Allgemeine Fragen zum "W116 vs. W126

Mercedes S-Klasse W116

Hallo,

als Youngtimer-Neuling bitte ich um
a. Hilfe
und b. etwas Nachsicht

... mein Wissen über diese beiden Baureihen W116 und W126 ist begrenzt.
(Deshalb auch diese Thema hier)

"Eigentlich" geht es mehr um den W116, dieser entspricht auch meinem Baujahr
... und einen Wagen zu fahren, der genau so alt ist wie der Fahrer, übt auf mich einen gewissen Reiz aus.

Wie sieht es bei diesem Wagen mit der Langzeitqualität aus?
Mit der Ersatzteilversorgung?
Und wie mit der passiven Sicherheit?

Spricht in diesen Punkten ein wirklich wichtiger Aspekt eindeutig für den Nachfolger W126?

Vermutlich wird es schwierig Holzzierleisten oder bestimmte Innenraumdetails noch zu kaufen, aber wie sieht es mit Sicherheits relevanten Dingen vier Bremsen aus? Bekommt man so etwas noch Original bei Mercedes, oder vielleicht bei Bosch Classic ???

Ich habe mir bereits alte Prospekte aus den siebziger Jahren angesehen, der W116 hatte bereits eine besonders sichere Fahrgastzelle und auch Knautschzonen vorne und hinten, auch das Verhalten bei einem Seitenaufprall soll (für die damalige Zeit) schon sehr sicher sein, oder?

... ABS gab es gegen Aufpreis?
Zum Schluss auch schon einen Fahrer Airbag?
Was für Sicherheitsgurte sind vorne/hinten verbaut, wenn man nicht die automatischen Gurte gegen Aufpreis bestellt? (hinten gar keine?)

Wie ist das Fahrverhalten bei Nässe? (Ich fahre sonst eher Vorderrad oder auch ein Rad)

Es gab schon ein autom. Sperrdifferenzial, ist das empfehlenswert, bringt das etwas?
(Oder anders gefragt: wie kann ich die Fahr Eigenschaften bei Nässe und Schnee für einen "Heckantriebsneuling" verbessern?)

Auch wenn der Wagen sonst Original und unverbastelt sein soll, bei dem Thema Sicherheit möchte ich doch keine Kompromisse eingehen, gibt es für den Wagen um neue Reifen mit aktuellem Profil?

Bei den Motoren gibt es zwar verschiedene Träume, die Leistungsklassen in PS sind aber doch recht ähnlich. Gefallen würde mir eigentlich der 350E ... wie viel besser ist der nur 25 PS stärkeren 450E ???
Hat der größerer Motor auch eine bessere Ausstattung?

Ausführlicher Probefahrten sind schwierig, das Angebot an guten Wagen ist sehr begrenzt. Ich habe gelesen, dass bereits der normale Wagen gut 4,96 m lang ist.
Hat er ( auf die Platzverhältnisse bezogen) einen vernünftigen Innenraum, oder ist die Aufteilung innen nicht so optimal ???
Oder anders gefragt: sollte man für zwei Erwachsene und zwei Kinder die lange Version suchen? Oder merkt man diese 10 cm gar nicht so stark, weil der kurze W116 schon groß genug ist ???

Was für Extras sollte der Wagen im Allgemeinen haben, wenn ich auf Komfort und Sicherheit wert lege, "absoluten Luxus" aber für verzichtbar erklären .... soll heißen: die Klimaanlage würde mir reichen, die Klimaautomatik benötige ich nicht.
Eine Lederausstattung ist ebenfalls nicht nötig, viel lieber hätte ich dafür Velours mit Sitzheizung, Mittelarmlehne vorne und einem orthopädischen Fahrersitz.

Die V8 haben bereits das ( laut Prospekt "tolle"😉 H4-Licht?
Gibt es noch zusätzlich ein stärkeres Licht oder weitere Scheinwerfer (bei den älteren Wagen aus den 70gern sieht man gelegentlich "zusätzliche Scheinwerfer".
Zum Beispiel bei dem Ford Granada, wann darf man die benutzen, sind das nur zusätzliche Fernlichtscheinwerfer oder auch für Abblendlicht geeignet?

Unsicher bin ich bei dem Radio, da hätte ich vermutlich doch lieber eine etwas aktuellere Generation vom Becker Mexico .... welches war die beste Antenne? Gab es ab Werk immer nur die Auswahl zwischen zwei und vier Lautsprechern oder gab es auch schon ein "richtiges Soundsystem" gegen Aufpreis ???

Was sollte ich sonst noch wissen? Was gibt es noch zu beachten?

