Allrad,Hinterradantrieb,Vorderradantrieb
Guten Morgen liebe VW Gemeinde,
mich würde gern mal interessieren ab wie vielen Ps der Hinterradantrieb bzw. der Allradantrieb sinnvoll ist.
Die heutigen Modelle GOLF GTI (200); FOCUS ST(225); ASTRA OPC(240), haben alle Vorderradantrieb, jedoch haben Ps stärkere Autos wie GOLF R32(250) Allradantrieb oder der BMW 130i(265) Hinterradantrieb. Das Allradantrieb das sicherste ist, ist ja wohl klar.
War es von den jeweiligen Entwicklern eine falsche Entscheidung den GTI;OPC oder St Forderradantrieb zu verpassen, wäre da nicht der Hinterradantrieb sinnvoller und sicherer gewesen? Oder ist bei Ps Zahlen zwischen 200-250, der Forderradantrieb noch akzeptabel.
MFG TOBI
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
mit Vollgas losfahren sollte man mit allrad auch nicht unbedingt machen.
Mit mäßiger drehzhal einkuppeln dann sofort Vollgas, da hat der Focus ST bei trockenheit kein Probleme mit.Es gibt richtig sportliche autos mit Frontantrieb nur kauft diese keiner. bzw. man muss ein paar Sachen nachrüsten.
Es wird alles zu sehr verallgemeinert durch die eigener Meinung ... und so weiter
Du verwechselst durchdrehende Räder wieder mit blinkenden ESP,ASR.
Denn da nimmt der Motor Gas weg und das ist kein Vollgas mehr.
Mit ausgeschalteteten ESP drehen die ST Räder munter durch.
Das bekommt man nämlich schon mit jedem 60 PS Corsa,Polo hin im 1ten Gang.
Ford ist es auch noch nicht gelungen die Physik zu überlisten 😁
Re: Re: Allrad,Hinterradantrieb,Vorderradantrieb
Zitat:
Original geschrieben von DarkJasper
Da schon der 190er (W123) Diesel 90 PS von Mercedes schon Heckantrieb hatte und laut meinen Infos heutzutage die Sternlesträger auch noch Heckantrieb haben egal wie hoch die Leistungszahl ist.
mal so nebenbei:
Der 190 D der 80er Jahre war ein W201 und hatte erst 72, später 75 PS.
90 PS hatte der 190 D 2.5 (5-Zylinder aus dem 250 D / W124)
Außerdem zum eigentlichen Thema:
Die Hersteller können doch nicht jede Modellvariante auf ein eigenes Antriebskonzept stellen. Ein GTI hat Frontantrieb weil ein Golf mit 75 oder 102 PS eben auch Frontantrieb hat.
Und bei denen hätte Heckantrieb mehr Nach- als Vorteile.
Ein 116i wäre mit Frontantrieb ebenfalls bestens bedient. aber BMW hat nunmal Heckantriebskomponenten im Regal, diese machen auch beim einem 130i wie auch bei einem 525i durchaus Sinn. so haben es zwangsläufig alle.
Auch die Proportionen der Karosserie werden durch das Antriebskonzept bestimmt. Man vergleiche mal einen 3er BMW mit einem Audi A4 in der Seitenansicht.
Trotzdem: es ist immer wieder erstaunlch wie gut der GTI oder auch ein A3 mit Frontantrieb zurecht kommen! Von Traktionsproblem kann höchsten bei Nässe und wenig sozialvetrträglicher Fahrweise die Rede sein!
Auch der Golf I GTI war mit Frontantrieb alles andere als unsportlich. Im Gegenteil; er machte den Aufenthalt im Grenzbereich wesentlich einfacher und sicherer als ein damaliger Kadett mit Hinterradantrieb und Starrachse.
Mal ehrlich: 95 % der Autofahrer würden es gar nicht merken, ob ihr Auto die Vorder- oder die Hinterräder antreibt. Mindestens jeder zweite weiß es vermutlich nicht einmal...
Moin!! H.
Zitat:
Original geschrieben von Cathul
Du verwechselst durchdrehende Räder wieder mit blinkenden ESP,ASR.
Denn da nimmt der Motor Gas weg und das ist kein Vollgas mehr.
Mit ausgeschalteteten ESP drehen die ST Räder munter durch.
Das bekommt man nämlich schon mit jedem 60 PS Corsa,Polo hin im 1ten Gang.Ford ist es auch noch nicht gelungen die Physik zu überlisten 😁
nein ich verwechsel hier garnichts.
ESP aus normal einkuppeln Vollgas quitscht ein Bruchteil einer Sekunde und das wars, wenn überhaupt.
Ich weiß genau wovon ich rede, dass passt schon. Natürlich kommt er auch an seine Grenzen aber mit durchdrehenden Rädern bei Frontantireb kann man auch übertreiben.
Und ich weiß wovon ich rede nur in engen kurven währe ein Sperrdiff gut aber sonst....
Anscheinend treten viele einfach zu optimistisch aufs Gas, völlig falsch, so wie ichs geschrieben hat geht es wunderbar.
wir haben mal versucht im NASSEN bei ca. 20 den zweiten Gang voll durchzutreten, da hätten die Räder jetzt wie einige so schreiben übelst durchdrehen müssen (OHNE ESP) aber nur minimal, besonders schon wegen den 320NM bei 1600 upm.
Alles halb so schlimm 😉 bis auf enge Kurven bei Nässe :P aber da ist eher das Diff schuld auch bei Hecktrieblern, böse Sache ohne LSD.
So das sind meine Erfahrungen. Wer seinen Gasfuß nicht unter Kontrolle hat muss sich einen Allrad kaufen, ganz einfach 😁
Zitat:
Original geschrieben von pleasure*delaye
Das hab ich mich kürzlich auch gefragt. Wenn ich mit meinem 1.6er im zweiten Gang Vollgas geben, dann macht er meißt einen kleinen "Hüpfer", d.h. die Räder kommen so schon nicht mit der angebotenen Leistung klar. Wie schaut das dann beim GTI aus, der ja immerhin die doppelte PS-Zahl besitzt wie meiner?? Klar, breitere Reifen... aber macht das SO viel aus?
Bei Nässe bekomme ich den GTI im 2. Gang auch noch bei 70 km/h zum Durchdrehen, wenn ich es darauf anlege. Aber so fährt man ja im Regelfall nicht.
Ich habe mich auf normale aber zügige Fahrweise vor allem bei Nässe bezogen. Da habe ich meinem Gefühl nach eben den TDI viel schneller in den Regelbereich des ASR bekommen, als den GTI.
Auf dem GTI hatte ich im Winter auch nur 17-Zöller mit 205er-Reifen (Sommer 18-Zoll/ 225er-Reifen) . Der TDI hatte 16-Zöller mit ebenfalls 205er-Reifen (Sommer 17-Zoll/ 225er-Reifen) und ist so von der Reifenausrüstung durchaus vergleichbar.
Allerdings darf man nicht vergessen, dass der GTI ein wesentlich strafferes Fahrwerk hat, was sich sicherlich ebenfalls auf die Traktion positiv auswirkt.
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Allrad,Hinterradantrieb,Vorderradantrieb
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Man vergleiche mal einen 3er BMW mit einem Audi A4 in der Seitenansicht.
könntest du das näher erläutern?
Zitat:
Original geschrieben von Cathul
Sorry, ich finde solche Argumente völliger Schwachsinn.
Der 1ser Ur GTI hatte 4 Ganggetriebe, der jetzige als auch nur mit 4 Gängen verkaufen dürfen`?
Klimaanalge,elek, Fensterheber,Airbags, ESP,ABS usw,usw, das alles hatte der UR GTI nicht, also darf das auch nicht der 5er GTI haben.
Und der UR GTI hatte 110 PS also der 5er auch nur max 110 PS???
Nein???? Warum muss man dann am Vorderradantrieb kleben??
Für Sportliche Autos ist Vordderradantrieb schrott.
Wenn die Strassen trocken sind hat man ab 50km/h keinerlei Probeleme, aber an jeder Ampel kann man nicht Vollgas losfahren ohne extrem auf die Traktion zu achten.
Mhh, ist das denn gleich Schwachsinn?
Hier geht es rein um Antriebskonzepte! Also, der UR-GTI hatte Frontantrieb was dazu führt dass das Fahrzeug in den schnellen Kurven leicht untersteuert. Das sollte der jetztige auch haben (hat er zum Glück auch). Als der GTI I auf dem Markt kam galt er als Kraftemeier unter den Kompakten, quasi ein Rebell. Die Zielgruppe waren Leute die sich für relativ wenig Geld ein potentes Auto leisten wollten. Das Auto sollte also mit relativ wenig Aufwand gebaut werden. Das ist heute immer noch so, wobei der Frontantrieb mit sicherheit dazu führtr dass der GTI V auch immer noch einen relativ günstigen Einstiegspreis hat. 6-Gänge,Klima, etc. sind heute Stand der technik, der GTI I hatte damals auch eine Std. Ausstattung.
Re: Re: Re: Re: Allrad,Hinterradantrieb,Vorderradantrieb
Zitat:
Original geschrieben von TDInasta
könntest du das näher erläutern?
Hast Du Dir mal Bilder angesehen?
Der BMW 3er hat einen sichtbar längeren Radstand und deutlich kürzeren vorderen Überhang.
Die 50/50-Gewichtsverteilung (unbeladen) kann man 'sehen'.
Damit der A4 eine gute Traktion hat MUSS der Motor vor der Vorderachse liegen. Das verlängert den vorderen Überhang zwangslaufig und läßt genauso zwangsläufig den radstand schrumpfen.
das ergibt dann auch (leer) gut 60 % des gewichts auf der VA.
wie gewünscht.
bei den kompakten Fronttrieblern mit QUER eingebauten Motoren ist das nicht ganz so offensichtlich.
Trotzdem: das Antriebskonzept sieht man auch einem Golf an. es bestimmt seine Proportionen.
H.
Warum ist die Traktion beim Fronttriebler eigentlich schlechter? Das Gewicht des Motors drückt doch auf die Antriebsräder. Was bei Schnee ja ein Vorteil ist. Ist es nicht die sportlicher Fahrweise und der geringe Einfluß auf die Lenkung die die Hersteller von stark motorisierten Sportwagen dazu bringt, v.a. Heckantrieb einzubauen?
kommt auch stark auf Fahwerk an. Man darf nicht immer alles in eine Schublade stecken von wegen fast alle FF grotten in der Tracktion usw...
Fontriebler können genauso eine gute Traktion haben wie Hecktriebler z.b .
Man kann vonre z. B: größere Reifen aufziehen als hinten, muss man aber nicht 🙂 , wenn das auto stark untersteuert. Hab ich aus Japan sdchon gesehen.
Und Natürlich ein Sperrdiff, LSD.
Im Winter siehts wieder anders aus der hecktirebler hat mit leerem Kofferaum eine deutlich schlechtere Tracktion.
edit wie Turbo 996 schreibt ist die Beschleunigung wieder was anderes, aber in Kurven usw...
Zitat:
Original geschrieben von el_barto2004
Warum ist die Traktion beim Fronttriebler eigentlich schlechter?
Bei Beschleunigung verschiebt sich der Massenschwerpunkt nach hinten. Die Vorderachse wird entlastet, die Hinterachse stärker belastet. Weniger Grip vorne, mehr hinten. Die optimalste Fahrdynamik bietet im Moment die elektronisch geregelte Lamellenkuplung von VW und Porsche. Traktion ohne Ende. Macht das Auto allerdings teurer und leider auch schwerer.
Gruß
Rolf