Alltagsbericht 420i Cabrio

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo Freunde,
die Alltagsberichte meiner bisherigen Fahrzeuge fanden viele nützlich, weshalb es einen neuen gibt.
Bisher bin ich zwar erst 250km damit gefahren, weshalb der Bericht noch recht kurz ausfällt (Rest wird in Kürze nachgereicht):

BMW 420i Cabrio
Alpinweiss uni
Leder Dakota Venetobeige/Venetobeige
Sonderausstattung :
17" Leichtmetallräder Sternspeiche 393
Exterieurumfänge in Aluminium satiniert
Windschutz
Edelholzausführung Fineline anthrazit Akzentleisten Perlglanz Chrom
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Park Distance Control (PDC) hinten
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Harman Kardon Surround Sound System
M Sportfahrwerk
M Lederlenkrad

Motor:
nach 200km im Einfahrmodus noch wenig zu sagen. Er ist in jedem Fall sehr sehr leise. Durch das hohe Gewicht schätzt man das Drehmoment deutlich geringer ein als 270Nm. Mehr in Kürze. Verbrauch bis jetzt: 8,5l

Innenraum:
Der 4er hat zum E93 deutlich an Qualität gewonnen. Das Raumgefühl ist deutlich besser. Ich stelle den Sitz immer auf Anschlag nach unten. So fühle ich mich neben der hohen Mittelkonsole richtig gut eingebaut. Den größten Raumgewinn hat man hinten. Er ist jetzt ein echter 4 Sitzer bei dem nur die Rücklehne etwas steil steht. Mit meinen 184cm sitze ich hinter meinem, auf mich eingestellten, Vordersitz noch richtig gut. Die Kopffreiheit ist sogar besser als im 4er Coupé (da stosse ich oben an).
Im Geräuscheindruck (bisher nur 150 auf der AB) ist es eine Limousine. Unglaublich auch, wie steif die Karosserie wirkt (leider merkt man das auch am Gewicht).

Mit der beigen Innenausstattung wirkt er aus meiner Sicht gleich eine Klasse hochwertiger. Fineline anthrazit passt sehr gut.

Cockpit: Das kleine Info-Display unten im Cockpit sitzt zu tief. Das große Display kann man zum Glück auch ganz ausschalten. Die Anzeige der Fahrmodi habe ich gleich deaktiviert (so ein Quatsch). Menüsteuerung recht gut aber ich muss noch vertrauter damit werden um es zu beurteilen.

M-Lenkrad: Liegt gut in der Hand. Das alte war perfekt - abwarten. Ein Fortschritt ist in jedem Fall der Schalteknauf. Deutlich besser als der Alte.

PDC: Wollte ich eigentlich gar nicht so recht. Funktioniert aber gut. Macht vor allem bei beschlagener Scheibe Sinn.
Regensensor: Oha Fortschritt?? Bisher funktioniert er deutlich besser als in den letzten Modellen. Bisher kein manueller Eingriff nötig.

Fahrverhalten:
Trotz des M-Fahrwerks extrem komfortabel. Die non RFts geben schon weniger Rückmeldung über die Seitenführung. Bisher habe ich aber den Eindruck, dass die Reifen/Fahrwerks-Kombi super zum Fahrzeug passt. Löcher, Wellen, Fugen - er bügelt überall drüber als wäre die Fahrbahn fast glatt. Allerdings gibt er in der Lenkung auch recht wenig Rückmeldung.

Ausstattung:
HK-Soundsystem: Besser als je zuvor. Enorm. Im E93 musste ich ordentlich am Equalizer stellen. Hier habe ich bisher auch in Flat-Stellung große Freude. Mit der Bedienung muss ich mich noch anfreunden/einarbeiten.
Im Gegensatz zum E93 ist auch der Raumklang deutlich besser.
Sportsitze: Siehe oben - passen für mich perfekt.

Tempomat: Mit der Bedienung im Lenkrad - perfekt - keine umgewöhnungszeit.

Serienausstattung: Hat gegenüber dem E93 deutlich zugelegt. Die Serien-Klimaautomatik reicht völlig aus. Klimaautomat, USB, Bluetooth, Radio-Prof. - das hat alles mal extra gekostet.

Abholung BMW Welt: Eigentlich habe ich das gemacht, weil es rund 300,- Euro billiger ist und ich nur 70km nach München habe. Aber ich bin sehr positiv überrascht. Vor der BMW Welt vorfahren, Autoschlüssel und Gepäck abgeben. Wagen wird geparkt, Gepäck wird zum Neuwagen gebracht. Check-In Ruck-Zuck - keine Wartezeiten, rauf in den 3. Stock, Schilder abgeben etc., schöne Lounge hoch über der BMW Welt. Schönes Buffet. Nach dem Essen runter ins BMW Museum, nach 1h wieder oben... da steht er schon unten am Drehteller. Das ist richtig Premium.

Fazit: Der F33 ist im Vergleich zum E93 sehr komfortabel geworden. Näher am 6er als am E93. Ein echter Gleiter. Für alles weitere ist er zu schwer, das merkt man in jeder Kurve. Sportfahrer sollten lieber den neuen 2er nehmen. Aber das war ja auch nicht mein Ansatz.

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,
die Alltagsberichte meiner bisherigen Fahrzeuge fanden viele nützlich, weshalb es einen neuen gibt.
Bisher bin ich zwar erst 250km damit gefahren, weshalb der Bericht noch recht kurz ausfällt (Rest wird in Kürze nachgereicht):

BMW 420i Cabrio
Alpinweiss uni
Leder Dakota Venetobeige/Venetobeige
Sonderausstattung :
17" Leichtmetallräder Sternspeiche 393
Exterieurumfänge in Aluminium satiniert
Windschutz
Edelholzausführung Fineline anthrazit Akzentleisten Perlglanz Chrom
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Park Distance Control (PDC) hinten
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Harman Kardon Surround Sound System
M Sportfahrwerk
M Lederlenkrad

Motor:
nach 200km im Einfahrmodus noch wenig zu sagen. Er ist in jedem Fall sehr sehr leise. Durch das hohe Gewicht schätzt man das Drehmoment deutlich geringer ein als 270Nm. Mehr in Kürze. Verbrauch bis jetzt: 8,5l

Innenraum:
Der 4er hat zum E93 deutlich an Qualität gewonnen. Das Raumgefühl ist deutlich besser. Ich stelle den Sitz immer auf Anschlag nach unten. So fühle ich mich neben der hohen Mittelkonsole richtig gut eingebaut. Den größten Raumgewinn hat man hinten. Er ist jetzt ein echter 4 Sitzer bei dem nur die Rücklehne etwas steil steht. Mit meinen 184cm sitze ich hinter meinem, auf mich eingestellten, Vordersitz noch richtig gut. Die Kopffreiheit ist sogar besser als im 4er Coupé (da stosse ich oben an).
Im Geräuscheindruck (bisher nur 150 auf der AB) ist es eine Limousine. Unglaublich auch, wie steif die Karosserie wirkt (leider merkt man das auch am Gewicht).

Mit der beigen Innenausstattung wirkt er aus meiner Sicht gleich eine Klasse hochwertiger. Fineline anthrazit passt sehr gut.

Cockpit: Das kleine Info-Display unten im Cockpit sitzt zu tief. Das große Display kann man zum Glück auch ganz ausschalten. Die Anzeige der Fahrmodi habe ich gleich deaktiviert (so ein Quatsch). Menüsteuerung recht gut aber ich muss noch vertrauter damit werden um es zu beurteilen.

M-Lenkrad: Liegt gut in der Hand. Das alte war perfekt - abwarten. Ein Fortschritt ist in jedem Fall der Schalteknauf. Deutlich besser als der Alte.

PDC: Wollte ich eigentlich gar nicht so recht. Funktioniert aber gut. Macht vor allem bei beschlagener Scheibe Sinn.
Regensensor: Oha Fortschritt?? Bisher funktioniert er deutlich besser als in den letzten Modellen. Bisher kein manueller Eingriff nötig.

Fahrverhalten:
Trotz des M-Fahrwerks extrem komfortabel. Die non RFts geben schon weniger Rückmeldung über die Seitenführung. Bisher habe ich aber den Eindruck, dass die Reifen/Fahrwerks-Kombi super zum Fahrzeug passt. Löcher, Wellen, Fugen - er bügelt überall drüber als wäre die Fahrbahn fast glatt. Allerdings gibt er in der Lenkung auch recht wenig Rückmeldung.

