Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 6. Januar 2016 um 18:26:03 Uhr:


Über den 3.0 TDI 233 PS gibt es kaum typische Probleme. Von Saugrohrklappe habe ich beim 3.0 TDI noch gar nichts gehört. Ist das nicht ein Bauteil, dass nur der Benziner hat?

So eine Saugrohrklappe hat auch der Diesel. Die Sitzen auch in den Ansaugbrücken. Mein gestänge sah noch sehr gut aus. Kein Verschleis zu sehen.

moin moin

Ne, gibt einen mit DPF.

Die werden immer bekloppter wenn die das mit den Umweltplaketten anziehen kommen die schönen stinker nicht mehr rein!

Fast alle Diesel mit AGR haben eine Saugrohrklappe. AGR klappt nur mit Druckdifferenz zwischen Auslass und Einlass, somit kommt dort eine kleine "Drossel" in den Ansaugtrakt rein.

Wieder was gelernt. 🙂
Ich hatte in knapp 200TKM mit meinem 3.0 TDI 233 PS keinerlei Probleme, außer der Standheizung. Lief und schnurrte am Ende so, wie er bei Kauf bei 63 TKM auch lief und schnurrte, trotz Chip bei ca. 70 TKM.

Ähnliche Themen

Saugrohrklappen sind zur Drallerzeugung bzw Impulserhöhung der einströmenden Luft in die Zylinder. Bei zunehmder Drehzahl öffnen die immer mehr, irgendwann sind sie vollgeöffnet.

Grund ist bessere Durchmischung des Brennstoff-Luft-Gemisches, auch bei kleinen Drehzahlen. Dient wahrscheinlich der Schadstoffoptimierung, möglicherweise auch der Erhöhung der Effizienz.

Drosselklappe wird für AGR benötigt, die gibt es noch zusätzlich, das meinte sicher auch GaryK.

Der 2.7 TDI hat andere Kolben, andere KW und andere Pleul als der 3.0. Außerdem hat er verbesserte Injktoren mit 8 Löchern und Zulaufdrossel, die die 3.0 noch nicht hat (erst ab 8k). Turbo ist auch anders und Krümmer. Sonst sind die identisch. Der 2.7 ist ein Quadrathuber, die Kolbengeschwindigkeiten sind kleiner, daher sind auch die Beschleunigungen der Kolben geringer und damit auch die Vibrationen.

Ich würde den 2.7 wieder kaufen...

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 6. Januar 2016 um 16:00:26 Uhr:



Zitat:

@incoplan schrieb am 6. Januar 2016 um 15:24:55 Uhr:


Ist doch alles ziemlich viel !
Gibts Audi dann nur in billig-Qualität ?

Das ist noch vergleichsweise wenig. Die Audi V6 TDI Motoren gehören zu den Zuverlässigsten aus der Zeit. Man muss nur wissen worauf man achten muss.

@TE: an deiner Stelle würde ich mich für den 2.7TDI entscheiden. Der ist nochmal um einiges unempfindlicher als die 3.0TDIs, bringt aber die selben Fehler mit sich. Denn der 2.7TDI ist im Grundegenommen ein kleinerer 3.0TDI, der Geundblock ist der selbe. Ich meine mich zu erinnern, dass der Kopf anders ist, nagelt mich aber nicht daran fest. Zudem bietet er dennoch genug Fahrleistung bei der verglw. Leichten Karosse.

Auch musst du auf die Saugrohrklappen achten bei allen 3 Motoren. Die sind aber eher weniger das Problem beim 2.7TDI, genauso die Injektoren. Die geben auch seltener den Geist auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 TDI Motoren' überführt.]

Hallo Liebe Audi-Gemeimde ??
Ich habe mir schon ein paar Beiträge durchgelesen und bin beeindruckt wieviel Wissen ihr so habt...