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich hatte 2 116er , habe jetzt noch 2 126er und einen W140.
So wie der Unterschied vom 140 zum 126 ist, genauso enorm ist der Unterschied vom 126 zum 116.
Der W116 war zu seiner Zeit eines der besten und sichersten Autos, aber das waren die 126 und 140 auch - zu ihrer Zeit.
Der W116 fährt sich noch wirklich wie ein Oldtimer, er lässt sich so bedienen und bietet auch - unter heutigen Gesichtspunkten - diese Sicherheit.
Der W126 ist durchaus alltagstauglich, kann mit jedem heutigen Durchschnittswagen mithalten und wird sich auch im Falle eines Unfalls wacker schlagen.
Da du viel Wert auf Sicherheit zu legen scheinst, empfehle ich dir einen W126 . Und dann aus den letzten Baujahren, hier entweder den 300SE oder 420/500 SE.
Ebenfalls bei den Ersatzteilen sieht es für den W126 besser aus. Bei MB bekommst du nicht alles aber vieles. Problematisch ist eher der Gebrauchtteilemarkt - hier ist das Angebot beim W126 deutlich höher.

Zu den Motoren : der M110 ( 280 ) und der M116 ( als 350 bzw 380 ) sind sehr gute und sehr drehfreudige Motoren - mit entsprechendem Durst. Ein 450er lässt sich durchaus sparsamer bewegen als ein 350er.
Notiz am Rande : der 350 war der letzte 8 Zyl. der auch mit Schaltgetriebe geliefert wurde.

Der 420er ist deutlich sparsamer und kultivierter, aber erst mit der 224 PS Leistung brauchbar. Davor hatte er 204 PS und kann einem M103 als 300er ( welcher der modernste Motor ist ) kaum die Stirn bieten.

Wg Rostvorsorge : das kann man heute nicht mehr zugrunde legen. Du solltest dir vom karosseriezustand das beste Auto kaufen was du dir leisten kannst. Die Rostvorsorge solltest du dann selbst in die Hand nehmen. Was MB da vor 40 Jahren gemacht hat kann heute nicht mehr ausschlagebend sein.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen das 8 Zyl besser ausgestattet sind als 6 Zyl - es gibt aber auch Ausnahmen. Höhere Modelle hatten oft seriemmäßig einige Features verbaut. Ebenso waren die 126er Coupes ( SEC ) von Haus aus besser ausgestattet.
Weiterhin gab es einige Sonderausstattungen die anfangs extra kosteten zum Ende serienmäßig.
Kurzum : vieles spricht für einen W126 der letzten Baujahre.
Wenn du den W116 lieber magst musst eben den nehmen.
Eine Probefahrt beider Modelle gibt möglicherweise sofort eindeutigen Ausschlag.

Über die Klimaautomatik wird oft negativ geredet - in meinem 380 SE arbeitet sie einwandfrei.
Was mich an ihr stört : man kann nur die Gesamttemperatur regeln. Bei normaler Klima ( und ohne ) regelt man beide Seiten getrennt .

Noch eine Zukunftprognose aus langjähriger Beobachtung, die natürlich sehr subjektiv ist : Der W116 ist nicht wirklich beliebt, kommt vom Wert her nicht aus der Hüfte. Selbst in den heutigen "Oldie - Hype " -Zeiten hinkt er hinterher. Die Nachfrage ist schwach, Investitionen lohnen nicht. Einzig der 450 hält dagegen.
Beim W126 erzielen selbst gute 300er ordentliche Preise, 560er sind immer gesucht, der 420er hinkt etwas hinterher. Es fehlt ihm nicht an Leistung, aber an Drehmoment ( fahre selbst einen ).
Da vom SEC / Coupe nur ca 80t gebaut wurden, sagt meine Glaskugel stabile Werte vorraus 🙂
Gruß
Zorc

