Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Ich meine es ist schon schön, so eine 2.0 TFSI Motorisierung im B7 "in der Hinterhand" zu wissen, falls man mal einen "neuen" B7 braucht. Wobei ich mich bei meinem 2.7 TDI überhaupt nicht beklage, in dem aber inzwischen Einiges (aber noch keine Injektoren, Spanner,, Ketten oder Kupplung nötig) investiert wurde.

Und bei den "neuen" Diesel-Motoren ist tatsächlich diese Abgasnachbehandlung teuer und etwas anfällig, bei mir: Eine DPF-Reinigung, inzwischen schon zwei DPF-Temperatur-Sensoren und diese Neigung zur Ölverdünnung mit verkürzten Ölwechselintervallen. Dazu kommt dieses nervige Additivieren des Kraftstoffs mit 2T-Öl, um Verkokungsneigungen zu dämpfen.

Andererseits ist mein lahmes Fahrprofil in Verbindung mit Fronti und Handschalter und Ultimate-Diesel für Verbräuche unter 7 Liter verantwortlich. Mit dem neuen Fahrwerk ist der Verbrauch messbar zurückgegangen (wegen der geringeren Federwege oder cw-Wert-Verbesserung?).

Hut in meiner Ablage? -- Eigentlich fahre ich so, wie Cep schon beschrieben, vorausschauend, und eine Handbreit über dem Tempolimit mit GRA. BAB-Fahrten nutze ich als dankbare Motoraufheizungs-Gelegenheiten.

Aber noch mal zurück zum 2.0 Turbo, der ist warum nicht LPG-geeignet? Der 1,8 T ist es aber doch, oder?

Ganz genau können es sicherlich andere erklären, ich kenne die 0815 Begründung:

2.0 TFSI ist schon LPG geeignet, amortisiert sich nur später.
Die Einspritzdüsen (waren es glaube ich) beim TFSI überhitzen bei nur LPG Betrieb, deshalb läuft jede 2. Einspritzung mit Benzin um die Düsen zu kühlen. Also fährt man permanent mit Benzin und LPG. Drum erhöht sich die Amortisierungszeit um das 2-Fache.

Man möge mich korrigieren wenn ich was falsches erzähle.

Jaein
Wenn man beim "alten" System beliebt, Verdampfer Technik, wird das Gas in das ansaugrohr gegeben und nicht direkt in die brennkammer, dadurch entstehen 8-10% zusätzliches Benzin was benötigt wird um die Injektoren zu schützen.
Jedoch gibt es jetzt auch schon Direkteinspritzer bei Gas, welche jedoch Schweine teuer sind, aber im Grunde kein Benzin zusätzlich brauchen im Betrieb 🙂

Soweit mein Wissensstand

Ich kann das, was hier zum 2.0T im B7 geschrieben wurde, nur bestätigen! Ein Motor, der von seiner Leistung und Leistungsentfaltung sehr gut zum A4 B7 passt. Ich fühle mich ich nie untermotorisiert (klar, mehr Leistung geht immer 😁 ) aber auch nicht übermotorisiert. Er zieht ab 1800 - 2200 Umdrehungen ordentlich an mit 280NM.
Steuer und Versicherung halten sich in Grenzen. Der Verbrauch auch, vor allem, wenn man ihn mit anderen Motoren mit ähnlicher Leistung vergleicht von anderen Herstellern in ähnlicher Größe, Gewicht und Baujahr wie BMW 3er, Mercedes C, Volvo , Alfa Romeo 159, Mazda 6 usw. . Der ist im Datenblatt beim A4 B7 2.0T Quattro Avant Handschalter mit 8,8l/100km angegeben, die ich aus Erfahrung im Drittelmix für realistisch halte. Je nach Fahrprofiel, liegt man sogar noch drunter.
Aber auch der 2.0TFSI hat so seine Tücken. Er kann einen höheren Ölverbrauch haben, die leidige Steuerkette kann sich längen, die Ventile können verkoken, bei LL -Öl und Wechselintervallen kann sich, wie beim alten 1,8T auch, das Ölsieb zusetzen (das Problem hatte ich), KGE und Tankentlüftungsventil gehen gerne mal kaputt und klingen tut er im Leerlauf, sagen wir mal, bescheiden. Ab 2200 Umdrehungen klingt er passabel, darunter wirkt er brummig.
Ob ein A4 B7 mit 2.0L Turbomotor und 280NM Drehmoment ab 1800 UPM und 200 PS bei 5400 UPM für einen Fahranfänger geeignet ist? Finanziell sicherlich eine größere Hausnummer. Fahrerisch würde ich sagen: Sozialdarwinismus.

Ähnliche Themen

Kurz zu meinem TFSI-Verbrauch: Kosntant 9,5-10L Super+ bei 90% Stadtverkehr.

Dabei fahre ich offensichtlich auch sehr vorausschauend, denn erst jetzt, nach 9 Jahren und 120TKM brauche ich neue Bremsscheiben, zum ersten Mal!

Habt ihr den Verbrauch vom FIS? Der ist schön gerechnet! Ich habe meins auf "realistisch" programmieren lassen. Werksseitig sind die auf -10% programmiert! Was ich skandalös finde, ist aber so!

Ja ich war auch bei 10,5 mit Quattro

Realer Verbrauch!

1l mehr für Quattro passt!

Fis ist bei mir auch sehr optimistisch gewesen, was den Durchschnittsverbrauch angeht. Habe ich etwas nachkorrigieren lassen. Ich rechne meinen Verbrauch aber immer anhand der Tankrechnung nach. Ich bin kein Heizer. Mein Verbrauch über 2,5 Jahre bei überwiegend täglichem Überlandverkehr (2x 30km) liegt zwischen 8,4l - 8,6l SuperPlus. Ich fahre aber normalerweise auch vorausschauend. Nicht im Schnarchmodus aber auch nicht auf der letzten Rille durch jede Kurve. Wenn ich allerdings das Drehmoment etwas mehr spüren möchte, geht der Verbrauch auch deutlich hoch 😉 . Unter 10l in der Stadt finde ich echt respektabel! Habe ich noch nie geschafft.

Danke, dass ihr mir mit euren TFSIs bestätigt, dass ich mit dem ALT die definitiv falsche Wahl getroffen habe *heul* . Mein ALT ist gerade so auf 9L zu drücken innerorts. Und dann fahre ich wie der letzte Großvater.

Der 2.0TFSI ist ein Direkteinspritzer. Wenn du einfach das "DI" abschaltest und LPG in den Ansaugtrakt pustest, dann gehen die Direkteinspritzerdüsen kaputt weil die nicht mehr durch das durchströmende Benzin gekühlt werden. Die existenten Umbauten basieren daher auf einer Kühlung mit Sprit - es wird halt alle "X" Hübe Benzin gefahren oder gar ein Gemisch aus LPG und Benzin eindosiert. Wieviel Prozent hängt vom Anlagenbetreiber ab, ich würde etwa von 10% ausgehen. Ob sich das auf 30.000 km oder 33.000 km rechnet ist eigentlich egal. Mich nervt sowas. Obendrein sind die Umbauten selten, was diese über das erforderliche Abgasgutachten teuer macht.

IMHO ist ein 2.0 TFSI auf LPG keine echte Option. Einschränkung: Hat man einen und muss auf einmal absehbar viel fahren, ist das sicher besser als den vermutlich gut gewarteten TFSI zu verticken und auf nen gebrauchten Diesel unbekannen Zustands umzusatteln.

Wenns um jüngere mit LPG geht: Der letzte bei VW gastaugliche war der 150PS Seat Exeo mit dem 1.8T, wurde aber nur 2009/2010 gebaut und später durch den 1.8 TFSI ersetzt.

Der 3.0i liegt in der Stadt übrigens bei etwa 12-13,5l. Hab den nur einmal unter 9 bekommen, das war Tempomat auf Schweizer Autobahn. Alternativ Brandenburger Landstrasse mit Strich 100. Normale Landstrasse etwa 9,5 bis 10l, Autobahn etwas zügiger mit Zielwert 150-160 eher 11.

Wie bei allen TFSI bitte irgendwann den Einlasstrakt endoskopieren - der 2.0 TFSI hat mangels Saugrohreinspritzung KEINE Reinigung des Einlasstraktes von Ölnebel und nachfolgender Ölkohle aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung.

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 7. April 2016 um 09:16:45 Uhr:


Danke, dass ihr mir mit euren TFSIs bestätigt, dass ich mit dem ALT die definitiv falsche Wahl getroffen habe *heul* . Mein ALT ist gerade so auf 9L zu drücken innerorts. Und dann fahre ich wie der letzte Großvater.

Stimmt. 😎

Zitat:

@3dition schrieb am 7. April 2016 um 14:26:34 Uhr:



Zitat:

@CanoEgal schrieb am 7. April 2016 um 09:16:45 Uhr:


Danke, dass ihr mir mit euren TFSIs bestätigt, dass ich mit dem ALT die definitiv falsche Wahl getroffen habe *heul* . Mein ALT ist gerade so auf 9L zu drücken innerorts. Und dann fahre ich wie der letzte Großvater.

Stimmt. 😎

Bitte

Servus liebes Forum,
dies ist mein erster Beitrag, und beginne gleich mit einem leider bisher nur teilweise angeschnittenem Thema: eine B7 Limo mit dem 2.0er Motor.
Habe mir eben solchen (BJ2005) mit unter 70.000 Kilometern, günstiger Preis, reservieren lassen und möchte gerne wissen wie ihr so mit eurem zufrieden seid, bzw was ihr zum 2.0 für eine Meinung habt.
Soweit ich weiß gilt er als mit der zuverlässigste Motor und die Ölprobleme scheinen seit 2004 auch ausgebügelt.
Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit sind für mich zweitrangig, bin nen 3er Golf gewöhnt. Für mich ist am wichtigsten wie zuverlässig das Auto ist und was die Schwachstellen sind, soweit ich weiß zum Beispiel Zahnriemen alle 180tkm.

Ich freu mich auf eure Antworten, haut in die Tasten!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 2.0 Limousine Erfahrungen/Empfehlungen' überführt.]

Nichts für Ungut, aber, wenn du schon in Erfahrung Gebracht hast das der 2.0 ALT ein Recht zuverlässiger Motor ist und Öl Probleme Behoben wurden, etc. dann solltest du doch auch im Stande sein die Suchfunktion Bedienen zu können um dir dort die Antworten auf deine Frage zu Erhoffen, ist ja nicht so das es ihn erst seit gestern gibt.

Desweiteren gibt es hier im Forum immer oben an erster Stelle den >Kaufberatungsthread< !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 2.0 Limousine Erfahrungen/Empfehlungen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen