Allrad
Ich habe von einem WA gehört, dass der Phaeton (wie auch der A8) überhaupt keine echten Allradler sind. Es sind Fronttriebler, bei denen die Hinterachse über eine Haldex (oder ähnlich) Kupplung "angehängt ist. Die Verteilung wäre 80 zu 20.
Der letzte echte Allrad wäre der alte Quattro gewesen.
Kann mir einer sagen, wie die Kraftverteilung wirklich ist ?
peso
Beste Antwort im Thema
Hi,
im VW Konzern gibt es verschiedene Allradkonzepte. Eben den von dir genannten Frontantrieb mit Haldexkupplung,dabei wird der Heckantrieb nur bei Schlupf an der Vorderachse zugeschaltet.(4-Motion)
Und eben den permanenten Allradantrieb von Audi (Quattro)
Etwas kompliziert wird das ganze weil die Bezeichnungen net immer stimmt sondern Markenspezifisch ist. So haben der A3 oder TT Quattro ebenfalls das Haldexsystem während der Passt 3B 4-Motion das Audi Quattro System verbaut hat.
Das ganze hängt mit der Einbaurichtung des Motors zusammen. Quermotor gibt es nur mit Haldex,während die Fahrzeuge mit Längsmotor das permanente Quattro System haben.
Der Phaeton,hat wie der A8 die Motoren längs eingebaut und daher natürlich permanenten Quattro Antrieb.
Gruß Tobias
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Wo steht das ??Genau das wird ja bestritten.
peso
Auf der VW-Website zum Torsendifferenzial:
... Im Phaeton ist die Grundauslegung des Torsendifferenzials so gewählt, dass die Antriebskräfte im Normalfall 50:50 auf Vorder- und Hinterachse verteilt werden. Bei Schlupf leitet das Torsendifferenzial stufenlos und ohne Verzögerung bis zu 20 Prozent der Antriebsleistung auf die Achse mit der besseren Traktion (max. 70:30, bzw. 30:70). ...
Gruss
CH_V8
............. AMEN ..........
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Es steht immer noch die Frage auf, ob ein Phaeton mit heliumbefüllten Reifen leichter wird ??peso
Natürliche wird er leichter, aber mit der Zeit immer platter.
Ähnliche Themen
Welches Gas kann man überhaupt zur Zweckerfüllung verwenden und wie sieht es mit diesem beworbenen Reifenfüllgas aus ?
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Welches Gas kann man überhaupt zur Zweckerfüllung verwenden und wie sieht es mit diesem beworbenen Reifenfüllgas aus ?peso
... das hängt von der Molekülgrösse ab. Stickstoff (N2) ist ein grösserer Bollen als Sauerstoff (O2) welcher durch kleinere Löchli entweichen kann.
Da verkaufen sie Stickstoff als Reifenfüllgas und tun ein grünes Käppli auf's Ventil. Sieht stolz aus.
Nur der Käufer der Reifenfüllung vergisst, dass unsere Luft 80% Stickstoff enthält und wenn er mehrmals nachgempumpt hat, hat er gratis fast soviel Stickstoff im Reifen wie das teure Reifenfüllgas.
Aber es gibt ja schon Rollerbades für Säuglinge.
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Welches Gas kann man überhaupt zur Zweckerfüllung verwenden und wie sieht es mit diesem beworbenen Reifenfüllgas aus ?peso
Moin,
Mein Vater hat Reifengas von seinem Reifenhändler einfüllen lassen.
Ich konnte bisher keine Unterschiede ausmachen.
Seine Sommerreifen haben ca. 3,5 Sommer durchgehalten. Meine mit normaler Luft aus dem Automaten halten auch nicht kürzer.
Ich persönlich halte das ganze für ein Ammenmärchen.
Wahrscheinlich wurden die Studien ohne Umwelteinflüsse und verschiedene Fahrbahnbeläge durchgeführt.
Jojo
Ähm, auch bei einer Momentverteilung von 50:50 baut die Hinterachse den meisten Schlupf auf, ganz einfach deswegen, weil die Traktion an der Vorderachse durch die ungleiche Gewichtsverteilung deutlich größer ist.
Zitat:
Original geschrieben von passarati-tdi
Ähm, auch bei einer Momentverteilung von 50:50 baut die Hinterachse den meisten Schlupf auf, ganz einfach deswegen, weil die Traktion an der Vorderachse durch die ungleiche Gewichtsverteilung deutlich größer ist.
Was im statischen Falls richtig sein kann. Im dynamischen Fall (positives Beschleunigen) kommt es zur dynamischen Achslastverlagerung und damit zu einer Erhöhung der Traktion an der Hinterachse.
Gruß,
tottesy
Für alle die wissen wollen was mit einem Allrad so alles machbar ist.
Bitte anschnallen
...kaum hat man es morgens mal etwas eiliger beim Brötchenholen, wird das gleich mal gefilmt und bei YouTube eingestellt.😁
Und, macht ihr das anders???
Beste Grüße
Rainer
..eigentlich doch das normalste der Welt...und meine Freundin hat beim Bäcker immer keinen Apetit mehr......verstehe ich nicht :-)))))
Zitat:
Zitat:
Was im statischen Falls richtig sein kann. Im dynamischen Fall (positives Beschleunigen) kommt es zur dynamischen Achslastverlagerung und damit zu einer Erhöhung der Traktion an der Hinterachse
Das ist zwar richtig, wirkt aber nur bei sehr starker Achslastverlagerung und auch dann nur mindernd. Es ist durchaus und sehr leicht möglich mit einem (echt)quattro/Phaeton "Donuts" zu drehen.
Vorrausgesetzt natürlich, dass die elktr. Helferlein ausgeschaltet sind.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Das ist zwar richtig, wirkt aber nur bei sehr starker Achslastverlagerung und auch dann nur mindernd. Es ist durchaus und sehr leicht möglich mit einem (echt)quattro/Phaeton "Donuts" zu drehen.Zitat:
Was im statischen Falls richtig sein kann. Im dynamischen Fall (positives Beschleunigen) kommt es zur dynamischen Achslastverlagerung und damit zu einer Erhöhung der Traktion an der Hinterachse
Vorrausgesetzt natürlich, dass die elktr. Helferlein ausgeschaltet sind.
Was meinst Du mit nur mindernd? Doch nicht, dass der Wagen insgesamt beim Anfahren leichter wird, oder? Also muss das Gewicht irgendwo hin und das ist die Hinterachse. Diese kann dann auch höhere Momente übertragen, hat also eine "bessere" Traktion.
In Summe mindernd kann m.E. nur bei höheren Geschwindigkeiten durch aerodynamische Effekte auftreten…
Gruß,
tottesy
Der Dicke ist auf jeden Fall ein Allradler, wir haben es schon getestet, mit einem Ahnhänger. 2006 holten wir für unser kleines Häuschen in dem unsere Pferde sind mit dem Dickschiff stroh, einen Großen ANhänger dran, auf den Acker von einem Freund gefahren und mit dem Traktor 3Meter hoch Stroh geladen. Alle Fußgänger sahen uns an und schüttelten den Kopf. Einer von denen war ein Nachbar und fährt selbst Phaeton und sagte zu uns, wie wir gerade das Stroh befestigten: "nur noch a Fodo machn und an die GMD schicken." Leider ist es nie zu dem Foto gekommen auf dem Acker und auch sonstwo. Auf der BAB 3 mit 110 und einem Verbrauch von 30 Litern haben wir unser Stroh in sicherheit gebracht.
Bei dieser Aktion wurde der Dicke voll gefordert und eimal drehten alle 4 Räder gleichzeitig durch.
Ein Zeichen für den Allrad. Am besten merkt man den Allrad bei rutschiger Fahrbahn.
so long
Phaetonfreak