Ausstattung:
HK-Soundsystem: Besser als je zuvor. Enorm. Im E93 musste ich ordentlich am Equalizer stellen. Hier habe ich bisher auch in Flat-Stellung große Freude. Mit der Bedienung muss ich mich noch anfreunden/einarbeiten.
Im Gegensatz zum E93 ist auch der Raumklang deutlich besser.
Sportsitze: Siehe oben - passen für mich perfekt.

Tempomat: Mit der Bedienung im Lenkrad - perfekt - keine umgewöhnungszeit.

Serienausstattung: Hat gegenüber dem E93 deutlich zugelegt. Die Serien-Klimaautomatik reicht völlig aus. Klimaautomat, USB, Bluetooth, Radio-Prof. - das hat alles mal extra gekostet.

Abholung BMW Welt: Eigentlich habe ich das gemacht, weil es rund 300,- Euro billiger ist und ich nur 70km nach München habe. Aber ich bin sehr positiv überrascht. Vor der BMW Welt vorfahren, Autoschlüssel und Gepäck abgeben. Wagen wird geparkt, Gepäck wird zum Neuwagen gebracht. Check-In Ruck-Zuck - keine Wartezeiten, rauf in den 3. Stock, Schilder abgeben etc., schöne Lounge hoch über der BMW Welt. Schönes Buffet. Nach dem Essen runter ins BMW Museum, nach 1h wieder oben... da steht er schon unten am Drehteller. Das ist richtig Premium.

Fazit: Der F33 ist im Vergleich zum E93 sehr komfortabel geworden. Näher am 6er als am E93. Ein echter Gleiter. Für alles weitere ist er zu schwer, das merkt man in jeder Kurve. Sportfahrer sollten lieber den neuen 2er nehmen. Aber das war ja auch nicht mein Ansatz.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@JCzopik schrieb am 27. Juni 2017 um 17:57:55 Uhr:


Bis auf den Hinweis auf Mercedes, den ich nicht verstehen kann, netter Bericht.
Mercedes ist IMO in Sachen Navigation usw. Lichtjahre hinter bmw. Wir haben den f36 mit navi pro, da kann ehrlich die Konkurrenz nicht mithalten. Das Gesamtpaket ist bei BMW wirklich 1a.

Das Navi Pro ist sicher gut, aber auch extrem teuer.
Mercedes bietet zum Beispiel Mirrorlink schon in der A-Klasse an. Ebenso Seat, Skoda und VW in sehr vielen Modellen. Audi aber nicht. BMW auch nicht. Warum? Weil sie ihre überteuerten Navis vermarkten wollen. Audi hätte im Konzern sogar schon die Technik fertig. Kosten gleich null. Fahrzeug braucht nur einen Touchscreen und die Software.
Aber den Touchscreen vermarktet man im Navi Prof. ja als wäre es Superpremium einen Touchscreen zu liefern. Dabei hat Dacia sogar im Sandero einen. Hauptsache ein schönes Schleifchen drum und gesalzene Preise.
Premium ist für mich, wenn ich am Tablet oder PC die Routen festlegen kann (so mache ich es auch für Motorradtouren), Premium ist für mich auch, wenn ich aktuellste Karten und Verkehrsinfos habe, Premium ist für mich auch wenn ich mein Navi auch in anderen Fahrzeugen oder im Urlaub im Mietwagen verwenden kann ohne mich in ein neues System einzuarbeiten. Premium ist für mich mein Display im Auto selbst konfigurieren zu können - nach meinen Wünschen. Absolute Basis für Premium ist lebenslanges Kartenupdate und nicht nur drei Jahre und dann abkassieren.

Beim Connected Drive hat BMW ja mit dem angekündigten Austausch von Telemetriedaten innerhalb der Group Fahrzeuge einen innovativen Schritt angekündigt. Das ist Premium.

Zur Vervollständigung stelle ich die Bilder auch hier ein die ich im Bilderthread gepostet hatte.
Ich mußte gestern beruflich nach Innsbruck und bin über den Achensee hin und über Mittenwald, Isartal, Sylvenstein und Bad Tölz zurückgefahren. 7 1/2 Stunden im Auto und gefühlt war es wie ein Urlaubstag. Da habe ich auch diese Bilder gemacht.

Toller Bericht - Danke

Und superschönes Auto. 🙂

Ähnliche Themen

... sehr schön, gut das es auch mal positive Berichte gibt. Meiner geht im August mit 60k weg und ich freu mich auf das LCI Modell.

Update: knapp 57.000 km
Nächste Woche geht der Wagen zurück und ich kann mich nur lobend äußern.
Motor:
Als Schalter reicht der Basismotor nach wie vor völlig. Der Verbrauch liegt bei 8,2L über die gesamte Distanz. Der Motor ist sehr leise und laufruhig und passt sehr gut zum gesamten Fahrzeugtyp. Der 4er ist ein Gleiter oder, wie ihn ein AMS Test richtig beschrieb, eine Landjacht. Die Fahrmodi sind eine recht nette Spielerei - mehr nicht.
Fahrwerk:
Das M-Fahrwerk funktioniert auch mit der Serienbereifung sehr gut und verhindert Wanken sehr effektiv. Allerdings ist der Wagen schwer und schiebt ordentlich über die Vorderräder.
Interieur:
Habe ihn für nächste Woche gründlich geputzt und muss sagen. Wie neu. Das Leder ist wie neu und einfachst zu reinigen - das hatte ich am Anfang anders empfunden, muss mich aber wieder korrigieren. Die Sportsitze (auch der Fahrersitz) - praktisch keine Falte bekommen. Die Leisten aus Fineline Anthrazit - top - wie neu. Sehr pflegeleicht. Das Windschott hinter den Rücksitzen zu verstauen war eine tolle Idee - wird mir im F23 wirklich fehlen. Das M-Lenkrad finde ich zwar nicht so gut wie das alte - allerdings ist es immer noch fast wie neu. Abnutzung ist nur an den Drehgummi-Schaltern für Tempomat und Entertainment zu sehen. Die Serien-Klimaanlage reicht nach wie vor.
Infotainment:
Wie beschrieben habe ich ihn ohne Navi. Fehlt auch nicht wirklich. Ein gutes Smartphone macht es ebenso gut und lässt sich über Bluetooth koppeln, so dass man die Ansagen hört. Das HK Soundsystem reicht völlig. Etwas brilliantere Höhen wären gut. Es ist sehr harmonisch abgestimmt und auch Klassik klingt richtig gut. Wichtig: Gute Soundfiles verwenden.
Karosserie:
Ich finde ihn immer noch unglaublich schön. Das war nach 3 Jahren E93 oder E88 nicht so. Nicht mal der F23 gefällt mir auch nur annähernd so gut.

Fazit: Eine komfortable und kommode Landjacht, die sich zwar sportlich bewegen lässt, dabei aber ihren Widerwillen zeigt. Gegenüber dem E93 3er Cabrio ist mir der F33 nach oben in Richtung erstem 6er Cabrio entwachsen. Dafür lief er absolut ohne Zwischenfälle 60tkm. Der Dachmechanismus dauert einfach zu lange. Das nervt mit jedem Monat mehr.
Ich würde ihn nicht wieder kaufen - er ist mir einfach zu groß und zu schwer.

@Tom-San ein tolles Fazit, was aus meiner Sicht zu dem 420i passt!

Zum Thema zu schwer würde ich jedoch anmerken, dass der Motor hier ja wirklich nur die Basismotorisierierung ist und sobald man hier eine Nummer größer wählt, fällt das Gewicht weniger auf.

Beim Dachmechanismus habe ich wie schon beim E93 ein Dachmodul eingebaut (für den F33 kann dieses innerhalb von 30sek. eingebaut werden), dadurch reicht ein Druck und das Dach öffnet oder schließt ohne 20-22 Sek die Taste festhalten zu müssen. Auch kann die Zeit zum Ein- oder Aussteigen genutzt werden. Kann diese wirklich nur empfehlen.

Wie geht das???

Wie geht das???Dachmodul??

Ich habe mich diesmal für die teurere Variante des Dachmoduls entscheiden. Beim E93 habe ich noch Rücksitzlehne etc. ausbauen und dann Kabel umpinnen müssen. Das wollte ich diesmal nicht und habe eine Version rein zum Stecken im Kofferaum gekauft.

