Alltagsbericht 420i Cabrio
Hallo Freunde,
die Alltagsberichte meiner bisherigen Fahrzeuge fanden viele nützlich, weshalb es einen neuen gibt.
Bisher bin ich zwar erst 250km damit gefahren, weshalb der Bericht noch recht kurz ausfällt (Rest wird in Kürze nachgereicht):
BMW 420i Cabrio
Alpinweiss uni
Leder Dakota Venetobeige/Venetobeige
Sonderausstattung :
17" Leichtmetallräder Sternspeiche 393
Exterieurumfänge in Aluminium satiniert
Windschutz
Edelholzausführung Fineline anthrazit Akzentleisten Perlglanz Chrom
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Park Distance Control (PDC) hinten
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Harman Kardon Surround Sound System
M Sportfahrwerk
M Lederlenkrad
Motor:
nach 200km im Einfahrmodus noch wenig zu sagen. Er ist in jedem Fall sehr sehr leise. Durch das hohe Gewicht schätzt man das Drehmoment deutlich geringer ein als 270Nm. Mehr in Kürze. Verbrauch bis jetzt: 8,5l
Innenraum:
Der 4er hat zum E93 deutlich an Qualität gewonnen. Das Raumgefühl ist deutlich besser. Ich stelle den Sitz immer auf Anschlag nach unten. So fühle ich mich neben der hohen Mittelkonsole richtig gut eingebaut. Den größten Raumgewinn hat man hinten. Er ist jetzt ein echter 4 Sitzer bei dem nur die Rücklehne etwas steil steht. Mit meinen 184cm sitze ich hinter meinem, auf mich eingestellten, Vordersitz noch richtig gut. Die Kopffreiheit ist sogar besser als im 4er Coupé (da stosse ich oben an).
Im Geräuscheindruck (bisher nur 150 auf der AB) ist es eine Limousine. Unglaublich auch, wie steif die Karosserie wirkt (leider merkt man das auch am Gewicht).
Mit der beigen Innenausstattung wirkt er aus meiner Sicht gleich eine Klasse hochwertiger. Fineline anthrazit passt sehr gut.
Cockpit: Das kleine Info-Display unten im Cockpit sitzt zu tief. Das große Display kann man zum Glück auch ganz ausschalten. Die Anzeige der Fahrmodi habe ich gleich deaktiviert (so ein Quatsch). Menüsteuerung recht gut aber ich muss noch vertrauter damit werden um es zu beurteilen.
M-Lenkrad: Liegt gut in der Hand. Das alte war perfekt - abwarten. Ein Fortschritt ist in jedem Fall der Schalteknauf. Deutlich besser als der Alte.
PDC: Wollte ich eigentlich gar nicht so recht. Funktioniert aber gut. Macht vor allem bei beschlagener Scheibe Sinn.
Regensensor: Oha Fortschritt?? Bisher funktioniert er deutlich besser als in den letzten Modellen. Bisher kein manueller Eingriff nötig.
Fahrverhalten:
Trotz des M-Fahrwerks extrem komfortabel. Die non RFts geben schon weniger Rückmeldung über die Seitenführung. Bisher habe ich aber den Eindruck, dass die Reifen/Fahrwerks-Kombi super zum Fahrzeug passt. Löcher, Wellen, Fugen - er bügelt überall drüber als wäre die Fahrbahn fast glatt. Allerdings gibt er in der Lenkung auch recht wenig Rückmeldung.
Ausstattung:
HK-Soundsystem: Besser als je zuvor. Enorm. Im E93 musste ich ordentlich am Equalizer stellen. Hier habe ich bisher auch in Flat-Stellung große Freude. Mit der Bedienung muss ich mich noch anfreunden/einarbeiten.
Im Gegensatz zum E93 ist auch der Raumklang deutlich besser.
Sportsitze: Siehe oben - passen für mich perfekt.
Tempomat: Mit der Bedienung im Lenkrad - perfekt - keine umgewöhnungszeit.
Serienausstattung: Hat gegenüber dem E93 deutlich zugelegt. Die Serien-Klimaautomatik reicht völlig aus. Klimaautomat, USB, Bluetooth, Radio-Prof. - das hat alles mal extra gekostet.
