Motortuning als allgemein Frage

Kann man mit einer entsprechend optimiert/veränderten Saugrohrbrücke eine Leistungssteigerung erreichen!?

15 Antworten

Wenn die Saugrohrbrücke das drosselnde Element ist, schon.

In der Theorie könnte eine Optimierung der Ansaugbrücke für einen besseren Füllungsgrad sorgen. In der Praxis begrenzen andere Parameter den Füllungsgrad und wenn es nach Vergrößerung dieser Dinge immer noch nicht ausreicht, erhöht man den Ladedruck.

Meinst du ein Schaltsaugrohr?

Hintergrund meiner -zugegeben so doofen/doch sehr indifferenten Frage- ist, habe einen Golf 6 GTI, wahrscheinlich von einem der Vorgänger auf Stage 2-3 gepimpt, hinten raus eine Bulk-Komplettanlage und läuft auch super! Da sind eher die Gummis im Gripp am Ende...

Fehlerspeicher sagt jetzt: Fehler Saugrohrklappen Steuerung

Wenn defekt, dann könnte man ja gleich auch...oder nun völlig falsch gedacht!?

Ähnliche Themen

Ist ein Turbomotor. Ein schlechtes Saugrohr kann man hier durch mehr Ladedruck ausgleichen. Das macht man auch. Die Änderung eines Schaltsaugrohres ist aufwendig, und ob das dann insgesamt besser funktioniert fraglich, denn das arbeitet mit Drall, Resonanzen, und Saugrohrlängen. Zusätzlich ist das Steuergerät darauf abgestimmt. Viel Aufwand wenig Nutzen, würde ich sagen. Da ist der Aufwand am Turbo, Ladeluftkühler gering, im Verhältnis der dazugewonnenen Leistung.

Das ist wohl irgendwie wie mit Bassreflex zu Hause...Rohr im Querschnitt, Länge und Resonanzen...großes Kino, wenn man es auch beherrscht🤔

Bassreflex ist Kinderkram.

Die Königsklasse ist Transmissionline!

...oder mit weniger Druck und mehr Leistungshunger aber halt präzise/knackig eher geschlossen...jeder wie er will😉

Zurück zum Thema...!?

Früher hat man die Kanäle aufgefräst und poliert, beim Turbo ist das im wesentlichen für'n Arsch.

Gruß Metalhead

Kurzum, sollte nun die Brücke oder die "Druckregelung" im A- sein, ist es eher egal was dann neu verbaut wird...!?

Was man dazu sagen sollte, das im Nachgang auch die Software anzupassen ist.
Es gibt Motoren die reagieren excellent auf ein anderes Saugrohr. Mein Z20LEH im Opel zum Beispiel.
Beim TSI ist das meine ich nicht der Fall. Bin aber jetzt nicht sooo im TSI Game unterwegs.

Also der "Fehler" trat jetzt nach Kontrolle nicht mehr auf. Wird dann mal beobachtet...

Mal noch ´ne Frage zu möglichen Tuning-Maßnahmen:

Wieviel Potential kann im Austausch des LLK stecken!?

Und was machen die kompakteren Varianten wirklich anders/schlechter...!?

Ist alles eine Auslegungs-und Materialfrage,eben meist eine Kostenfrage für die Serie.

Je mehr Oberfläche ein LLK hat desto mehr Temperatur kann darüber,durch Luftströmung,abgeführt werden.

Auch das Material macht einen Unterschid,je nach Wärmeleitfähigkeit.

Also kann teils auch ein kompakterer LLK mit mehr Oberfläche,oder anderem Material,besser kühlen.

Nimmt man einen in der gleichen Größe mit mehr Oberfläche kann das sicher was bringen.

Ob das bei Stage 2 noch viel sein wird ist die andere Frage,da kommt es halt auf den Preis für die paar PS an.

Eine Ansaugbrücke neu anzupassen ist doch eher Glückssache,wie manchmal bei Baßreflex.

Ich bin für Peerless.

Hintergrund meiner -zugegeben so doofen/doch sehr indifferenten Frage- ist, habe einen Golf 6 GTI,

Es gibt Ansaugbrücken mit einem erhöhten Durchsatz als mit original ansaugbrücke. Die Saugrohr klappen werden dann ausprogrammiert.

2.0 TFSI TSI Integrated Ansaugbrücke EA113 EA888 Golf 5 6 GTI R

Wieviel Potential kann im Austausch des LLK stecken!?

Deutlich geringere Ladelufttemperatur macht schon sehr viel aus.

Comp. Gen.2 Ladeluftkühler Kit für Audi S3 8P 2.0TFSI | wagner-tuningshop.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen