Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 6. Januar 2016 um 10:49:17 Uhr:
Das ist halt das typische "Hubraum kann nur durch Hubraum ersetzt werden."Allerdings könnte diese Aussage mit serienreifen Elektroturbos hinfällig werden. Wenn der elektrisch betriebene Turbo dann in Millisekunden auf Drehzahl kommt und der Turbo sofort vollen Ladedruck erzeugt = volles Drehmoment auch von unten rum.
Wenn die (schon lange überfälligen) 48V Bordnetzsysteme in den kommenden Jahren Einzug gewinnen wird der E-Turbo eine interessante Sache werden. Audi will einen solchen E-Turbo auf den Markt bringen
Hier Bericht dazu:
http://www.focus.de/.../...diesel-pkw-von-morgen-bauen_id_3990840.html
Wo bleibt dann der Spaß? Ist das nicht gerade der Grund für einen Turbomotor? Schönes Drehmomentpeak.
Außerdem sehe ich bei diesem ganzen downsizing-scheiss keine Vorteile. Nur Nachteile. Mercedes, Audi und BMW bauen schon V6 TDIs mit einem Phänomenalem Verbrauch von 4,5L bis 5,5L auf 100km. (Bei max. 130km/h Autobahnverbrauch. In der Stadt ist der neue A6 3.0 TDI 204PS Multitronic mit 7,5L zu bewegen. - selbst erprobt via Mietwagen.
Dann kommt der V6 350 CGI von Mercedes. Ein V6 Saugmotor, der so viel Verbraucht wie mein 2.0 ALT.
Für meinen Geschmack sollten die Jungs nach oben bauen, vernünftige großvolumige Motoren herstellen, die haltbar sind und einen angenehmen Verbrauch haben. Dass man sparsam ohne großen schnick Schnack bauen kann, haben sie ja schon bewiesen. Übersetzt man das jetzt auf 2.0T 4Zylinder oder 2.5L Reihensechszylinder, denke ich, dass man da wunderschöne Verbräuche erzielen kann.
Aber nein, die Entwicklungsabteilung konzentriert all ihre Gelder in 0,3L 2Zylinder Elektrobiturbo-Hybrid-Möchtegersparschweinkarren, die man kaum auf dem Gebrauchtwagenmarkt wieder sehen wird, weil die Lebenserwartung von einem 0,3Liter 2Zylinder Biturbo mit 5bar Ladedruck mit 50.000km schon weit überschritten ist. FAKT. Und das kotzt mich an.
VW baut in den GOLF 7 mal eben einen 1.0L 3Zylinder Turbomotor, der genausoviel verbraucht, genauso schnell ist und unrunder läuft als der ohnehin schon pisskleine 1.2TSI, welchen der 1.0TSI dann ablösen soll.
Da frage ich mich mit all meinem Automobilen Verständnis. Wer hat den Jungs ins Hirn gesch*ssen.
Soh genug ausgekotzt. Mein nächster wagen bekommt Hubraum. Und das nicht zu wenig, sobald das Studium beendet ist.
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 6. Januar 2016 um 11:56:05 Uhr:
Wo bleibt dann der Spaß? Ist das nicht gerade der Grund für einen Turbomotor? Schönes Drehmomentpeak.
Außerdem sehe ich bei diesem ganzen downsizing-scheiss keine Vorteile. Nur Nachteile. Mercedes, Audi und BMW bauen schon V6 TDIs mit einem Phänomenalem Verbrauch von 4,5L bis 5,5L auf 100km. (Bei max. 130km/h Autobahnverbrauch. In der Stadt ist der neue A6 3.0 TDI 204PS Multitronic mit 7,5L zu bewegen. - selbst erprobt via Mietwagen.
Dann kommt der V6 350 CGI von Mercedes. Ein V6 Saugmotor, der so viel Verbraucht wie mein 2.0 ALT.
Für meinen Geschmack sollten die Jungs nach oben bauen, vernünftige großvolumige Motoren herstellen, die haltbar sind und einen angenehmen Verbrauch haben. Dass man sparsam ohne großen schnick Schnack bauen kann, haben sie ja schon bewiesen. Übersetzt man das jetzt auf 2.0T 4Zylinder oder 2.5L Reihensechszylinder, denke ich, dass man da wunderschöne Verbräuche erzielen kann.
Aber nein, die Entwicklungsabteilung konzentriert all ihre Gelder in 0,3L 2Zylinder Elektrobiturbo-Hybrid-Möchtegersparschweinkarren, die man kaum auf dem Gebrauchtwagenmarkt wieder sehen wird, weil die Lebenserwartung von einem 0,3Liter 2Zylinder Biturbo mit 5bar Ladedruck mit 50.000km schon weit überschritten ist. FAKT. Und das kotzt mich an.
VW baut in den GOLF 7 mal eben einen 1.0L 3Zylinder Turbomotor, der genausoviel verbraucht, genauso schnell ist und unrunder läuft als der ohnehin schon pisskleine 1.2TSI, welchen der 1.0TSI dann ablösen soll.
Da frage ich mich mit all meinem Automobilen Verständnis. Wer hat den Jungs ins Hirn gesch*ssen.Soh genug ausgekotzt. Mein nächster wagen bekommt Hubraum. Und das nicht zu wenig, sobald das Studium beendet ist.
Die Sache ist, dass den 0815 Fahrer einen Dreck interessiert wieviel Leistung der Wagen hat oder wie sich die Leistung entfaltet. Hauptsache der Preis stimm einigermaßen. Die meisten Neuwagenkäufer sind Firmenfahrzeuginhaber und Kleinwagenkäufer für wenig Geld (15.000 - 20.000€).
Hinzu kommt der immer krasser werdende Umweltwahn. Autos sollen sauber sein. Was für eine Aussage. Man könnte genauso trockenes Wasser suchen. Der politische Druck sorgt dafür, dass die Autohersteller in diese TriTurbo/Kompressor/Hybrid Minimotörchen investieren. EURO4, 5, 6, 7....10.
Manchmal kann ich die US-Coalrunner verstehen.
Lasst die alten robusten Sauger Benziner weiter laufen, wenns sein muss zahl ich gerne mehr Steuern dafür. Hauptsache ich hab nicht ständig Turbos, AGR und komische Einspritzsysteme die ständig kaputt gehen.
Ach wenn der 3.2 FSI doch keine Probleme mit Kolbenkippern hätte....den würd ich sofort kaufen und mit 11l/100km allen den Mittelfinger entgegenstrecken 😁
In 20 Jahren fahre ich bestimmt Oldtimer 😁
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 6. Januar 2016 um 12:16:21 Uhr:
Die Sache ist, dass den 0815 Fahrer einen Dreck interessiert wieviel Leistung der Wagen hat oder wie sich die Leistung entfaltet. Hauptsache der Preis stimm einigermaßen. Die meisten Neuwagenkäufer sind Firmenfahrzeuginhaber und Kleinwagenkäufer für wenig Geld (15.000 - 20.000€).Zitat:
@CanoEgal schrieb am 6. Januar 2016 um 11:56:05 Uhr:
Wo bleibt dann der Spaß? Ist das nicht gerade der Grund für einen Turbomotor? Schönes Drehmomentpeak.
Außerdem sehe ich bei diesem ganzen downsizing-scheiss keine Vorteile. Nur Nachteile. Mercedes, Audi und BMW bauen schon V6 TDIs mit einem Phänomenalem Verbrauch von 4,5L bis 5,5L auf 100km. (Bei max. 130km/h Autobahnverbrauch. In der Stadt ist der neue A6 3.0 TDI 204PS Multitronic mit 7,5L zu bewegen. - selbst erprobt via Mietwagen.
Dann kommt der V6 350 CGI von Mercedes. Ein V6 Saugmotor, der so viel Verbraucht wie mein 2.0 ALT.
Für meinen Geschmack sollten die Jungs nach oben bauen, vernünftige großvolumige Motoren herstellen, die haltbar sind und einen angenehmen Verbrauch haben. Dass man sparsam ohne großen schnick Schnack bauen kann, haben sie ja schon bewiesen. Übersetzt man das jetzt auf 2.0T 4Zylinder oder 2.5L Reihensechszylinder, denke ich, dass man da wunderschöne Verbräuche erzielen kann.
Aber nein, die Entwicklungsabteilung konzentriert all ihre Gelder in 0,3L 2Zylinder Elektrobiturbo-Hybrid-Möchtegersparschweinkarren, die man kaum auf dem Gebrauchtwagenmarkt wieder sehen wird, weil die Lebenserwartung von einem 0,3Liter 2Zylinder Biturbo mit 5bar Ladedruck mit 50.000km schon weit überschritten ist. FAKT. Und das kotzt mich an.
VW baut in den GOLF 7 mal eben einen 1.0L 3Zylinder Turbomotor, der genausoviel verbraucht, genauso schnell ist und unrunder läuft als der ohnehin schon pisskleine 1.2TSI, welchen der 1.0TSI dann ablösen soll.
Da frage ich mich mit all meinem Automobilen Verständnis. Wer hat den Jungs ins Hirn gesch*ssen.Soh genug ausgekotzt. Mein nächster wagen bekommt Hubraum. Und das nicht zu wenig, sobald das Studium beendet ist.
Hinzu kommt der immer krasser werdende Umweltwahn. Autos sollen sauber sein. Was für eine Aussage. Man könnte genauso trockenes Wasser suchen. Der politische Druck sorgt dafür, dass die Autohersteller in diese TriTurbo/Kompressor/Hybrid Minimotörchen investieren. EURO4, 5, 6, 7....10.
Manchmal kann ich die US-Coalrunner verstehen.
Lasst die alten robusten Sauger Benziner weiter laufen, wenns sein muss zahl ich gerne mehr Steuern dafür. Hauptsache ich hab nicht ständig Turbos, AGR und komische Einspritzsysteme die ständig kaputt gehen.
Ach wenn der 3.2 FSI doch keine Probleme mit Kolbenkippern hätte....den würd ich sofort kaufen und mit 11l/100km allen den Mittelfinger entgegenstrecken 😁
In 20 Jahren fahre ich bestimmt Oldtimer 😁
Das denk ich mir auch. Ich verstehe jetzt auch, warum viele Leute zu Youngtimern sagen: "Hier men Jung'. Des is noch a rischtiche Audo und net euär Spielzeuch doa. Doa musste noch a Kerl sein um zu lenge."
moin moin
Ich möchte / werde mir dieses Jahr ein A4 zulegen.
Aufjedenfall einen V6 TDI.
Jetzt kommen mir ein paar fragen auf... zu erst mal der 2.5 tdi scheidet aus
2.7 TDI mit 179 PS
3.0 TDI mit 204 PS
3.0 TDI mit 232 PS
Den 2.7 bin ich bereits gefahren hat mir recht gut gefallen. Persönlich brauch nicht nicht zwingend Allrad!
Wie sieht es mit Langlebigkeit der drei aus?
Probleme, naja hat jeder Motor u. jedes Auto. Wodrauf sollte man achten abgesehen von Steuerkette rasseln?
Dank im vorraus
mfg.: Tobias
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 TDI Motoren' überführt.]
Ähnliche Themen
Die 3.0 gibt es nur mit Quattro - da fällt die Entscheidung schonmal leichter =)
Beim 204PS (BKN) muss man sehr auf die Injektoren achten. Das kann man aber beim Kauf abklären ob er schon die neuen Injektoren verbaut hat bzw du schaust dir mit einem Spiegel die Teilenummern an.
Beide 3.0 gibt es mit oder ohne DPF - würde versuchen einen ohne DPF zu bekommen. Kostet zwar mehr Steuern aber du hast im nachhinein Ruhe ! Die setzen sich zwischen 120t-180tkm zu und müssen ersetzt oder gereinigt werden. Kostenpunkt min 600€ wenn man viel selber macht. Wenn möglich unbedingt beim Kauf darauf bestehen die Werte des DPF und der Injektoren zu bekommen. Entweder du nimmst einen mit VCDS mit oder fährst zu Audi - das sind 10-50€ die du beim Kauf investieren solltest.
Ein Rasseln der Steuerkette kannst du ja beim Kauf hören - Dafür mal den Motor anfassen ob der Verkäufer in deinem Beisein ein Kaltstart macht oder ihn schon hat warmlaufen lassen !
Falls das Fzg eine Standheizung hat darauf bestehen das diese probeweise angemacht wird. Eine Reparatur kann 30-800 (Originalteil Audi) € kosten.
Der Rest ist alles Kleinkram und man muss bedenken das die Autos schon keine Neuwagen mehr sind.
Ich persönlich würde darauf achten das er ein RNS-E (Audi Navigationssytem Plus) und BiXenon mit Kurvenlicht hat. Multifunktionslenkrad sollte klar sein.
Also DPF Injektoren und Steuerkette sind so die schlimmsten Sachen. Genauer kannst du dich über die Suchfunktion informieren.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 TDI Motoren' überführt.]
Zitat:
@Doerben schrieb am 6. Januar 2016 um 14:28:04 Uhr:
Die 3.0 gibt es nur mit Quattro - da fällt die Entscheidung schonmal leichter =)Beim 204PS (BKN) muss man sehr auf die Injektoren achten. Das kann man aber beim Kauf abklären ob er schon die neuen Injektoren verbaut hat bzw du schaust dir mit einem Spiegel die Teilenummern an.
Beide 3.0 gibt es mit oder ohne DPF - würde versuchen einen ohne DPF zu bekommen. Kostet zwar mehr Steuern aber du hast im nachhinein Ruhe ! Die setzen sich zwischen 120t-180tkm zu und müssen ersetzt oder gereinigt werden. Kostenpunkt min 600€ wenn man viel selber macht. Wenn möglich unbedingt beim Kauf darauf bestehen die Werte des DPF und der Injektoren zu bekommen. Entweder du nimmst einen mit VCDS mit oder fährst zu Audi - das sind 10-50€ die du beim Kauf investieren solltest.
Ein Rasseln der Steuerkette kannst du ja beim Kauf hören - Dafür mal den Motor anfassen ob der Verkäufer in deinem Beisein ein Kaltstart macht oder ihn schon hat warmlaufen lassen !
Falls das Fzg eine Standheizung hat darauf bestehen das diese probeweise angemacht wird. Eine Reparatur kann 30-800 (Originalteil Audi) € kosten.
Der Rest ist alles Kleinkram und man muss bedenken das die Autos schon keine Neuwagen mehr sind.
Ich persönlich würde darauf achten das er ein RNS-E (Audi Navigationssytem Plus) und BiXenon mit Kurvenlicht hat. Multifunktionslenkrad sollte klar sein.
Also DPF Injektoren und Steuerkette sind so die schlimmsten Sachen. Genauer kannst du dich über die Suchfunktion informieren.
LG
Ist doch alles ziemlich viel !
Gibts Audi dann nur in billig-Qualität ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 TDI Motoren' überführt.]
Zitat:
@incoplan schrieb am 6. Januar 2016 um 15:24:55 Uhr:
Ist doch alles ziemlich viel !Zitat:
@Doerben schrieb am 6. Januar 2016 um 14:28:04 Uhr:
Die 3.0 gibt es nur mit Quattro - da fällt die Entscheidung schonmal leichter =)Beim 204PS (BKN) muss man sehr auf die Injektoren achten. Das kann man aber beim Kauf abklären ob er schon die neuen Injektoren verbaut hat bzw du schaust dir mit einem Spiegel die Teilenummern an.
Beide 3.0 gibt es mit oder ohne DPF - würde versuchen einen ohne DPF zu bekommen. Kostet zwar mehr Steuern aber du hast im nachhinein Ruhe ! Die setzen sich zwischen 120t-180tkm zu und müssen ersetzt oder gereinigt werden. Kostenpunkt min 600€ wenn man viel selber macht. Wenn möglich unbedingt beim Kauf darauf bestehen die Werte des DPF und der Injektoren zu bekommen. Entweder du nimmst einen mit VCDS mit oder fährst zu Audi - das sind 10-50€ die du beim Kauf investieren solltest.
Ein Rasseln der Steuerkette kannst du ja beim Kauf hören - Dafür mal den Motor anfassen ob der Verkäufer in deinem Beisein ein Kaltstart macht oder ihn schon hat warmlaufen lassen !
Falls das Fzg eine Standheizung hat darauf bestehen das diese probeweise angemacht wird. Eine Reparatur kann 30-800 (Originalteil Audi) € kosten.
Der Rest ist alles Kleinkram und man muss bedenken das die Autos schon keine Neuwagen mehr sind.
Ich persönlich würde darauf achten das er ein RNS-E (Audi Navigationssytem Plus) und BiXenon mit Kurvenlicht hat. Multifunktionslenkrad sollte klar sein.
Also DPF Injektoren und Steuerkette sind so die schlimmsten Sachen. Genauer kannst du dich über die Suchfunktion informieren.
LG
Gibts Audi dann nur in billig-Qualität ?
Das ist noch vergleichsweise wenig. Die Audi V6 TDI Motoren gehören zu den Zuverlässigsten aus der Zeit. Man muss nur wissen worauf man achten muss.
@TE: an deiner Stelle würde ich mich für den 2.7TDI entscheiden. Der ist nochmal um einiges unempfindlicher als die 3.0TDIs, bringt aber die selben Fehler mit sich. Denn der 2.7TDI ist im Grundegenommen ein kleinerer 3.0TDI, der Geundblock ist der selbe. Ich meine mich zu erinnern, dass der Kopf anders ist, nagelt mich aber nicht daran fest. Zudem bietet er dennoch genug Fahrleistung bei der verglw. Leichten Karosse.
Auch musst du auf die Saugrohrklappen achten bei allen 3 Motoren. Die sind aber eher weniger das Problem beim 2.7TDI, genauso die Injektoren. Die geben auch seltener den Geist auf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 TDI Motoren' überführt.]
Außerdem ist der 2.7TDI um Welten sparsamer als die 3.0TDIs
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 TDI Motoren' überführt.]
Was verbraucht ihr denn mit dem 2.7 so im schnitt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 TDI Motoren' überführt.]
Zitat:
@Akleinol schrieb am 6. Januar 2016 um 17:02:13 Uhr:
Was verbraucht ihr denn mit dem 2.7 so im schnitt?
Ich habe des Öfteren von Gesamtverbräuchen um die 6-8 Liter gelesen.
Bei Knallgas geht natürlich viel mehr durch. Aber sparsam geht damit 100%ig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 TDI Motoren' überführt.]
moin moin
Ja gut verbrauch, 50 Ps müssen halt irgendwo her kommen.
Das es keine neu Wagen sind ist klar. Aber neuer bedeutet mehr Technik . Mehr was kaputt geht. Mehr was ich nicht selber machen kanN!
Danke für eure antworten!
Ich muss Doerbens Aussage korrigieren. Die DPF bei den CR V6 halten weit über 250Tkm. Audi hat die DPF grösser ausgelegt, denn die CR V6 sind von Audi wahrend die PD R4 Diesel von VW sind.
Die DPF PD R4 TDI sind bei ~180Tkm voll.
Über den 3.0 TDI 233 PS gibt es kaum typische Probleme. Von Saugrohrklappe habe ich beim 3.0 TDI noch gar nichts gehört. Ist das nicht ein Bauteil, dass nur der Benziner hat?
Die saugrohrklappen machen schon gerne mal Probleme. Meistens sind es nur die Gestänge dir für 10€ getauscht werden können.
Durch die AGR ist der Ansaugweg immer verkokt und mit der Zeit können sich Saugrohrklappen zusetzen und schwergangig werden.
Den Fehler hatte ich einmal in Speicher, dann habe ich die Saugrohrbrücke erneuert und das Stück nach der Drosselklappe mit dem AGR Abzweig gereinigt. 105€ Brücke und 20€ Materialien zum reinigen. Seitdem ist der Fehler weg und der Leerlauf ist ruhiger.
Beide 3.0 gibt es mit oder ohne DPF - würde versuchen einen ohne DPF zu bekommen. Kostet zwar mehr Steuern aber du hast im nachhinein Ruhe !
Ich weis immer noch nicht ob ich einen DPF habe oder nicht. Was zahlt ihr denn mit DPF an steuer?