Abholung BMW Welt: Eigentlich habe ich das gemacht, weil es rund 300,- Euro billiger ist und ich nur 70km nach München habe. Aber ich bin sehr positiv überrascht. Vor der BMW Welt vorfahren, Autoschlüssel und Gepäck abgeben. Wagen wird geparkt, Gepäck wird zum Neuwagen gebracht. Check-In Ruck-Zuck - keine Wartezeiten, rauf in den 3. Stock, Schilder abgeben etc., schöne Lounge hoch über der BMW Welt. Schönes Buffet. Nach dem Essen runter ins BMW Museum, nach 1h wieder oben... da steht er schon unten am Drehteller. Das ist richtig Premium.
Fazit: Der F33 ist im Vergleich zum E93 sehr komfortabel geworden. Näher am 6er als am E93. Ein echter Gleiter. Für alles weitere ist er zu schwer, das merkt man in jeder Kurve. Sportfahrer sollten lieber den neuen 2er nehmen. Aber das war ja auch nicht mein Ansatz.
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
die Alltagsberichte meiner bisherigen Fahrzeuge fanden viele nützlich, weshalb es einen neuen gibt.
Bisher bin ich zwar erst 250km damit gefahren, weshalb der Bericht noch recht kurz ausfällt (Rest wird in Kürze nachgereicht):
BMW 420i Cabrio
Alpinweiss uni
Leder Dakota Venetobeige/Venetobeige
Sonderausstattung :
17" Leichtmetallräder Sternspeiche 393
Exterieurumfänge in Aluminium satiniert
Windschutz
Edelholzausführung Fineline anthrazit Akzentleisten Perlglanz Chrom
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Park Distance Control (PDC) hinten
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Harman Kardon Surround Sound System
M Sportfahrwerk
M Lederlenkrad
Motor:
nach 200km im Einfahrmodus noch wenig zu sagen. Er ist in jedem Fall sehr sehr leise. Durch das hohe Gewicht schätzt man das Drehmoment deutlich geringer ein als 270Nm. Mehr in Kürze. Verbrauch bis jetzt: 8,5l
Innenraum:
Der 4er hat zum E93 deutlich an Qualität gewonnen. Das Raumgefühl ist deutlich besser. Ich stelle den Sitz immer auf Anschlag nach unten. So fühle ich mich neben der hohen Mittelkonsole richtig gut eingebaut. Den größten Raumgewinn hat man hinten. Er ist jetzt ein echter 4 Sitzer bei dem nur die Rücklehne etwas steil steht. Mit meinen 184cm sitze ich hinter meinem, auf mich eingestellten, Vordersitz noch richtig gut. Die Kopffreiheit ist sogar besser als im 4er Coupé (da stosse ich oben an).
Im Geräuscheindruck (bisher nur 150 auf der AB) ist es eine Limousine. Unglaublich auch, wie steif die Karosserie wirkt (leider merkt man das auch am Gewicht).
Mit der beigen Innenausstattung wirkt er aus meiner Sicht gleich eine Klasse hochwertiger. Fineline anthrazit passt sehr gut.
Cockpit: Das kleine Info-Display unten im Cockpit sitzt zu tief. Das große Display kann man zum Glück auch ganz ausschalten. Die Anzeige der Fahrmodi habe ich gleich deaktiviert (so ein Quatsch). Menüsteuerung recht gut aber ich muss noch vertrauter damit werden um es zu beurteilen.
M-Lenkrad: Liegt gut in der Hand. Das alte war perfekt - abwarten. Ein Fortschritt ist in jedem Fall der Schalteknauf. Deutlich besser als der Alte.
PDC: Wollte ich eigentlich gar nicht so recht. Funktioniert aber gut. Macht vor allem bei beschlagener Scheibe Sinn.
Regensensor: Oha Fortschritt?? Bisher funktioniert er deutlich besser als in den letzten Modellen. Bisher kein manueller Eingriff nötig.
Fahrverhalten:
Trotz des M-Fahrwerks extrem komfortabel. Die non RFts geben schon weniger Rückmeldung über die Seitenführung. Bisher habe ich aber den Eindruck, dass die Reifen/Fahrwerks-Kombi super zum Fahrzeug passt. Löcher, Wellen, Fugen - er bügelt überall drüber als wäre die Fahrbahn fast glatt. Allerdings gibt er in der Lenkung auch recht wenig Rückmeldung.
Ausstattung:
HK-Soundsystem: Besser als je zuvor. Enorm. Im E93 musste ich ordentlich am Equalizer stellen. Hier habe ich bisher auch in Flat-Stellung große Freude. Mit der Bedienung muss ich mich noch anfreunden/einarbeiten.
Im Gegensatz zum E93 ist auch der Raumklang deutlich besser.
Sportsitze: Siehe oben - passen für mich perfekt.
Tempomat: Mit der Bedienung im Lenkrad - perfekt - keine umgewöhnungszeit.
Serienausstattung: Hat gegenüber dem E93 deutlich zugelegt. Die Serien-Klimaautomatik reicht völlig aus. Klimaautomat, USB, Bluetooth, Radio-Prof. - das hat alles mal extra gekostet.
Abholung BMW Welt: Eigentlich habe ich das gemacht, weil es rund 300,- Euro billiger ist und ich nur 70km nach München habe. Aber ich bin sehr positiv überrascht. Vor der BMW Welt vorfahren, Autoschlüssel und Gepäck abgeben. Wagen wird geparkt, Gepäck wird zum Neuwagen gebracht. Check-In Ruck-Zuck - keine Wartezeiten, rauf in den 3. Stock, Schilder abgeben etc., schöne Lounge hoch über der BMW Welt. Schönes Buffet. Nach dem Essen runter ins BMW Museum, nach 1h wieder oben... da steht er schon unten am Drehteller. Das ist richtig Premium.
Fazit: Der F33 ist im Vergleich zum E93 sehr komfortabel geworden. Näher am 6er als am E93. Ein echter Gleiter. Für alles weitere ist er zu schwer, das merkt man in jeder Kurve. Sportfahrer sollten lieber den neuen 2er nehmen. Aber das war ja auch nicht mein Ansatz.
47 Antworten
Es kommt eben auf den Vergleich an.😉
Verglichen mit einer E- oder C-Klasse oder dem alten A5 mag es so sein.
Das 3er Cabrio E93 war agiler wenn auch schon gewichtig. Verglichen damit schiebt der F33 stärker und gibt auch weniger Rückmeldung in der Lenkung.
Das alte 1er Cabrio und auch 2er Cabrio sind schon eine andere Welt.
Achso - wie bereits geschrieben ist der Eindruck auch mit anderer Bereifung so, auch mit RFTs, die ich einen Winter gefahren habe. Der F33 ist einfach zu schwer. 19" habe ich nicht gefahren - würde mich wundern wenn die nochmal deutlich besser wären.
Mich hatte nur die Formulierung "schiebt brutal über die Vorderräder" gestört.
Ich habe schon Wagen gefahren, die sich quasi über die Vorderräder in Kurven abgebremst haben - die schoben wirklich brutal über die Vorderäder.
Der 4er BMW gehört aber defenitiv nicht dazu....
Dass der 2er in dieser Beziehung besser ist als der 4er, glaube ich aber sofort. 😉
Als Abschluß möchte ich noch einen Vergleich zwischen dem 420i Cabrio VFL und dem 230i Cabrio FL einstellen, da sie in den Leasingraten fast gleichauf liegen. Das wird für einige doch hilfreich sein.
Innenraum:
Man sitzt im F23 höher. Auch ist es so, man im Sitzen die Fahrbahn im F33 näher fühlt. Das Interieur ist im 4er optisch wertiger, haptisch besteht an den Teilen, die man regelmäßig berührt weniger Unterschied als dieser zwische 1er und 3er Cabrio spürbar war.
Vorne sitz man im 2er gleichwertig wenngleich man im 4er mehr im Auto sitzt, also gefühlt tiefer. Der Fußraum auf den Rücksitzen ist spürbar geringer, ich würde sagen 3cm. Denn kann der 2er auch auf längeren Strecken als 4 Sitzer genutzt werden. Die Schulterbreite hinten ist jedoch sehr eingeschänkt. Der 2er bietet ein offeneres Cabrio Gefühl und ist mit Windschott dennoch ähnlich zugfrei wie der 4er.
Das Windschott ist einfacher und weniger gut zu bedienen. Das Staufach hinter den Rücksitzen im 4er fehlt mir im 2er. Auf Vorder und Rücksitz ist die Kopffreiheit in beiden gleichwertig. Während im 4er schon die harte Dachverkleidung auf den Kopf drückt spürt man im 2er nur den Stoff, der noch weit nachgibt.
Die Kopfstützen lassen sich im 2er viel höher und besser einstellen. Da der Gurt nicht am Sitz angeschlagen ist, ist der Sitz auch viel leichter zu bewegen und der Zustieg nach hinten angenehmer. Allerdings muß man im 2er die Seitenscheibe bei Offenfahrt 2cm nach oben stellen, weil der Gurt sonst flattert. Das kannte ich schon vom 1er.
Dach und Geräusche:
Der 4er war extrem ruhig. Da ich den 2er nur bis 160km/h einfahre kann ich nichts zu hohen Geschwindigkeiten sagen. Bei der Probefahrt war er gut und sehr viel ruhiger als der 1er. Das Stoffdach des 2er ist gut, der 4er ist in dieser Hinsicht geschlossen jedoch unerreicht.
Dieser Vorteil wird jedoch bei einem passionierten Offenfahrer wie mir mehr als egalisiert durch das Öffnen bis 5okm/h währen der 4er ja schon bei schnellerem Rollen seinen Warnton erschallen ließ. Dazu sei bei dieser Gelegenheit gesagt, dass die Warntöne im 4er angenehm waren, im 2er aber nervig sind. Will BMW hier gezielt billiger wirken oder ist das im 4er FL jetzt auch so??? Mißtöne kosten nicht weniger.
Fahrwerk und Fahrverhalten:
F33 M Fahrwerk mit 17"nonRFts - F23 M-Fahrwerk mit 18" nonRfts.
Der 4er wankte so gut wie gar nicht und wirkte extrem solide. Der 2er wankt ebensowenig wirkt aber nicht ganz so verwindungssteif. Er liegt auf dem Niveau des alten 3er und deutlich über dem 1er Cabrio. Wer beide im Vergleich fährt merkt schnell wieviel agiler der 2er fährt. Auch ohne VSL lenkt sich der 2er wunderbar agil.
Diese Punkt ist im Direktvergleich neben der Dachfunktion ein echtes KO-Kriterium für den 4er.
Die 12cm mehr Radstand merkt man in Punkto Geradeauslauf kaum. Der 4er läuft als ganzes etwas ruhiger über Fahrbahnunebenheiten während beim 2er weniger Unruhe durch den Sitz selbst ankommt. Gefühlt heißt das, man spürt im 2er mehr Fahrbahnfehler, aber im 4er stören sie mehr. Der 4er bietet in Summe keinen nennenswerten Komfortgewinn in dieser Hinsicht. Ich habe in den letzten Tagen auf Anfrage nochmal genau auf diese Unterschiede geachtet.
Motor:
Hierzu kann ich noch nichts sagen, da der F23 noch eingefahren wird. Nur so viel vielleicht. Der 2er ist mit dem 30i ohne ihn über 4000 zu drehen schneller als der 420i wenn ich ihn ausgequetscht habe. Der 20i im 4er war sehr zurückhaltend. Der 30i im 2er FL klingt bassig, kernig. Viel besser als der 28i. Die Soundabstimmung finde ich sehr gelungen.
Infotainment:
Für alle die sich fragen, ob Sie das F33 VFL oder FL nehmen sollen. Die Sprachsteuerung ist seit Sommer 2018 der absolute Hammer. Ein echter Quantensprung. Sie erkennt jede Ansage. Ich muss kein Naviziel mehr suchen. OBI plus Ort oder Dänisches Bettenlager plus Ort reicht als Angabe. Bei Musik dito - Musik - dann Interpret sagen und er bringt alle Titel. Das System erkennt alle meine Ansagen.
Der Black-Panel Tacho ist zwar nicht so chick wie der FL im 4er, aber sehr gut und übersichtlich.
Das Harman Soundsystem ist im F23 ohne Equalizer. Die räumliche Abbildung und auch die Feinauflösung ist deutlich schlechter als im 4er - übrigens auch schlechter als im alten 1er Cabrio. Hier wurde gespart.
Licht:
Das Serien LED-Licht ist harmonischer als das Xenon im 4er war. Aber auch damit war ich vollauf zufrieden.
Fazit:
Auch hier kriegt man beim 2er mehr Auto fürs Geld und im 4er mehr Schnickschnack. Die Frage nächsthöhere Motorisierung oder nächsthöhere Fahrzeugklasse kann ich für mich klar beantworten. Der F23 FL ist mit Abstand der beste BMW den ich je hatte.