1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Alltagstaucglichkeit des Tourneo Custom

Alltagstaucglichkeit des Tourneo Custom

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Ahoi *,

wir stehen langsam vor der Entscheidung wie wir unsere Platzprobleme im Auto lösen wollen. Wenn wir zu dritt zum Modellfliegen unterwegs sind, ist es schon etwas eng im Auto. Es passt immer noch alles rein, wir haben noch Platz, aber etwas mehr Platz würde nicht schaden.

Zur Auswahl stehen eine V-Klasse oder ein Tourneo Custom. Unser Budget beträgt rund 40.000€, dafür bekommt man recht nette Jahreswagen.
Für die V-Klasse spricht die in der Regel etwas bessere Ausstattung (LED-Scheinwerfer und Klimaautomatik sind hier kein Problem, beim Ford bekommt man das nicht mal für viel Geld und gute Worte) und die Tatsache, dass sie ne Idee niedriger ist und man somit wohl besser in Tiefgaragen kommen kann. Außerdem fühlt sich die 163PS Variante mit der Automatik ne Idee spritziger an als die 170PS mit der Automatik beim Ford.
Ungeschlagen ist der Ford bei seiner Innenraumvariabilität. Da kommt die V-Klasse wohl bei weitem nicht ran und, die Fords sind (vermutlich durch die etwas "spartanischere" Ausstattung) in der Regel auch ne Idee preiswerter.

Die Alltagstauglichkeit ist auf Grund der Größe schon etwas eingeschränkter, Die Innenstädte sind definitiv nicht der Bereich in denen man sich mit den Autos wohlfühlen. Worüber wir gerade sehr intensiv grübeln ist die Frage, inwieweit sich die fehlende Klimaautomatik im Ford negativ auswirkt. Die Händler sind natürlich einhellig der Meinung dass das kein Problem ist ;-) Und bei unseren Probefahrten sind jetzt auch keine Probleme aufgetreten (klar, es ist aktuell ja so kalt, dass man die Klimaanlage nicht benötigt).
Wie schaut es denn bei den anderen Tourneo Fahrern so aus? Ist es im Sommer ein echtes Manko dass man nur eine Klimaanlage und keine Klimaautomatik hat?

Danke schon mal
Peter

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,

Wir fahren ein Custom L1 Schalter seit 2016.
Klar alles ist nicht perfekt, aber mit dem Fahrradträger auf der Autobahn mit 120km/h 7,5l/100km im Sommer sind okay. Wir haben momentan 8,5l und circa 2l/1000km AdBlue. Ich finde die Variabilität super.
Wenn man eine gute Werkstatt hat und bei Ford dran bleibt, kann man vieles lösen. 😉
Parkhäuser nur ab 2,10m Höhe.

Wir finden das Auto so gut, dass wir demnächst einen neuen Custom Titanium X Mildhybrid im Autohaus abholen.

Gruß Ralf

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich vermisse keine Klimaautomatik v klasse sieht nett aus aber den Ford fand ich preislich besser auch vom Platzangebot

Der Ford ist von der Variabilität des Innenraumes schon top.

Bei den Jahreseagen mit rund 10.000 bis 15.000km kosten ähnlich ausgestattet Fords und Mercedese fast dasgleiche ...

Hallo Peter,

Wir haben unseren 170PS Automatik Tourneo Custom jetzt seit 2,5 Jahren/ 70.000 km. Was die fehlende Klimaautomatik angeht, kann ich ebenfalls entwarnen. Ohne ist zwar nicht sonderlich Zeitgemäß, aber sie fehlt auch nicht.

Was mich mittlerweile viel mehr stört sind folgende drei Punkte:
- Die Sitzergonomie ist vorne echt schlecht. Das mag vielleicht auch an meiner schlanken Statur liegen, aber lange Strecken sind für mich mittlerweile ein Graus! Das Lenkrad lässt sich nicht weit genug ausziehen für die Sitzposition ganz hinten, also muss man recht weit vorne Sitzen. Die Sitze bieten keinerlei Seitenhalt. Sitzkomfort auf Leder ist echt grottig.

- Das Fahrwerk ist unbeladen eine Zumutung! Die Hinterachse hoppelt extrem und Bodenwellen immer für eine Erheiterung gut. Mit Anhänger oder ordentlich Ballast im Kofferraum liegt er aber echt gut. Vielleicht ist die optionale Luftfederung besser und eine Überlegung wert?

- Die Assistenzsysteme und das Basis Radio sind alle Schrott. Ich hab mittlerweile alle teuer gekauften Assistenten ausgeschaltet und fahre auch wieder mit dem normalen Tempomaten. Falls du Interesse an dem leichtesten Hauch Bass beim Radio hören hast, kaufe das Soundsystem!

Das soll jetzt nicht zu negativ rüber kommen. Wir sind insgesamt zufrieden mit dem Auto. Sehr viel Platz für wenig Geld. Nochmal würde ich ihn aber nur kaufen, wenn an Sitzen und Fahrwerk was geändert wird!

VG
Andi

Ich habe auch den 170 PS Automatik als L2 und finde den absolut alltagstauglich.
Klimaautomatik geht mir nicht im geringsten ab. Ich habe die klappbaren Dachgepäckträger und bin damit Tiefgaragen-tauglich. Verirrte mich auch mal in eine 2m Garage. Da wurde mir dann zwar etwas warm, hat aber alles gut geklappt 😁
Über die Software bzw. deren Benutzerinterface kann man meckern, ist aber bei anderen teilweise auch nicht viel besser. Mit dem Fahrwerk bin ich absolut zufrieden, ist ja auch kein Sportwagen.
Der 170 PS Motor könnte ein bisschen mehr Schub vertragen, aber wie gesagt, kein Sportwagen.
Ich habe jetzt 52.000 km runter und bisher keine nennenswerten Probleme. Eigentlich sogar weniger, als ich mit den meisten anderen Marken mit der km-zahl hatte.

Ich würde ihn mir momentan wieder kaufen.

Ähnliche Themen

Moin,
Wir hatten 2018 nach 3 Jahren Abstinenz für ein halbes Jahr einen Viano V6 mit allem Schnickschnack was geht und leider auch paar technischen Macken. Da Mercedes das Fahrzeug nicht in den Griff bekam, durfte ich vor der Wandlung des Vianos eine Woche eine V-Klasse fahren, die noch mehr Schnickschnack hatte. Das war ein feines Auto, was im Vergleich zum Tourneo Custom das bessere Fahrwerk hat, aber auch richtig richtig teuer ist. Und im Vergleich empfand ich den Viano auch besser. Der V ist letztlich eine aufgepustete C-Klasse im Cockpit. Warum ich das schreibe? Seit April 2019 haben wir einen Tourneo Custom L2, da wir zum einen keine passenden Viano mehr gefunden hatten und mit ein neuer V dann doch zu teuer war. Ich habe für den Preis eines 6 Jahre alten Vianos einen neuen EU-Import Tourneo Custom gekauft. Anfänglich fiel mir der Wechsel von Mercedes ein wenig schwer, weil viele von Dir genannten Annehmlichkeiten nicht das sind. Die Xenon können nicht mit den LED mithalten, die 170PS sind deutlich langsamer im Sprint als der V250 und unbeladen hoppelt das Heck ordentlich.
Wir haben einen Titanium X und ich habe bewusst auf alle Assistenten verzichtet und bereue es nicht. Die Doppelklimaanlage war Pflicht und lässt sich nach kurzer Eingewöhnung gut justieren. Im Sommer mit Wohnwagen und 36 Grad gab es weder vorne noch hinten Beschwerden von den Insassen.
Bei der Variabilität kann ich mich den Vorredner nur anschließen. Erst war ich skeptisch, war aber schnell durch die bessere Flexibilität des System überzeugt. Wir nutzen das Fahrzeug als Zugfahrzeug und Campervan und da merkt man die paar Zentimeter Breite, Höhe und Länge sofort und zwar positiv. Okay, dass Parkhaus muss dann 2,10 hoch sein, aber dann passt alles. Und einen weiteren Vorteil hat der Ford für das Reisen auch noch: er besitzt vorne unheimliche viele Ablagen, die auf langen Fahrten echt praktisch sind. Und als die Kinder hinten die sechs USB Anschlüsse sahen, war das Ding gekauft.
Kurzum, ich musste mich ein wenig an den Tourneo Custom gewöhnen aber möchte ihn jetzt nicht mehr missen.
Bei Interesse schicke ich Dir gern per PN mal den Händler.
Viele Grüße aus dem Norden

Also mir geht die Klimaautomatik im Winter mehr ab als im Sommer. Eine Automatik merkt, wenn der Motor warm genug ist, um warme Luft zu liefern und dreht dann das Gebläse auf - manuell verpasse ich den Zeitpunkt immer oder lasse schon kalte Luft pusten. Im Sommer muss man weniger regeln, da geht es auch ganz gut ohne.