Hatte 8 Jahre beim E93 keine Probleme und auch dort das nicht beim Fahren genutzt, da mir das Dachgestänge dann doch zu heilig war. Eigentlich funktionieren alle Module gleich.

http://www.mods4cars.com/.../

Zitat:

@Sven28 schrieb am 19. Oktober 2017 um 14:46:20 Uhr:


Ich habe mich diesmal für die teurere Variante des Dachmoduls entscheiden. Beim E93 habe ich noch Rücksitzlehne etc. ausbauen und dann Kabel umpinnen müssen. Das wollte ich diesmal nicht und habe eine Version rein zum Stecken im Kofferaum gekauft.

Hatte 8 Jahre beim E93 keine Probleme und auch dort das nicht beim Fahren genutzt, da mir das Dachgestänge dann doch zu heilig war. Eigentlich funktionieren alle Module gleich.

http://www.mods4cars.com/.../

Habe ich mir in meinen auch einbauen lassen. Hatte schon vorher im E46 ein Modul ( andere Firma ) drin.

Vorteil nebenbei, es lässt sich vorm Werkstattbesuch genauso schnell ausbauen.

Zitat:

@Sven28 schrieb am 19. Oktober 2017 um 14:14:35 Uhr:


@Tom-San ein tolles Fazit, was aus meiner Sicht zu dem 420i passt!

Zum Thema zu schwer würde ich jedoch anmerken, dass der Motor hier ja wirklich nur die Basismotorisierierung ist und sobald man hier eine Nummer größer wählt, fällt das Gewicht weniger auf.

Beim Dachmechanismus habe ich wie schon beim E93 ein Dachmodul eingebaut (für den F33 kann dieses innerhalb von 30sek. eingebaut werden), dadurch reicht ein Druck und das Dach öffnet oder schließt ohne 20-22 Sek die Taste festhalten zu müssen. Auch kann die Zeit zum Ein- oder Aussteigen genutzt werden. Kann diese wirklich nur empfehlen.

Vielen Dank! Das Dachmodul macht bei F33 wirklich Sinn- habe aber darauf verzichtet, weil es ein Leasingfahrzeug ist.

Zum Gewicht. Bitte nicht falsch verstehen.

Es liegt nicht am Motor.

Der passt als Schalter sehr gut zum 4er.

Ich finde das Cabrio im

Fahrverhalten

als zu schwer. Du merkst das Gewicht in Kurven extrem. Die Fuhre schiebt auch mit breiten Reifen brutal.

Viel Spaß mit dem 2er Cabrio und vielleicht ist der etwas agiler unterwegs - Du hast jetzt den direkten Vergleich.

Bin gespannt wie es nach 2020 weiter geht, wenn der 4er auch nur noch ein Stoffdach bekommt. Dann könnte der eine oder andere 3er/4er Cabrio Fahrer auch zum 2er wechseln, der wie ich den 4er wegen dem Blechdach und der nebenbei großen Heckscheibe fährt.

Zitat:

Ich finde das Cabrio im Fahrverhalten als zu schwer. Du merkst das Gewicht in Kurven extrem. Die Fuhre schiebt auch mit breiten Reifen brutal.

Sicherlich ist der 4er kein Leichtgewicht, aber was Du da schreibst kann ich nicht nachvollziehen.

Ich bin immer wieder überrascht, wie neutral der 4er trotz seines Gewichts um die Ecken geht.
Ich fahre ab und an schon mal mit anderen Cabrios (u.a. Mercedes SLK) flott durch die Lande. Bisher mussten sich alle gut ranhalten, um dran zu bleiben.

Klar ist er nicht mit einem Z4 zu vergleichen und schiebt im Grenzbereich etwas über die Vorderräder, aber das hält sich m.E. doch noch sehr in Grenzen.

Immerhin strebt BMW eine Gewichtsverteilung von 50/50 an, was man auch spürt.

Ich habe vor dem Kauf des 4er Cabrio einige Probefahrten (Audi, Mercedes u.s.w..) unternommen - hier überzeugte mich das 4er Cabrio noch am meisten.

Wahrscheinlich hat hier auch die Bereifung einen nicht unerheblichen Anteil an Deinem Empfinden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen