Allgemeines Thema Ölzusätze.
Hallo, hat hier jemand Erfahrung mit Zerattec im Zusatz für Öl also für Motoröl.
Soll ja Bauteile, Sprit verbrauch minimieren bzw. Schützen.
Bitte Erfahrungen teilen, wäre super dankbar.
MfG
30 Antworten
Wenn das so einfach wäre, hätten es die Hersteller schon in ihre Motoroelspezifikation aufgenommen. Zusätze wirken meist nur noch bei minderwertigen Oel, welches man mit den Zusätzen (Aditiven) auf ein höheres Niveau heben kann, oder gleich was besseres verwenden.
Zitat:@85mz85 schrieb am 5. August 2025 um 12:28:12 Uhr:
Wenn das so einfach wäre, hätten es die Hersteller schon in ihre Motoroelspezifikation aufgenommen. Zusätze wirken meist nur noch bei minderwertigen Oel, welches man mit den Zusätzen (Aditiven) auf ein höheres Niveau heben kann, oder gleich was besseres verwenden.
Danke dir zunächst für die schnelle Antwort.
Beim Audi a3 - s3 8p 1,9TDI mit 105ps Motorcode: BKC verwende ich Shell / Helix 5w30, ich würde heute gerne zunächst nur etwa die hälfte der Flasche von Ceratec hinzukippen.
Das Öl ist wirklich nicht schlecht und wollte erstmal bei 2 oder 3 Ölwechsel erstmal darauf bestehen da immer andere Öle zu verwenden nicht gut sein sollte 🫣.
Zitat:@85mz85 schrieb am 5. August 2025 um 12:28:12 Uhr:
Wenn das so einfach wäre, hätten es die Hersteller schon in ihre Motoroelspezifikation aufgenommen. Zusätze wirken meist nur noch bei minderwertigen Oel, welches man mit den Zusätzen (Aditiven) auf ein höheres Niveau heben kann, oder gleich was besseres verwenden.
Habe nun die Hälfte der Flasche reingekippt, Auto wurde max. 4KM nach Ölwechsel bewegt.
(Mehr wollte ich nicht vorerst reinkippen, laut angeben sollte etwa maximal 6% von der Menge des Ölstands hinzugegeben werden also bei 3,8l etwa 228ml da eine Flasche etwa 300ml hat habe ich sicher knapp über 150ml reingekippt)
Ich bin gespannt ob und wie das sich Auswirken tut.
Ich habe das LM Ceratec seit ca 1tkm in Motor und Getriebe und habe keinerlei Veränderung bisher bemerkt. Ursprünglich wollte ich das von Mannol verwenden, da etwas günstiger, aber da kam keine Antwort ob es für OPF geeignet ist. Mannol hat auch Öle mit den Zusatz gleich drin, btw.
Nach jetzigem Stand würde ich es nicht wieder verwenden, lieber den Intervall nicht ausreizen und vernünftiges Öl nehmen.
Hatte mich einige Zeit damit beschäftigt und quasi alle haben von ruhigeren Lauf, weniger Verbrauch usw berichtet, also ich kann es bisher überhaupt nicht bestätigen. Vielleicht liegt aber auch einfach nur daran, dass mein Auto noch zu neu (9/22) und zu wenig km (29tkm) runter hat!?
Anders sieht es da allerdings bei Benzinzusätzen aus, wie Mannol Octane Plus oder Burning Booster.
Da habe ich schon das Gefühl man merkt es, allerdings sollte man von all dem keine Wunder erwarten!
Ähnliche Themen
Ich halte mich immer noch an die Regel, Öle mit der geforderten Spezifikation zu nehmen.
Die Öle sind so schon gut aufbereitet, wenn sie die Spezifikation erfüllen.
Über den Sinn von Ölzusätzen kann man sich streiten,
Ich denke Schaden wird es nicht wenn man es mal vernünftig und nach Anweisung anwendet,
aber notwendig sind sie nicht.
Ich denke wenn mal die Kiste mal 100000 gelaufen ist und man mal vor dem Ölwechsel mal eine Spülung macht wirds nicht schaden , aber bei den geforderten Intervallen bleibt sollten keine Verkrustungen oder so da sein.
Bin eigentlich nur dafür, wenn man Probleme hat. Und die hat man meisten, wenn man vorher nicht regelmäßig mit gutem Oel gewechselt hat. Hab selbst 2 Fahrzeuge mit über 250000km. Oelablagerungen sind sehr gering. Ölverbrauch zirka 1 Liter auf 10.000km.
Ich habe es vor einigen hundert km auch eingefüllt, bisher auch keine Änderung bemerkt. Was allerdings kein Wunder ist, da ja auch vor Kurzem neues Öl eingefüllt wurde und ich außerdem auch diverse andere Mittel von LM verwendet habe https://www.liqui-moly.com/de/de/pro-line-ansaugsystemreiniger-diesel-p000073.html , https://www.liqui-moly.com/de/de/motorsystemreiniger-diesel-p000193.html , https://www.liqui-moly.com/de/de/super-diesel-additiv-p000030.html , https://www.liqui-moly.com/de/de/motor-clean-p000008.html ), was, so scheint mir, schon ein bißchen was gebracht hat (Motor OM654 lief vorher 125 TKM ohne solche Zusätze), aber es ist natürlich schwierig, das wirklich zu beweisen; mir scheint, dass der Motor einen Hauch seidiger läuft und 0,1-0,2 an Sprit spart. Wohlgemerkt vor Ceratec.
Dieses Produkt hat ja den Zweck, Verschleiß zu verringern, daher kann es nur auf lange Sicht wirken. Das ist auch der Grund, warum ich es verwende.
Generell gilt, dass häufigere Ölwechsel der zentrale Schlüssel für die Langlebigkeit sind, also alle 10-12 TKM das Öl wechseln.
Direkt vor dem Ölwechsel macht auch https://www.liqui-moly.com/de/de/motor-clean-p000008.htm Sinn.
Ob Ceratec zusätzlich wirklich etwas bewirkt? Kann sein, LM ist ja keine unfähige Firma.
Achtung 1: Viele Autohersteller verbieten Zusätze im Motoröl, sie können daher die Gewährleistung und Garantie für Motorschäden verweigern. Also im Zweifel nur bei Fahrzeugen anwenden, die aus der Garantie sind.
Achtung 2: Das Datum auf dem Produkt ist nicht das Ablaufdatum, sondern das Produktionsdatum, das hat nicht nur bei mir zur Verwirrung geführt. Das Produkt ist - glaube ich - bis 5 Jahre nach diesem Datum noch zu gebrauchen.
Wie gesagt, das ist ein strategischer Zusatz, der den Zeitpunkt eines Motorschadens, regelmäßige Anwendung vorausgesetzt, vielleicht doch um Zehntausende km nach hinten verschieben kann.
Vor 200 TKM wird man da eher nicht so viel merken, bestenfalls wird man durch eine etwas verringerte Reibung so viel (genauer: so wenig) an Sprit sparen können, dass man so die Kosten dafür wieder reinholt.
Das ist jedenfalls meine Logik, warum ich das Mittel einsetze.
Ob und wie Ölzusätze heute wirken hängt sicher auch damit zusammen welche Ölqualität original gefordert wird,oder mit welchem Öl aktuell gefahren wird.
Der Unterschied dürfte bei der heutigen Ölqualität auch eine andere als früher sein.
War früher auch sehr skeptisch was das anging,das ist aber schon über 30 Jahre her.
Dann kam ein Kumpel mit einem positivem TÜV Bericht über Slick50,also am alten Motorrad ausprobiert.
Das fuhr ursprünglich mit der billigsten Plürre Mineralöl 10W40 für 8,88DM /5Liter.
Im Winter passierte dann sehr oft das die Karre beim ersten Starten richtig bockte weil das Öl sehr zäh war und die Reibscheibenkupplung nicht sofort trennte.
Umstieg auf teilsynthetisch 5W40 verbesserte es,mit Vollsynthetik in 0W40 war es nochmals besser.
Und dann mit Slick 50 war es so gut wie weg,selbst bei Minusgraden,fühlte sich auch sofort besser an beim Fahren.
Die gleichen Erfahrungen mit dem E30 325i gemacht,Slick 50 im Getriebe,Differential und Motor,der reagierte gerade wenn es kalt war viel besser.
Ob sich das heute noch so auswirken würde stelle ich aber mal in Frage,Öle haben ja schon lange selbst Reibungsmindernde Zusätze drin.
Ich weiß aber aus Erfahrung mit Slick 50 das es unter den damaligen Bedingungen funktioniert hat.
Am besten ist es, vollsynthetisches Öl zu verwenden, da es seine Eigenschaften am längsten behält.
Nach Anlassen eine Reihe von Sekunden (bis ca. 60) den Motor nicht wesentlich über Leerlaufdrehzahl bringen, damit sich das Öl überall verteilen kann, vor allem bei Kälte.
Was die Additive im Motoröl angeht, denke ich, dass die nur so viel reinmachen, dass es gut genug ist und die Kalkulation nicht zerstört wird. Denn die meisten werden eben doch auf den Preis schauen, erst recht die Werkstätten.
Daher sollte eine Verbesserung durch zusätzliche Additive schon möglich sein.
Die Aussage ist schon mal pauschal falsch,mag für heutige Motoren gelten,aber nicht für alle.
Und bei Motoren mit Zahnriemen im Ölbad wäre ich schon mal sehr vorsichtig mit solchen Aussagen.
Ich würde da genau nur das reinkippen was der Hersteller vorgibt,da können Zusätze genau das Gegenteil bewirken.
Eine Verbesserung im Detail wäre sicher immer möglich,dafür muß man dann aber genau wissen was das genau für den jeweiligen Motor wäre,also nicht allgemeingültig.
Öle und Zusätze mit hohem Schwefelanteil mögen Fahrzeuge mit Nikasilbeschichtung zum Beispiel nicht.
Ich habe hier keine Abhandlung über alle (Sonder)Fälle geschrieben.
Und man muss natürlich die Produktinformationen lesen, wofür genau die Mittel angewendet werden dürfen.
Nein,nur geschrieben das es am besten ist Vollsynthetik zu nehmen.
Das ist eine pauschale Aussage und kein Sonderfall.