Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Der 1.8T als 150ps/163ps/190ps sind robuste Motoren, solange man kein 5w30 im vorgeschriebenen 30.000er Intervall fährt sondern auf kürzere Intervalle und/oder xW40/xW50 Öle zurück grefit. Kann sonst zu Ölkohlebildung führen was das Ölsieb verstopft.
Zahnriemenintervall bei 180.000km ist zu beachten. Den 1.8T bekommt man "leider" nur als Handschalter oder Multitronicautomatik, idR also der Handschalter zu bevorzugen.
Hab noch 2 gefunden gehabt hier in der Nähe, aber alle leider Automatik.. Handschalter finde ich irgendwie gar nicht 🙁
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Zzoui schrieb am 7. März 2016 um 15:53:28 Uhr:
Alles klar dann schaue ich weiter, danke !
Der Motor an sich ist aber brauchbar oder ? Sollte schon ein Benziner sein und da käme sonst nur noch der 2.4er in Frage, jedoch ist mir da der Verbrauch etwas zu hoch .
Mal schauen ob ich was finde
Schau auch mal nach dem 2.0. Der hat zwar "nur" 130PS, ist meiner Meinung nach aber nicht so schlecht. Ich bin den insgesamt 13 Jahre lang gefahren. Erst im Golf III Variant und dann im Skoda Oktavia I Kombi. Da hatte er sogar nur 115PS. Ein durchaus robuster Motor, der gerne auch als "Bauernmotor" bezeichnet wird. Braucht gelegentlich ein wenig Öl, aber sonst nix, außer Zahnriemenwechsel. Vergleiche auch mal die Versicherung. Die 1.8T hätten mich damals beim Golf und Okti deutlich mehr gekostet wie der 2.0. Steuer ist mit 136€ beim 2.0 unerheblich teurer wie der 1.8T. Spritziger/flotter/sportlicher ist der 1.8T, keine Frage. So wird er aber leider auch oft gefahren.
Ähnliche Themen
Der 115PS 2.0 ist ein anderer Motor als der 2.0i (ALT). Der ALT hat Nockenwellenverstellung, was der alte 115PS nicht konnte.
@GaryK: Vollkommen richtig. Das ändert aber nichts an der Robustheit des Motors. An der grundlegenden Charakteristik eines 4 Zylindermotors mit 2L Hubraum auch nicht. Darum ging es mir eigentlich. Und darum, dass der 2.0L evtl. in der Versicherung günstiger abschneidet wie der 1.8 T. Bevor sich der Kollege auf die 2.4L Maschine versteift, zu der du ja schon mehrfach was geschrieben hast.
Danke schonmal für eure ganzen Tipps !
Hab mich einigermaßen auf den 1.8t eingeschossen , beim 2.0er mache ich mir etwas Sorgen, ob man den Leistungsunterschied groß merkt zu 101ps . Natürlich etwas aber ich hätte schon gerne etwas wo man das Gas durchdrücken kann ohne zu schalten
Wenn er nicht so schwer zu kriegen wäre, würden dir bestimmt einige zum 1.8t als motorcode bex mit 190ps raten 😁
Zitat:
@Zzoui schrieb am 7. März 2016 um 19:26:17 Uhr:
beim 2.0er mache ich mir etwas Sorgen, ob man den Leistungsunterschied groß merkt zu 101ps .
Oh ja, das merkst du. Gerade durch die Nockenwellenverstellung. http://rototest-research.eu/popup/performancegraphs.php?ChartsID=575 ... maximales Drehmoment zwischen 3000 und 5000 RPM. Ohne Nockenwellenverstellung hättest du einen "Peak" im Drehmoment.
Wie mans richtig macht siehst du (leider) an den BMWs dieser Baujahre. Die waren Audi etwa 5 Jahre voraus was die Nockenwellenverstellung und Ventiltrieb angeht. Dafür baute Audi den weit besseren Innenraum und hatte nix mit Rost zu tun.
Wirklich mal ein großes Lob an euch hier, danke dass ihr mich als Neuling so nett aufnehmt !
Also wenn ich es richtig verstanden habe sind eigentlich alle Motoren recht solide, richtig?
Mir ist spontan mal eingefallen wie es mit einem Diesel wäre, fahre knapp 20.000 im Jahr.
Da findet man ja viele 2.5er, und in der Steuer würden diese ja auch "nur" 386 im Jahr kosten. Würden da noch mehr Kosten auf mich zukommen?
Also 5000 wäre halt mein Maximum zurzeit, am besten etwas weniger für Reparaturen etc.
Aber da müsste man ja schon was ordentliches finden, oder ist meine Idee absurd?
EDIT:
Ok 2.5 definitiv nicht, hab grade in der Versicherung mal nachgeschaut 😉
Die Benziner sind weitgehend solide und die Probleme sind meist kleine Dinge (bis auf 3.2FSI)
Diesel wiederum haben alle so ihre Probleme.
Mit einem 2.0 oder 1.8T bist du gut bedient.
Zitat:
@Zzoui schrieb am 7. März 2016 um 20:24:57 Uhr:
Also wenn ich es richtig verstanden habe sind eigentlich alle Motoren recht solide, richtig?
Falsch
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4489938
Ok werde dann auch bei nem 2.0 oder 1.8T bleiben. Hab mir grade mal zwei rausgesucht die auch recht nah sind, welchen würdet ihr empfehlen, oder mal beide einfach anschauen? (oder keinen )
1.http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
2.http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der 2.0 ist total nackt. Wichtig ist die Wartung (Zahnriemen muss gemacht worden sein, sinnigerweise mit WAPU). Wenn das nicht gemacht wurde such weiter.
Fahrwerk würd ich beim TÜV prüfen lassen, ich wette fast auf "so gut wie fertig". Beim 1.8T ist der Zahnriemen sehr sicher nicht gemacht, nach jenseits 10 Jahren ist der definitiv fällig. Ca 600-700€, dafür sollte das Fahrwerk noch "Guthaben" aufweisen.
Ja stimmt, bin jetzt auch am überlegen was mehr Sinn macht.
Mehr Austattung und mehr Kilometer oder weniger Austattung und weniger Kilometer...