Allgemeine Fragen zum "W116 vs. W126

Mercedes S-Klasse W116

Hallo,

als Youngtimer-Neuling bitte ich um
a. Hilfe
und b. etwas Nachsicht

... mein Wissen über diese beiden Baureihen W116 und W126 ist begrenzt.
(Deshalb auch diese Thema hier)

"Eigentlich" geht es mehr um den W116, dieser entspricht auch meinem Baujahr
... und einen Wagen zu fahren, der genau so alt ist wie der Fahrer, übt auf mich einen gewissen Reiz aus.

Wie sieht es bei diesem Wagen mit der Langzeitqualität aus?
Mit der Ersatzteilversorgung?
Und wie mit der passiven Sicherheit?

Spricht in diesen Punkten ein wirklich wichtiger Aspekt eindeutig für den Nachfolger W126?

Vermutlich wird es schwierig Holzzierleisten oder bestimmte Innenraumdetails noch zu kaufen, aber wie sieht es mit Sicherheits relevanten Dingen vier Bremsen aus? Bekommt man so etwas noch Original bei Mercedes, oder vielleicht bei Bosch Classic ???

Ich habe mir bereits alte Prospekte aus den siebziger Jahren angesehen, der W116 hatte bereits eine besonders sichere Fahrgastzelle und auch Knautschzonen vorne und hinten, auch das Verhalten bei einem Seitenaufprall soll (für die damalige Zeit) schon sehr sicher sein, oder?

... ABS gab es gegen Aufpreis?
Zum Schluss auch schon einen Fahrer Airbag?
Was für Sicherheitsgurte sind vorne/hinten verbaut, wenn man nicht die automatischen Gurte gegen Aufpreis bestellt? (hinten gar keine?)

Wie ist das Fahrverhalten bei Nässe? (Ich fahre sonst eher Vorderrad oder auch ein Rad)

Es gab schon ein autom. Sperrdifferenzial, ist das empfehlenswert, bringt das etwas?
(Oder anders gefragt: wie kann ich die Fahr Eigenschaften bei Nässe und Schnee für einen "Heckantriebsneuling" verbessern?)

Auch wenn der Wagen sonst Original und unverbastelt sein soll, bei dem Thema Sicherheit möchte ich doch keine Kompromisse eingehen, gibt es für den Wagen um neue Reifen mit aktuellem Profil?

Bei den Motoren gibt es zwar verschiedene Träume, die Leistungsklassen in PS sind aber doch recht ähnlich. Gefallen würde mir eigentlich der 350E ... wie viel besser ist der nur 25 PS stärkeren 450E ???
Hat der größerer Motor auch eine bessere Ausstattung?

Ausführlicher Probefahrten sind schwierig, das Angebot an guten Wagen ist sehr begrenzt. Ich habe gelesen, dass bereits der normale Wagen gut 4,96 m lang ist.
Hat er ( auf die Platzverhältnisse bezogen) einen vernünftigen Innenraum, oder ist die Aufteilung innen nicht so optimal ???
Oder anders gefragt: sollte man für zwei Erwachsene und zwei Kinder die lange Version suchen? Oder merkt man diese 10 cm gar nicht so stark, weil der kurze W116 schon groß genug ist ???

Was für Extras sollte der Wagen im Allgemeinen haben, wenn ich auf Komfort und Sicherheit wert lege, "absoluten Luxus" aber für verzichtbar erklären .... soll heißen: die Klimaanlage würde mir reichen, die Klimaautomatik benötige ich nicht.
Eine Lederausstattung ist ebenfalls nicht nötig, viel lieber hätte ich dafür Velours mit Sitzheizung, Mittelarmlehne vorne und einem orthopädischen Fahrersitz.

Die V8 haben bereits das ( laut Prospekt "tolle"😉 H4-Licht?
Gibt es noch zusätzlich ein stärkeres Licht oder weitere Scheinwerfer (bei den älteren Wagen aus den 70gern sieht man gelegentlich "zusätzliche Scheinwerfer".
Zum Beispiel bei dem Ford Granada, wann darf man die benutzen, sind das nur zusätzliche Fernlichtscheinwerfer oder auch für Abblendlicht geeignet?

Unsicher bin ich bei dem Radio, da hätte ich vermutlich doch lieber eine etwas aktuellere Generation vom Becker Mexico .... welches war die beste Antenne? Gab es ab Werk immer nur die Auswahl zwischen zwei und vier Lautsprechern oder gab es auch schon ein "richtiges Soundsystem" gegen Aufpreis ???

Was sollte ich sonst noch wissen? Was gibt es noch zu beachten?

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich hatte 2 116er , habe jetzt noch 2 126er und einen W140.
So wie der Unterschied vom 140 zum 126 ist, genauso enorm ist der Unterschied vom 126 zum 116.
Der W116 war zu seiner Zeit eines der besten und sichersten Autos, aber das waren die 126 und 140 auch - zu ihrer Zeit.
Der W116 fährt sich noch wirklich wie ein Oldtimer, er lässt sich so bedienen und bietet auch - unter heutigen Gesichtspunkten - diese Sicherheit.
Der W126 ist durchaus alltagstauglich, kann mit jedem heutigen Durchschnittswagen mithalten und wird sich auch im Falle eines Unfalls wacker schlagen.
Da du viel Wert auf Sicherheit zu legen scheinst, empfehle ich dir einen W126 . Und dann aus den letzten Baujahren, hier entweder den 300SE oder 420/500 SE.
Ebenfalls bei den Ersatzteilen sieht es für den W126 besser aus. Bei MB bekommst du nicht alles aber vieles. Problematisch ist eher der Gebrauchtteilemarkt - hier ist das Angebot beim W126 deutlich höher.

Zu den Motoren : der M110 ( 280 ) und der M116 ( als 350 bzw 380 ) sind sehr gute und sehr drehfreudige Motoren - mit entsprechendem Durst. Ein 450er lässt sich durchaus sparsamer bewegen als ein 350er.
Notiz am Rande : der 350 war der letzte 8 Zyl. der auch mit Schaltgetriebe geliefert wurde.

Der 420er ist deutlich sparsamer und kultivierter, aber erst mit der 224 PS Leistung brauchbar. Davor hatte er 204 PS und kann einem M103 als 300er ( welcher der modernste Motor ist ) kaum die Stirn bieten.

Wg Rostvorsorge : das kann man heute nicht mehr zugrunde legen. Du solltest dir vom karosseriezustand das beste Auto kaufen was du dir leisten kannst. Die Rostvorsorge solltest du dann selbst in die Hand nehmen. Was MB da vor 40 Jahren gemacht hat kann heute nicht mehr ausschlagebend sein.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen das 8 Zyl besser ausgestattet sind als 6 Zyl - es gibt aber auch Ausnahmen. Höhere Modelle hatten oft seriemmäßig einige Features verbaut. Ebenso waren die 126er Coupes ( SEC ) von Haus aus besser ausgestattet.
Weiterhin gab es einige Sonderausstattungen die anfangs extra kosteten zum Ende serienmäßig.
Kurzum : vieles spricht für einen W126 der letzten Baujahre.
Wenn du den W116 lieber magst musst eben den nehmen.
Eine Probefahrt beider Modelle gibt möglicherweise sofort eindeutigen Ausschlag.

Über die Klimaautomatik wird oft negativ geredet - in meinem 380 SE arbeitet sie einwandfrei.
Was mich an ihr stört : man kann nur die Gesamttemperatur regeln. Bei normaler Klima ( und ohne ) regelt man beide Seiten getrennt .

Noch eine Zukunftprognose aus langjähriger Beobachtung, die natürlich sehr subjektiv ist : Der W116 ist nicht wirklich beliebt, kommt vom Wert her nicht aus der Hüfte. Selbst in den heutigen "Oldie - Hype " -Zeiten hinkt er hinterher. Die Nachfrage ist schwach, Investitionen lohnen nicht. Einzig der 450 hält dagegen.
Beim W126 erzielen selbst gute 300er ordentliche Preise, 560er sind immer gesucht, der 420er hinkt etwas hinterher. Es fehlt ihm nicht an Leistung, aber an Drehmoment ( fahre selbst einen ).
Da vom SEC / Coupe nur ca 80t gebaut wurden, sagt meine Glaskugel stabile Werte vorraus 🙂
Gruß
Zorc

66 weitere Antworten
66 Antworten

Is immer die Frage was man will.

Konstruktiv ist ein Volvo ja im Grunde genommen ein großes Siku-Auto 😁

Zumindest die alten Hecktriebler sind sehr sehr einfach aufgebaut, technische Finesse fehlt gänzlich, dafür ist alles extrem haltbar ausgelegt.

Das gilt insbesondere auch für die Motoren. Volvo war ja nie sparsam, laufruhig oder leistungsstark. Das waren ganz primitive 4 Zylindernotoren mit recht viel Hubraum.... So nen Volvo fährt ja bauart- und klientelbedingt nie jemand lange Etappen Vollgas, was soll da schon kaputt gehen?

Ich finde die Volvo 240/940 etc alle sehr reizvoll, mit einem w124 ist das aber nicht vergleichbar. Plump gesagt sind die Volvos Kutschen und der 124er ein modernes Auto.

Wenn ich ne Starrachse unter einen Volvo baue, dann ist das 0 Aufwand, hält ewig und hat eine Hand voll Verschleißteile, die man alle 10 Erdumrundungen tauscht, oder auch nicht.

Dafür fährt das aus Sicht eines 124er Fahrers aber auch ziemlich blöd, weil eine Starrachse trampelt und das Auto weder komfortabel noch dynamisch fährt.

Innerhalb der mit dem W124 vergleichbaren Fahrzeuge ist dieser jedenfalls der am saubersten konstruierte und mit Abstand haltbarste, was das Straßenbild ja belegt.

Die Stärke der Baureihe ist nicht die absolut betrachtete Haltbarkeit sondern die Kombination aus modernem Auto und relativer Haltbarkeit.

Die Wahl ist bei uns auf einen W116 gefallen; der ist einfach klassischer und wir finden den als Oldi einfach schöner.
Dies Suche ist nicht so einfach und es zeigt sich, dass teure nicht gleich gut sind und günstige Fahrzeuge nicht schlecht sein müssen. In Schwerin ist mir ein 450 SEL der günstig war durch die Lappen gegangen, weil der Verkäufer die Termine verschoben hatte. Trotz Zusage hat der den Wagen verkauft. In Kassel ein 280S mit angeblich Note 2 und Originallack stellte sich als durchgerosteter Wagen heraus, der mittelmäßig bis schlecht lackiert war. Der war teurer, als der Schweriner; Note 4! 420,-€ für die Bahn umsonst investiert, weil dieser Mensch sein Auto ganz anders gesehen hat oder einfach nur ein Blödmann war.
Gestern in Hamburg ein 450SE für 12.0000,-, also noch teurer, aber auch noch schlechter von innen und außen.
Fotos und Beschreibungen passen oft nicht zueinander.
Es gibt sicher bezahlbare gute Autos, aber es ist schwierig diese zu finden und die Beschreibungen richtig zu deuten.
Hat jemand Tips (oder möchte einen 116er verkaufen)?
Michael

So, ich habe einen gefunden. Bei der Suche ist es mir klar geworden, auch durch Eure Tips, dass der Zustand das Wichtigste überhaupt ist. Ein 450SEL mit 6.9 Liter in einem Museumszustand für 5.000,- wäre mir natürlich am liebsten gewesen. Letztlich war uns ist entscheidend für mich nicht die Maschine, sondern der Zustand.
Ich habe mich deswegen zu einem sehr außergewöhnlichen Wagen entschieden, denn der ist noch komplett original. 1. Lack, nichts geschweißt, Neue Bremsen und Leitungen, 2.Hand (Erstbesitzer *1905, zweiter hat jetzt Führerschein aus Altersgründen abgegeben), keine Delle, keine Kratzer, Scheckheft bis 111.000km, Laufleistung 151.000km. In der Zwischenzeit wurde der Wagen auch gepflegt und gewartet und die Werkstatt wird das bestätigen.
Es ist ein 280 S Automatik in weiß. Es mögen viele sagen "ein V8 ist ein V8 und das ist wichtiger als Zustand" aber ich denke, dass so ein Fahrzeug wirklich selten ist. Ich freue mich schon darauf, dass er von der Spedition bei mir landet.
Gefunden habe ich den in Österreich und nun muss er nach Schleswig-Holstein.
Der Händler hatte den Wagen für mich noch einmal etwas zerlegt um mir Fotos zu schicken. Dann gereinigt und den Unterboden noch einmal den Schutz nachgebessert.

Michael

-20
-20
-20
+12

Herzlichen Glückwunsch !! Das sieht ja hervorragend aus, ein W116 mit so einer Historie und offensichtlich auch mit guter dokumentierter Kilometerleistung ist nicht alltäglich.

Da hast Du mit Sicherheit richtig entschieden und Zustand vor Ausstattung und Motorisierung gesetzt. Was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen, der Vergaser ist vielleicht ein bisschen kniffelig einzustellen, aber wenn er in einem guten Zustand ist und einwandfrei läuft, dann hast du erstmal Zeit das gute Stück zu genießen und in aller Ruhe jemanden zu suchen, der sich mit der Gemischfabrik auskennt.

Ich wünsche dir auf jeden Fall allzeit gute Fahrt mit Deinem "Neuen ".

Schönes Auto !!!

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Vielen Dank!! Ja, der Vergaser ist sicher knifflig, aber noch läuft er sehr gut. Beim w115 /8 hatte ich auch Vergaserprobleme, aber diese durch Fritz Koch in Zarpen (Schleswig-Holstein) super gelöst.

Michael

Gefällt mir auch sehr gut, ich finde das weiß passt sehr gut zum W116 /hatte selbst mal einen weißen 280SE

Vielen Dank! Das freut mich zu hören. Die Verkäufer von Fahrzeugen, denen ich absagen musste haben das Auto eher schlecht gemacht, weil Ihre "Bastelbude" ja viel besser wäre. Ich bin sehr froh so ein Fahrzeug in dem Zustand gefunden zu haben. Vielen Dabk noch einmal.

-20
Img-0470
Img-0423
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen