Allrad Hinterachse überprüfen lassen C0407-04

Opel Insignia A (G09)

Hi,

ich hab ein
Insignia 2.8 V6 4x4
Modelljahr 2010 .
mit ca. 59.000 km Laufleistung.

Nun zeigt er mir den Fehler Hinterachse/Allrad überprüfen lassen.
Der Fehlercode C0407-04 ist hinterlegt.
Bei diesem Modell sind Probleme mit der Hinterachse bekannt.

Hat jemand genau diesen Fehlercode schonmal gehabt und falls ja, wurde das Problem auf Dauer gelöst?
Ich hab Cargarantie... Also darf es ruhig was kosten, solange ich unter 60.000km Laufleistung bin. Hauptsache das Problem wird auf Dauer gelöst.

Gruß,
gekko79

Beste Antwort im Thema

Zu 1.
Motoröl - gut so.
Zu 2.
Wieso kannst du nicht selbst wechseln, DrDolittle hat da ne super Anleitung. Fährst das Ding leicht auf den Bordstein und legst Dich darunter 😉. Ziehst den Dreck mit ner Spritze alle 15.000KM raus und das machst halt zweimal hintereinander (nach Fahrt) dann sollten sich gar keine Späne mehr ansammeln können. Zieh die Handbremse an und lass die AGA ne Std. abkühlen.
Zu 3. AT-Getriebe würde ich gleich eine Spülung machen. Da bringt ein reiner Ölwechsel nichts. Google mal Tim Eckhart Methode.

Es ist echt erstaunlich. Der Insignia erzieht seine Besitzer schon, von eigenen Haldex Ölwechseln, Erneuerung der Neigunssensoren an der HA, Wechsel des Ladedruck-Ventils bishin zum ausblasen mit Druckluft der Löcher an den Brembos ist alles dabei.

55 weitere Antworten
55 Antworten

@steel234 Wie hast du das gemacht? Hast du dich hier an die Anleitung gehalten oder hast du eine eigene Technik entwickelt?

Eher eigene Technik. Gem. offiz. Anleitung muss ja Kardanwelle raus, ist aber nicht erforderlich, es reicht die Achse gutes Stück abzusenken

also dreimal achse absenken pro jahr?
😁

Nanu, letzes Jahr habe ich es insgesamt 3x gemacht. Beim FOH bauen die ja Kardanwelle aus UND bauen die Achse ab, weil man sonst nicht bzw. nur sperrlich an den Deckel rankommt.

Jetzt habe ich mit meinem Gewissen 1x jährlich vereinbart. Die Kosten halten sich wie gesagt in Grenzen, schaden kann es nicht- aber mechansich beschädigte Teile reparieren auch nicht, logisch.

Ähnliche Themen

Machst du das wohl so?
http://www.insignia-freunde.de/.../index2.html?...

ja, genau. Ist nicht sonderlich kompliziert, nur etwas fummelig. Hab da sogar im Fred was geschrieben damals.
Danach habe ich eben noch 2x gewechselt und habe nun seitdem Ruhe im Karton.

Wie gesagt, jetzt werde ich es 1x jährlich oder alle 30000 km wechseln.

Audi hat dafür eigentlich ein teures Füllwerkzeug um das System ohne Lufteinschlüsse zu füllen. Mit VDCS kann man zusätzlich noch den Druck der Pumpe aufzeichnen und die "hustet" auf jeden Fall wenn Luft im System ist. Das ist auch nicht gerade gesund. Also aufpassen.

Wahrscheinlich war das beim Opel Haldex System ein Öl-wechsel einfach nicht vorgesehen. VW/Audi hatte ja durch Gen2,3,4 (jetzt neu 5) Erfahrung in dem Bereich. Für Opel war es nach langer zeit das erste Allradsystem (mit elektronisch gesteuerten Lamellenkupplung), neben der mechanischen Viscokupplung im Calibra z.B.

Sind eigentlich beim Mokka auch solche Probleme mit der Haldex bekannt?

Eine sehr gute Frage. Die Vermutung liegt nah, dass alle opel 4x4 mit Haldex 4.Generation betroffen sein müssten, oder?
Oder liegt es an der Kraft des Motors V6?

Es sind alle Fahrzeuge mit Haldex betroffen. Beim Mokka weiss ich allerdings nicht, ob das Gehäuse nicht anders ist?!

Mit Leistung/Kraft hat das nix zu tun. Die Haldex kann theoretisch auch 1000NM ab. Die ist u.a. auch im Bugatti Veyron verbaut.

Hmm. Also liegts auch nicht am Fahrstil? Dachte echt, dass die Haldex nicht mit der Kraft klarkommt. Ich neige manchmal zu raschen beschleunigen (z.b. Kickdown beim Überholvorgang, obwohl sanftes beschleunigen vielleicht gereicht hätte)

Nö.. Es kann sogar sein, dass ständiges treten sich auf die Haldex positiv auswirkt.. dann ist sie wenigstens meist im geschlossenen Zustand und reibt nicht ständig zwischen offen/geschlossen.

Nur die Haldex der Gen 5 kann sich (angeblich) KOMPLETT und zu 100% aus dem Antriebsstrang entkoppeln.

Bei der Haldex Gen 4 im Insignia war nur 90:10 das höchste der Gefühle. Also 90% Frontantrieb 10% hinten. Oder eben beim beschleunigen 50:50 (dann ist sie voll geschlossen).. Irgendwas reibt da also immer und ständig.

Ich finde die technischen Details von euch echt gut. So langsam versteh ich mein Insi ein bisschen.

Da ich den Wagen ja sonst Klasse finde werde ich wohl jeden Monat einen gewissen Betrag in mein Sparschwein stecken und Auto draufschreiben. Es wäre zu Schade ihn weggeben zu müssen wegen solchen Sachen. Momentan hab ich ja ne neue Haldex bekommen.

Was wäre zu empfehlen?
Ich bin jetzt bei 60.000km.

Motoröl kriegt er bei der inspektion jedes Jahr (ca. nach 15.000km)
Überlege mit 80.000 das Getriebeöl (Automatik) erneuern zu lassen und mit 100.000 km nochmal beim Haldex neues Öl geben zu lassen.... Das könnte sinnvoll sein, oder? Ich selbst kann keine Hand anlegen am Fahrzeug, da zwei linke Hände... 🙂

Zu 1.
Motoröl - gut so.
Zu 2.
Wieso kannst du nicht selbst wechseln, DrDolittle hat da ne super Anleitung. Fährst das Ding leicht auf den Bordstein und legst Dich darunter 😉. Ziehst den Dreck mit ner Spritze alle 15.000KM raus und das machst halt zweimal hintereinander (nach Fahrt) dann sollten sich gar keine Späne mehr ansammeln können. Zieh die Handbremse an und lass die AGA ne Std. abkühlen.
Zu 3. AT-Getriebe würde ich gleich eine Spülung machen. Da bringt ein reiner Ölwechsel nichts. Google mal Tim Eckhart Methode.

Es ist echt erstaunlich. Der Insignia erzieht seine Besitzer schon, von eigenen Haldex Ölwechseln, Erneuerung der Neigunssensoren an der HA, Wechsel des Ladedruck-Ventils bishin zum ausblasen mit Druckluft der Löcher an den Brembos ist alles dabei.

hallo,
hatte vor einiger zeit im eigentlichen haldex-thread über mein problem berichtet und klärung dazu versprochen. ich tue es nun hier, weil dieses thema ziemlich gut passt.
anzeige allrad prüfen... - kein ruckeln - keine geräusche etc.
also, laut opel und foh lag bei meinem insi das problem "nur" an der ölpumpe. sie hatte sich zugesetzt vom eigenen abrieb. aus diesem oder irgend einem anderen grund kam es zur vermischung der beiden öle. es lag nicht an der dichtung!
da die pumpe außerhalb des getriebegehäuses liegt, zahlte die real garant nicht. aber opel. opel gab 40% kulanz auf die gesamtrechnung. es wurde die pumpe ersetzt, die komplette haldex gespült und die öle erneuert. so kostet mich der spaß noch knapp 650€!!!
wie man mir sagte, sei ein problem mit der pumpe bekannt, deshalb kulanz. (wahrscheinlich ist da noch mehr bekannt, nur man hält sich zurück.)
ich hoffe, das wars jetzt mit dieser geschichte und für alle anderen betroffenen drücke ich die daumen und wünsche nen positiven ausgang.

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen