Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

im A3 8P & 8PA Forum ist ein sehr gut funktionierender Thread.

Wie wäre es denn dies hier im Polo 5 Forum auch so zu halten.......die vielen einzelnen Kaufberatungsbeiträge wären dann etwas besser angelegt.

mfg
Buchener 74722

Beste Antwort im Thema

Wenn Du gerne beides haben möchtest und der Konfigurator gibt die Wunschkombi nicht frei, dann muss man bei VW einfach nur ein Weilchen warten. Früher oder später ist alles machbar. Falls Du nicht warten willst/kannst, dann nimm die Klima. Das Pano bringt viel Gewicht, der Wagenschwerpunkt rutscht spürbar nach oben, dies wiederum wirkt sich auf das Fahrverhalten aus. Außerdem meine Erfahrung: In meinem bisherigen Autofahrerleben hatte ich 6 Autos mit "Loch" im Dach. Vom piepnormalen Blech-SD, über Doppel-Glashubdach, bis hin zum Faltdach (Polo-Openair) war so ziemlich alles dabei. Alle, ich betone ALLE diese Öffnungen überm Scheitel, bereiteten irgendwann Probleme, Probleme der verschiedensten Art. Irgendwas war immer. Zum Kotzen! Deshalb kommt MIR kein Auto mit irgendeiner Art von Öffnungsmöglichkeit im Dach nochmal unters Carport. Und deshalb empfehle ich jedem, der ein Investment in Sachen Schiebedach vor hat, LASS es. Leg das gesparte Geld besser für die Rente zurück, da haste erheblich mehr von.

2811 weitere Antworten
2811 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Nein Zahnriemen gibt es erst im Polo 6C. Die 6R's also das Vorfacelift hat immer die Steuerkette, die aber ab MJ12 problemloser wurden.

Interessant danke! Auf Nachfrage beim Händler meinte dieser der Motor verfüge über einen Zahnriemen. Habe auch nochmals bei Wikipedia nachgesehen, aber auch da sind keine 1.2 TSIs mit Zahnriemen gelistet. Naja die Wahl ist eh auf ein anderes Fahrzeug gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von arminwolfert


Hi there,
wie wichtig ist es, in einem Fahrzeug wie dem Polo eine
- Klimaautomatik
- Tempomat
bzgl. des Wiederverkaufs zu haben?

Gibt es andere "wichtige" Ausstattungsmerkmale, so genannte "must have's", die man unbedingt braucht um den Wagen nach ca. 3 Jahren für die breite Masse anzubieten und dazu einen vernünftigen Preis zu erzielen?

(Ich persönlich denke, mit einem schwarzen 5-türigen Comfortline kann man nichts falsch machen).
Danke für eure Hilfe, Armin.

Klimaautomatik ist m.E. kein musthave in dieser Klasse. Eine manuelle Klimaanlage sollte aber drin sein.

Tempomat ist nett und möchte ich als Langstreckenfahrer auch nicht mehr missen. Für die Mehrzahl aber wahrscheinlich nicht entscheidend.

Ein Comfortline ist schon eine gute Wahl, da hier viel Ausstatung geboten wird.
Das wichtigste, was da noch fehlt, ist Lederlenkrad + -schaltknauf!!! Das billig wirkende Plastiklenkrad geht gar nicht...

Noch besser, wenn man gleich das momentane Cup-Paket dazuordert.

Tzzzz manche Händler sollten keine Zulassung mehr haben. Man sollte schon wissen, was man den Kunden an den Mann bringt. Die neuen TSI haben njn aber Zahnriemen ( und der BlueGT auch ).
Was ist es bei dir nun geworden?

mfg Wiesel

Auch witzig.
Ich bin ja ein Zahnriemen-Fan, seitdem ihn Glas erstmals verbaut hat (Glas in Dingolfing wurde später von BMW geschluckt, die bauten nicht nur Goggo, sondern auch wirklich tolle Autos).

Immer kam bei VW-Fans & Nicht-Fans die Kritik am ZR (jedenfalls seit Ende der Freiläufer) und warum es keine (vermeintlich) problemlose Steuerkette bei VW gäbe.

Jetzt gab es Steuerkette bei VW und jetzt wollen alle den Zahnriemen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Tzzzz manche Händler sollten keine Zulassung mehr haben. Man sollte schon wissen, was man den Kunden an den Mann bringt. Die neuen TSI haben njn aber Zahnriemen ( und der BlueGT auch ).
Was ist es bei dir nun geworden?

mfg Wiesel

Ja von einem Händler darf man das schon erwarten :/ Ich habe mich für einen Seat Leon entschieden, besser ausgestattet, weniger Kilometer, gleicher Preis. Nur das fehlende DSG ist natürlich ein Wermutstropfen. Der hat garantiert einen Zahnriemen 😁

Besser ausgestattet und fehlendes DSG widersprechen sich aber stark 😉

Sehen viele nicht so!
Viele sehen es im Ggt. sogar anders! 😁

Ja, genau. Deshalb kostet DSG auch 1,99€ Aufpreis 😁

Also das DSG hat mir schon zugesagt und wäre sicherlich das gewichtigste Argument für den Polo gewesen. Aber in allen anderen Punkten gewann der Leon.

Wird jetzt nach zwei Japanern das erste VAG Produkt, mal sehen.

Hallo an alle!
Ich bin neu in diesem Forum und hoffe auf gute Hilfe. Ich komme aus Wien bin fast 17Jahre alt und bekomme bald meinen Führerschein (vorausgesetzt ich bestehe die praktische Prüfung). Bei meiner Autosuche bin ich auf den Polo gestoßen. Ein sehr schönes Auto, dass glaube ich auch mit guter Qualität überzeugt. Mein Budget liegt bei ca. 11.000€. Dafür bekommet man hier einen Polo Trendline 1.0 60PS Facelift oder einen Jahreswagen Polo 1.2 60PS Comfortline inkl. R-Line. Meine Frage ist jetzt ob man beim fahren einen großen Unterschied zwischen den neuen und dem alten 60PS Moter gibt. Laut Technische Daten sind es ca. 0,6sek und ein paar km/h mehr. Ist jemand schon beide Autos gefahren. Ich tendiere eher zum Jahreswagen, da mir Ausstattung schon wichtig ist und ich sowieso 90% Stadt fahre. Ich freue mich sehr auf hilfreiche Antworten von euch!
Dankeschön und LG
Tom

Hallo an alle

Da bei uns in der Schweiz die Preise für den Polo sehr attraktiv sind habe ich mich entschieden einen als Alltagsauto zu kaufen. Nun stehe ich vor der Entscheidung ob es einer mit dem 1.0 BMT Benziner oder der 1.2 TDI wird. Ich werde mit diesem Auto ca. 15-20000 pro Jahr fahren. 2-3 mal pro jahr werden auch Strecken von 1000km damit gefahren.
Zu welchem Motor würdet ihr greifen?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Persönlich und subjektiv würde ich immer zum Diesel greifen, da für Vielfahrer entspannter.
Aber:
Rechne doch mal die Kosten-Unterschiede aus:
- Versicherung
- KFZ-Steuer o.ä. Kosten in der Schweiz
- Kraftstoff bei den genannten Jahresfahrleistungen

Die Werkstattkosten sind im allg. nicht so erheblich unterschiedlich.
Wo beim Diesel der DiFi fällig wird, sind´s beim Benziner die Zündkerzen.
Ölwechselkosten dürften wohl auch ziemlich identisch sein, kann man aber herausfinden.

Die Anschaffungskosten sind natürlich höher, meist aber auch der entspannte Fahrspaß im TDI auf längeren Strecken.

Für Stadt und nur wenig Überland und geringe Jahresfahrleistungen rechnet sich in D der Diesel in der Kleinwagenklasse meist nicht mehr, da die KFZ-Steuer höher ist, der DPF ein weiterer Kostenfaktor werden kann und sich die Verbräuche angenähert haben, zumindest, wenn man nicht sehr schnell auf dt. BABs unterwegs ist. In CH mit Tempobeschränkung dann eh noch weniger relevant.

Dann gibt es noch diejenigen, denen die entspanntere, drehzahlreduzierte Fahrweise im Diesel mehr liegt als der Benziner (mein Oldie unten dreht bei 120 km/h gerade mal 2.000 1/min im 6.Gang 😁).

Da die KFZ-Steuer nach Hubraum berechnet wird macht das einen minimalen unterschied von 25 CHF die man beim Diesel mehr zahlen müsste. Da ich aber das Auto mit Wechselschildern anmelden werde, entfällt die KFZ-Steuer komplett da man nur die Steuer für das Auto mit grösserem Hubraum zahlen muss.

Das Fahrprofil sieht bei mir ungefähr so aus: 40% Stadt/20%Land/40%Autobahn.

Du meinst sicherlich den 1.4 TDI mit seinen drei Leistungsstufen, oder?
Kann mir nicht vorstellen, dass in der Schweiz noch der alte 1.2 TDI verbaut wird.

Ich fahre den 1.4 TDI mit 55kW und bin sehr angetan. Macht richtig Spaß. Das liegt sicherlich auch an dem recht hohen Drehmoment (210 NM), dass Du beim 1.0 Benziner niemals haben wirst.
Bin mal den 1.2 Benziner (Vorgänger) als Ersatzwagen gefahren und war ziemlich enttäuscht vom Motor!

Bei Deinem Fahrprofil würde ich auf jeden Fall zum Diesel greifen!

Rein interessehalber: Was kostet denn so ein 1.4 TDI BMT Trendline nackt in der Schweiz? Hier sind es 15.800 €.

@MB-Subi: Zuerst mal eine Frage: Geht es um einen Neu- oder Gebrauchtwagenkauf? Weil den 1.0 BMT Benziner gibt es nur im Facelift-Polo ... den 1.2 TDI allerdings nur im Vorfacelift-Modell.

Den 1.2 TDI konnte ich bislang noch nicht fahren, wer wird aber oft als etwas rau und unkultiviert im Motorlauf beschrieben. Auch soll er nicht also spritzig sein. Dafür punktet er wohl mit gutem Verbrauch bei moderater Fahrweise.

Den 1.0 BMT kenne ich zur genüge aus dem VW UP. In der Stadt und bei kürzeren Überlandfahren ist der Motor durchaus ausreichend um gut mitzuschwimmen. Auf der Autobahn geht dem kleinen Basisbenziner natürlich recht schnell die Luft aus ... dies sollte aber auf Grund der Geschwindigkeitsbegrenzung in der Schweiz nicht "so schlimm" sein. Auf geplanten 1000km Reisen kann es dann natürlich schon nervig sein, gerade wenn man noch weitere Passagiere und Gepäck dabei hat ... Der Motor bietet hier einfach wenig bis keine Reserven. Außer man mag es eh generell entspannt und gemütlich. *zwinkert*

Mein Tip wäre: Warum nicht einen Blick auf den 1.2 TSI-Motor riskieren? Wäre auch nicht höher besteuert und bietet sowohl ausreichend Leistung, als auch gute Verbrauchswerte bei normaler Fahrweise. Beim Kaufpreis sollte der 90 PS TSI evtl. sogar günstiger als der Diesel sein. Konnte den 1.2 TSI mit 90 PS im Facelift-Polo auch schon über einige Hundert Kilometer zu einer Schulung fahren. War ein sehr angenehmer Reisebegleiter auf der Autobahn und in später in der Großstadt.

Würde falls noch nicht geschehen aber generell vorab zu einer Probefahrt mit den genannten Motoren (auch den TSI mal zum Vergleich fahren!) raten. Hier liegen gefühlt Welten zwischen MPI, TDI und TSI ... jeder kann durchaus der richtige Motor sein, da jeder ein anderes Empfinden bei Autos, Beschleunigung, Laufkultur etc. hat.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Falls es noch fragen gibt ... gerne

Deine Antwort
Ähnliche Themen