Allradantrieb ohne Funktion
Bei meinem X-Perience funktioniert der Hinterradantrieb nicht. Heute beim Anfahren mit Anhänger an einer unbefestigten Steigung drehten nur die Vorderräder durch, die Differentialsperre funktionierte. Nur zum Anfahren reichte das leider nicht, da gräbt sich nur die Vorderachse ein. Eine Fehlermeldung im Fahrzeugmenü gibt es nicht.
Hat von Euch jemand eine Idee?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Es gibt Neuigkeiten.
Dank der VCDS User Liste konnte ich einen netten Kontakt in der Nähe meines Wohnortes ausfindig machen.
Entgegen der Aussage des Seat Händlers wurden doch Fehler bezüglich des Allradantriebes abgelegt, zusätzlich sogar im Motor- und ABS Steuergerät!
Im Allradsteuergerät wurde sogar der Fehler 16670 abgelegt, dabei soll es sich um einen mechanischen Fehler handeln, der auf einen Schaden an der Vorladepumpe hinweisen soll! Außerdem konnte die Pumpe auch durch direktes Ansteuern über VCDS nicht zum Laufen gebracht werden.
Habe daraufhin heute eine neue Vorladepumpe bestellt und werde die dann hoffentlich nächste Woche einbauen können. Anschließend wird die Pumpe dann noch über VCDS neu angelernt.
Drückt mir die Daumen, dass der Allradantrieb anschließend wieder ordnungsgemäß funktioniert.
Auf der Homepage des Pumpenlieferanten wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorgeschriebenen Wartungen durch Seat (Ölwechsel alle 3 Jahre) nicht ausreichend sind.
Die Empfehlung liegt bei einem Ölwechselintervall von 30000 km, incl. Ausbau der Vorladepumpe und Reinigung des Ansaugsiebes!
Wer sich den Ärger ersparen will, sollte also vorbeugen.
Gruß Oxebo
44 Antworten
Erstmal danke für die Rückmeldung! Klingt ja nicht so toll. Denke aber, ich würde es versuchen mit der Reparatur, wenn du sonst zufrieden bist und nichts anderes auf dem Schirm hast.
Hast du mal spaßeshalber gefragt, was eine neue Haldexkupplung kosten würde? Staune ja fast, dass Reparieren überhaupt angeboten und nicht gleich mit Austausch gedroht wird.
Es bleibt aber immer noch die Ungewissheit ob es klappt. Frag doch ob die dir nicht den ateca oder tarraco schön rechnen können..
@Oxebo: mehr darüber im "Audi A3 8V, 8VA & 8VS" Forum - Sammelthread Haldex/Allrad Defekt.........
Scheint im VWAG-Konzern leider häufig aufzutreten😠
Danke kautsky2 für die Info, durch das A 3 Forum habe ich mich durchgekämpft. Gestern habe ich dann bei meinem X-Perience das Haldexöl abgelassen und die Vorladepumpe demontiert. Auch hier war das Pumpenansaugsieb völlig zugesetzt. Es handelte sich um einen dunkelgrauen "Gelee". Nachdem ich die Ablagerungen mit Bremsenreiniger entfernen konnte, wurde die Pumpe kurz an 12 V angeschlossen und einem Funktionstest unterzogen. Die Pumpe drehte problemlos. Danach wurde die Vorladepumpe wieder montiert und frisches Haldexöl aufgefüllt. Nach einer kurzen Probefahrt wurde der Ölstand noch einmal kontrolliert und etwas Öl nachgefüllt. Gesamte Füllmenge ca. 690 ml.
Heute folgte dann ein Funktionstest mit einem beladenen Anhänger (1,5 t) auf einer feuchten Wiese.
Die Vorderräder drehten durch und gruben sich ein, von der Hinterachse war nur ein dumpfes "Jaulen" zu vernehmen sobald Motorkraft an die Hinterachse geleitet wurde. Die 2. Achse beteiligte sich nicht am Vortrieb!
Jetzt habe ich keine Idee wie ich weiter vorgehen sollte, die Seat Werkstatt schlägt weiterhin das Zerlegen und Reinigen des Differenzials vor, jedoch ohne Erfolgsgarantie!
Es wäre interessant zu wissen, welchen Öldruck eine intakte Vorladepumpe erzeugen muß. Eventuell würde der Austausch der Pumpe zum Erfolg führen.
Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar.
Gruß Oxebo
Ähnliche Themen
Ist das noch eine Haldexkupplung mit Filter oder schon eine neuere Generation ohne Filter ?
Naja, die Frage ist ja dabei auch, wie groß ist der Aufwand für den Versuch die Rep. des Diff. /der Haldexkupplung durchzuführen und mit ein bisschen Glück danach wieder einen funktionierden Allrad zu haben.Oder du dich auf die Suche nach was anderen machst, was m.M nach mit einem erheblich höheren Aufwand (sowohl Zeittechnisch als auch Finanziell) verbunden sein dürfte. Zumal du gar keine Ahnung hast, was du eigentlich möchtest, denn sonst scheinst du ja ganz zufrieden mit dem Leon zu sein.
Ich würde mir nen Kostenvoranschlag machen lassen und parallel schauen, was der Markt so Fahrzeugtechnisch hergibt, dass ganze dann gegeneinander abwägen.Blöd ist, dass man keine Erfolgsgarantie bei einer Rep. übernimmt.
105.000km ist ja noch nicht sooooviel, aber Du scheinst viel mit Beladung/Anhänger zu fahren, gut möglich das da was verschlissen ist.🙁
Komme gerade aus dem Wald, wir sind bei der Holzernte. Ohne funktionierenden Allradantrieb habe ich den Anhänger nicht aus dem Wald bekommen. Ein Traktor musste den beladenen Anhänger bis zu einem befestigten Weg ziehen.
Ende des Monats geht der X-Perience in eine sehr kompetente freie Werkstatt und wird dort noch einmal durchgecheckt. Sollte das Problem mit einer neuen Vorladepumpe zu lösen sein, werde ich die investieren.
Alternativ habe ich ein Angebot für eine komplette Überholung des Differentials incl. der Haldexkupplung für 1200 €. Darauf gibt es sogar 1 Jahr Gewährleistung.
Den Leon werde ich wohl noch 5 weitere Jahre behalten.
Bei einer Neuinvestition würde ich mich wohl für einen Volvo V60 Crosscountry entscheiden, ist aber dann eine andere Preisklasse.
Festzuhalten bleibt aber:
Nach den Erfahrungen aus dem A3 Forum und dem schlechten Zustand / Verschmutzung der Vorladepumpe bei meinem X-Perience, dass die Ölwechselintervalle der Haldexkupplung viel zu groß sind.
Ich werde zukünftig einmal jährlich das Haldexöl wechseln und das Sieb der Vorladepumpe reinigen. Für diese recht simple Arbeit brauche ich auch keine Werkstatt!
Gruß Oxebo
Habe heute interessante Informationen erhalten, das Differenzial und die Haldexkupplung werden wohl nicht defekt sein! Nach dem Ölwechsel und dem Reinigen des Pumpensiebes muß die Vorladepumpe neu angelernt werden! Dies ist auch nach einem Pumpenwechsel erforderlich! Außerdem gibt es bei der Haldex 5 noch ein Druckventil das verklemmt sein könnte.
Diese Informationen werde ich natürlich an die freie Werkstatt weitergeben die meinen X-Perience nun betreuen wird. Leider ist der Termin erst am 27.11.19.
Gruß Oxebo
Es gibt Neuigkeiten.
Dank der VCDS User Liste konnte ich einen netten Kontakt in der Nähe meines Wohnortes ausfindig machen.
Entgegen der Aussage des Seat Händlers wurden doch Fehler bezüglich des Allradantriebes abgelegt, zusätzlich sogar im Motor- und ABS Steuergerät!
Im Allradsteuergerät wurde sogar der Fehler 16670 abgelegt, dabei soll es sich um einen mechanischen Fehler handeln, der auf einen Schaden an der Vorladepumpe hinweisen soll! Außerdem konnte die Pumpe auch durch direktes Ansteuern über VCDS nicht zum Laufen gebracht werden.
Habe daraufhin heute eine neue Vorladepumpe bestellt und werde die dann hoffentlich nächste Woche einbauen können. Anschließend wird die Pumpe dann noch über VCDS neu angelernt.
Drückt mir die Daumen, dass der Allradantrieb anschließend wieder ordnungsgemäß funktioniert.
Auf der Homepage des Pumpenlieferanten wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorgeschriebenen Wartungen durch Seat (Ölwechsel alle 3 Jahre) nicht ausreichend sind.
Die Empfehlung liegt bei einem Ölwechselintervall von 30000 km, incl. Ausbau der Vorladepumpe und Reinigung des Ansaugsiebes!
Wer sich den Ärger ersparen will, sollte also vorbeugen.
Gruß Oxebo
Soviel zum Thema "ich vertraue meiner Werkstatt" - wenn ich sowas lese, dann bekomme ich immer mehr Misstrauen in die Werkstätten und deren Arbeit und für sowas bezahlt man noch Geld und das wohl nicht zu knapp. 🙁
Der Allradantrieb funktioniert wieder!!!!!!!
Habe die alte Vorladepumpe ausgebaut, die Haldexkupplung mit frischem Öl gespült und mit Druckluft ausgeblasen. Es kamen immer noch leichte Verunreinigungen aus dem System. Anschließend habe ich die neue Vorladepumpe eingebaut und wieder frisches Haldexöl aufgefüllt, nach einer kurzen Probefahrt wurde der Ölstand noch einmal kontrolliert, diesmal brauchte nichts mehr nachgefüllt werden.
Danach folgte ein Funktionstest auf einer feuchten Wiese, es drehten wieder nur die Vorderräder durch und es war ein starkes "Jaulen" von der Hinterachse zu vernehmen.
Habe daraufhin einen weiteren Termin bei dem netten VCDS User bekommen. Der mechanische Fehler der Vorladepumpe war nicht mehr vorhanden und die Pumpe konnte direkt angesteuert werden. Die neue Pumpe führte dann einen automatischen "Selbsttest" durch und startete mehrmals kurz.
Der ganze VCDS Einsatz dauerte keine 5 Minuten!
Im Anschluß bin ich mit meinem X-Perience direkt wieder auf eine feuchte Wiese gefahren, der Allradantrieb greift wieder wie am 1. Tag.
Es ist wirklich ein Armutszeugnis was sich der SEAT Vertragshändler da erlaubt hat, ich verstehe bis heute noch nicht warum die zum Fehlerspeicher auslesen 2 volle Tage gebraucht haben und mir das Fahrzeug bei der Abholung im gleichen schlechten Zustand wieder übergeben wurde.
Die Reparaturempfehlung war das Differenzial und die Haldexkupplung zu zerlegen und zu reinigen (min. 400,- €, ohne Erfolgsgarantie). Die Vorladepumpe sollte laut Vertragshändler in Ordnung sein. Eine komplette Fehldiagnose!
Für die Reinigungsarbeiten, den Tausch der Vorladepumpe und den Ölwechsel habe ich ohne Hebebühne ca. 2 Stunden benötigt, dazu kommt dann noch der kurze VCDS Einsatz.
Die reinen Materialkosten incl. 2 x Ölwechsel lagen nun bei 300,- €. Der VCDS Einsatz kostete 35,- € incl. einer Rechnung!
Bei Problemen mit der Haldexkupplung scheint eine Seat Werkstatt der falsche Ansprechpartner zu sein, der Boschdienst und ein VW Vertragshändler konnten/wollten mir auch nicht weiter helfen.
Gruß Oxebo
Hallo,
habe mit meinem Skoda Octavia, Bj 2013, knappe 170.000 km ein sehr ähniches Problem. Alte Vorladepumpe dreht zwar bei direkter Spannungsangabe an Batterie, scheint aber zu wenig Druck aufzubauen. Neue Pumpe geht, aber ich bekomme beim Test auf rutschigem Untergrund jetzt maximal eine Sperrwirkung von 60% zustande. Gleich nach dem Pumpentausch waren es immerhin noch 88%. Mein Verdacht liegt jetzt auf verklemmtes Druckregelventil oder doch schon so sehr verschlissene Lamellen, dass nicht mehr genug Druck aufgebaut werden kann.
Werde darüber mal mit dem Mechaniker meines geringsten Mißtrauens diskutieren.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan, hast Du die Vorladepumpe mit VCDS neu anlernen lassen? Das ist zwingend erforderlich, auch wenn die Vertragswerkstatt etwas anderes behauptet!
Gruß Oxebo
Servus Oxebo,
danke für den Hinweis. Hab alles in Eigenregie gemacht, als diagnose-SW benutze ich Caraport.
Werde morgen mal meinem lieblings Mechaniker auf die Nerven gehen und nachfragen.
Was mir heute auf sehr stark verblättertem Teerweg stark bergauf beim testen auch aufgefallen ist, dass die Geschwindigkeit der Räder an der Vorderachse auch stark abweichend war. Vielleicht schaffe ich es, hier einen Screenshot meiner Auswertung mit einzufügen?
Grüße und Gute Nacht
Stefan