Alltagsbericht 420i Cabrio

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo Freunde,
die Alltagsberichte meiner bisherigen Fahrzeuge fanden viele nützlich, weshalb es einen neuen gibt.
Bisher bin ich zwar erst 250km damit gefahren, weshalb der Bericht noch recht kurz ausfällt (Rest wird in Kürze nachgereicht):

BMW 420i Cabrio
Alpinweiss uni
Leder Dakota Venetobeige/Venetobeige
Sonderausstattung :
17" Leichtmetallräder Sternspeiche 393
Exterieurumfänge in Aluminium satiniert
Windschutz
Edelholzausführung Fineline anthrazit Akzentleisten Perlglanz Chrom
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Park Distance Control (PDC) hinten
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Harman Kardon Surround Sound System
M Sportfahrwerk
M Lederlenkrad

Motor:
nach 200km im Einfahrmodus noch wenig zu sagen. Er ist in jedem Fall sehr sehr leise. Durch das hohe Gewicht schätzt man das Drehmoment deutlich geringer ein als 270Nm. Mehr in Kürze. Verbrauch bis jetzt: 8,5l

Innenraum:
Der 4er hat zum E93 deutlich an Qualität gewonnen. Das Raumgefühl ist deutlich besser. Ich stelle den Sitz immer auf Anschlag nach unten. So fühle ich mich neben der hohen Mittelkonsole richtig gut eingebaut. Den größten Raumgewinn hat man hinten. Er ist jetzt ein echter 4 Sitzer bei dem nur die Rücklehne etwas steil steht. Mit meinen 184cm sitze ich hinter meinem, auf mich eingestellten, Vordersitz noch richtig gut. Die Kopffreiheit ist sogar besser als im 4er Coupé (da stosse ich oben an).
Im Geräuscheindruck (bisher nur 150 auf der AB) ist es eine Limousine. Unglaublich auch, wie steif die Karosserie wirkt (leider merkt man das auch am Gewicht).

Mit der beigen Innenausstattung wirkt er aus meiner Sicht gleich eine Klasse hochwertiger. Fineline anthrazit passt sehr gut.

Cockpit: Das kleine Info-Display unten im Cockpit sitzt zu tief. Das große Display kann man zum Glück auch ganz ausschalten. Die Anzeige der Fahrmodi habe ich gleich deaktiviert (so ein Quatsch). Menüsteuerung recht gut aber ich muss noch vertrauter damit werden um es zu beurteilen.

M-Lenkrad: Liegt gut in der Hand. Das alte war perfekt - abwarten. Ein Fortschritt ist in jedem Fall der Schalteknauf. Deutlich besser als der Alte.

PDC: Wollte ich eigentlich gar nicht so recht. Funktioniert aber gut. Macht vor allem bei beschlagener Scheibe Sinn.
Regensensor: Oha Fortschritt?? Bisher funktioniert er deutlich besser als in den letzten Modellen. Bisher kein manueller Eingriff nötig.

Fahrverhalten:
Trotz des M-Fahrwerks extrem komfortabel. Die non RFts geben schon weniger Rückmeldung über die Seitenführung. Bisher habe ich aber den Eindruck, dass die Reifen/Fahrwerks-Kombi super zum Fahrzeug passt. Löcher, Wellen, Fugen - er bügelt überall drüber als wäre die Fahrbahn fast glatt. Allerdings gibt er in der Lenkung auch recht wenig Rückmeldung.

Ausstattung:
HK-Soundsystem: Besser als je zuvor. Enorm. Im E93 musste ich ordentlich am Equalizer stellen. Hier habe ich bisher auch in Flat-Stellung große Freude. Mit der Bedienung muss ich mich noch anfreunden/einarbeiten.
Im Gegensatz zum E93 ist auch der Raumklang deutlich besser.
Sportsitze: Siehe oben - passen für mich perfekt.

Tempomat: Mit der Bedienung im Lenkrad - perfekt - keine umgewöhnungszeit.

Serienausstattung: Hat gegenüber dem E93 deutlich zugelegt. Die Serien-Klimaautomatik reicht völlig aus. Klimaautomat, USB, Bluetooth, Radio-Prof. - das hat alles mal extra gekostet.

Abholung BMW Welt: Eigentlich habe ich das gemacht, weil es rund 300,- Euro billiger ist und ich nur 70km nach München habe. Aber ich bin sehr positiv überrascht. Vor der BMW Welt vorfahren, Autoschlüssel und Gepäck abgeben. Wagen wird geparkt, Gepäck wird zum Neuwagen gebracht. Check-In Ruck-Zuck - keine Wartezeiten, rauf in den 3. Stock, Schilder abgeben etc., schöne Lounge hoch über der BMW Welt. Schönes Buffet. Nach dem Essen runter ins BMW Museum, nach 1h wieder oben... da steht er schon unten am Drehteller. Das ist richtig Premium.

Fazit: Der F33 ist im Vergleich zum E93 sehr komfortabel geworden. Näher am 6er als am E93. Ein echter Gleiter. Für alles weitere ist er zu schwer, das merkt man in jeder Kurve. Sportfahrer sollten lieber den neuen 2er nehmen. Aber das war ja auch nicht mein Ansatz.

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,
die Alltagsberichte meiner bisherigen Fahrzeuge fanden viele nützlich, weshalb es einen neuen gibt.
Bisher bin ich zwar erst 250km damit gefahren, weshalb der Bericht noch recht kurz ausfällt (Rest wird in Kürze nachgereicht):

BMW 420i Cabrio
Alpinweiss uni
Leder Dakota Venetobeige/Venetobeige
Sonderausstattung :
17" Leichtmetallräder Sternspeiche 393
Exterieurumfänge in Aluminium satiniert
Windschutz
Edelholzausführung Fineline anthrazit Akzentleisten Perlglanz Chrom
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Park Distance Control (PDC) hinten
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Harman Kardon Surround Sound System
M Sportfahrwerk
M Lederlenkrad

Motor:
nach 200km im Einfahrmodus noch wenig zu sagen. Er ist in jedem Fall sehr sehr leise. Durch das hohe Gewicht schätzt man das Drehmoment deutlich geringer ein als 270Nm. Mehr in Kürze. Verbrauch bis jetzt: 8,5l

Innenraum:
Der 4er hat zum E93 deutlich an Qualität gewonnen. Das Raumgefühl ist deutlich besser. Ich stelle den Sitz immer auf Anschlag nach unten. So fühle ich mich neben der hohen Mittelkonsole richtig gut eingebaut. Den größten Raumgewinn hat man hinten. Er ist jetzt ein echter 4 Sitzer bei dem nur die Rücklehne etwas steil steht. Mit meinen 184cm sitze ich hinter meinem, auf mich eingestellten, Vordersitz noch richtig gut. Die Kopffreiheit ist sogar besser als im 4er Coupé (da stosse ich oben an).
Im Geräuscheindruck (bisher nur 150 auf der AB) ist es eine Limousine. Unglaublich auch, wie steif die Karosserie wirkt (leider merkt man das auch am Gewicht).

Mit der beigen Innenausstattung wirkt er aus meiner Sicht gleich eine Klasse hochwertiger. Fineline anthrazit passt sehr gut.

Cockpit: Das kleine Info-Display unten im Cockpit sitzt zu tief. Das große Display kann man zum Glück auch ganz ausschalten. Die Anzeige der Fahrmodi habe ich gleich deaktiviert (so ein Quatsch). Menüsteuerung recht gut aber ich muss noch vertrauter damit werden um es zu beurteilen.

M-Lenkrad: Liegt gut in der Hand. Das alte war perfekt - abwarten. Ein Fortschritt ist in jedem Fall der Schalteknauf. Deutlich besser als der Alte.

PDC: Wollte ich eigentlich gar nicht so recht. Funktioniert aber gut. Macht vor allem bei beschlagener Scheibe Sinn.
Regensensor: Oha Fortschritt?? Bisher funktioniert er deutlich besser als in den letzten Modellen. Bisher kein manueller Eingriff nötig.

Fahrverhalten:
Trotz des M-Fahrwerks extrem komfortabel. Die non RFts geben schon weniger Rückmeldung über die Seitenführung. Bisher habe ich aber den Eindruck, dass die Reifen/Fahrwerks-Kombi super zum Fahrzeug passt. Löcher, Wellen, Fugen - er bügelt überall drüber als wäre die Fahrbahn fast glatt. Allerdings gibt er in der Lenkung auch recht wenig Rückmeldung.

Ausstattung:
HK-Soundsystem: Besser als je zuvor. Enorm. Im E93 musste ich ordentlich am Equalizer stellen. Hier habe ich bisher auch in Flat-Stellung große Freude. Mit der Bedienung muss ich mich noch anfreunden/einarbeiten.
Im Gegensatz zum E93 ist auch der Raumklang deutlich besser.
Sportsitze: Siehe oben - passen für mich perfekt.

Tempomat: Mit der Bedienung im Lenkrad - perfekt - keine umgewöhnungszeit.

Serienausstattung: Hat gegenüber dem E93 deutlich zugelegt. Die Serien-Klimaautomatik reicht völlig aus. Klimaautomat, USB, Bluetooth, Radio-Prof. - das hat alles mal extra gekostet.

Abholung BMW Welt: Eigentlich habe ich das gemacht, weil es rund 300,- Euro billiger ist und ich nur 70km nach München habe. Aber ich bin sehr positiv überrascht. Vor der BMW Welt vorfahren, Autoschlüssel und Gepäck abgeben. Wagen wird geparkt, Gepäck wird zum Neuwagen gebracht. Check-In Ruck-Zuck - keine Wartezeiten, rauf in den 3. Stock, Schilder abgeben etc., schöne Lounge hoch über der BMW Welt. Schönes Buffet. Nach dem Essen runter ins BMW Museum, nach 1h wieder oben... da steht er schon unten am Drehteller. Das ist richtig Premium.

Fazit: Der F33 ist im Vergleich zum E93 sehr komfortabel geworden. Näher am 6er als am E93. Ein echter Gleiter. Für alles weitere ist er zu schwer, das merkt man in jeder Kurve. Sportfahrer sollten lieber den neuen 2er nehmen. Aber das war ja auch nicht mein Ansatz.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Perleberger schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:41:27 Uhr:



Aber ist das nicht irgendwie frustrierend, dass einen an der Ampel jeder VW Polo 1.2 stehen lässt. Ich bin ihn mal Probe gefahren und hatte den Einruck, dass der 420i einfach nicht aus dem Quark kommt.

Nö, ich lasse mich an der Ampel auch mit dem 911er gerne von GTIs und 3ern abhängen.

Die freuen sich immer so. Wenn ich mal richtig zügig losdüse sitzt im GTI daneben garantiert wieder eine Zivilstreife, die mich dann anhält (schon zweimal passiert in München) und mich fragt ob ich nicht zu schnell fahre... Hab natürlich beide mal verneint. Ein Ampelsprint ist ja schliesslich nicht strafbar solange man sich dann in etwa an die vorgeschriebene Höchsgeschwindigkeit hält.

Edi

Update 6000km:

Motor: Verbrauch hat sich inzwischen bei 8,6l eingependelt. Das ist bei dem Fahrzeuggewicht und Wintereifen wirklich gut. Während der Einfahrzeit fand ich den Motor leise aber zäh. Das muss ich revidieren. Er passt richtig gut. Zieht in allen Lagen sauber durch. Sogar etwas besser als der E93 325i, wobei ihm obenraus dessen Leistung dann eben fehlt. Er klingt nun unter Last etwas kerniger, ist aber nach wie vor kaum zu hören. Das ist auch bei offenem Dach so. Auch bei V-Max ist das Cabrio geschlossen sehr leise. Wer sagt, das wäre beim Stoffdach ähnlich... ich habe noch keines so erlebt.
Unterm Strich. Der Motor passt sehr harmonisch zum schweren Cabrio. Ich würde ihn zu 100% wieder wählen.

Innenraum: Bei der Unempfindlichkeit des beigen Leders muss ich zurückreiten. Das war beim E93 besser.
Das Platzangebot vorne wie hinten ist für ein Cabrio gigantisch. Ein echter 4 Sitzer. Mit 4 Männern - kein Problem. Die Sportsitze kann man nun richtig tief einstellen.

HK-Sound: Klingt unter normaler Last deutlich räumlicher und ausgewogener als im E93. Allerdings komprimiert es definitiv unter Last.

Reifen: Mit dem M-Fahrwerk und den 17" non RFts lässt er sich gut fahren. Der Fahrbahnkontakt fällt mit der Bereifung allerdings ab. Mit den Rfts hat man definitiv deutlich mehr Seitenführung und es sind auch weniger Lenkkorrekturen nötig.

DSC/ESP: Da ich gerne im Sportmodus und mit ESP off fahre (da regelt er noch früh genug) und zwischendurch auf geraden Stücken den Tempomat einschalte, nervt es etwas, dass der immer das ESP wieder aktiviert. Muss wohl so sein, nervt aber. Die Bremsfunktion im Tempomat mag ich nicht.

Dachfunktion: Dass das Dach sich auch bei geringer Geschwindigkeit bewegen lässt bringt in der Praxis nur im Stop and Go etwas. Der Kofferraum ist deutlich besser als im E93, die Durchlade ist richtig groß und gut.
Das Windschott lässt sich zwar super verstauen ist aber ein wabbeliges Teil. Aber es steht seinen Kerl auch bei hohen Geschwindigkeiten und Scheiben unten. Besser als im E93.

Hallo,
schöner Bericht.
Ich hab mittlerweile auch 6000km drauf und bin rundum zufrieden.
Bei mir hat sich der Verbrauch als Handschalter bei rund 7,2l eingependelt. Und ja, ich fahre viel im Ecomodus. Was bei der täglichen Fahrt zur Arbeit aber nicht stört, da man eh nur mitschwimmen kann.
Von der Verarbeitung bin ich voll zufrieden. Es klappert nix und macht keine ungewöchnlichen Geräusch .. Ok .. sollte nach 4 Monaten auch nix sein 😉
Da ich vom E93 320d komme genieße ich den leisen laufruhigen N20 Motor ... selbst an der Ampel merkt man nicht, ob der Motor an oder aus ist.
Was mich jedoch überrascht hat, die Start-Stop-Automatik funktionier im Ecomodus auch im Winter. Ich hab schon erlebt, dass die Start-Stop-Automatik bei -5°C den Motor zuverlässig aus und wieder angeschaltet hat.
Ich bin begeistert vom F33 auch als 420i und genieße jeden km.
Und da ich auch die LED Scheinwerfer habe fahre ich auch gerne im Dunkeln. Ich bin von der Hellen Weißen Ausleuchtung der Straße begeistert und das SelectBeam funktioniert sehr gut - auch wenn es nicht unfehlbar ist.
Die Möglichkeit das Dach bis 18km/h öffnen und schließen zu können nutze ich jedesmal in der Tiefgarage. Ok .. zugegeben .. Wenn BMW die Begrenzung auf 30km/h gesetzt hätte, wäre es sogar an der Ampel sinnvoll einzusetzen.
Ich bereue die Anschaffung auch mit dem kleinsten Motor nicht.

Danke Andreas,
7,2l sind ja schon fast eine Verzichtserklärung. :-) Heute Früh waren die Scheiben angefroren, wie im E93.
Zufrieden mit den Stoffsitzen? Die hatte ich auch mal überlegt. Da bockte mein Händler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tom-San schrieb am 7. April 2015 um 13:24:25 Uhr:


Danke Andreas,
7,2l sind ja schon fast eine Verzichtserklärung. :-) Heute Früh waren die Scheiben angefroren, wie im E93.
Zufrieden mit den Stoffsitzen? Die hatte ich auch mal überlegt. Da bockte mein Händler.

Lol .. nö Verzichten muss ich auf nix 😉 Und ich bin froh, dass ich ne Garage für die kalten Nächte habe 😉

Mit den Stoffsitzen bin ich aktuell rundum zufrieden. Und hätte mir mein Händler Leder aufschwatzen hätte wollen, dann hätte er die Differenz selber tragen dürfen, da ich kein Lederfetischist bin 😉

Sehr schöner BEricht und ich denke , wenn man wie Sie, weiss dass keine sportlichen Fahrleistungen zu erwarten sind - reicht der 420 i völlig aus!

Wenn Sie aber auch nach dem Verbrauch gucken, warum kein 2,0 d?

Zitat:

@BlackPJ80 schrieb am 14. April 2015 um 11:56:39 Uhr:


Sehr schöner BEricht und ich denke , wenn man wie Sie, weiss dass keine sportlichen Fahrleistungen zu erwarten sind - reicht der 420 i völlig aus!

Wenn Sie aber auch nach dem Verbrauch gucken, warum kein 2,0 d?

Gerne auch per Du! 🙂

Die Leasingraten sind beim 4er Cabrio bei den Dieseln nicht so gut. Mit dem 420i fährt man immer noch Kreise um die anderen Verkehrsteilnehmer.

Most of all: Diesel im Cabrio... ist zwar erträglicher geworden. Aber besonders nach dem125i wäre das bei offenem Verdeck ein Kulturschock gewesen. Ich fand zum Beispiel den 123d schrecklich - aber das ist subjektiv.

Für den Direktvergleich lieber den Andreas fragen. Der hatte vorher den 320d E93.

@Tom-San Danke für das DU!

Für mich auch keine Option - der Deisel im Cabrio. Aber mir ist auch der Sprit Verbrauch jetzt in meinem Cabrio nicht so wichtig. Habe noch ein Diesel Golf als km Fresser :-)

Der F33 lässt sich jedoch als x20d bzgl. Klangkulisse scheinbar nicht mit den anderen Fahrzeugen der F3x Baureihe vergleichen.

Zitat:

@Tom-San schrieb am 14. April 2015 um 12:50:34 Uhr:


[...]
Für den Direktvergleich lieber den Andreas fragen. Der hatte vorher den 320d E93.

Jup .. das kann ich.

Ich kann aber auch den direkten Vergleich 320d E93 vs 420d F33 machen, da ich den F33 als 420d zu Probefahrt übers WE hatte.

Und da muss ich sagen, dass sich irgendwas am Klangbild des 20d vom E93 zu F33 verändert hat. Denn während ich beim E93 320d nicht wirklich ein aufdringlichen Dieselmotor wahrgenommen habe, war der gleich Motor im F33 gerade im Stadtbetrieb sehr präsent sowohl offen als auch geschlossen und da war der Motor warm gewesen. Aber sonst waren die Motoren im E93 zu F33 von den Fahrleistungen vergleichbar.

Jetzt im direkten Vergleich 420d zu 420i im F33 sehe ich den 420i dank Turbo schon eher an erster Stelle. Der Benziner ist Laufruhiger und leiser und wenn man willens ist, kann man den 420i auch bei 7 Liter bewegen (mit Winterreifen), im Vergleich habe ich den E93 320d bei ähnlichem Fahrprofil bei 5,5l gefahren - kaum zu glauben, aber mit konstanten Geschwindigkeiten und benutzen des Ecomodus und ausnutzen der StartStopAutomatik ist das wirklich möglich. Es sind bei mir also nur 1,5l Unterschied ... und da muss man dann bei einem Kaufpreisunterschied von 3400€ schon jedemenge km abspulen um nur den Kaufpreis reinzufahren ... abgesehen davon ist der Diesel um einiges Teurer in Versicherung und Steuer.

Vorteil vom 20d ist durchaus der um 110Nm höheren Drehmoment den man wohl beim direkten Beschleunigen schon spüren kann, jedoch kann man den Benziner wieder höher drehen und das maximale Drehmoment liegt beim Benziner schon bei 1250rpm an, wobei man beim Diesel dann noch bis 1750rpm drehen muss. Jedoch sind die Beschleunigungswerte von 0-100km/h bei beiden mit 8,2s angegeben. Jedoch sollte man beim Benziner nicht von 80-120 im 5 Gang beschleunigen. Hier hingt der Benziner mit 10s dem Diesel mit 8,3s hinterher.