Nun mein Anliegen:
Ich will endlich woeder Audi fahren... mein Budget: 10-11 Tsd. EURO.. Zeitraum: 2-3 Monate
Meine Überlegungen: Zuerst hatte ich mir einen A6 Avant 3.0 TDI quattro (4f) ausgesucht. Nach einigem nachlesen im Forum wurde mir klar, dass ziemlich wahrscheinlich sehr schnell einiges an Reparaturen auf mich zukommen wird (Injektoren, Nockenwelle, Ölverlust usw...)... Mir wurde definitiv zu einem A4 Avant 4 Zylinder Tdi geraten... Und der B7 gefällt mir sehr gut! Es sollte ein quattro sein!
Also welchen Motor empfehlt ihr mir? Sind die 6 Zylinder tatsächlich so anfällig und wartungsintensiv?
Ist der 2.0 tdi 140PS tatsächlich einem 2.0Tdi 170PS vor zu ziehen?

Ich bin echt verunsichert Leute... freue mich über eure Hilfe!!

Danke lg Raoul

Eher im Gegenteil, die R4 TDI sind auffälliger als die CR V6 TDI. Die R4 haben auch ihre Probleme mit PD Elementen (wie die CR V6 mit den Injektoren) die gerne 1500€ kosten oder schlimmer Sechskant/Ölpumpenprobleme wo der Motor ratz fatz völlig im Eimer ist.

Wenn Du die vergangenen Beiträge liest, wirst Du sehen, dass der 2.7 TDI wohl der beste Diesel bei den B7 ist. 2.7 gibts aber nicht mit quattro. 3.0 TDI sind ALLE nur mit quattro erhältlich.
Meine Reihenfolge was Robustheit angeht:

2.7 TDI
1.9 TDI
3.0 TDI (ASB, 233PS)
3.0 TDI (BKN, 204PS)
Dann alle 2.0 TDI etwa gleichauf
2.5 TDI

Meiner Meinung nach ist der Vorteil der V6 TDI, dass sich teure Schäden zuvor andeuten und man genug zeit zum reagieren hat. Ölverdünnung (selber betroffen), Kettenrasseln, Injektorprobleme zeigen alle vorher Symptome. Während eine verreckender Sechskant beim 2.0 TDI ratz fatz einen Motorschaden verursacht.

So oder so solltest Du von den 11.000€ lieber 1000-2000€ zur Seite packen für Reparaturen, denn bei 8-11 Jahre alten Fahrzeugen wird auf jeden Fall das eine oder andere kommen!

PS, Finger weg von multitronic (Automatik mit Frontantrieb), insb. bei Drehmomentstarken Diesel.

Also wir haben einen 2.0 tdi 170 PS quattro mit 142tkm... Bis auf die Ölpumpe, die auf Kulanz gemacht wurde null Probleme. Es schreiben immer nur die Leute, die Probleme haben.

3.0 tdi und Nockenwellenprobleme ist eigentlich nicht der Fall, daß betrifft den 2,5 tdi. Ansonsten A6 2.7 tdi quattro wäre meine Empfehlung.

moin moin

Naja ich mache alles selber. Fahre nicht in die Werkstatt von daher sind Reparaturen nicht so das Problem!

Der jetztige 2.0 TDI PD läuft ohne probleme alle 15k frisches öl Zahnriemen Intervall einhalten und der läuft...!

Danke für eure antworten. Werde mit nen 2.7 holen!
Mit der Multitronic war mir bewusst fahre sowieso schalter!

Schonmal vielen Dank für dir Infos. Ist denn der 2.7tdi im A4 B7 und im A6 4f der gleiche Motor ?

Die 180 PS Variante ja. Kennbuchstabe BPP

Den A4 2.7 TDI gabs nur mit Frontkratzer, den A6 2.7 TDI auch als quattro, warum auch immer... Wie schon gesagt, die V6 TDI sind allgemein unauffällig. Da du einen quattro willst, kommt im A4 für dich also nur der 3.0 TDI als wirklich empfehlenswerten Motor in Frage. Hier dann eher zum 233 PS greifen, der ist noch unauffälliger als der 204 PS. Sonst eben auf den A6 zurückgreifen.
Dass bei einem Auto in diesem Alter ein bisschen Geld für Reparaturen auf Seite gelegt werden soll, wurde ja auch schon geschrieben und ist ja auch logisch.

Ja klar ist ja kein Neuwagen mehr ??

Ich werde mich mal umschauen. Habe ja noch etwas Zeit...

Link funktioniert nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen