Alltrack hoher Verbrauch
Hallo,
ich fahre jetzt den dritten Passat, der erste war ein Variant 170 PS TDI, Schalter BJ 2005. Ein super Auto gewesen und ist bei zügiger Fahrt mit einem Verbrauch von 6,2 Liter hingekommen.
Vor einem Monat hab ich einen Alltrack 170 PS TDI, DSG, 4motion bekommen. Am Wochenende bin ich 200 Km auf der Autobahn mit Tempomat konstant 135 gefahren und er zeigt er einen Verbrauch von 8,9 Liter an. Da war ich schon geschockt, was braucht der dann bei 170 km/h.
Was läßt sich gegen diesen hohen Verbrauch machen? Hat jemand da Erfahrungen oder Hinweise?
viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
ich verstehe schon nicht ganz, dass die Alltrack-Fahrer hier rumjammern. Da bestellt ihr euch ein Auto mit erhöhter Bodenfreiheit, die ihr im 99,9%igen Alltragsbetrieb eh nicht braucht, habt noch DSG und 4motion drin (wobei letzteres zu 80% auch überflüssig ist) und dann beschwert ihr euch, dass die Karre 2 Liter mehr braucht als ein gleich großer Normalpassat ohne 4 motion.
Sorry dass mir da ein wenig das Mitleid fehlt, aber mir hat noch niemand schlüssig auch nur einen einzigen rationalen Vorteil des (hässlicheren) Alltrack im Vergleich zu einem Highline erklären können, außer dass man sich da als Großstadteinwohner ein bisschen wie Crocodile Dundee auf Wildtiersafari fühlen kann, wenn man stolz seine kunststoffbeplankten Radhäuser präsentiert.
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy-Bundy
Dicke 18"-Schlappen, 4Motion, Tempomat und DSG tragen auch nicht gerade zum Spritsparen bei. Und dann ist immer noch des Fahrers Fuß der Hauptgrund für mehr oder weniger Verbrauch.
Jetzt lese ich das schon zum zweiten Mal hier, dass ein Tempomat nicht zum Spritsparen beitragen soll und mag das so gar nicht recht glauben. Mein Argument, dass dem genau so ist, bringst du sogar selbst im darauffolgenden Satz.
Die durch Fahrbahnunebenheiten aufs Gaspedal übertragenen Bewegungen verursachen eine ständig schwankende Drehzahl, berghoch und bergrunter. Mag sein, dass es langweilig erscheint 500 km Autobahn mit Tempomat 130 zu absolvieren, aber ich glaube dennoch, dass dabei weniger Kraftstoff verbraucht wird, als bei (nahezu) gleicher Fahrweise ohne Tempomat.
Liege ich hiermit falsch?
Servus!
Vorab - ich bin exzessiver Tempomat-Nutzer, ich liebe ihn sozusagen! 😁 Vor allem in längeren 30er-Zonen oder innerstädtisch bei langen ampelfreien Passagen nutze ich ihn immer (wegen der bösen, bösen Blitz-Dingens...). Auch morgens um 5 Uhr, wenn ich auf der A 81 von HN in Richtung WÜ unterwegs bin - keine Beschränkung, nahezu kein Verkehr - Tempomat auf 190 und gut ist.
Aber zurück zum Thema: ich war früher auch immer der Meinung das der Tempomat Verbrauchsvorteile bringen müsste. Allerdings kennt der normale Tempomat (ohne Radarunterstützung) ja nur zwei (digitale) Zustände: 0 und 1 bzw. Gas geben oder nicht. Er kann nicht vorausschauen und deshalb z.B. auch den Freilauf nicht (in dem Maße) nutzen wie der Fahrer. Ich merke das z.B. jeden Tag kurz vorm Betrieb: lange Bergabstrecke mit gerade soviel Gefälle, dass mein Noch-Golf Variant ganz wenig an Tempo verliert. Wenn ich den Tempomat drin habe, spüre ich das ständige leichte Gas geben, dann kurz Gas weg, dann wieder Gas geben usw. Auf der Landstraße und der BAB am Tag kommt noch dazu, dass Du bei etwas mehr Verkehrsaufkommen ständig am Hebel rumspielst, weil die wenigsten konstant Tempo halten können oder Gefälle/Steigungen Dich und/oder Deine Vorderleute zu Tempoveränderungen zwingen bzw. der Tempomat regeln muss. Ob das viel oder wenig ausmacht sei dahin gestellt. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass ein konzentrierter Fahrer, der etwas vorausschaut, weniger verbraucht als der Tempomat (wird sich allerdings nur sehr gering auswirken). Ausnahme: eine wirklich freie, ebene BAB ohne Sonntagsfahrer.
Sei es drum, ist alles graue Theorie, ich freu mich in jedem Fall schon auf ACC. Ob ich damit dann real mehr oder weniger verbrauche ist mir ehrlich gesagt egal - wer morgens um 5 Uhr mit dann eingestellten 200 km/h Richtung Arbeit donnert sorgt sich nicht wirklich um den Mehrverbrauch...😎😛
Viele Grüße
Andy-Bundy
Bin verwirrt. Du schreibst einerseits dass ein Tempomat zum Sparen führt, andererseits, dass ein konzentrierter vorausschauender Fahrer sparsamer fahren kann.
Also ich bin vom Bergabfahrassistenten-Modus des Tempomaten begeistert, beherrscht er doch den ständigen Wechsel zwischen Rollen und Gasgeben perfekt in meinen Augen. Der Drehzahlmesser bewegt sich nur bei ganz genauem Hinsehen (Nicht nachmachen! Bitte Augen auf die Fahrbahn richten). ACC hab ich nicht, ebenso wenig den Freilauf.
Servus!
Nicht verwirrt sein - lag wohl an der späten Stunde.😁 Ich habe geschrieben ich war früher der Meinung - jetzt nicht mehr. Ist letztenendes aber auch egal - die anderen von mir genannten Faktoren sind sicherlich größere Verbrauchstreiber als der Tempomat. Von daher kann ich auch gut damit leben, wenn Du oder andere nicht der selben Meinung sind wie ich. Hauptsache man hat Freude und Spaß am Passat - vor allem Du mit Deinem V6! Wäre aber bei meinen rund 55 Tkm im Jahr wohl nicht ganz der richtige Motor für meinen Spritrechnungsbezahler...😁😁😁
Viele Grüße
Andy-Bundy
Ähnliche Themen
Ich bin auch ein "Dauernutzer" des Tempomats. Es liegt aber nur daran, dass der Passat viel zu schnell unmerklich schneller wird und ich dann wieder ein Foto bezahlen muss, das ich nicht bewusst wollte. Somit kommt überall, wo ein Tempolimit ist, sofort der Tempomat rein, vor allem auch auf der Landstraße. Dort wird seit einem Jahr in Münsterland gerne an besonders ungefährlichen gut ausgebauten Landstraßen zu den verrücktesten Zeiten gelasert, wegen der Sicherheit, ja ne ist klar 😁
Leon
Zitat:
Original geschrieben von Andy-Bundy
Servus!Vorab - ich bin exzessiver Tempomat-Nutzer, ich liebe ihn sozusagen! 😁 Vor allem in längeren 30er-Zonen oder innerstädtisch bei langen ampelfreien Passagen nutze ich ihn immer (wegen der bösen, bösen Blitz-Dingens...). Auch morgens um 5 Uhr, wenn ich auf der A 81 von HN in Richtung WÜ unterwegs bin - keine Beschränkung, nahezu kein Verkehr - Tempomat auf 190 und gut ist.
Viele Grüße
Andy-Bundy
..ich dachte der geht erst ab 60 km/h ??
Tempomat geht schon ab 30 km/h. Ich glaube ACC oder so ein anderer Assist, die ich alle nicht habe, funzen erst ab 60 km/h.
Hallo,
habe nun gut 9300km mit meinem Alltrack TDI DSG gefahren und bin mit dem Durchschnittsverbrauch von 7L zufrieden. Aufteilung in etwa 20% Stadt, 30% Autobahn, 50% Überland.
Der Yeti zuvor mit manuellem 6Gang und nur 140 PS brauchte 6,4L angesichts des höheren Gewichtes des Passat ist der Mehrverbauch von 0,6L ok.
Im direkten Vergleich
Stadt: hier ist der Passat sparssamer als der Yeti, durch Freilauf und Start Stop
Überland: in etwa gleich mit leichten Vorteilen für den Yeti
Autobahn: hier war der Yeti klar im Vorteil trotz höheren Luftwiederstand, er hatte ein länger übersetztes Getriebe, bei 130 nur 2200 U/min, gegenüber dem Passat der bei 130 fast 2800 U/min dreht. Was mir besonders aufgefallen ist letztens auf der Autobahn das der Momentverauch sehr start variert auch in der Ebene, mal beobachtet bei uns auf der A2 im Raum Wr. Neustadt. Er schwankt von 5L bis zum 16L ohne merklich die Gasbedalstellung zu verändern, Drehzahl bleibt auch gleich. Ich denke das der hohe Verbauch eher dem Getriebe zuzuschreiben ist nicht der höher gesetzten Karosse. Bei den Reifen verwende ich die 225er auf 17 Zoll Felgen, gleich wie beim Yeti. Habe sogar die Felgen vom Yeti für die Winterschlappen genommen.
Gruß aus AT
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Tempomat geht schon ab 30 km/h. Ich glaube ACC oder so ein anderer Assist, die ich alle nicht habe, funzen erst ab 60 km/h.
Der geht sogar schon ab 20km/h 😉
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Der geht sogar schon ab 20km/h 😉
Korrekt. Gerade getestet. Dachte ich stehe mit 20 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Korrekt. Gerade getestet. Dachte ich stehe mit 20 km/h.Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Der geht sogar schon ab 20km/h 😉
Hallo und ein gutes neues Jahr erst einmal...
also die kleinste "Sollgeschwindigkeit", die man beim Tempomaten einstellen kann ist 30, in Verbindung mit ACC regelt das System bis zum Stillstand. Beim erneuten Losfahren übernimmt die Regelung dann bereits ab ca. 10 km/h. Was von einigen Vorschreibern angesprochen wurde in Bezug auf den Freilauf kann man so nicht stehen lassen. Bei eingeschaltetem Tempomaten ist der Freilauf beim DSG deaktiviert (ähnlich wie bei der Schaltposition S). Die Regelung erfolgt aber sehr feinfühlig. In Bereichen, in denen man den Freilauf sehr intensiv nutzen kann schafft man leichte Verbrauchsvorteile, sofern man einen gaanz vorsichtigen Gasfuß hat, wenn man den Tempomaten draußen lässt, in allen anderen Fällen hab ich bisher immer mit dem Tempomaten geringfügig weniger verbraucht. Einen erheblich höheren Einfluß hat die Bereifung, die Winterräder (Stahlfelge 16" und 205er) bringen 0,6 bis 0,7 l/100km weniger Verbrauch als die Sommerräder (Alus 17" und 235er) und ein wesentlich agileres Fahrverhalten. Im gemischten Betrieb (30% Stadt, 70% Stadtautobahn) bin ich jetzt mit ~5,7 L/100km dabei (170 PS DSG und Frontantrieb).
Insgesamt halte ich die Verbräuche aber für ein Fahrzeug der Größe für durchaus angemessen, minimal sind 4,5 L/100km drin (entspannend aber langweilig), maximal lässt sich ja nicht austesten (jenseits der 240 (nach Digitaltacho)- Grenze schau ich nicht mehr auf die Verbrauchsanzeige).
Viele Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von pfreud01
...
der nebeneffekt von fehlenden antriebseinflüssen oder gleichmäßig abgefahrenen reifen wird dann gerne mitgnommen.
...
Mal ne Off-topic Frage dazu (weils mich schon lange interessiert):
Das was der "pfreud01" zu den "fehlenden Antriebseinflüssen" und "gleichmäßig abgefahrenen Reifen" schreibt trifft auf den B7 doch gar nicht zu, oder ?
Wär das im Passat 3BG Forum gestanden hätte ich es verstanden denn der hatte ja noch den "echten" permanenten Allrad-Antrieb von Audi, d.h. immer gleiche Kaftverteilung an beiden Achsen - auch ohne Schlupf.
Der B7 hat doch wegen seinem Quermotor "nur" den einfachen Haldex-Allrad vom Golf, d.h. nur bei Schlupf wird die Hinterachse mit der Haldex dazugeschalten, d.h. bei normaler Fahrt ohne Schlupf hat dann auch der Alltrack einen reinen Frontantrieb. Ich würd als Laie nun sagen dass man den Allrad-Antrieb beim B7 garn nicht bemerken sollte außer man steckt im Schnee oder will einen 2t Anhänger aus der feuchten Wiese raus ziehen (dafür wär der Alltrack mein Traum 🙂 ).
Nicht falsch verstehen, der Alltrack ist deswegen nun nicht schlecht, es geht mir nur um die Aussage vom "pfreud01" und manch anderer die behaupten dass man den Golf-Allradantrieb in Kurven spürt (ich würd sagen ohne Drift eher nicht).
Ein kurzer Blick in Spritmonitor zeigt mir einen Mehrverbrauch von ca. 1.5Liter gegenüber dem normalen Passat, das hätte ich auch so erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
...also die kleinste "Sollgeschwindigkeit", die man beim Tempomaten einstellen kann ist 30, in Verbindung mit ACC regelt das System bis zum Stillstand...
Die kleinste "Sollgeschwindigkeit" der Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
beträgt
20 km/h.
(
ohneverbautes ACC,
mit6-Gang-DSG).
Jan