Da kommen die 110Nm höheren Drehmoment spürbar an die Hinterräder an.

Jedoch wenn man weiß wie man ein Benzinerturbo zu fahren hat, dann kann man mit dem 420i genauso viel Spaß haben wie mit dem 420d.

Aber am Schluss muss jeder für sich selber entscheiden was er will .. Ich hab mich bewusst für den 420i entschieden, weil der Vorteil des 420i liegt wirklich im Preis und den Leasingraten .. da ist der 420d (auch wegen höherem Anschaffungspreis) im Nachteil. Und soooo viel Spart man mit dem Diesel dann leider auch nicht mehr auf 100km. Wären beide Motoren von der Anschaffung identlisch gewesen hätte ich mich sicher auch wieder für den Diesel entschieden. War halt nur ne frage des Geldes.

Update 10.000km:

Inzwischen war der Gute auch am Gardasee mit Rückweg übers Timmelsjoch, Hahntennjoch, Füssen .
Beide Wege sind war eigentlich komplett offen gefahren. In Ingolstadt vollgetankt und mit 35km Restreichweite auf dem Rückweg in Sölden erst wieder aufgetankt. Oben am Joch zeigte er mal 9km Restreichweite an. 😁

Offenqualitäten:
Am Brenner hatten wir ordentlichen Regen. Im Gegensatz zum E93 leitet der F33 das Wasser von der Windschutzscheibe saube über die Seitenscheiben ab. Soll heißen: auch wenn es stärker regnet kommt praktisch nichts im Innenraum an, sofern man ca. 90 km/h nicht unterschreitet.
Der F33 ist mit Windschott wirklich extrem zugfrei wenn die Scheiben oben sind. Deutlich besser als der E93.

M-Lenkrad:
Auch nach 10tkm ist es noch wie am ersten Tag. Schon trocken und matt. Gut abwischbar und nicht klebend. Da hatte das alte Modell im E93 schon nachgelassen.

Verbrauch: nach wie vor bei 8,5l /100km.

Tempomat: Ich liebe ihn, aber ohne Bremsfunktion war er definitiv besser.

Naja die Aussagekraft der Anzeige lt. BC ist auch nicht ganz so relevant - immer schön beim Tanken nachrechnen was tatsächlich rein gelaufen ist!

Update 51.000 km:
Im November geht er weg. Und ich muss sagen, dass er bislang keine Mucken gemacht hat.

Motor: Der 420i ist ein Komforttriebwerk mit wirklich genügend Reserven. Als Handschalter fahren ich Ihn mit 8,4l im Mittel. Der 20i ist leise und durchzugsstark. Er entwickelt seine Leistung sehr gleichmäßig und ist nach wie vor sehr leise. Ich würde ihn zum 4er wieder wählen.

Fahrwerk: Auch die Kombi M Fahrwerk mit 17" NonRfts passt sehr gut. Besser wären 18" NonRfts aber die gab es ab Werk nicht (habe ich jetzt beim 2er bestellt). Das M Fahrwerk kommt gut mit dem hohen Gewicht klar, große Wankbewegungen sind ihm fremd. Der Komfort ist mit NonRfts und Rfts sehr gut. Würde ich wieder wählen.

Innenraum: Ein Cabrio mit dem Du auch gut zu viert fahren kannst - wo gibt es das schon. Die Gurtaufroller sind nicht mehr so toll wie früher. Habe 2 kleine Dellen in der Türverkleidung, da der Verschluss beim Schließen noch seitlich hing. Das war früher besser. Die beige Innenausstattung ist top. Leder 1a - Kunststoff 1a - Teppiche 2-3. Die Sportsitze kann ich nur empfehlen. Eine Sitzheizung hinten wäre bei Leder ein sinnvolles extra wenn man die Sitze dort im Winter nutzt.
Durch das beige Interieur bleibt er auch im Hochsommer angenehm kühl. Das Leder wird nicht heiß. Nur das schwarze Armaturenbrett strahlt ordentlich Hitze ab.

Klima: Die 2 Zonen Klima halte ich rückblickend für unnötig. Die serienmäßige 1Zonen Klimaautomatik funktioniert auch offen perfekt. Wenn ich bei grßer Hitze offen fahren will stelle ich die Klima auch mal manuell auf Fußraum plus evtl. Mittelausströmer, montiere das Windschott und fahre die Scheiben hoch. Die kühle Luft bleibt bis Bauch oder Brusthöhe im Auto und die Sommerhitze fühlt sich mehr nach Frühlingswärme an.

Winterbetrieb: Fahre ihn als Erstwagen und er steht nicht in der Garage sondern auf einem freien Stellplatz. Nur die rahmenlosen Scheiben frieren gelegentlich fest, was nervt. Das war schon bei E93 so. Schmelzwasser geht in die Türdichtungen und lässt sich nur mit Spray sauber entfernen. Vor allem die Unter- und Oberkante sprühen.

Navi: Hatte ich nicht geordert. Handynavigation funktioniert an sich gut, manchmal bockt der GPS Empfang. Habe ein 7" Handy dessen Display genau über das im Cockpit passt. Alternativ lege ich es schräg unten vor den Ascher. Die Durchsagen lassen sich über Bluetooth koppeln, aber dann hat man halt in den Ansagepausen keine Musik. Die BMW Navis halte ich noch immer für frech teuer - zumindest das Prof. Außer beim jetzt georderten LCI 230i wo man es im Business Package für lau mitordern kann. Dass BMW nicht mit Mirrorlink Carplay oder Android Auto funzt finde ich frech und wird sich so auch nicht mehr lange aufrechterhalten lassen. Die Navis sind eben gutes Geschäft für wenig Leistung. Mercedes abeitet da schon anders. die sind inzwischen in manchen Punkten jünger und frischer aufgestellt als BMW, das eher in früherer Mercedes Manier die solvente Geschäftswagen-Kundschaft um ihr Bares erleichtert.

M-Sportlenkrad: Hat leider so mit 15-20TKM seine matte Oberfläche verloren und fühlt sich inzwischen wie das Leder des früheren Sportlenkrades an. Dennoch sehr gut und das passt so.

Summasummarum würde ich sagen:
Ich mag ungern Autos zweimal kaufen (obwohl, beim 125i hätte ich das gemacht) aber der 420i passt... wenn man das schwere Cabby mag. Mir ist er zu schwer, aber das wusste ich beim Kauf schon. Er ist wirklich Coupe und Cabrio in einem - noch mehr als der E93. Trotz des Gewichtes lässt er sich sehr zielgenau und sportlich fahren. Ich wüsste kein anderes Cabrio, dass man auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt offen fahren will. Aber der F33 macht so fast soviel Spass wie im Sommer, was im trüben deutschen Winter für Momente großer Freude sorgt. Für all die Momente an denen das Dach zu bleiben muss sorgt das Harman Kardon für etwas Ersatz. Ich errinere mich an eine Fahrt nach Wien als ich auf der furchbaren Westautobahn mich genußvoll von einer audiophilen Aufnahme von Tschaikowskys 1812er und anderen Stücken durchprügeln ließ. Eigenlich mag ich das Stück gar nicht, aber hier mit den Bässen unterm Sitz und dem fein auflösenden HK - wirklich ein Genuß.

Sehr schöner zusammenfassender Bericht.
Danke für die Mühe! 🙂

Bis auf den Hinweis auf Mercedes, den ich nicht verstehen kann, netter Bericht.
Mercedes ist IMO in Sachen Navigation usw. Lichtjahre hinter bmw. Wir haben den f36 mit navi pro, da kann ehrlich die Konkurrenz nicht mithalten. Das Gesamtpaket ist bei BMW wirklich 1a.

Deine Antwort
Ähnliche Themen