Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)

Volvo

Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.

Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.

Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?

909 Antworten

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 20. April 2023 um 17:50:34 Uhr:


Interessant Spotify haut es in den Cache (Cache auf 250MB), Google Maps in die Nutzerdaten (cache paar MB, Nutzerdaten 1.5GB).

Gefühlt läuft AAOS flüssiger nach dem ich den Spotify Cache gestern löschte,

An den Cache geht bei Bedarf das OS ran, an die Nutzerdaten nicht. Vielleicht deswegen.

Maps Nutzerdaten=Offline Map

Eine Info (zugleich Warnung!) noch am Rande:

Ich habe Euch zuvor ja von meinem "Spotify-Problem" im Auto berichtet.

Im Rahmen einer Lösung hatte mir Spotify ja angeboten, auf ein neues Premium-Konto zu wechseln.

Ich habe Spotify unter der Voraussetzung zugestimmt, dass sämtliche Inhalte des alten Premium-Kontos (natürlich auch das Guthaben) auf das neue Konto übertragen werden. Dem wurde zugestimmt.

In Sachen der Inhalte hat Spotify Wort gehalten.

Nur in Sachen des Guthabens - und hier geht es dann schlußendlich um Geld, dass ich bereits bezahlt habe - bisher noch nicht.

Diesbezüglich liege ich jetzt mit Spotify im Clinch! Und das kann durchaus noch beim Anwalt landen!

Ich habe - ab heute gerechnet - Guthaben, dass bis zur Jahresmitte des kommenden Jahres reicht.

Innerhalb der Ticket-Korrespondenz hatte mir Spority das auch Datum auch bestätigt. Davon will man jetzt aber nichts mehr wissen. Man hätte sich "verschrieben". Zunächst war dann von einer Laufzeit 18.7.2023 die Rede, die man später - aus "Kulanzgründen" - um weitere 3 Monate auf 18.11.2023 verlängert hat.

Mir fehlen aber weiter eine ganze Menge Monate, die ich bereits bezahlt habe.

Ich hatte auch glücklicherweise noch einen Spotify-Screenshot auf meinem Smartphone, auf dem die Laufzeit-Dauer hervorgeht. Ignoriert man bei Spotify. (Wahrscheinlich hat man sich da auch "verschrieben"😉

Angelegenheit läuft (noch) ....

Update:

Musste leider mit Anwalt drohen, damit Spotify mir mein komplettes Guthaben auf den neuen Account umschreibt.

Ist endlich passiert. Man hätte sich im Datum "geirrt".

Hallo, ist es möglich die Songs in der App im Volvo zu speichern wie am Handy?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo Spotify App' überführt.]

Ähnliche Themen

Nein, das ist nicht möglich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo Spotify App' überführt.]

Ich verstehe die Frage nicht ganz. Meinst du das Hinzufügen von Songs zu den persönlichen Favoriten? Ja, das geht in der Spotify App im Auto.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo Spotify App' überführt.]

Er meint, das Abspeichern und Offline hören von Songs ohne Internetverbindung, was in der nativen Android/ Apple App möglich ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo Spotify App' überführt.]

Ok dann hab ich‘s falsch verstanden. Manchmal helfen noch 2, 3 Worte mehr in der Fragestellung 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo Spotify App' überführt.]

Das gezielte Offline-Speichern ist nicht möglich, allerdings werden abgespielte Playlists im Cache gehalten und funktionieren auch, wenn die Onlineanbindung weg ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo Spotify App' überführt.]

Mal kurz noch eine Frage zu Spotify: Wenn ich Spotify über Apple CarPlay nutze, läuft das dann über die mobilen Daten meines iPhones oder über die Datenflat vom Fahrzeug?

Über das Handy. Die Datensim des Autos wird dann nicht genutzt.

Heute mal was neues…..erst stellt das Radio beim Verlassen des Fahrzeugs erst mit Verzögerung nach dem Verriegeln ab, davor ja beim P6 beim Aussteigen und Sitzerkennung also heben des Popos.
Dann klingen Stimmen auf einmal furchtbar blechern und wie durchs Telefon. Musik geht, aber Stimmen wie Mickey Mouse.

Über die Home Taste System neu gestartet und der Spuck scheint behoben zu sein. Mal abwarten!

Ich habe folgende Fragen an die AAOS Nutzer, welche Musik vom USB Stick mittles einer App hören:

- wenn ich Musik von USB höre und das Auto abstelle und dann wieder starte, startet das Musikstück völlig automatisch wieder da, wo es beim Abstellen aufgehört hatte?
- kann ich vorspulen und zurückspulen, also nicht zum nä/vor Titel springen, sondern wie beim Sensus vor/zurückspulen und gleichzeitig hören, wie vorgespult wird? Entweder über die Lenkradtasten (funktionieren diese endlich bei AAOS?) oder halt über die beiden Tasten links/rechts vom Lautstärkeregler?

Danke!

Du kannst „nativ“ gar nicht Musik von einem USB-Stick hören. Das unterstützt AAOS nicht.
Es gibt eine APP eines privaten Programmierers, aber wenn ich das richtig weiß nicht ohne Probleme.

Edit: Audio Wagon - https://play.google.com/.../details?...

Die ausführliche Dokumentation von AudioWagon gibt es hier und ein Issue Log hier.

Ich nutze die Software in einem vollelektrischen XC40, seit sie verfügbar ist. Nach anfänglichem "Knirschen" läuft sie schon seit längerer Zeit bestens. Als Medium nutze ich eine eine 256 GB SSD; USB-Sticks laufen natürlich auch. Das einzige, was mich mich nach wie vor nervt ist, dass bei angeschlossenem Medium bei jedem Neustart des Fahrzeugs erst einmal eine Fehlermeldung kommt, das Medium werde nicht unterstützt. Die kommt aber nach Auskunft des Entwicklers nicht von der App, sondern vom Betriebssystem und daran kann er auch nichts machen. Wenn man die Meldung quittiert, läuft alles bestens. Probleme soll es mit einigen per USB angeschlossenen SD-Kartenlesern geben, aber dazu habe ich selbst keine Erfahrungen.

Noch ein Tipp: AudioWagon liest die Metadaten aus den Musikdateien auf dem Datenträger aus und speichert sie im Fahrzeug in einer Datenbank. Wenn man wie ich ein "großes" Medium mit >20.000 Titeln anschließt, dauert das Auslesen beim ersten Mal etliche Minuten. Bei nachfolgenden Neustarts prüft die App standardmäßig zunächst, ob es auf dem Medium inzwischen Veränderungen gegeben hat - und auch das dauert bei vielen Dateien wieder etliche Minuten, selbst wenn sich nichts geändert hat. Das kann man aber unterbinden, indem man in der App das Auslesen der Metadaten auf "manuell" umstellt - dann stehen die Funktionen der App praktisch sofort nach dem Start zur Verfügung. Im Prinzip kann man die Datenbank auch ganz abschalten und dann über die Verzeichnisstruktur des Datenträgers navigieren, aber das hat diverse Nachteile (siehe Dokumentation).

Bin insgesamt mit der App sehr zufrieden und freue mich, dass sie der "Community" kostenlos und ohne Werbung von einem privaten Entwickler zur Verfügung gestellt wird.

Und ehe dass ich es vergesse: Die App erscheint unter AAOS zumindest im Volvo nicht in der App-Liste im Play Store. Wenn man sie installieren möchte, muss man ihren Namen in die Suchfunktion eingeben und dann wird sie auch gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen