Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)

Volvo

Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.

Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.

Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?

909 Antworten

Zitat:

@Gustaf_Larson
Bei einem Verbrenner geht das wenigstens nicht zu Lasten der Energieeffizienz, im BEV reinste Energievergeudung.

Sorry, das zeige ich mal morgen auf Arbeit rum zur allgemeinen Erheiterung😁

"Bei Benzinmotoren beträgt der W. 25 – 30% (Direkteinspritzer bis 35%), bei Dieselmotoren 35 – 40% (Diesel-Direkteinspritzer bis 45%)."

.... schön. Man kann die vergeudeten 55 - 75 % zum Heizen nutzen und ist damit natürlich viel effizienter als bei einem BEV mit 80% Wirkungsgrad und einer Wärmepumpe, die nicht die Umgebung erwärmt sondern nur das Fahrerumfeld 😉

Damit gewinnst du KEINEN Debattierwettbewerb 😉

Der Beitrag war Eulen nach Athen zu tragen.
Mal auf meine Signatur sehen, was wir seit Jahren fahren. Tipp - fängt mit E an.

Der Hinweis war für den ehemaligen Trabifahrer gedacht, falls er mal ein zeitgemäßes Auto fahren sollte. Da sind 24 °C wie geschrieben reinste Energievergeudung, die bei seinem jetzigen nicht ins Gewicht fällt (das Antriebskonzept ist pure Energievergeudung).

Doppelt

Zitat:

@P8_AWD schrieb am 10. April 2023 um 09:47:14 Uhr:


Solange ich (in der CH) mich an die 120 halte, kann ich problemlos meine Wohlfühltemperatur einstellen und spare mehr Enegie als bei 160 frieren.

Auf der Langstrecke wirkt sich der Einsatz der Heizung nicht so stark aus. Auf der Kurzstrecke ist das ein echter Faktor. Die Physik lässt sich nicht überrumpeln.

Am meisten Energie spart man mit angepasster Geschwindigkeit und einer ebensolchen Innenraumtemperatur. Da der "alte" P8 bekanntermaßen nicht zu den Kostverächtern zählt, mag man sich eher an hohe Verbrauchswerte gewöhnt haben.

P.S.: Im Bildanhang die nicht untypischen Verbrauchswerte meines P6 (leider auch noch der "alte"😉.

XC40 P6 Verbrauch
Ähnliche Themen

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 10. April 2023 um 11:13:47 Uhr:


...

Dann werte ich deine Argumentation mit "BEV Energieverschwendung" mal als Pre-Kaffee-Ausrutscher 😁

Ob man nun als erstes Trabbi oder 190er gefahren ist, erklärt bestenfalls WO und im Zweifel WANN man geboren ist. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass mir die "Klimagestaltung" des Volvo im Automatik-Mode absolut genügt und ich meiner Kraft nicht daran verschwende, ständig alles "korrigieren" zu wollen.

Hin- und wieder mal bissel durchlüften, denn Rest kann das Auto alleine. Klima ist dann am besten, wenn man es nicht wahrnimmt. Das kann mein XC40 besser als alle Autos, die ich vorher hatte. Beruflich bedingt waren das eine Menge... Opel, Ford, Peugeot, Citroen, insgesamt 4x Mercedes.... Skoda... beginnend bei mehreren W124 in den frühen 90ern. Diverse Caddy, Vito, A Klasse, C Klasse... Bla bla bla

Der XC40 ist mein ERSTER Volvo und in Sachen "Wohlfühlen" ist der echt vorne dabei. Klar findet man hier und da Aspekte, die man sich besser vorstellen kann... gerade im Vergleich mit anderen Marken. Aber wozu brauche ich 4 Zonen Klima? Um ungewollte Unterschiede zu erzwingen? Ich erhebe meine Wahrnehmung nicht zur Allgemeingültigkeit. Jeder darf auf individuelle Bedürfnisse fixieren...das respektiere ich.

Deshalb geht dein @gustaf_larson nächster Kaffee auf mich 🙂

Danke.
Alles gut. Ich bin auch zufrieden mit meinem XC40 und irgendetwas ist ja eigentlich immer.
Das mit den 4-Zonen war für unseren Vierbeiner besser. Es würde ja schon 3-Zonen reichen, aber bei den PHEV/BEV geht das wohl nicht (mein V60 hat das auch nicht).

Schönen Ostermontag

P.S.: Ich hatte auch mal ein W124 T-Model. Da war allein eine Klimaanlage schon Luxus.

Zitat:

Auf der Langstrecke wirkt sich der Einsatz der Heizung nicht so stark aus. Auf der Kurzstrecke ist das ein echter Faktor. Die Physik lässt sich nicht überrumpeln.

Die Heizung ist immer ein grosser Verbraucher. Mein T8 mit grosser Batterie braucht bis zu 30% auf 42km (Pendelstrecke nur morgens). Das sind ca. 4-5kWh aus der Batterie und ca. 0.5l Benzin als Heizwert. Der Unterschied von Sommer zu Winter ist bei meinem 1.5-2l/100km zu 2.5-3l/100km.

Auf der Kurzstrecke ist einzig das Aufheizen stärker gewichtet und daher noch höher.

Der wesentliche Unterschied ist die Zeit und die Entfernung.

Auf der Langstrecke ist die zur Erwärmung der Innenraummaterialien benötigte Energie zwar geringer, dafür sind die Transmissionswärmeverluste infolge Fahrtwind aber höher. Die erstgenannten Faktoren führen aber zu dem deutlicheren Unterschied.

Dazu kommt noch die Anzahl der im Auto befindlichen Personen. Jeder Mensch gibt dort ab mind. 100 W ab. Zusätzlich dann noch der "Kühlschrankeffekt". Je voller desto energieeffizienter (weniger Luftvolumen).

Wie auch in Gebäuden kommt es auf Strahlungssymetrien, Lufttemperaturen und rel. Luftfeuchten an. Der Bekleidungs- und Aktivitätsgrad kommt noch hinzu.

Hohe Lufttemperaturen sind bei niedrigen Temperaturen der Umgebungsflächen erforderlich. Insofern sind gutgedämmte Autos wünschenswert, sowie eine geringe Luftströmung und eine angepasste rel. Luftfeuchte.
Im Winter ist eine entsprechende Bekleidung von Vorteil (nicht nur im Fahrzeug) 😉

Ich bin in diesem Bereich bei Gebäuden tätig und Bauphysik ist eines meiner Lieblingsfächer im Studium gewesen.

Naja, Wärmelehre war nicht mein Favorit, was nicht heisst, dass man die Theorie nicht kennt.

Konsequenterweise wird nun das Auto mit Benzinmotor auf Temperatur gebracht, wenn es auf Mittel/Langstrecke geht (muss den ja sowieso starten). Leider kam beim XC60 MY2022.5 neben grosser Batterie und AAOS, auch der elektrische Zuheizer.

Leider kann man mit AAOs den Fahrmodus nicht so einfach wählen, ist aber immer noch einfacher/effizienter als an der Dose vorwärmen (Abwärme des Motors plus Vortrieb genutzt in den ersten 5-10min). Zumindest die Akkurestladung am Arbeitsort zeigt das bzw. Durchschnittverbrauch.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 10. April 2023 um 12:19:57 Uhr:


Dazu kommt noch die Anzahl der im Auto befindlichen Personen. Jeder Mensch gibt dort ab mind. 100 W ab. Zusätzlich dann noch der "Kühlschrankeffekt". Je voller desto energieeffizienter (weniger Luftvolumen).

.....am Ende gilt auch für Fahrzeuge und Gebäude der 1. Hauptsatz der Thermodynamik (wir nannten das früher auch "Energieerhaltungssatz"😉.
Sicher kann man "humanoide Energiequellen" hinzufügen und durch das Ausfüllen mit Gepäckstücken eine inhomogene Wärmeverteilung erzwingen. In Summe müssen aber auch die Koffer Energie aufnehmen, bis die Energie gleichmäßig verteilt ist...
Der tatsächliche "Aufwand", also die verteilte Energie unterliegt trotzdem einer Effizienz. Und wenn man Motorwärme an die Umgebung verliert, ist man eben weniger effizient, als z.B. mit einer Wärmepumpe.
Die energetische Betrachtung und "wie es sich anfühlt" können durchaus gegensätzlich sein.

Puh 😁

Ich habe den Überblick verloren. Mit genau welcher App gibt es Probleme bei AAOS hinsichtlich der Thermodynamik?

Wieviel trägt die Abwärme vom AAOS zum Heizen bei😕

Ist das bei euch auch, gewisse Untermenüs bleiben im Untermenü wenn man aus den Einstellungen geht (z.B. Home Taste) und manche nicht? Die Fahrmodi wär hilfreich wenn es im Untermenü bliebe, aber genau da tut das nicht…

auf meine Nachricht vom 21.03. hatte ich von Volvo die Info bekommen, dass man nichts negatives feststellen konnte. Ich habe jetzt mal ein Video mit unserem Hund gedreht. Da sieht man ganz klar, dass er im toten Winkel verschwindet. Und der Bremsassistent geht auch nicht an.

Zitat:

@dominikdiener schrieb am 11. April 2023 um 12:19:10 Uhr:


auf meine Nachricht vom 21.03. hatte ich von Volvo die Info bekommen, dass man nichts negatives feststellen konnte. Ich habe jetzt mal ein Video mit unserem Hund gedreht. Da sieht man ganz klar, dass er im toten Winkel verschwindet. Und der Bremsassistent geht auch nicht an.

So sieht’s bei mir auch aus. Ich könnte schwören, dass es schon mal deutlich besser war.

Aktuell finde ich die Kamera auch beim Einparken ziemlich unnütz.

Mein Verkäufer schreibt einen Service-Bericht an Volvo. Sie haben durch das Video nun endlich sehen können, dass es einen Toten Winkel gibt (ich frage mich wie die Prüfung in der Werkstatt abgelaufen ist, wo das nicht aufgefallen ist).

Hat noch jemand Probleme mit dem Navi? Ich suche nach einer Lösung wo ich bei einer aktivierten Route in die Karte zoomen kann. Mir verspringt das immer wieder und ich brauche teilweise über eine Minute bis ich die gewünschte Stelle anschauen kann. Für Autobahnfahrten nicht machbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen