Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

im A3 8P & 8PA Forum ist ein sehr gut funktionierender Thread.

Wie wäre es denn dies hier im Polo 5 Forum auch so zu halten.......die vielen einzelnen Kaufberatungsbeiträge wären dann etwas besser angelegt.

mfg
Buchener 74722

Beste Antwort im Thema

Wenn Du gerne beides haben möchtest und der Konfigurator gibt die Wunschkombi nicht frei, dann muss man bei VW einfach nur ein Weilchen warten. Früher oder später ist alles machbar. Falls Du nicht warten willst/kannst, dann nimm die Klima. Das Pano bringt viel Gewicht, der Wagenschwerpunkt rutscht spürbar nach oben, dies wiederum wirkt sich auf das Fahrverhalten aus. Außerdem meine Erfahrung: In meinem bisherigen Autofahrerleben hatte ich 6 Autos mit "Loch" im Dach. Vom piepnormalen Blech-SD, über Doppel-Glashubdach, bis hin zum Faltdach (Polo-Openair) war so ziemlich alles dabei. Alle, ich betone ALLE diese Öffnungen überm Scheitel, bereiteten irgendwann Probleme, Probleme der verschiedensten Art. Irgendwas war immer. Zum Kotzen! Deshalb kommt MIR kein Auto mit irgendeiner Art von Öffnungsmöglichkeit im Dach nochmal unters Carport. Und deshalb empfehle ich jedem, der ein Investment in Sachen Schiebedach vor hat, LASS es. Leg das gesparte Geld besser für die Rente zurück, da haste erheblich mehr von.

2811 weitere Antworten
2811 Antworten

Der Wechselintervall des Zahnriemens steht normalerweise im Serviceheft.
Und beim 1.4er Dieselmotor ist es üblich, die Zündkerzen nicht zu wechseln.
Sind dort nicht verbaut.

Zitat:

@katzabragg schrieb am 2. Mai 2019 um 22:01:18 Uhr:


Der Wechselintervall des Zahnriemens steht normalerweise im Serviceheft.
Und beim 1.4er Dieselmotor ist es üblich, die Zündkerzen nicht zu wechseln.
Sind dort nicht verbaut.

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe natürlich im Serviceheft nachgeschaut und leider nichts gefunden, wann es gewechselt werden sollte.

Ich glaube nicht das der Zahnriemen schon bei 80000km getauscht werden muss

Hatte auch mal einen 1.4 TDI von 2014 bis 2017 als Leasingfahrzeug.
Da wurde bis 180.000 km kein Zahnriemen gewechselt.
Erst bei 210.000 km ist der Wechsel vorgesehen, meine ich mal gelesen zu haben.

Gruß

Ähnliche Themen

Danke für eure Rückmeldungen. Bin mächtig verwirrt. Habe heute im Serviceheft rum geblättert und leider keine passende Antwort bekommen.
Grüße

Warum denn verwirrt? Was machst Du Dich verrückt?
Im ADAC-Test (PDF) ist auch von 210.000 km die Rede.

https://www.adac.de/.../detail.aspx?idtest=5208

Und wenn Du Dir nicht sicher bist:
Warum fragst Du nicht einfach beim Freundlichen nach?

Danke für den Link

Hallo zusammen,

nachdem der Corsa C aus 2008 (60 PS) meiner Frau nun den Geist aufgegeben hat, haben wir uns für einen Polo entschieden. Hierzu hätte ich gerne noch kurz eure Einschätzung:

Zur Auswahl stehen der 1,2 TSI, der 1,4 TSI und ein 1,4 TDI.
Versicherungstechnisch sind sie wohl alle ähnlich. Bei der Steuer liegt der TDI mit 150€ um 100€ höher als der TSI.

So wie ich das überschlagen habe, gleicht sich das jedoch durch den geringeren Verbrauch und günstigeren Preis des Diesels ohnehin wieder aus. Daher wäre der Steuerunterschied wahrscheinlich zu vernachlässigen.

Jährliche Fahrleistung liegt bei ca. 6.000km (evtl. auch etwas mehr, da wir aktuell mehr mein Fahrzeug nutzen auf längeren Strecken, da bequemer (Tempomat, Touring, Diesel). Würden aber sicherlich auch des öfteren in Zukunft den Polo benutzen).

zus. Ausstattung (was unbedingt sein muss und auch bei oben genannten Fzg. dabei ist):
- Tempomat, -Sitzheizung, -Einparkhilfe, -bis 50.000 km, BJ 2015-2017, Preis ca. 10-11T€

Könnt ihr mir einen Tipp geben, welcher der drei Fahrzeuge am besten wäre? Bin noch nicht so eingelesen in den Polo und meistens sind die Tipps die man im Forum erhält, die besten. Also eher mal so eine allgemeine Einschätzung.

Danke euch schon mal recht herzlich.

TDI würde ich bei der Fahrleistung und auf Grund der Laufkultur nicht nehmen.

Der 1.4er TSI ist ja nur im Blue GT zu haben. Wenn dieses Modell einem gefällt, ist er eine sehr gute Wahl. Der Motor ist zuverlässig, kann sparsam gefahrrn werden und macht den Polo sehr souverän. Allerdings könnte das Budget für einen guten Blue GT mit den genannten Vorgaben nicht reichen.

Beim 1.2TSI würde ich auf die Version mit Zahnriemen achten.

Realistisch ist hier also ein 1.2TSI 90PSI - Comfortline oder Lounge/Cup.

Wir haben einen 1.2 TSI Handschalter mit 90 PS aus 10/2014. Gewöhnungsbedürftig war für mich, dass er nur ein 5-Gang Getriebe hat, aber er fährt wirklich gut. Kann sparsam bewegt werden und hat für 80% der Fälle genug Durchzug. Ein Wunder zum überholen auf Landstraße oder Autobahn ist er nicht, aber es reicht. Je nachdem was man sonst gewöhnt ist. ;-) Gebe euch aber den Tipp unbedingt eine Probefahrt zu machen.

Zitat:

@seahawk schrieb am 19. Mai 2019 um 14:54:22 Uhr:


TDI würde ich bei der Fahrleistung und auf Grund der Laufkultur nicht nehmen.

Der 1.4er TSI ist ja nur im Blue GT zu haben. Wenn dieses Modell einem gefällt, ist er eine sehr gute Wahl. Der Motor ist zuverlässig, kann sparsam gefahrrn werden und macht den Polo sehr souverän. Allerdings könnte das Budget für einen guten Blue GT mit den genannten Vorgaben nicht reichen.

Beim 1.2TSI würde ich auf die Version mit Zahnriemen achten.

Realistisch ist hier also ein 1.2TSI 90PSI - Comfortline oder Lounge/Cup.

Ok, habe gesehen, dass der 1.4TSI deutlich teurer angeboten wird. Das ist für unsere Belange auf jeden Fall nicht nötig. Frau fährt eigentlich nur von zu Hause auf die Arbeit und zurück (Stadt, 4-5km). Ab und zu mal noch Sport und Einkaufen. Wie gesagt, Jahresfahrleistung bei derzeit unter 6.000km.

Konkret wäre es folgendes Fahrzeug:
1. Volkswagen POLO 1.2 TSI BMT LOUNGE
2. Volkswagen POLO 1.2 TSI BMT COMFORTLINE
3. Volkswagen Polo 1.4 TDI BMT Comfortline

Woran erkennt man das mit dem Zahnriemen? Ist das Fahrzeug mit Zahnriemen wohl die neuere Version?

Zitat:

@Team TDI schrieb am 19. Mai 2019 um 18:39:46 Uhr:


Wir haben einen 1.2 TSI Handschalter mit 90 PS aus 10/2014. Gewöhnungsbedürftig war für mich, dass er nur ein 5-Gang Getriebe hat, aber er fährt wirklich gut. Kann sparsam bewegt werden und hat für 80% der Fälle genug Durchzug. Ein Wunder zum überholen auf Landstraße oder Autobahn ist er nicht, aber es reicht. Je nachdem was man sonst gewöhnt ist. ;-) Gebe euch aber den Tipp unbedingt eine Probefahrt zu machen.

5-Gang sollte ok sein. Der Corsa C hatte auch nur 5-Gang. Wunder erwarten wir natürlich nicht. Aber es wird ohnehin schon eine "Verbesserung" vom Corsa C mit 60PS werden.
Tipp eine Probefahrt zu machen kommt woher? Damit man allgemein mal das Gefühl für den 1.2 TSI bekommt oder gibt es hier Fahrzeugindividuelle "Umstände", die man bei einer Probefahrt erkennen könnte bzw. prüfen sollte?

Steuerkette oder Zahnriemen, bitte sehr. Kurz: das kann zum Geduldsspiel werden und Händler sind nicht immer ehrlich 😉
http://www.autosmotor.de/...5-typ-6r-zahnriemen-oder-steuerkette-29650

Zitat:

@G-Ultimate schrieb am 19. Mai 2019 um 19:58:34 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 19. Mai 2019 um 14:54:22 Uhr:


TDI würde ich bei der Fahrleistung und auf Grund der Laufkultur nicht nehmen.

Der 1.4er TSI ist ja nur im Blue GT zu haben. Wenn dieses Modell einem gefällt, ist er eine sehr gute Wahl. Der Motor ist zuverlässig, kann sparsam gefahrrn werden und macht den Polo sehr souverän. Allerdings könnte das Budget für einen guten Blue GT mit den genannten Vorgaben nicht reichen.

Beim 1.2TSI würde ich auf die Version mit Zahnriemen achten.

Realistisch ist hier also ein 1.2TSI 90PSI - Comfortline oder Lounge/Cup.

Ok, habe gesehen, dass der 1.4TSI deutlich teurer angeboten wird. Das ist für unsere Belange auf jeden Fall nicht nötig. Frau fährt eigentlich nur von zu Hause auf die Arbeit und zurück (Stadt, 4-5km). Ab und zu mal noch Sport und Einkaufen. Wie gesagt, Jahresfahrleistung bei derzeit unter 6.000km.

Konkret wäre es folgendes Fahrzeug:
1. Volkswagen POLO 1.2 TSI BMT LOUNGE
2. Volkswagen POLO 1.2 TSI BMT COMFORTLINE
3. Volkswagen Polo 1.4 TDI BMT Comfortline

Woran erkennt man das mit dem Zahnriemen? Ist das Fahrzeug mit Zahnriemen wohl die neuere Version?

Zitat:

@G-Ultimate schrieb am 19. Mai 2019 um 19:58:34 Uhr:



Zitat:

@Team TDI schrieb am 19. Mai 2019 um 18:39:46 Uhr:


Wir haben einen 1.2 TSI Handschalter mit 90 PS aus 10/2014. Gewöhnungsbedürftig war für mich, dass er nur ein 5-Gang Getriebe hat, aber er fährt wirklich gut. Kann sparsam bewegt werden und hat für 80% der Fälle genug Durchzug. Ein Wunder zum überholen auf Landstraße oder Autobahn ist er nicht, aber es reicht. Je nachdem was man sonst gewöhnt ist. ;-) Gebe euch aber den Tipp unbedingt eine Probefahrt zu machen.

5-Gang sollte ok sein. Der Corsa C hatte auch nur 5-Gang. Wunder erwarten wir natürlich nicht. Aber es wird ohnehin schon eine "Verbesserung" vom Corsa C mit 60PS werden.
Tipp eine Probefahrt zu machen kommt woher? Damit man allgemein mal das Gefühl für den 1.2 TSI bekommt oder gibt es hier Fahrzeugindividuelle "Umstände", die man bei einer Probefahrt erkennen könnte bzw. prüfen sollte?

Probefahrt einfach um zu gucken, ob die Leistung reicht. Aber für die Stadt sind die 90 PS mehr als ausreichend.

Nimm ein 6c (Facelift) dann ist es sicher Zahnriemen.

Zitat:

@seahawk schrieb am 19. Mai 2019 um 21:23:26 Uhr:


Nimm ein 6c (Facelift) dann ist es sicher Zahnriemen.

Bei Wikipedia steht es auch bei jedem Motor ob Zahnriemen oder Steuerkette. Beim 6c hat nur der GTI eine Steuerkette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen