Allrad Hinterachse überprüfen lassen C0407-04
Hi,
ich hab ein
Insignia 2.8 V6 4x4
Modelljahr 2010 .
mit ca. 59.000 km Laufleistung.
Nun zeigt er mir den Fehler Hinterachse/Allrad überprüfen lassen.
Der Fehlercode C0407-04 ist hinterlegt.
Bei diesem Modell sind Probleme mit der Hinterachse bekannt.
Hat jemand genau diesen Fehlercode schonmal gehabt und falls ja, wurde das Problem auf Dauer gelöst?
Ich hab Cargarantie... Also darf es ruhig was kosten, solange ich unter 60.000km Laufleistung bin. Hauptsache das Problem wird auf Dauer gelöst.
Gruß,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Zu 1.
Motoröl - gut so.
Zu 2.
Wieso kannst du nicht selbst wechseln, DrDolittle hat da ne super Anleitung. Fährst das Ding leicht auf den Bordstein und legst Dich darunter 😉. Ziehst den Dreck mit ner Spritze alle 15.000KM raus und das machst halt zweimal hintereinander (nach Fahrt) dann sollten sich gar keine Späne mehr ansammeln können. Zieh die Handbremse an und lass die AGA ne Std. abkühlen.
Zu 3. AT-Getriebe würde ich gleich eine Spülung machen. Da bringt ein reiner Ölwechsel nichts. Google mal Tim Eckhart Methode.
Es ist echt erstaunlich. Der Insignia erzieht seine Besitzer schon, von eigenen Haldex Ölwechseln, Erneuerung der Neigunssensoren an der HA, Wechsel des Ladedruck-Ventils bishin zum ausblasen mit Druckluft der Löcher an den Brembos ist alles dabei.
55 Antworten
nur die Pumpe getauscht und die Haldex gespült? Das hilft? Ich drück dir die Daumen, dass das auf Dauer ist.
Hab ich die Pumpe wohl mit dem Haldex-Tausch mit neu bekommen? Vermutlich kann man über die Haldex beim Insi ein ganzes Buch schreiben...😉
edit: bei mir war ja auch nur der Fehlercode drin, sonst hab ich selbst so nix bemerkt. Der FOH hatte alles geprüft und entsprechende Maßnahmen mit Cargarantie und Opel abgesprochen. Reparatur und Austausch wurden genehmigt.
Wieviel km hatte dein Wagen denn zu dem Zeitpunkt gelaufen?
Ja, wenn du ne neue Haldex hast, dann ist die Pumpe auch neu.. die ist nämlich eigentlich im Gehäuse integriert, aber halt außerhalb. Deshalb stellt sich die CarGarantie in seinem Fall quer.
Nicht wirklich ideal. Würde die Haldex an sich kaputt sein, hätte er wohl gar nichts zahlen müssen. Wobei die Haldex selbst nicht so schnell kaputt geht. Eigentlich ist das ein relativ stabiles Ding.
Es ist eigentlich nur der Metallabrieb und Späne, die die Funktion der Haldex beeinflussen und diese natürlich schneller altern lassen, je mehr Späne im System sind. Mit regelmäßigen Ölwechseln kommt eben immer frisches Öl hinzu, und altes, mit Partikeln belastetes Öl wird abgesaugt. Das hat bei regelmäßigen Ölwechseln u.A. zur Folge, dass gar keine großen Späne mehr abgehen können, weil sich die Lamellen bei gleichbleibend guter Ölqualität nicht mehr "verkleben" können.
Hat man aber einmal ein Problem mit der Haldex, dann reicht ein einmaliger Ölwechsel oftmals nicht mehr aus, weil man nicht das ganze Öl und damit die Partikel einfach nicht direkt raus bekommt. So wie ich das gelesen habe, hat Steel auch 4x hintereinander gespült?! bis das Ergebnis in Ordnung war.
Zitat:
@gekko79 schrieb am 4. November 2014 um 12:22:33 Uhr:
nur die Pumpe getauscht und die Haldex gespült? Das hilft? Ich drück dir die Daumen, dass das auf Dauer ist.
Wieviel km hatte dein Wagen denn zu dem Zeitpunkt gelaufen?
hi,
hatte rund 68tkm runtergespult. überwiegend langstrecke, keine ampelrennen, etc. lediglich im winter mal nen drift auf nem parkplatz, aber das war die absolute ausnahme. mir ist mein insi lieb und teuer.
achja, das noch als zugabe zu meinem km-stand:
man hatte gleich noch festgestellt, dass die bremsen vorne total und hinten zu 90% fertig sind und mir den nächsten schock verpasst. knapp 750€ scheiben und beläge vo+hi wechseln. das mach ich wohl selber.
grüße
Ist normal. Die Bremsen halten nicht viel länger. Ich hab sie in unter 30.000 runter gerubbelt. Ich kann Dir nur empfehlen auf Zubehörteile zurück zu greifen.
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich hier nochmal fragen: Wirkt sich häufiges "Fahren am Schleifpunkt der Kupplung" auch negativ auf die Haldex aus?
Ich muss mit meinem OPC (2010er Modell) tagtäglich 1-2x meine Einfahrt rückwärts hochfahren, leichte Steigung ist drin, sprich, die Kupplung schleift eigentlich dauernd weil es sehr sehr eng ist.
Sonst kümmer ich mich mal lieber um nen neuen Parkplatz ... !
So, meine Leidensgeschichte geht weiter 🙂
Jetzt wurde die Haldex inkl. Diff getauscht und das poltern ist weg.
Allerdings hatte ich auch ein Vibrieren bei ca. 1500 Umdrehungen, dies wurde selbst nach den kompletten Tausch der Hinterachse nicht weniger. Hat da jemand von euch Erfahrung was das sein kann?
Im Auto oder am Lenkrad? Oder beides?
Unwucht Räder/Bremsscheiben, Antriebswellen oder ZMS z.B.
Im Auto. Keine Unwucht an den Rädern / Bremsscheiben.
Lustigerweise ist es so, der Meister ist gefahren alles ok. Ich fahre dann mit den Meister und die Vibrationen waren wieder da.
Es gibt anscheinend von Opel eine Anleitung zum lösen der Verspannungen im Antriebsstrang (Lockern von ein paar Schrauben an der Hinterachse und vor- und zurück fahren des Autos). Danach war es für 2-3 km weg und nu kommt es wieder.
Dazu solltest Du mal ein eigenes Thema aufmachen... mit neuer Haldex sollte das Poltern/Verspannen ja weg sein...
Macht es also Sinn, der Haldex ab und an nen präventiven Ölwechsel zu verpassen?
Kann man das selbst machen als Laie - nen Motorölwechsel bekomme ich gut hin 🙂
Oder lieber Händler bei der Inspektion darum bitten?
Kennt jemand die Kosten dafür?
Beim FOH mit original Opel Öl sicherlich 400€.
Selbermachen würde ich bevorzugen.
Guck mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...rachse-2-0-turbo-4x4-t2712900.html?...
und
http://www.motor-talk.de/.../...rachse-2-0-turbo-4x4-t2712900.html?...
Zitat:
@pomfred schrieb am 23. Oktober 2014 um 23:07:03 Uhr:
...wird das Öl denn standardmässig gewechselt? Ist das nicht "wartungsfrei"?
Die Haldex ist nach Aussage meines FOH wartungsfrei und Bedarf somit keines Ölwechsels.
Ich hatte im Zuge der 30.000er-Inspektion wegen eines evtl. notwendigen Ölwechsels nachgefragt und bekam diese Antwort.
Ja, Opel sagt es wäre wartungsfrei, aber wenn man hier mehr danach sucht, dann weiß man, dass diese Aussage nicht richtig sein kann (leider).
Hallo. ich habe kommplet Insignia Differential Hinten ÜBERHOLEN lassen. Ales gut bis diesen Fehler. C0407-64. Dieser Fehler vor der Überholung war nicht. Keine Fehlermeldung nur ruckeln warrns. Jetzt Ölpumpe Defekt. Das kann nicht sein.
Bitte wen jemand antworten kann auf diese Frage.!!!
Leider scheinnt jetzt die Pumpe den geist aufgegeben zu haben.
Leider ist das haldex zeug halt kein subaru allrad.