Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Der EXEO 150PS nicht. Ist die Euro-5 Variante des guten alten 1.8T. Dazu hat der bei SEAT ein neues Fahrwerk bekommen und das ABS/ESP Steuergerät der nachfolgenden Generation. Der Rest ist Konzern-Kosmetik.
Um so besser, dann gibts sicher ein ECE115er Gutachten dafür. War mir sicher das sei Euro-5. Bei Mobile.de sind die 150PS 1.8T übrigens auch als Euro-5 gelistet.
Ähnliche Themen
Wikipedia muss nicht zutreffen. Wobei der alte 1.8er auch nicht so lange im Exeo verbaut wurde, dann kam die Ablösung durch den neuen aus dem B8.
Was bedeutet ECE115 Begutachtung?
Kurzfassung: Alle Gasanlagen bzw. deren Teile sind nach R67 zugelassen. Bei einem "Einzelumbau" nach R67 brauchtest du für jedes Fahrzeug R67 Teile, aber ein spezifisches Abgasgutachten, dass diese Komponenten wie Steuergerät/Düsen/Verdampfer.... geeignet sind die einmal für eine Motorenfamilie nachgewiesene Einhaltung der Emissionsgrenzwerte sicherzustellen.
Bei ECE 115 bist du viel dichter an einer ABE. Es gibt für jedes Fahrzeug ein Kit samt vom Hersteller samt verbindlicher Einbauanleitung, wo alle Teile incl. Tank und deren Einbau exakt beschrieben sind. Ein einzelnes Abgas-Gutachten ist dann NICHT mehr notwendig, da deine Konfiguration genau die damals auf dem Prüfstand getestete ist. Dafür brauchts eben ein ECE 115 Gutachten, das ist seit wenigen Monaten die vom TÜV "ausschließlich" akzeptierte Umbauweise. Ausnahme sind Auslandsimporte und Euro-2 sowie älter AFAIK. Ich hab das neue TÜV Merkblatt aber noch nicht gesehen. Meine im Januar eingebaute Anlage ist eine 115er und die hatte kein fahrzeugspezifisches Abgasgutachten mehr.
Danke, Gary. Was ist eigentlich Flashlube/Flushlube,,,warum brauchen das manche Motoren? Der alte 1.8T im Exeo und 8E braucht das vermutlich nicht, oder?
Flush-bzw. Flashlube kühlt die thermische Belastung runter.
Für den einen top, für den anderen flop da scheiden sich die Geister. Gibt auch keine Handfesten Beweise bzw. Studien pro/contra.
Tuts nicht. Es kann nicht kühlen, wie denn auch mit ein paar Tropfen.
Flashlube ist ein Additiv, was als Komponente mittlerweile (also seit 30 Jahren) auch im Benzin vorhanden ist. Stammt aus der Zeit, wo bleifreier Sprit mangels Bleiablagerungen auf den Sitzen zu Ventileinschlag führte, die Lösung waren gehärtete Ventile. Problem ist, dass manche Ventil/Ventilsitz-Kombinationen materialseitig nur mit Additiven zuverlässig funktionieren. Im Benzin sind die Additive drin und im Gas eben nicht. Wenn dazu die Gasanlage etwas zu mager justiert wurde (vor allem bei Euro-3 mit Sprungsonden schnell passiert), dann verschleißen die Sitze in Rekordzeit.
Und ja, die Studien gibt. Eben zur Funktionsweise der Additive an sich - siehe https://www.atc-europe.org/public/Doc113%202013-11-20.pdf und entsprechende Fachliteratur zu "Valve & pitting" bzw. "valve Seat Recession" (VCR).
Audi hat nicht einen Gasfähigen im Programm, der Additive braucht. Und wenn man additivieren will, dann nimmt man kein "Flashlube" (was bei einem Zentralvergaser noch sinnig war), sondern einen elektronisch gesteuerten Additivdosierer. SI-Valve Protector (http://www.valve-protector.de/22.html) zum Beispiel und da auch die "sequenzielle" Dosierung direkt vor die Ventile.
Die Rede war logischerweise von der therm.Belastung des Zyl.Kopfes und nicht der Einspritzelemente.
Einfach mal Flushlube kühlen in der goggle suFu eingeben
Ist auch ja auch mehrfach im Netz zu lesen was Flush/Flaslube bringt bzw. nicht bringt oder sollte/könnte....
würde persönlich für meinen Teil behaupten man lernt niemals aus....
Im Netz steht viel Mist. Eine Flamme hat eine adiabate Temperaturerhöhung von 2200°C, die wird vom runterfahrenden Kolben expandiert. Nehmen wir mal an, du hast nur 50 g/s Luftmasse. Das ist bei Lambda=1 ne Spritmasse von etwa 3.8 g/s. Brennleistung mit 45 MJ/kg also 170 Kilowatt. Wie viele Tropfen von dem Zeugs pieseln da noch gleich rein? Wenn du nur 10% kühlen wolltest, müsstest du 17 kW durch Verdampfung wegnehmen. Also etwa 8 Herdplatten auf Vollgas. Bei 2,2 MJ/kg Verdampfungswärme von Wasser (organisches Zeugs hat die Hälfte) wären das fast 8 Gramm Wasser die SEKUNDE, organisches Zeugs (Flashlube ist in der Masse eine Naphta Fraktion) das doppelte. Für 10% Kühlung.
Physik 11. Klasse. Und ja, im Netz steht viel Scheiß geschrieben. Der auch gerne immer wieder abgeschrieben wird. Egal wie falsch. Die im Flashlube verwendeten Kalium- und Magnesiumsalze wirken rein metallurgisch in der Grenzfläche Ventil zu Ventilsitz. Mit Kühlung hat das gerade mal nichts zu tun. Siehe auch https://www.researchgate.net/.../...eous-Fueled-Four-Cycle-Engines.pdf wenn du was "im Netz" dazu lesen willst.
Ich suche einen A4 B6, A6 C5 oder Passat B5 für einen Kollegen.
Die Autos sind sich technisch sehr ähnlich, weshalb alle 3 in Frage kommen.
Bis jetzt habe ich vor allem Passat 2.8 4 Motion Handschalter angeschaut, ab und zu findet sich auch ein A4 3.0 Quattro Handschalter.
Alle 3 gefallen mir gut, da Längsmotor, keine Direkteinspritzung, günstige Ersatzteile, hoher Komfort und gutes Handling.
Was muss man beim A4 besonders beachten?
Mir ist klar auf keinen Fall Automatik, ich habe letztes Jahr einen A4 mit Multitronic repariert, Steuergeräteschaden. Wir haben einen Passat B5 2.3 VR5 als Automatik, zum schleichen top, aber wenn man sportlicher fahren will unbrauchbar.
Folgende Probleme kenne ich bereits:
-Rost Dach
-Fehlerspeicher (ab 2001 OBD2)
-Achsmanchetten
-Stossdämpfer
-Scheinwerfer inkl Höhenerstellug
-Flexrohre, Kat, Lambda Sonden
-Softlack
-Schlechte Reifen
-Undichtigkeiten Motor Getriebe Differential
-Schlechte Synchronisierung Gänge (oftmals nur Getriebeöl nie gewechselt)
-Stoffsitze 🙁 (in einem Audi...)
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2003 A4 B6 3.0 Quattro Handschalter Kaufberatung' überführt.]
Also grundsätzlich hast du soweit alles aufgelistet, was theoretisch kommen kann, aber nicht muss. Der Motor ist ein Langläufer und gilt als sehr zuverlässig. Ist übrigens auch gasfest, was für manche Leute durch den doch recht hohen Verbrauch durchaus sinnvoll ist.
Beim A4 sollte man ab einer Laufleistung von ca. 160t km erhöhtes Augenmerk auf das Fahrwerk legen. Nicht auf einzelne Teile, sondern wirklich auf das komplette Fahrwerk. Vor allem die Querlenker sind ne teure Geschichte und man sieht nicht auf den ersten Blick, wenn sie kaputt sind (sagt die Erfahrung hier im Forum).
Übrigens, beim Quattro kann man die Automatik bedenkenlos kaufen, ist ne Wandler-Automatik. Nur beim Fronti sollte man sie meiden.
Ich lasse das mal in unsere riesige unübersehbare Kaufberatung verschieben. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2003 A4 B6 3.0 Quattro Handschalter Kaufberatung' überführt.]
Ja, der Motor soll wirklich standfest sein. Ich kenne jemand der den 2.8L V6 im Passat hat. Nimmt halt 11L, aber hat schon 340Tkm ohne Probleme. Die haben den seit über 10 Jahren.
Mit den oberen Querlenkern hatte ich auch Probleme, als ich mit dem 2003 A4 Avant bei der MFK war (Schweizer TÜV). Der Wagen hatte vorne links einen schlecht reparierten Unfall und den oberen Querlenker haben sie nicht getauscht. Da war das Kugelgelenk ausgeschlagen. Hat man erst auf der Hydraulischen Platte bei der MFK gesehen. Das Ersatzteil war mit 20-30€ sehr günstig. Jedoch hatte ich mit der Schraube oben im Alu recht zu kämpfen, die ist lieber abgebrochen als sich zu drehen. Ich musste sie dann stück für Stück auf der Seite wo die Mutter sitzt rausziehen und immer wieder abflexen. 2h Arbeit für nichts...
Die Wandler Automatik kenne ich schon, hat nur 5 Gänge und schaltet zum Teil recht "unlogisch". Der Verbrauch ist gleich 1-2L höher und er ist 1Sec langsamer auf 100. Würde ich wohl höchstens beim 4.2L V8 A6 in Betracht ziehen. Aber der ist dann schon sehr durstig.
Gas Umbau ist zu teuer in der Schweiz und Autogas auch. Zudem findet man fast keine Tankstellen (alle dicht gemacht). Autogas kostet bei uns 80Cent.
Der V6 ist aber sicher 2000-3000€ billiger als ein gleich gut ausgestatteter 1.8T. Für das Geld kann man sehr viel Benzin kaufen.
Der V6 hat Zahnriemen, was ist der Wechselintervall? Der Wechsel soll recht umständlich zu sein. Jedenfalls beim 2,7T A6, wird beim A4 kaum besser sein.
Bremsen sind mir noch eingefallen, die Autos stehen oftmals einige Jahre rum, bis sie so billig verkauft werden. Da rosten die Scheiben und oftmals hat auch niemand Lust noch Geld in die Autos zu investieren. Die Teile sind aber zum Glück super günstig bei daparto.
Zitat:
Ich lasse das mal in unsere riesige unübersehbare Kaufberatung verschieben. 😉
Danke dir 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2003 A4 B6 3.0 Quattro Handschalter Kaufberatung' überführt.]
Schaltsaugrohr nenne ich mal. Bei Defekt fehlt obenrum ne Menge Leistung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2003 A4 B6 3.0 Quattro Handschalter Kaufberatung' überführt.]