Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)
Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.
Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.
Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?
909 Antworten
ME sind sowohl AAOS wie auch CarPlay, auch der geplante Nachfolger, nichts anderes als ein UI für die darunterliegenden Funktionen der Steuergeräte des Fahrzeugs, die die Daten per API jeweils and AAOS zur Visualisierung übergeben. Für die Umsetzung bspw. von Sprachbefehlen, Tastendrücken etc. muss das natürlich dann auch in die andere Richtung funktionieren.
Beim neuen BEV EX90 wurde die Zahl der Steuergeräte drastisch reduziert (NVIDIA als zentrale Steuereinheit), so dass ich hoffe, dass Anpassungen des AAOS einfacher werden und die Schnittstellen mächtiger sind.
Selbst bei der Konzernschwester Polestar holen die mehr aus AAOS. Und auch bei Renault sieht das besser aus.
Zitat:
@Maple85 schrieb am 18. April 2023 um 20:13:08 Uhr:
Wenn ich mir das hier durchlese hört es sich für mich nicht wir „tot“ an.
Der zweite Link ist 3 Jahre alt und der Inhalt ist nicht mehr aktuell, Stellantis ist raus.
Beim ersten Link kann man noch auf die Infos über BMW und Volkswagen hoffen.
Zitat:
@ho197 schrieb am 18. April 2023 um 20:23:38 Uhr:
Wenn ich das lese aber schon:https://www.googlewatchblog.de/.../
https://www.googlewatchblog.de/.../
Hört sich sogar ziemlich "tot" an.
Is vielleicht auch besser so. Zumindest bei dem was Volvo damit angestellt hat.
Ich weiß nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass AAOS tot ist. Nur mal so als Info: Zuletzt sind BMW und der gesamte VW-Konzern als Abnehmer hinzugekommen. Und wenn ich mich nicht täusche, ist Stellantis auch noch mit an Bord.
Viele können leider nicht zwischen den zwei "Ausbaustufen" von AAOS unterscheiden, selbst Googlewatchblog schafft das nicht wirklich. Die erste ist das, was unter anderem Volvo verwendet: Android Automotive OS als Betriebssystem mit diversen vorinstallierten und tief integrierten Google-Diensten. Hier stagniert die Zahl der Kunden tatsächlich. Anders sieht es bei der zweiten "Ausbaustufe" aus, bei der es sich um Android Automotive OS ohne Google-Dienste handelt. Zum Einsatz kommt das unter anderem demnächst bei den genannten Konzernen BMW und VW.
Der Grund, warum zuletzt mehr Kunden die Variante ohne Google-Diente gewählt haben, ist einfach: Datenhoheit und Geld. BMW und VW wollen die Fahrzeugdaten, die an Google fließen, minimieren. Und mit einem eigenen App Store müssen sie keine Einnahmen mit Google teilen.
Ähnliche Themen
Manche Einschätzungen auf googlewatchblog, selbst aktuelle, sind erschreckend flach und schlecht recherchiert.
"Seit der Vorstellung der neuen VW-Strategie "New Auto” im Juli 2021 ist auch klar, dass Volkswagen ab der Version 1.2 unter anderem auch Android Automotive einsetzen wird"
Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zitat:
@homann5 schrieb am 18. April 2023 um 17:11:07 Uhr:
Spotify spinnt bei mir seit ein paar Wochen auch. Das betrifft in erste Linie die Laufzeitanzeige des aktuell gespielten Songs, die mittendrin einfriert. Mitunter kann ich aber auch die Wiedergabe nicht mehr stoppen. Weder über die Hardware-Play/Pause-Taste unter dem Display, noch über den Touchscreen. In allen anderen Media-Apps und unter Carplay treten beide Fehler nicht auf.Demzufolge würde ich auf ein AAOS-Problem schliessen.
Hier kann ich Dir vielleicht weiterhelfen:
Hatte ich auch, wie ich - irgendwo hier - mal gepostet habe.
Es hat geholfen, den Cache von Spotify zu leeren. Danach lief es wieder. Aber auch dieses Problemchen war bisher bei mir "AAOS-exklusiv". Auf anderen Spotify-bestückten Gerätschaften hatte ich es bislang nicht.
Meinem (unqualifizierten!) Eindruck nach, hat dass AAOS des Volvo größere Probleme mit "zu" vollem Cache, als bspw. ein Android-Smarphone. Wenn dem so ist, sollte es feste Routinen im AAOS geben, den Cache von Zeit zu Zeit automatisch zu löschen, bzw. wenn er ein gewissen Level erreicht hat.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 19. April 2023 um 11:19:36 Uhr:
Meinem (unqualifizierten!) Eindruck nach, hat dass AAOS des Volvo größere Probleme mit "zu" vollem Cache, als bspw. ein Android-Smarphone. Wenn dem so ist, sollte es feste Routinen im AAOS geben, den Cache von Zeit zu Zeit automatisch zu löschen, bzw. wenn er ein gewissen Level erreicht hat.
An den Cache habe ich gar nicht gedacht, werde ich mal ausprobieren. Danke!
Das Problem im XC60 dürfte die Hardware sein. Die ist derart alt, dass sie bezüglich Leistung und Speicherkapazität inzwischen an ihre Grenzen gekommen sein dürfte. Die war nie dafür vorgesehen, Android 12 bzw. die entsprechenden AAOS-Versionen auszuführen.
Im generellen Einstellungsmenü (nicht bei Spotify selbst) und dann alle Apps anzeigen, Spotify auswählen, und oben rechts gibt es eine Schaltflächen „Cache leeren“.
Hab das Problem seit ein paar Tagen auch, Cache leeren hat bei mir nix gebracht, nur das Abmelden und erneute Anmelden des Spotify Accounts brachte (kurzzeitigen) Erfolg.
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 20. April 2023 um 05:39:29 Uhr:
Danke, da sammelt sich was. Da waren 10GB drin, Spotify läuft trotzdem normal bei mir.
Sind derartige Datenmengen einer einzigen App im Cache nicht "sehr erstaunlich"?
Man stelle sich ein normales (Android)Smartphone vor. Da würden solche Cache-Inhalte von nur einer einzigen App wahrscheinlich das komplette Device lahmlegen. Ich gehe aber davon aus, dass dort entweder deutlich weniger Cache-Inhalt produziert wird oder aber der Cache von Zeit zu Zeit automatisch gelöscht wird.
Aber meinem Eindruck nach ist dies entweder AAOS- und/oder Volvo-spezifisch. Und vermutlich ist das ein Teil des Problems . . .
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 20. April 2023 um 08:19:57 Uhr:
Sind derartige Datenmengen einer einzigen App im Cache nicht "sehr erstaunlich"?
Ich finde 10 GB eigentlich ganz nachvollziehbar. Spotify cached Download aus Playlists, gespielte "Lieblingssongs" und Künstler denen ich folge.... mit den beiden positiven Effekten:
1. Dass ich die Songs auch in gecachedter Qualität bei schwacher Mobilfunktverbindung hören kann
2. Dass das verbrauchte Datenvolumen geschont wird
Solange der Cache halbwegs klug gemanaged wird, ist gegen 10 GB (oder sogar mehr) nichts auszusetzen - vorausgesetzt, dass das Gesamtsystem nicht beeinträchtigt wird und der Speicher auch in ausreichender Größe zur Verfügung steht.
Mein Smartphone hat 256 GB Speicher. Eigentlich, bis auf ein paar Apps und Fotos und WhatsUp-Medien ist der recht ungenutzt. Gern kann Spotify 50GB zum Cachen nehmen und ich habe weniger Aussetzer empfangsschwachen Gebieten.
Ich habe ja - wie ich zuvor hier berichtete - Spotify-Probleme im Fahrzeug (und nur dort).
Zunächst wurden mir ja keine Playlists mehr angezeigt.
Nach Kontaktaufnahme mit dem Spotify-Support wurde mir ein neuer Account zur Verfügung gestellt, die Daten des ursprünglichen Accounts wurden von Spotify auf den neuen Account übertragen.
Ich teste seit 2,5 Tagen. Die Tests werde ich jetzt aber beenden.
Im neuen Account wurde mir wieder sämtliche Playlists angezeigt. Dafür war es dann aber an anderer Stelle "merkwürdig":
So hatte ich gestern die Situation, dass ich Playlists angewählt habe, mir dort einen bestimmten Song zum Start ausgesucht habe und dann passierte Folgendes:
Im Display wurde mir für vielleicht 0,5 Sekunden das Cover dieses Songs angezeigt. Im Anschluss "blätterte" Spotify (unter jeweils kurzzeitiger Anzeige des Covers) mehrere Songs weiter, bis es - nach etwa 3-4 Songs - bei einem Song ankam, der dann auch gespielt wurde.
Habe das innerhalb der gleichen Playlist und später auch in einigen (nicht allen) Playlists so reproduzieren können.
Zwischendurch habe ich dann auch wieder zum Mittel App-Cache leeren und App-De- und Neu-Installation (inkl. Neu-Anmeldung) gegriffen. Notgedrungen sozusagen.
Heutiger (sprich: letzter) Stand ist, dass momentan alles funktioniert. Ob das nur ein temporärer oder dauerhafter Zustand ist, wage ich nicht zu prognostizieren.
Auf alle Fälle habe ich jetzt (mehr als) genug Zeit und Mühe in mein Spotify-/AAOS-Problem investiert. Jetzt soll es reichen . . .
Ich finde 10 GB eigentlich ganz nachvollziehbar. Spotify cached Download aus Playlists, gespielte "Lieblingssongs" und Künstler denen ich folge.... mit den beiden positiven Effekten:
Die Playlisten etc sind doch im Speicher abgelegt (button links vom Cache) und auch unter Speicherübersicht sichtbar. Oder liege ich da falsch?
Interessant Spotify haut es in den Cache (Cache auf 250MB), Google Maps in die Nutzerdaten (cache paar MB, Nutzerdaten 1.5GB).
Gefühlt läuft AAOS flüssiger nach dem ich den Spotify Cache gestern löschte,