Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)
Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.
Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.
Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?
909 Antworten
Zitat:
@Maricon schrieb am 26. Juni 2024 um 09:27:05 Uhr:
Mich nervt auch, dass Du einige Dinge (zB Audiowagon nicht bestätigen wenn man losgefahren ist, gewissen Einstellungen sind gesperrt) nicht mehr nutzen kannst. Empfinde das als Bevormundung. Der Beifahrer kann ja gefahrlos auf dem Screen tippen. Als Fahrer sollte man so viel Verantwortung an den Tag legen, dass man sich nicht unnötig ablenken lässt. Sonst hat man am Steuer nichts verloren (allerdings gibt es ja genügend Vollpfosten auf der Straße).Theoretisch kannst du es ja auch so steuern, dass wenn erkannt wird dass ein Beifahrer angeschnallt ist, gewisse Funktionen nicht gesperrt werden (YouTube finde ich im Auto insbesondere auf dem verbauten Screen allerdings völlig unnötig und sinnfrei. Da kannste du wirklich besser Handy/Tablet nutzen).
Und wie verhinderst du das der Vollpfosten nicht auch YT schaut und womöglich dadurch abgelenkt einen Unfall baut ?
Da sich dass alles nicht kontrollieren lässt ist das eben während der Fahrt gesperrt bzw. vom Gesetzgeber gesperrt worden.
Dafür können sich dann die Stromerfahrer beim Laden mit YT die Zeit vertreiben.
Hat doch auch was für sich
Zitat:
@Maricon schrieb am 26. Juni 2024 um 09:27:05 Uhr:
Mich nervt auch, dass Du einige Dinge (zB Audiowagon nicht bestätigen wenn man losgefahren ist, gewissen Einstellungen sind gesperrt) nicht mehr nutzen kannst. Empfinde das als Bevormundung. Der Beifahrer kann ja gefahrlos auf dem Screen tippen. Als Fahrer sollte man so viel Verantwortung an den Tag legen, dass man sich nicht unnötig ablenken lässt. Sonst hat man am Steuer nichts verloren (allerdings gibt es ja genügend Vollpfosten auf der Straße).Theoretisch kannst du es ja auch so steuern, dass wenn erkannt wird dass ein Beifahrer angeschnallt ist, gewisse Funktionen nicht gesperrt werden (YouTube finde ich im Auto insbesondere auf dem verbauten Screen allerdings völlig unnötig und sinnfrei. Da kannste du wirklich besser Handy/Tablet nutzen).
Du meinst also allen Ernstes, dass ein Video auf dem Centerscreen den Fahrer nicht ablenkt? Und was hat Ablenkung mit Verantwortung zu tun - oder anders gefragt: weshalb sollte ein verantwortungsvoller Fahrer nicht durch äußere Einflüsse abgelenkt werden?
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 26. Juni 2024 um 12:13:43 Uhr:
Zitat:
@Maricon schrieb am 26. Juni 2024 um 09:27:05 Uhr:
Mich nervt auch, dass Du einige Dinge (zB Audiowagon nicht bestätigen wenn man losgefahren ist, gewissen Einstellungen sind gesperrt) nicht mehr nutzen kannst. Empfinde das als Bevormundung. Der Beifahrer kann ja gefahrlos auf dem Screen tippen. Als Fahrer sollte man so viel Verantwortung an den Tag legen, dass man sich nicht unnötig ablenken lässt. Sonst hat man am Steuer nichts verloren (allerdings gibt es ja genügend Vollpfosten auf der Straße).Theoretisch kannst du es ja auch so steuern, dass wenn erkannt wird dass ein Beifahrer angeschnallt ist, gewisse Funktionen nicht gesperrt werden (YouTube finde ich im Auto insbesondere auf dem verbauten Screen allerdings völlig unnötig und sinnfrei. Da kannste du wirklich besser Handy/Tablet nutzen).
Du meinst also allen Ernstes, dass ein Video auf dem Centerscreen den Fahrer nicht ablenkt? Und was hat Ablenkung mit Verantwortung zu tun - oder anders gefragt: weshalb sollte ein verantwortungsvoller Fahrer nicht durch äußere Einflüsse abgelenkt werden?
Nein. Ich sage: nur Vollpfosten konzentrieren sich nicht auf den Verkehr. Alles was ihn ablenkt, ist vom Gesetzgeber verboten. Aus meiner Sicht hat YT nichts im Auto zu suchen.
Was mich aber stört ist, dass ich gewisse Einstellungen nicht vornehmen kann. Beispielsweise wenn ich Audiowagon nutzen möchte und ich den USB Stick bestätigen muss, kann ich es nicht. Dazu müsste ich einmal den Motor ausstellen. Ist ja von mir aus noch vertretbar dass ich als Fahrer das nicht kann, aber doch der Beifahrer. Zudem ist auch das Auswählen der Musik sehr ablenkend, auch hierfür eignet sich der Beifahrer. Oder halt die Pause an der roten Ampel. Und: man darf dem Menschen ruhig eine Gewisse Eigenverantwortung zutrauen. Es obliegt dann der Exekutiven (Polizei) dies zu kontrollieren. Daher: gerne auch wesentlich mehr Verkehrskontrollen auf den Autobahnen.
Ähnliche Themen
Was viel mehr stört: eine App macht ein Update. Man startet Sie während der Fahrt (z.b. Plugsurfing) und kann dann die neuen AGBs nicht akzeptieren. "Diese Funktion steht während der Fahrt nicht zur Verfügung". Der riesige Button ist da - aber man muss mit dem kleinen X die App schließen und kann es erst beim nächsten Stopp machen....
Zitat:
@kuni82 schrieb am 26. Juni 2024 um 16:40:21 Uhr:
Was viel mehr stört: eine App macht ein Update. Man startet Sie während der Fahrt (z.b. Plugsurfing) und kann dann die neuen AGBs nicht akzeptieren. "Diese Funktion steht während der Fahrt nicht zur Verfügung". Der riesige Button ist da - aber man muss mit dem kleinen X die App schließen und kann es erst beim nächsten Stopp machen....
Weil er davon ausgehen muss, dass du die AGB Wort für Wort liest. Und das geht nunmal nicht während der Fahrt. (Dass kein Mensch die AGB wirklich liest, steht auf einem anderen Blatt)
ABRP ist im Playstore für AAOS angekommen. Ich hatte es bisher nicht benutzt. Hat da jemand schon mehr Erfahrung?
Ich nutze das bisher ab und an auf dem Smartphone.
Werde das nachher mal laden. Interessant ist dann der Vergleich der Ergebnisse zwischen ABRP und dem integrierten Google.
Nachtrag: Ist hochgeladen und ABRP kann man erlauben auf Echtzeitdaten des Autos zuzugreifen. Zudem kann die GPS-Geschwindigkeit angezeigt werden. Das, was mir bisher fehlte kann ABRP nun - Mindest-SoC am Ziel und Ladepunkt und den dort erlaubten Max.wert einzustellen. Perfekt.
ABRP zeigt den aktuellen SoC und den geschätzten am Ankunftsort an.
Leider kann man nicht, wie in der Smartphone-App, aus einer Anbieterliste seine bevorzugten auswählen.
Ich habe heute auch mal ABRP getestet.
+ Die Darstellung im Zentraldisplay ist gut und flüssig, die Sprachausgabe angenehm.
+ GPS-Geschwindigkeit ist nett, bei < 2 % Abweichung aber nicht unbedingt notwendig.
- Das Display im Tacho wird grau, sobald man in ABRP die Routenführung startet 🙁
- Auch scheinen keine Verkehrsinfos vorhanden zu sein.
Im aktuellen Stand also weiterhin gut, zum offline die Route zu planen, im Auto wird weiterhin dann mit Google Maps navigiert.
Hallo, bisher konnte ich eine Strecke via Google auf meinem Google Pixel planen und die dann direkt an unseren XC60 schicken. Jetzt finde ich die Option nicht mehr. Kann mir jemand vielleicht sagen, woran das liegen könnte?