Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13859 Antworten
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 26. Mai 2016 um 22:28:15 Uhr:
Zitat:
@Selfpwnd18T schrieb am 26. Mai 2016 um 21:01:23 Uhr:
2.0TFSI mit Chip ganz klar.
Einen Diesel würde ich nur freiwillig fahren, wenn ich es müsste.
Außerdem ist beim 3.0TDI bei realistischen 280ps Schluss mit Chippen
Der 2.0T geht kostengünstiger über die 300PS Marke, falls es irgendwann mehr werden soll.3.0 TDI ist bei 280 Pesen Schluss? Sag das mal den Jungs:
Du bist ein Knaller, ich sprach vom Chippen und nicht vom Komplettumbau!
Beim zweiten Video gab es auf jeden Fall noch andere Modifikationen, 300 werden sehr selten erreicht, wurde im A4-Freunde Forum ausgiebig diskutiert. Außerdem sind 670NM sehr viel, normalerweise hat machen die nicht viel mehr als 600NM!
Ich finde den 2.0 tfsi recht unauffällig
Dem kann ich (bislang) zustimmen.
Wenn Nockenwellenversteller und die entsprechende Steuerkette heile bleiben (Stichwort 5W30 Longlife) sind die Defekte meist Kleinigkeiten.
Besonders wichtig bei solchen Motoren ist ein anständiges warm und kalt fahren und ein häufiger Ölwechsel, mindestens alle 15Tkm. Alle 2-4 Ölwechsel (je nach Fahrprofil) würde ich ihm eine Motorspülung gönnen. Es entstehen nicht gerade wenige Klumpen im Öl, trotz anständiger Fahrweise.
Dachte, dass Ölverklumpungen beim 15000er Intervall mit heutigem Öl nicht mehr das Thema sind.
Ähnliche Themen
Schaden wird es nicht oder? Ablagerunden entstehen trotz gutem Öl.
Zitat:
@Selfpwnd18T schrieb am 27. Mai 2016 um 09:13:01 Uhr:
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 26. Mai 2016 um 22:28:15 Uhr:
3.0 TDI ist bei 280 Pesen Schluss? Sag das mal den Jungs:
Du bist ein Knaller, ich sprach vom Chippen und nicht vom Komplettumbau!
Beim zweiten Video gab es auf jeden Fall noch andere Modifikationen, 300 werden sehr selten erreicht, wurde im A4-Freunde Forum ausgiebig diskutiert. Außerdem sind 670NM sehr viel, normalerweise hat machen die nicht viel mehr als 600NM!
Wollte doch dich nur unterhalten 🙂 war nicht böse gemeint
Nö, schaden sollten Spülungen nicht. Wobei ich mich bei meinem V6 echt ziere.
Eigentlich sollten die Syntheseöle (xW40er) nicht mehr diese Bestrebungen nach Verlacken und Krustenbildungen zeigen, theoretisch. Wobei natürlich die Turbo-Benziner verdammt heiße Stellen entwickeln...
Hey zusammen,
da mir unter anderem die Handschaltung meines Golf doch immer mehr zuwider wird (was hab ich mir dabei nur gedacht ;-) ), bin ich jetzt schon seit längerem wieder auf der Suche nach was neuem. Dabei bin ich jetzt auf den S4 (B7) gestoßen, als Kombi. Bis November bin ich noch Phaeton V6 TDI gefahren (siebter Himmel, aber meiner wollte öfters nicht so wie ich, deswegen musste er weichen).
Da es zu 95% so ausgesehen hat, als dass ich zeitnahe in eine sehr teure Gegend komme, kam vor dem Winter der (unterhaltsgünstige) Golf. Es haben sich aber doch die anderen 5% bewahrheitet (so ist das Leben :-) )
So, jetzt kennt ihr meine Lebensgeschichte.
Eigentlich hatte ich ja wieder nach einem Phaeton gesucht, auch einem 4,2 V8. Tolles Auto, aber es ist eben ein Oberklasse Auto, d.h. für den Alltag etwas unhandlich und eben auch extrem teuer. Konkret erhoffe ich mir, dass der S4 im Unterhalt (bis auf den Verbrauch) günstiger ist als der V6 TDI im Phaeton, da nur Mittelklasse. Ich hoffe, dem ist so?
Im Groben habe ich jetzt schon die Schwachstellen Zusatzkühler und Steuerkette herausgelesen. Die Steuerkette kann man wahrscheinlich am rasseln erkennen und die Zusatzkühler, wenn sie nach der Probefahrt Flüssigkeit verlieren??? Sonst noch irgendwas, worauf ich achten müsste? Ich wollte einen mit höchstens knapp über 100.000 Kilometern kaufen.
Ein Familienmitglied hatte mal einen S4 B6, in Erinnerung geblieben sind mir die tollen Leder-Alcantara Sitze und der angenehme Klang des Motors.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Gruß
Robin
Irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, dass der S4 im Unterhalt günstiger ist als ein Phaeton. Sobald beim S4 was am Motor ist, wirds teuer. Null Platz unter der Haube.
Ich fänd bei dem nicht ganz knappen Budget einen 2.0 TFSI Quattro kaufen und diesen "machen" zu lassen sinniger. Kein V8 Sound, aber ein Motor mit viel Potenzial und wenig Zicken. Der V8 im B7 ist einer der alten Sorte, da ist außer Hubraum und sehr hohen Kolbengeschwindigkeiten technisch wenig anspruchsvolles verbaut. Und mit der Steuerkette als Damoklesschwert gibst du am Ende viel Geld für vergleichsweise wenig Leistung aus.
Was noch zu erwähnen wäre: Ich hab nen KFZ-Meister an der Hand, muss also nicht in die teure Werkstatt fahren und am Geld scheitert es letztendlich auch nicht unbedingt, ich verdiene nicht unbedingt schlecht. Ich will halt auch wieder weg vom Vierzylinder.
Steuerkette muss nach wievielen km und/oder Jahren gewechselt werden?
Steuerkette ist EIGENTLICH wartungsfrei, das ist ja der Witz. Aber schau dir die neueren 4-Zylinder von VW mit den Steuerketten an, dann weißt du, was von "wartungsfrei" zu halten ist. Dass sie jetzt wieder Zahnriemen verbauen, sagt genug aus.
Liegt doch zu 80% an dem LL Intervall. Die Ketten an sich sind OK, die Spanner hängen durch. Zumindest beim A4.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 29. Mai 2016 um 13:36:15 Uhr:
Steuerkette ist EIGENTLICH wartungsfrei, das ist ja der Witz. Aber schau dir die neueren 4-Zylinder von VW mit den Steuerketten an, dann weißt du, was von "wartungsfrei" zu halten ist. Dass sie jetzt wieder Zahnriemen verbauen, sagt genug aus.
Beim V6 TDI ist die Kette auch wartungsfrei, dort habe ich aber noch nie was von überspringen gehört, beim S4 aber wohl doch öfters.
Ganz großer Witz: Die Zahnriemen bei den neuen VW Motoren sind angeblich auch wartungsfrei und lifetime, da glaub ich aber bei nem Riemen wirklich nicht dran..
Zitat:
@rob239 schrieb am 29. Mai 2016 um 14:20:23 Uhr:
Ganz großer Witz: Die Zahnriemen bei den neuen VW Motoren sind angeblich auch wartungsfrei und lifetime, da glaub ich aber bei nem Riemen wirklich nicht dran..
Echt jetzt? Nein, das hab ich noch nicht gehört und kann ich mir auch schwer vorstellen. Es sei denn, VW hätte jetzt den Wunder-Riemen erfunden, und das glaube ich nun wirklich nicht. Der Verein ist ja nicht gerade für atemberaubende Innovationen bekannt 😉
Ja, z.B. VW UP soll der Wartungsfrei sein und bei meinem A1 nach 210tkm beim 2.0TDI