ich einen Alltrack 170 PS TDI, DSG, 4motion bekommen. Am Wochenende bin ich 200 Km auf der Autobahn mit Tempomat konstant 135 gefahren und er zeigt er einen Verbrauch von 8,9 Liter an. Da war ich schon geschockt, was braucht der dann bei 170 km/h.
Was läßt sich gegen diesen hohen Verbrauch machen? Hat jemand da Erfahrungen oder Hinweise?
viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von bmw320_touring
....Bin total verärgert. Mit Deinen angegebenen 8,9l wäre ich sogar schon zufrieden. Meiner braucht bei 140km/h ca. 10,5l. Ich habe mich riesig gefreut, als ich das erste mal unter 9l angezeigt bekam - Bei 90km/h hinter einem LKW.
Meiner braucht bei 90 km/h ohne LKW
7,1 Liter im Schnittund auf 110 km Testfahrt im Mittelgebirge bei konstant 140 km/h waren es 9,8 Liter. Die ursprünglich von mir genannten 9,0 braucht er bei 130 km/h.
Das müsste VW doch zu denken geben, wenn ein 3.6er Benziner sparsamer ist als ein gleichschwerer 2.0er Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von bmw320_touring
Mit Deinen angegebenen 8,9l wäre ich sogar schon zufrieden.
Meiner braucht bei 140km/h ca. 10,5l
Ich habe mich riesig gefreut, als ich das erste mal unter 9l angezeigt bekam - Bei 90km/h hinter einem LKW.
Ich hatte vorher einen 530d Touring mit Chip. Der hat bei 160-180km/h weniger als 7l gebraucht.
Im Durchschnitt war der bei 7,5-8l.
Bei größer 7000km..... Naja, auf jeden Fal braucht meiner im Schnitt ca. 10l.
Gruß Denis
Dies kann ich nur bestätigen!!!
nach meinem allroad 3.0 TDi, der im Schnitt über 200.000 km 8,9 l/100 km verbraucht hat, habe ich mir einen BMW 330 d xDrive zugelegt, der wesentlich sparsamer, aber eine enge, unbequeme Karre war.
Deshalb habe ich mir einen Alltrack nach einer Probefahrt zugelegt. Es war ein Vorführwagen mit 3.000 km und ich konnte ihn sofort mitnehmen. In den ersten Wochen habe ich auch einen gemessenen Spritverbrauch von 9.6 l gehabt der jetzt, nachdem ich weitere 7.000 km gefahren bin, etwas verbessert hat.
Momentan liegt der Verbrauch bei 8.1 l/100 km.
Natürlich war der Audi, sowie der BMW eine ganz andere Liga in Punkto Spritzigkeit und Schnelligkeit. Das wird der Alltrack nie erreichen, aber ich werde älter und meine bessere Hälfte ist froh, dass ich nicht mehr so schnell fahren kann.
In diesem Sinne........
Bei all den Verbrauchsangaben wäre auch interessant, bei welcher Tankstelle ihr hauptsächlich Kunde seid. Auch wenns immer wieder bestritten wird, Diskontdiesel verursacht bei vielen Motoren höhere Verbräuche als Diesel von Markentankstellen. Bei den PD-Motoren war der feststellbare Effekt noch größer als bei den CR-Motoren.
Ohje habe nun einen zweiten Bekannten mit Alltrack als Langstreckenfahrzeug, der auch über den hohen Verbrauch des Alltrack geschockt ist. Liegt auch deutlich über den Angaben. Gut man kann selbst schlecht die Verbrauhsmessungen untereinander vergleichen, aber tendenziell ergibt sich schon das Bild, daß durch die Höherlegung bei Geschwindigkeiten über 120 kmh der Spritverbrauch überproportional ansteigt.
Zitat:
Original geschrieben von V-Mammut
tendenziell ergibt sich schon das Bild, daß durch die Höherlegung bei Geschwindigkeiten über 120 kmh der Spritverbrauch überproportional ansteigt.
das kann ich mir gut vorstellen, weil umgekehrt die Tieferlegung meines Passat 2.0 TDI 125kw Handschalter (Sportfahrwerk ab Werk) bis etwa 190/200 kmh einstellige Verbrauchswerte ermöglicht.
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
das kann ich mir gut vorstellen, weil umgekehrt die Tieferlegung meines Passat 2.0 TDI 125kw Handschalter (Sportfahrwerk ab Werk) bis etwa 190/200 kmh einstellige Verbrauchswerte ermöglicht.Zitat:
Original geschrieben von V-Mammut
tendenziell ergibt sich schon das Bild, daß durch die Höherlegung bei Geschwindigkeiten über 120 kmh der Spritverbrauch überproportional ansteigt.
Wie war das mit den Äpfeln und Birnen.😕
Du vergleicht hier einen Frontantrieb/Handschaltung mit Allradantrieb/DSG.
Für den Mehrverbrauch des 4-motion oder auch Alltrack sind zwei Dinge entscheidend und keins von beiden ist die Höherlegung.
Durch die Höherlegung wird sich sicher der cw Wert minimal verändern da die Luftführung unter dem Auto etwas anders ist.
Aber das wird nicht gravierend sein da der Grundkörper Passat Alltrack und normaler Passat fast identisch ist.
Wenn Du nicht weisst woraus der cw Wert sich ermittelt darfst Du das gern googeln.😉
Entscheidend sind eher die Reibungsverluste (und das Mehrgewicht) der zusätzlichen 4-Motion Komponenten und das deutlich kürzer übersetzte DSG ggü. Handschaltung.
Also Mehrverbrauch durch Höherlegung halte ich für physikalischen Unsinn.😁
Gruss Ralph
Wie gesagt, der Verbrauch ist peinlich für VW. In die Regionen können schon Benziner kommen, auch mit DSG. Nur halt ohne Allrad.
Ich habe halt für eine solche Abweichung kein Verständnis, das man so verarscht wird. Ich gehe mal davon aus, dass ihr einigermaßen spritsparend fahren könnt.
Also vor dem Erdgas Passat mit DSG fuhr ich einen Handschalter als TDI. Und ich konnte immer sehr gut schalten. Bis der Rußpartikelfalter eingebaut wurde, schaffte ich genau die Normverbräuche des Herstellers Audi einzuhalten.
Nun aber schreibt ihr, dass ein DSG mehr verbraucht als ein korrekt betriebener Handschalter. Warum das?
Ich schalte immer sehr schnell, sehr schnell. Aber das DSG ist trotzdem beim Kuppeln schneller als ich. Das DSG schaltet bei 40 in den vierten, bei 50 in den fünften, bei 60 in den sechsten und bei 70 in den siebten.
Ich würde es auch nicht viel anders machen!
Nun also, warum verbraucht man mit DSG mehr?