Allrad SUV, aber welcher?
Hallo zusammen, hab bis jetzt immer Kompaktautos bzw grössere Kombis gehabt.
(Toyota Corolla, Renault Clio, Verso, Avensis Kombi, Bmw e34 Kombi) usw.
Bis vor kurzem hielt ich nichts von Suvs, zu gross, zu teuer,zu viel Spritverbrauch usw.
Aber da jetzt wieder ein Autokauf ansteht ,(ich fahre derzeit Avensis Kombi, Frau Clio, Sohnemannn bekommt Clio, Frau braucht Auto, haben wir mal in der Suv Ecke geschaut, Frau will was wo man höher sitzt!
Ich suche einen doch grösseren Suv, vielleicht vorzugsweise mit Allrad.
Mein Onkel ist Werkmeister(Toyota) und ich fahre schon seit über 27 Jahren höchst zufrieden Toyota.
Mein Vorschlag wäre zb Toyota Rav 4, Hyundai Tucson bzw Santa Fe, vorzugsweise Allrad
Budget bis 20.000, Ausstattung wäre mehr natürlich besser(Leder, Xenon usw).
Bj nicht älter als Bj 2012, Km nicht mehr als 100.000.
Diesel vielleicht in dieser Klasse doch noch besser als Benzin, Hybrid in der Preisklasse noch nicht drin.
Wer hat die besten Allradautos unter berücksichtigung des oben genannten Preises?
Wir wohnen in einen schneereichen Gebiet.
Wer kann mir was über die Allradqualitäten der oben genannten bzw über diese Autos was sagen.
Oder andere Autos, noch bin ich für alles offen!
31 Antworten
TE: Wenn der Frau ein Kodiaq gefällt, dürfte sie auch einem Seat Ateca oder Skoda Karoq nicht abgeneigt sein.
Die sind etwas kompakter als der Kodia und für dein Budget dürfte sich eher etwas finden lassen.
Zitat:
@gecco1 schrieb am 16. Januar 2021 um 15:10:56 Uhr:
Mein Vorschlag wäre zb Toyota Rav 4, Hyundai Tucson bzw Santa Fe, vorzugsweise Allrad
Wer hat die besten Allradautos unter berücksichtigung des oben genannten Preises?
Sind alle in Ordnung. Santa Fe find ich schon recht groß. Musst du schauen ob ihr ein so großes SUV braucht. Das Gegenstück von Kia zum Tucson wäre übrigens der Sportage.
Ich würde keins der Modelle pauschal bevorzugen. Sind alle recht beliebt und die meisten Kunden sind damit zufrieden.
Zitat:
Wer kann mir was über die Allradqualitäten der oben genannten bzw über diese Autos was sagen.
Keins von denen ist wirklich geländetauglich. Die Allradlösungen sind bei den Kompakt-SUV fast immer ein angehängter Allrad (die Leistung kann oft z.B. nicht zu 100% an die Hinterachse gehen). Wenn es dir lediglich um Traktion im Winter geht reichen die locker aus. Die technischen Unterscheidungen werden eigentlich erst relevant wenn du einen härteren Geländeeinsatz planst - dann wiederum kapitulieren die auch aus ganz anderen Gründen.
Zitat:
Oder andere Autos, noch bin ich für alles offen!
Wenn ich deinen Beitrag lese braucht ihr doch nur ein normales Alltagsauto in dem man höher sitzt und ggf. mit Allrad die Traktion verbessert. In dem Fall könnte man auch einen Blick auf die etwas kleineren Modelle werfen. Da ist das Allrad-Angebot klein, aber vorhanden. Den Opel Mokka oder Hyundai Kona gab/gibt es auch mit Allrad. Ebenso den schon länger nicht mehr produzierten Yeti. Oder auch Mazda CX-3, Suzuki SX4, Suzuki Vitara...
Man könnte auch einen Bogen um die modischen SUVs machen und einfach einen Subaru kaufen.
Gruß
Frank
Auf jeden Fall der Tiguan oder Konsorten mit Foppelkupplungstriebe.
Ähnliche Themen
Oder einen schönen Alltrack
https://www.youtube.com/watch?v=G79KAcYSI58
Ja mit dem Wandler ginge es auch .
@hansaplast18 der TE fährt zurzeit einen Avensis und einen Clio. Beides Fronttriebler. Allrad wäre nett aber kein muss. Also sucht er kein Unimog oder sonst was. Noch Fragen? 😁
Dacia Duster als Neuwagen.
Toyota RAV4 Hybrid.
Da beginnen die Preise in D zwar erst bei 20000, aber
- die Wartung bekommst du ja wohl günstiger als bei jeder anderen Marke
- der Verbrauch ist niedrig, außer wenn es in Richtung Höchstgeschwindigkeit geht (wo liegt das Tempolimit?)
- wenn die Gebrauchtpreise so hoch liegen, wird das Auto auch künftig weniger Wertverlust als andere haben
- die hohe Nachfrage (leider auch bei Dieben- Versicherungseinstufung prüfen) kommt nicht von ungefähr, sondern von den Qualitäten des Autos
- das geniale Toyota-Hybridsystem fährt sich sehr komfortabel
Bei den Winterreifen nicht sparen, sondern die besten nehmen.
Also ich verstehe ja, wenn man ein höheres Auto will, ebenso Allrad. Aber warum man daraus als Nachfolger für einen Clio lieber einen Tiguan statt T-Roc wählt nicht.
Wobei vermutlich am Ende auch ein T-Cross 2WD reichen würde.
Entsprechend gilt meine Meinung für Derivate von Toyota.
Ob jetzt Toyota oder VW spielt da für mich keine Rolle!
Ich suche schon auch was eher Famielientaugliches, sprich Autobahn sollte achon auch möglich sein, etwas gediegenes, hochwertigers, aber halt im Preisrahmen.Verbrauch sollte nicht zu hoch sein.
Beim Rav 4 AWD wäre ich preislich bei der 4ten Generation 2.2 Diesel 150 Ps Diesel Handschalter.
Preislich(20 000 Euro) wäre ich bei den Autos irgendwo zwischen 2012-2018 und ungefähr zwischen 50-100 000 km.
Ich habe einige Freunde die VW und Audi Fahrer sind, sie jammern immer was nicht alles kaputt ist, haben für ihre Fahrzeuge nicht wenig gelöhnt und sagen immer wie toll sie sind.
Die Koreaner haben qualitätsmässig ganz schon aufgeholt, preislich auch, aber die haben halt volle Ausstattung für was die Deutschen Fabrikate alles extra verlangen.
Ich sehe halt bei den Suvs immer noch den Diesel als optimum, Hybrid verbrauchen glaub ich nicht weniger als Diesel, vobei Hybrid bei 20 000 im Suv noch nicht im Preisbudget drin ist, aber bald gibt es keine Alternative mehr.
Der Hybrid dürfte um einiges schlechter im Rav 4 Hybrid sein.Automatik auch teils immer noch träge und kostenintensiver beim Kauf und in der Unterhaltung.
Von den Reparaturkosten kann ich halt nur für den Toyota sprechen, obwohl es überall Montagsautos gibt,wie wären die Koreaner wartungstechnisch,(Tucson bzw Santa Fe)grössere Reparaturkosten fällig, bei den deutschen werden halt oft Querlenker Stabis Bremsen kaputt, ich habe schon einige Autos gehabt aber noch nie einen Stabi oder Querlenker bei Toyota getauscht Bremsscheiben alle 7-9 Jahre Klötze alle 3-4 Jahre.
Duster ist mir zu schlicht, aber günstig, Allrad sicher nicht schlecht.
Danke für eure Meinungen.
Ich kann Dir nur raten Dich auch mal mit dem Alltrack vertraut zu machen.
Meiner hat jetzt 60k auf der Uhr und ich bin rund umzufrieden.
Wenn Du n bissl Aussattung wegnimmst und/oder vielleicht den 190 PS Diesel nimmst, solltest du was finden bei dem Budget
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1253677/vw-passat-b8-alltrack
Entsprechende Pendand gibt es auch bei anderen VAG-Herstellern
VW Golf Alltrack
VW Passat Alltrack
Audi A4 Allroad
Audi A6 Allroad
Seat Leon X-Perience
Skoda Octavia Scout
Skoda Superb Scout.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 16. Januar 2021 um 21:08:00 Uhr:
Ich kann Dir nur raten Dich auch mal mit dem Alltrack vertraut zu machen.
Meiner hat jetzt 60k auf der Uhr und ich bin rund umzufrieden.
Wenn Du n bissl Aussattung wegnimmst und/oder vielleicht den 190 PS Diesel nimmst, solltest du was finden bei dem Budget
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1253677/vw-passat-b8-alltrackEntsprechende Pendand gibt es auch bei anderen VAG-Herstellern
VW Golf Alltrack
VW Passat Alltrack
Audi A4 Allroad
Audi A6 Allroad
Seat Leon X-Perience
Skoda Octavia Scout
Skoda Superb Scout.
@gecco1 hat doch geschrieben, was er von VW hält. Die von dir so gern bemühte "Realität der Straße" übrigens.
Und du bist dir wieder nicht zu schade, deinen VW- Werbespam auszukippen.
Zitat:
@gecco1 schrieb am 16. Januar 2021 um 21:01:50 Uhr:
Ich sehe halt bei den Suvs immer noch den Diesel als optimum, Hybrid verbrauchen glaub ich nicht weniger als Diesel, vobei Hybrid bei 20 000 im Suv noch nicht im Preisbudget drin ist, aber bald gibt es keine Alternative mehr.
Der Hybrid dürfte um einiges schlechter im Rav 4 Hybrid sein.Automatik auch teils immer noch träge und kostenintensiver beim Kauf und in der Unterhaltung.
RAV4 als Diesel dann, wenn du vorwiegend Autobahn fährst. Da mag er sparsamer sein, bei geringem Tempo ist der Hybrid in seinem Element. Der hat übrigens kein separates Automatikgetriebe, an dem Wartung fällig wird.
Aber das kann dir der Onkel am besten erklären, wieviel oder wie wenig Wartung der Hybridantrieb braucht.