Alltagstauglichkeit Roadster Coupe
Hallo Zusammen,
bezüglich des Roadster Coupe habe ich ein paar wenige Fragen. Das Objekt der Begierde ist hier zu sehen. Zusatzinstrumente für Motortemperatur und Ladedruck? Meine Vermutung: gechipt bzw. er war es mal.
// Edit: Hoppla, der Preis ist ja völlig daneben: gestern waren es noch 10.200,- EUR!!!
Nun, da meine Freundin einen nagelneuen 42 hat, bin ich am überlegen meinen Aygo zu verkaufen und dafür was lustiges auf 4 Rädern zu erwerben. Er soll dann hauptsächlich für Einkäufe und Wochenendtrips herhalten, aber auch im Winter rangenommen werden (ich fahr ca. 8-10 tsd Km im Jahr). Der Aygo hat zwar von Natur aus nicht sehr viel Platz, aber im Vergleich zum 42 ist er halt unser Miniatur-Kombi fürs Grobe 😉
Bevor ich von München nach Berlin donnere und mir den Wagen anschaue, hätte ich gern noch ein paar Statements bezüglich Alltagstauglichkeit von Euch gelesen. Mir geht's hauptsächlich um folgende Punkte:
1. Kofferraumgröße für größeren Einkauf (2 Getränkekisten, 2-3 Einkaufstaschen) einigermaßchen tauglich?
2. Aufwendige Wartung? Z.b. Ölstand messen beim 42 ist ja ein Akt des Leidens 😉
3. Einparken: gestaltet sich das schwierig bzw. wie ist die Übersicht?
4. Gibt's noch weitere wichtige Punkte?
Ich würd' mir das alles gerne mal höchstpersönlich vor Ort anschauen, aber die SRC ist bei Händlern sehr rar gesäht (ich will dafür nicht mehrere hundert Kilometer fahren) und eigentlich fast nur noch aus privater Hand zu bekommen (warum eigentlich?).
Würde mich freuen, wenn Ihr Eure Meinung dazu hier verlautbaren würdet 🙂
Viele Grüße
boeschung
Beste Antwort im Thema
Grüß dich!
So erstmal ne Frage. Wieso wunderst du dich über die Zusatzinstrumente und schließt dadurch auf ein Chip Tuning?
Das Objekt deiner Begierde ist ein sehr seltener smart Roadster Ultimate. Von den guten stücken wurden nur 60 Stück gebaut bzw. Verkauft und zwar die letzten 60 gebauten smart Roadster Brabus!(gesamtstückzahl gebaut 43091 Fahrzeuge).
Die fortlaufende Nummer im innenraum singnalisierte sozusagen den Countdown bis zur Produktionseinstellung *heul*.
Die sondermodelle waren alle mit Brabus Sportpaket, also Felgen Monoblock, Brabus Sportfahrwerk, Spoilerpaket Front, seite und Heck und Sprotauspuff. Dei akzentteile im innenraum waren in Wagenfarbe lackiert und das Fahrzeug hat Werksseitig das smart Brabus leistungskit SB1 drauf, was dem kleinen eine Leistung von 90 PS einhaucht.
Zu deinen Fragen:
1.) Einkaufstauglich ist das coupe auf jeden Fall. Das ist ähnlich wie tetris, man lernt das paken und bekommt in den Front und Heckkofferraum schon einiges Weg. Nur mit zwei Getränkekisten von der normal großen sorte bekommste ein wenig probleme, sofern zumidest deine Freundin nicht mitfährt. Dann kannste ne Kiste in denfußraum des Beifahrers stellen.
2.) Thema Wartung. Der Roadi will aller 10.000 km zur Durchsicht und tankt SUPER PLUS! Durchsichtskosten liegen bei der kleinen Wartung bei ca. 150 € ohne Teile und bei der großen Wartung bei ca. 180 € ohne Teile. Ölwechsel sollte man immer von einer Fachwerkstatt (ich rede von smart center und nicht Rudis freie "ich hab keine ahnung von smart roadstern" Werkstatt gemacht werden. Da der Roadster und er fortwo KEINE ölablassschraube haben, ist ein ölwechsel nur durch abpumpen des altöls machbar und das sollte eine Werkstatt machen. Auch Öl nachfüllen mit größter Vorsicht durchführen, man überfüllt den Motor sehr schnell und dann machts bumm!
3.) Thema einparken. Wenn man guckt wo man hinfährt kein Problem. antürlich ist die sicht 17 cm über dem Boden ne andere als aus nem Aygo raus, aber daran gewöhnt man sich schnell.
4.) Weitere wichtige Punkte:
Achte beim Kauf auf ordnungsgemäße Wartung, schau unter den tepich hinter dem Fahrersitz (vorschieben, dort überlappen sich die Tepiche), drunterfassen und prüfen ob feuchtigkeit vorhanden. Wenn ja dann nachbesserung verlangen. Viele Roadis hatten Probleme mit der Dichtigkeit. Wasser lief an den spiegeldreiecken ins Fahrzeug. dürfte aber bei den letzten gebauten jedoch kein Thema mehr sein.
Man sollte den Motor aufgrund des Turboladers und des kleinen Motors immer schön sanft warmfahren bevor man ihm die Sporen gibt. das schohnt das material und beugt Motor und Laderschäden vor. auch abkühlen (einige Minuten nach Fahrtende im stand laufen lassen, damit der turbolader runterkühlt) sollte man den Motor lassen. Grad nach spritziger und schneller Fahrt. Ne garantie im smart center abschließen, ganz wichtig, denn wenn mal nen Schaden kommt dann biste gut abgesichert.
Der Grund warum die Roadster bei Händlern nur spärlich zu finden sind, liegt zum einen an der nur geringen stückzahl überhaupt gebauter Fahrzeuge (43091). Der roadster ist ein hingucker und dank seiner geringen Unterhaltskosten (47€ steuern im Jahr, Spritverbauch bei ca 5,5 litern Super plus-->realer Wert, keine Werksangabe, schaffe ich mit meinem ohne Probleme) ein schönes zweitauto. Darüberhinaus macht er nen riesenspaß und ist trotz kleinerm Motor aber geringerem Gewichts vielen großmotorigen autos weit überlegen, ich sag nur Kurvenräuber :-). Mit dem färhste keine autobahn, da suchste dir kurvige Landstraßen, denn das auto klebt förmlich am asphalt. die nahezu ideal Gewichtsverteilung sorgt dafür, dass man ihm nicht aus der Ruhe bekommt und schön dynamisch fahren kann ohne zu rasen. Daher geben viele Kunden diese autos nach vertragsende nicht an die autohäuser zurück sondern behalten die. Das schöne ist daurch, man erhält über Privat sehr viele liebevoll gepflegte Fahrzeuge, in dem Falle besser gepflegte als über nem Händler.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boeschung
@derSchue
Wohne ich denn in Deiner Nähe? Wo ich wohne weißt Du ja 🙂Du meintest, dass Auto hätte viele, viele Macken und derer soll ich mir bewußt sein. Wenn Du mir jetzt noch mitteilst, um welche Macken es sich handelt, dann kann ich mir auch der Macken bereits im Vorfeld bewußt sein 🙂
Die größte Macke ist der Wassereinbruch.
Desweiteren gehen hier und da mal Dinge kaputt.
Bei mir z.B. der Seilzug für die Beifahrertür aus der Öse gefallen. Bedeutet, dass Du die Tür nicht mehr von aussen aufmachen konntest.
Das ganze lässt sich aber durch lösen von zwei Schrauben (wenn man sich traut) wiede reparieren. Zudem ist z.B. die Lüftungssteuerung rausgesprungen.
Hier langt es ebendso zwei Schrauben zu lösen und Sie wieder reinzuhängen.
Halt ganz viele Kleinigkeiten, die man aber auch selbst beheben kann.
Ich schau nochmal nach was ich genau alles hatte und schreib hier nochmal
Hi nochmal,
hast Du hier schon mal reingesehen?
http://www.motor-talk.de/forum/smart-roadster-t2305982.html
Unser SR hat trotz "Update" etwas Wassereinbruch an den Spiegeldreiecken. Ich sehe auch darüber hinweg.
Ich möchte keinen überreden, aber der Kleine hat etwas, das man nicht mit Worten beschreiben kann und gerade das Zubehör macht den Roady einzigartig - Brabus kann jeder 😉
Roadsterfahrer grüßen sich!