Alltagstauglichkeit 911 ?
Klar ist das normalerweise ne blöde Frage - weiß ich. 🙄
Bloss komme ich mittelfristig in die Situation, meinen CLK gegen einen Carrera (997) ersetzen zu können - aber eben als Erstauto.
Und da schränkt ein 11er ja sogar einen Single im 1-Personen-Haushalt doch ziemlich ein.
...Kann man denn hinter den Sitzen das allernötigste transportieren, z.B. Getränkekisten - oder geht sowas in dem Ding nu überhaupt nicht???
Ein ehrlicher Rat von einem anderen 911-Erstauto-Fahrer wäre sehr hilfreich... Merci ... 🙂
86 Antworten
Jerry, klar gibt es wichtiger Themen als 997 oder S, aber um so unwichtige Themen zu diskutieren gibt es ja Motortalk :-))
Jerry, nicht böse sein, aber ich finde auch in einen 11er gehört keine Automatik, wobei ich unter Automatik ein Getriebe mit Drehmomentwandler verstehe, also die klassische Automatik. Zugeben muss ich allerdings, dass ich schon von einigen eingefleischten Efler-Fahrern gehört habe, dass sie auf die tiptronic im 911 schwören ! Es hat einiges an Überredungskunst gekostet einem Bekannten die tiptronic bei seinem neuen 996 damals auszureden. (Er hat die Wahl Schaltgetriebe nicht bereut...) :-))
Sequenzielle manuelle Getriebe wie das von BMW und von Ferrari oder das Doppelkupplungsgetriebe DSG hingegen finde ich eine gute Sache aufgrund der hohen Effizienz und der Möglichkeit perfekt am Kurveneingang zu schalten.
Es wundert mich etwas, dass ein so durch und durch sportlich konzipiertes Auto wie der 11er mit einer klassischen Automatik angeboten wird (ja, ich weiss die neuen Automatikgetriebe sind sehr gut...). Dies umso mehr als das DSG von VW und Audi eigentlich auf einer Entwicklung von Porsche beruht (DKG). Das DKG wurde meines Wissens mal für den C-Gruppe Renne 962 von Porsche entwickelt und wurde dort auch eingesetzt. Der besondere Charme von DSG / DKG ist ja dass es völlig ohne Zugkraftunterbrechung schaltet und damit den grössten Nachteil des manuellen Schaltgetriebes beseitigt. Mein Fazit wäre daher, wenn schon Automatik im 911, dann DSG :-) (und dem Carrera GT würde die sicher auch gut zu Gesicht stehen!).
@TVR Tuscan: Deine puristische Auffassung hinsichtlich Cayenne und Porsche-Philosophie kann ich in der Sache teilen. Andererseits: wenn der Cayenne dazu beträgt, dass Porsche weiterhin unabhängig bleibt und das Geld hat Autos wie den 997 zu entwickeln, soll mir der Cayenne recht sein (lassen wir mal die grundsätzliche Frage nach dem Sinn eines 2,4 Tonnen schweren Autos mit dem Luftwiderstand einer Schrankwand und der Leistung eines Sportwagens beiseite...).
Grüsse
M.
Zitat:
Original geschrieben von Manolo22
Jerry, nicht böse sein, aber ich finde auch in einen 11er gehört keine Automatik...
I wo... Ich stell mir grad vor, wie ich mit einem 11er mit Automatik und Dachgepäckträger zum einkaufen fahr und dann Getränkekisten einlade...
Ich finde, das hat was... 😎
Und dann 30 x ums Straßencafe rum und den Mädels zukucken. Das ist mit Tiptronic auch viel sicherer, weil man nicht durchs schalten abgelenkt wird... 😛
Zitat:
Sequenzielle manuelle Getriebe wie das von BMW und von Ferrari oder das Doppelkupplungsgetriebe DSG hingegen finde ich eine gute Sache aufgrund der hohen Effizienz und der Möglichkeit perfekt am Kurveneingang zu schalten.
Absolut, das Ding im Audi ist ein Knaller.
Zitat:
Es wundert mich etwas, dass ein so durch und durch sportlich konzipiertes Auto wie der 11er mit einer klassischen Automatik angeboten wird (ja, ich weiss die neuen Automatikgetriebe sind sehr gut...).
Mich auch. Muss ich mal in Erfahrung bringen, warum das DKG bei Porsche noch 2 Jahre dauern soll...
Zitat:
Und dann 30 x ums Straßencafe rum und den Mädels zukucken. Das ist mit Tiptronic auch viel sicherer, weil man nicht durchs schalten abgelenkt wird...
Wozu schalten, gibt doch Drehmoment?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Manolo22
Jerry, klar gibt es wichtiger Themen als 997 oder S, aber um so unwichtige Themen zu diskutieren gibt es ja Motortalk :-))
Jerry, nicht böse sein, aber ich finde auch in einen 11er gehört keine Automatik, wobei ich unter Automatik ein Getriebe mit Drehmomentwandler verstehe, also die klassische Automatik. Zugeben muss ich allerdings, dass ich schon von einigen eingefleischten Efler-Fahrern gehört habe, dass sie auf die tiptronic im 911 schwören ! Es hat einiges an Überredungskunst gekostet einem Bekannten die tiptronic bei seinem neuen 996 damals auszureden. (Er hat die Wahl Schaltgetriebe nicht bereut...) :-))
Sequenzielle manuelle Getriebe wie das von BMW und von Ferrari oder das Doppelkupplungsgetriebe DSG hingegen finde ich eine gute Sache aufgrund der hohen Effizienz und der Möglichkeit perfekt am Kurveneingang zu schalten.
Es wundert mich etwas, dass ein so durch und durch sportlich konzipiertes Auto wie der 11er mit einer klassischen Automatik angeboten wird (ja, ich weiss die neuen Automatikgetriebe sind sehr gut...). Dies umso mehr als das DSG von VW und Audi eigentlich auf einer Entwicklung von Porsche beruht (DKG). Das DKG wurde meines Wissens mal für den C-Gruppe Renne 962 von Porsche entwickelt und wurde dort auch eingesetzt. Der besondere Charme von DSG / DKG ist ja dass es völlig ohne Zugkraftunterbrechung schaltet und damit den grössten Nachteil des manuellen Schaltgetriebes beseitigt. Mein Fazit wäre daher, wenn schon Automatik im 911, dann DSG :-) (und dem Carrera GT würde die sicher auch gut zu Gesicht stehen!).
@TVR Tuscan: Deine puristische Auffassung hinsichtlich Cayenne und Porsche-Philosophie kann ich in der Sache teilen. Andererseits: wenn der Cayenne dazu beträgt, dass Porsche weiterhin unabhängig bleibt und das Geld hat Autos wie den 997 zu entwickeln, soll mir der Cayenne recht sein (lassen wir mal die grundsätzliche Frage nach dem Sinn eines 2,4 Tonnen schweren Autos mit dem Luftwiderstand einer Schrankwand und der Leistung eines Sportwagens beiseite...).
Grüsse
M.
Ähnliche Themen
*grml*
Scheisdreck hier wo is mein Text? Naja hab nun keine Zeit und auch keinen nerv mehr dazu... werd ich wann anders nach holen...
Gruß Tuscan
Alltagstauglichkeit
Hallo,
bin neu hier im Forum und begrüsse alle ganz herzlich! Ich plane die Neuanschaffung eines Langstreckenfahrzeugs mit sportlichem Charakter. Ich bin nicht interessiert an Runden auf der Norschleife. Ich bin kein Porschefan und ich versuche das Thema neuer Wagen mit Vernunft anzugehen. Aber mir gefällt der Wagen. Ich muss gestehen, dass der neue 911er eigendlich der einzige Wagen ist, der mein Herz höher schlagen läßt. Lamborghini, Ferrari, Aston Martin und co. kann ich mir leider nicht leisten.
Deshalb interessiert mich das Thema Alltagstauglichkeit vom 997er Porsche.
Bei einer Probefahrt am Samstag ist mir ein extrem starkes Windgeräusch aufgefallen ab 100km aufwärts. Das hat mich ans Motorradfahren erinnert, wo ich mir für die Autobahn üblicherweise Ohrstopfen reintue. Ich war versucht das auch im Porsche zu machen.
Mit soviel Krach bei einem modernen Fahrzeug hab ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.
Ansonsten find ich den Wagen grossartig vom Aussehen her und vom Fahren auch ganz ok, wenn auch das absolute Überlegenheitsgefühl auf der linken Spur vermutlich noch einen stärkeren Motor verlangt. Mein jetziger Wagen hat auch 326 PS. Aber der 997S (übrigens mit S-Fahrwerk) ging schon ganz gut ab. Motorsound zwischen 5000 und 7000 Touren war gigantisch.
Also zurück zum Punkt: Ist dieses laute Windgeräusch als normal hinzunehmen. Ist das bei anderen Sportwagen auch generell so? Wer macht mit einem 911er regelmäßig lange Autobahnstrecken und kann das kommentieren?
Ich hätte übrigens nicht meine Frau auf diese Probefahrt mitnehmen sollen. Die ist wegen des Windkrachs im Wagen jetzt ein Porschegegner und es wird mich noch viel Überzeugungsarbeit kosten, die Anschaffung durchzusetzen.
Gruss
alsurfer
Re: Alltagstauglichkeit
Zitat:
Original geschrieben von alsurfer
Bei einer Probefahrt am Samstag ist mir ein extrem starkes Windgeräusch aufgefallen ab 100km aufwärts. Das hat mich ans Motorradfahren erinnert, wo ich mir für die Autobahn üblicherweise Ohrstopfen reintue. Ich war versucht das auch im Porsche zu machen.
Hättest vielleicht die Fenster zumachen sollen 😉 Ne im Ernst, das kann kaum sein, hab zwar keinen 997 aber das er lauter ist wie ein 996 wäre schon komisch 🙄 mfG. Björn
porsche alltagstauglichkeit
Der 911er is warscheinlich der alltagstauglichste Sportwagen....beim 996 targa konnta man die heckscheibe hochklappen und die umgeklappten hinteren sitze also kofferraum nutzen...
Re: Alltagstauglichkeit
Zitat:
Original geschrieben von alsurfer
Hallo,
bin neu hier im Forum und begrüsse alle ganz herzlich! Ich plane die Neuanschaffung eines Langstreckenfahrzeugs mit sportlichem Charakter. Ich bin nicht interessiert an Runden auf der Norschleife. Ich bin kein Porschefan und ich versuche das Thema neuer Wagen mit Vernunft anzugehen. Aber mir gefällt der Wagen. Ich muss gestehen, dass der neue 911er eigendlich der einzige Wagen ist, der mein Herz höher schlagen läßt. Lamborghini, Ferrari, Aston Martin und co. kann ich mir leider nicht leisten.
Deshalb interessiert mich das Thema Alltagstauglichkeit vom 997er Porsche.
Bei einer Probefahrt am Samstag ist mir ein extrem starkes Windgeräusch aufgefallen ab 100km aufwärts. Das hat mich ans Motorradfahren erinnert, wo ich mir für die Autobahn üblicherweise Ohrstopfen reintue. Ich war versucht das auch im Porsche zu machen.
Mit soviel Krach bei einem modernen Fahrzeug hab ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.
Ansonsten find ich den Wagen grossartig vom Aussehen her und vom Fahren auch ganz ok, wenn auch das absolute Überlegenheitsgefühl auf der linken Spur vermutlich noch einen stärkeren Motor verlangt. Mein jetziger Wagen hat auch 326 PS. Aber der 997S (übrigens mit S-Fahrwerk) ging schon ganz gut ab. Motorsound zwischen 5000 und 7000 Touren war gigantisch.
Also zurück zum Punkt: Ist dieses laute Windgeräusch als normal hinzunehmen. Ist das bei anderen Sportwagen auch generell so? Wer macht mit einem 911er regelmäßig lange Autobahnstrecken und kann das kommentieren?
Ich hätte übrigens nicht meine Frau auf diese Probefahrt mitnehmen sollen. Die ist wegen des Windkrachs im Wagen jetzt ein Porschegegner und es wird mich noch viel Überzeugungsarbeit kosten, die Anschaffung durchzusetzen.
Gruss
alsurfer
Wenn du bisher nur mit nem Siebener rumgefahren bist, kannst du nicht erwarten dass ein Porsche auch so leise ist! Der wiegt dafür keine 2Tonnen! Is nur ne Sache der Gewöhnung! N Ferrarifahrer, denke ich, würde es als sehr angenehm empfinden, in hinsicht auf den Geräuschpegel, im Porsche zu fahren als in einem Ferrari 😉 !
Du musst Kompromisse eingehen wenn du Porsche fahren willst, ansonsten kauf dir einen S 600, der hat die gleichen Fahrleistungen wie der 911S, schont dein Gehör und deine Frau 😁
Oder einen CL 600 -140.000€-, E55 (T)-90.000€-, BMW M5 -86.000€- (würde ich an deiner Stelle nehmen 😁 !)
Der CL und die S Klasse kostet soviel wie ein Porsche Turbo, aber gebraucht sollte er genauso teuer sein wie ein 911 S 😉 ...
Gruß Tuscan
Sorry, hab mir den thread nicht reingezogen, bloss zum Thema. I hab ein 996 4S Cabrio, und es is absolut alltagstauglich in den Dimensionen, die du von Tag zu Tag brauchst - also Einkäufe im Supermarkt, weiter weg Fortfahren zu zweit, aber auch mein 12jähriges Töchterl findet hinten noch einigermassen Platz und Wegfahren zu dritt übers Wochenende im 300km Radius is absolut kein Problem. Wenn du im Kofferraum noch mehr Platz brauchst, dann tu das Reserverad raus und führe einen Reifenspray mit, is zumindest in Österreich erlaubt. Damit hast du reichlich Platz für das WE-Gepäck für 3 Personen.
Wenn du nur zu zweit unterwegs bist, hast auf den hinteren Sitzen sehr viel Platz fürs Gepäck - wichtig is halt dass du keine Hartkoffer nimmst sondern verformbare Taschen. Es gibt auch ein Lederkofferset von Porsche, das genau abgestimmt is auf den Kofferraum.
Der 997er is ein Wahnsinn, i wünsch dir viel Spass damit 🙂
Karriere
Zitat:
Original geschrieben von cyana
Sorry, hab mir den thread nicht reingezogen, bloss zum Thema. I hab ein 996 4S Cabrio, und es is absolut alltagstauglich in den Dimensionen, die du von Tag zu Tag brauchst - also Einkäufe im Supermarkt, weiter weg Fortfahren zu zweit, aber auch mein 12jähriges Töchterl findet hinten noch einigermassen Platz und Wegfahren zu dritt übers Wochenende im 300km Radius is absolut kein Problem. Wenn du im Kofferraum noch mehr Platz brauchst, dann tu das Reserverad raus und führe einen Reifenspray mit, is zumindest in Österreich erlaubt. Damit hast du reichlich Platz für das WE-Gepäck für 3 Personen.
Wenn du nur zu zweit unterwegs bist, hast auf den hinteren Sitzen sehr viel Platz fürs Gepäck - wichtig is halt dass du keine Hartkoffer nimmst sondern verformbare Taschen. Es gibt auch ein Lederkofferset von Porsche, das genau abgestimmt is auf den Kofferraum.
Der 997er is ein Wahnsinn, i wünsch dir viel Spass damit 🙂
Die Kohle für n Porsche hätte ich gern auch, aber nicht mehr lange, dann werd ich meine Karriere beginnen 😁
Ich denk folgender Werdegang wird dafür ausreichen:
KFZ-Mechatroniker-Automobilverkäufer-KFZ-Meister(-evtl. Selbstständig)!
Gruß Tuscan
Re: Karriere
Zitat:
Original geschrieben von TVR_Tuscan
Die Kohle für n Porsche hätte ich gern auch, aber nicht mehr lange, dann werd ich meine Karriere beginnen 😁
Ich denk folgender Werdegang wird dafür ausreichen:
KFZ-Mechatroniker-Automobilverkäufer-KFZ-Meister(-evtl. Selbstständig)!Gruß Tuscan
Und nicht zu vergessen, den Fleiß den man dabei hat! Denn ohne Fleiß kein Preis 😉
Re: Karriere
Zitat:
Original geschrieben von TVR_Tuscan
Die Kohle für n Porsche hätte ich gern auch, aber nicht mehr lange, dann werd ich meine Karriere beginnen 😁
Ich denk folgender Werdegang wird dafür ausreichen:
KFZ-Mechatroniker-Automobilverkäufer-KFZ-Meister(-evtl. Selbstständig)!
Dranbleiben. Denn wo ein Wille ist...
Re: Re: Alltagstauglichkeit
Zitat:
Original geschrieben von TVR_Tuscan
Wenn du bisher nur mit nem Siebener rumgefahren bist, kannst du nicht erwarten dass ein Porsche auch so leise ist! Der wiegt dafür keine 2Tonnen! Is nur ne Sache der Gewöhnung! N Ferrarifahrer, denke ich, würde es als sehr angenehm empfinden, in hinsicht auf den Geräuschpegel, im Porsche zu fahren als in einem Ferrari 😉 !
Du musst Kompromisse eingehen wenn du Porsche fahren willst, ansonsten kauf dir einen S 600, der hat die gleichen Fahrleistungen wie der 911S, schont dein Gehör und deine Frau 😁
Oder einen CL 600 -140.000€-, E55 (T)-90.000€-, BMW M5 -86.000€- (würde ich an deiner Stelle nehmen 😁 !)
Der CL und die S Klasse kostet soviel wie ein Porsche Turbo, aber gebraucht sollte er genauso teuer sein wie ein 911 S 😉 ...Gruß Tuscan
Hallo Tuscan,
zunächst mal besten Dank für Deine Stellungnahme. Bin ganz froh, dass keiner im Forum bei diesem Thema einen Flame losgetreten hat, sondern, dass alles ganz sachlich geblieben ist.
Bin immer noch der Meinung, dass die Themen Alltagstauglichkeit und Fahrgeräusche zusammen gehören, obwohl die meisten hier im Thread darunter mehr das Thema Gepäckraum behandeln.
Die Entscheidung für ein neues Fahrzeug der Premiumklasse ist immer eine hochgradig subjektive und emotionale Angelegenheit, die man nur teilweise sachlich diskutieren kann. Immer gehen persönlich Geschmacksfragen und individuelle Anforderungen in die Entscheidung ein.
Also ich gehe immer noch mit der Entscheidung schwanger, was für mich der beste Wagen ist, jetzt wo meine beiden Söhne aus dem Haus sind und ich keine vier Sitze mehr brauche.
Bezogen auf den jetzigen 7er BMW (12-Zyl. Maschine) mache ich mir keine falschen Vorstellungen. Natürlich ist der mit 150kg Dämmmaterial und Doppelverglasung maximal nach außen gedämpft. Aber der Porsche ist (wie mir der Verkäufer sagte) bewusst laut gemacht (Originalton Porsche-Verkäufer: „unsere Kunden wollen das so“).
Gestern bin ich einen BMW 645 Cabrio zur Probe gefahren. Der war i.Vgl. zum 911 S geradezu flüsterleise. Gran-Tourismo-mäßig. Hat mir vom Fahrverhalten sehr gut gefallen. Ist natürlich nicht so sportlich wie der 911er, aber auch nicht schlecht. Der Haken: der 6er ist in Bezug auf den gebotenen Gegenwert (Optik und Haptik der Innenausstattung) m.E. überteuert und hat vielleicht auch deshalb einen dramatischen Wertverfall (kann man gut in Mobile.de oder Autoscout24 sehen). Da steht der Porsche wesentlich besser da. Das Thema wird im Übrigen an anderer Stelle im Forum diskutiert.
Hinsichtlich MB CL600 und SL600: hab ich auch überlegt. Sind beide aber über 2 Tonnen schwer. Davon will ich gerade weg. SL500 steht noch zur Diskussion.
Mit Aston Martin können wir es kurz machen: da reicht mein Budget nicht aus und ich müsste für den Service durch halb NRW fahren.
BMW M5 ist sicher ein Spitzenfahrzeug, gefällt mir aber persönlich optisch nicht besonders.
MB CLS 350 und 500 bin ich auch letzte Woche Probe gefahren. Haben mir sehr gefallen und kommen in die engere Auswahl. Hier stimmt zum Beispiel nach meinem Eindruck das Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zum 645 besser. Möglicherweise begreifen die Autohersteller in Zukunft, dass man die Preisschraube nicht willkürlich in die Höhe schrauben kann. Ich habe übrigens auch den Eindruck, dass Porsche beim neuen 911 im Vgl. zum alten hinsichtlich der Preisgestaltung dazugelernt hat. Hinsichtlich des Themas Fahrgeräusche sind die beiden Wagen tadellos.
Trotz allem schlägt mein Herz nach wie vor für den neuen 911 S und ich werde den Wagen nächste Woche Mittwoch ein zweites Mal zur Probe bekommen, dann einen ganzen Tag lang und danach werde ich mich vermutlich entscheiden.
Bis dahin viele Grüße
Alsurfer
Re: Re: Re: Alltagstauglichkeit
Zitat:
Original geschrieben von alsurfer
Trotz allem schlägt mein Herz nach wie vor für den neuen 911 S und ich werde den Wagen nächste Woche Mittwoch ein zweites Mal zur Probe bekommen, dann einen ganzen Tag lang und danach werde ich mich vermutlich entscheiden.
Hallo Alsurfer,
ich kenne das Dilemma, sich zwischen Sport u. Komfort entscheiden zu muessen nur zu gut und ich stimme Dir zu, dass die Mercedes AMG-Modelle nur bedingt ihrem sportlichen Anspruch gerecht werden koennen. Der M5 gefaellt mir uebrigens optisch auch ueberhaupt nicht (so wie fast alle BMWs im Moment). 🙁
Porsche liefert hier eine einzigartige Kombination aus Sport, Alltagstauglichkeit und mittlerweile sogar Komfort. Die Wagen sind (obwohl so ziemlich alles drin ist, was sicher und komfortabel ist) immernoch ziemlich leicht und dementsprechend agil. Auch das Image stimmt..., denn ein Porsche ist nach wie vor ein No-Nonsense Auto. Wer einem SL 65/SL 55 nur kopfschuettelnd und verstaendnislos hinterherguckt, dem mag ein 911 trotzdem ein Laecheln ins Gesicht bringen. Ein Porsche ist eben vor allem einfach auch ein sympathisches Auto und ein absolut klassenuebergreifendes Traumauto. Der Schwarz-Neidfaktor haelt sich (vor allem im Vergleich zu Ferrari und Lamborghini) sehr in Grenzen.
Bevor Du Dich aber endgueltig fuer einen Carrera S entscheidest, wuerde ich Dir raten auch noch mal einen 996 Turbo probezufahren. Gern auch mit Tiptronic (denn der Turbo ist meiner Ansicht nach der einzige Elfer, der sich die Tiptronic erlauben kann). Fuer mich ist das der absolute Crossover zwischen Komfort u. Sportlichkeit (und immernoch mit dem Schwerpunkt auf "Sport"😉.
Junge gebrauchte Turbos sind fuer ca. 80.000 Euro erhaeltlich (inkl. Porsche Garantie, die sehr umfangreich ist). Fahr ihn einfach mal... der Rest duerfte sich dann von selbst erledigen. 😁