Und @Andix76: den Abstandstempomaten nutze ich regelmäßig, meiner Ansicht nach funktioniert der gut.

Im Vergleich zur V-Klasse ist der größere, variablere Innenraum schon angenehm. Die V-Klasse fährt sich dagegen aber doch PKW-ähnlicher....

Moinsen, ich kann den Tourneo nur empfehlen. Wir haben ihn als Sport mit allen Extras. Alles funktioniert wie es soll und das Fahrwerk im Sport ist super, kein hoppeln, kein Klappern. Beschleunigung reicht vollkommen aus , aber das ist wohl geschmacksache. Der Innenraum ist auch praktisch. Wenn man die mittleren Sitze ausbaut und zu Ikea fährt , kann man sehr viel einladen und es können noch 6 Personen mit fahren . Gruß André

Hallo zusammen,

meine Frau nutzt unseren 2019er L1 Titanium x im Alltag, jeden Tag zur Arbeit 50 km einfach. Das Fahrzeug ist definitiv in jeder Hinsicht alltagstauglich! Einziger Kritikpunkt von mir (1,85 m groß ) ist die Schenkelauflafefläche vorne, diese ist definitiv für große Fahrer zu kurz. Alle Assistentsysteme funktionieren, wie sie sollen.

Gruß Rodeo

Noch ein Hinweis: wenn Anhängelast für Dich ein Thema ist, solltest Du nicht Automatik nehmen. Da ist die Zuglast deutlich reduziert

Hi,

erst Mal vielen Dank für das Feedback.

Die Sache mit der Starrachse und den Blattfedern ist wohl doch eine Sache die unbeladen dem einen oder anderen nicht so begeistert. Und da das Auto nur am Wochenende seine wahre Größe ausspielen muss ...

@Mercedes320e
Hat der Sport denn ein anderes Fahrwerk? Im Prospekt finde ich dazu nichts.

Viele Grüße
Peter

Soweit ich weiß , ist der Sport straffer ausgelegt. Ich habe noch einen von 2017 da stand das im Prospekt. Bei meinem von 2019 stand glaube ich nichts. Der fährt sich aber genauso. Beide fahren sich super. Gruß André

Wenn ich wieder einen Transit kaufen würde, dann erst wieder, wenn es Klimaautomat gäbe
Ohne ist nur Pfusch

Gerade im Winter ist es mühsam, da ich oftmals das Fenster hin und wieder einen Spalt offen habe
Man muss dauernd herumdrehen, an den Reglern
Gebläse rauf / runter und Heizung rauf / runter
Absolut beschi.....

Und mir ist die winterliche Frischluft übers Fenster lieber, als dauernd meinen eigenen Pfurz im Kreis zu blasen ;-)

Hi.
der Daimler war für mich nie eine Alternative. Ich fand und finde den hässlich.
Außerdem waren sowohl der (innen verkleidete) Vito als auch der Multivan T6 seinerzeit innen 10cm niedriger als der Tourneo Custom.
Die neue V-Klasse sieht zumindest von außen nochmal deutlich kleiner aus.
Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Custom. Trotz einiger Skurrilitäten.
Er tut bisher zuverlässig seinen Dienst, ich kann praktisch jede Transportaufgabe ohne viel Puzzelei lösen und das Fahrgefühl ist souverän. Das mit der starren Hinterachse lese ich immer wieder, konnte aber selbst keinen Unterschied zu meinem damligen T4 bemerken (bin aber auch kein Fahrprofi).
Kaufentscheidend war damals Aussehen und Preis unter der Annahme, daß alle Hersteller nur mit Wasser kochen und überall mehr oder weniger die gleiche Technik einbauen.
Der Multivan war mir schlicht zu teuer.
Sollte ich in 5Jahren oder so immernoch einen Bus haben wollen...
Mal sehen, wie die Antriebsdebatte so weitergeht...vlt. komme ich ja auch wider Erwarten mal zu richtig viel Geld, das ich dann auch noch für ein Auto ausgeben will...
Egal, der Custom läuft (klopfklopfstreichelstreichel) und wenn er das irgendwann nicht mehr tut...schaunmermal gelle?
MffG

Dsc

War natürlich noch der T5

Deine Antwort
Ähnliche Themen