66 weitere Antworten
66 Antworten

Vielen Dank. Das ist wirklich sehr interessant was Ihr so schreibt. Zu meinem Verständnis ist der Motor M103 der des 300SE mit 6 Zylindern, oder?
Ich finde grundsätzliche beide Fahrzeuge sehr schön. Allerdings ist der 116 für mich ( von der Optik) eher der Oldtimer. Mein Vater fuhr einen 350 SE. Ich selbst hatte einen 300SE einmal neu gekauft und vielleicht deswegen als sehr modern in meiner Betrachtung.
Also Form 116 als Bevorzugte Form. Ich möchte kein Geldgrab auf der anderen Seite. Berücksichtigt man eine jährliche Laufleistung von 1.500-2.000km kann man auch nicht davon ausgehen, dass in meinem Alter noch sehr viele Kilometer dazukommen..dafür muss es reichen. Ich möchte aber, wenn man einmal eine Tour macht oder an Treffen teilnimmt, nicht so ein stiefmütterliches Fahrzeug fahren. Über die Zeit sollte er schon einen sehr sauberen und tollen Eindruck machen. Ein Familienmitglied das man gut behandelt und kein Gebrauchsgegenstand.
Nun war ich schon auf 8 Zylindern eingeschossen wegen der möglichst längeren Laufleistung. Schaue mir auch noch einen 450SEL an.
Rost ist sicher bei den beiden Sternen das Hauptproblem. Ich glaube auch, dass man Motoren bis 250.000km auch kaufen kann, wenn Sie gut laufen.
Welche Empfehlung soll ich denn hieraus ziehen, wenn mir der W116 zwar besser gefällt, ich aber auch kein hohes Risiko fahren möchte? Wird dann vom 116er abgeraten, weil der zu problematisch ist? Oder kann man so ein Fahrzeug ruhig kaufen für meine Bedürfnisse. Ich schrecke nicht davor zurück die Polsterung aufsatteln zu müssen, aber sicher vor deutlich sichtbaren Rost oder vielen gemachten und noch erforderlichen Schweißarbeiten.
Bin sehr gespannt. Eure Aussagen und Meinungen sind mir sehr wichtig und für mich enorm hilfreich.

Michael

Angesichts der Tatsache, dass der W126 eher ein Facelift des W116 ist, kann man von der technischen Seite beide bedenkenlos kaufen. Sofern die Korrosion sich in Grenzen hält.

Beim W116 dürften Anbauteile wie Chrom etc etwas teurer sein aber ansonsten gibt sich das nicht viel.

Einfach das beste Auto kaufen, obs dann W116 oder 126 wird ist zweitrangig

vorsorglich.....: der w 126 ist eine klasse besser als der w 116.
mfg jl

Die Aussage ist schon deswegen eher fragwürdig, weil das von der Bodengruppe und den Motoren her die gleichen Autos sind...

Der W116 ist etwas breiter und kürzer.... Und insgesamt sehr viel mehr aus dem Vollen geschnitzt.

Da von "eine Klasse besser" zu sprechen halte ich für Unsinn.

"Eine Klasse besser" im herkömmlichen Sinne ist der W140... W116 und 126 sind hingegen ziemlich ähnlich.

Ähnliche Themen

Eine Klasse besser? Das kann ich nicht so richtig zuordnen. In welcher Beziehung besser?
Es geht hier ja nicht um einen Vergleichstest bei Auto Motor und Sport, welches Fahrzeug mehr kann und besser in der Entwicklung ist. Für mich ist die Frage wichtig welches Auto ist das beste Auto für mich mit dem "H-Kennzeichen". Ein Auto, das auch von einem "Nichtschrauber" sich als Fahrzeug zum Cruisen bei Sonnenschein Freude bereitet.
Bei der Optik schlage ich mich auf den W116. Ist der W126 unproblematischer und wenn alle vom W116 abraten, würde ich mich dafür entscheiden. Dann kommt es auf Laufleistung, Rost usw. annum zu welcher Maschine Ihr mir raten würdet. Der Verbrauch ist nur Nebensache und wird nicht den Ausschlag geben. Welches Fahrzeug ist (bezahlbar) auch im Netz verfügbar spiel ja auch eine Rolle. Und meinen 124 müsste ich dann mal verkaufen bei Gelegenheit.
Eure Tips waren schon ganz gut, aber so richtig sicher bin ich noch nicht, weil die Aussagen auch unterschiedlich sind.
Ist die Behandlung von Rost beim 126 z.B. einfacher? Sagte mir ein Verkäufer.
Worauf muss ich als Laie achten?

Der W126 hat generell einen besseren Korrosionsschutz als der W116, das ist son bisschen dieses 70er Jahre Ding versus späte 80er... Beim einen war ab Werk unten blankes Blech und nach 3 Jahren die ersten Durchrostungen, während der 126er schon ab Werk gut geschützt war.

Aber... Das ist nach fast 50 Jahren bzw 30 Jahren irgendwann alles relativ. Die Autos die gut darstehen in 2017, an denen wurde auch was gemacht... Dann ist das wieder egal ob W126 oder W116.

Beim W126 ist der Wasserkasten vorne heikel. Dazu der Heckscheibenrahmen und die Bremsmomentabstützung vorne. Die Vorderachsaufnahmen erwischt es auch gerne mal, das ist aber relativ unproblematisch.

Wenn so ein Auto gerade frischen TÜV bekommen hat (H Kennzeichen bestätigt) und noch ungeschweißt ist, der TÜV Prüfer gesagt haben soll, dass die Wagenheberaufnahmen top sind, aber er die zusätzlich konservieren würde und ansonsten auch die Karosserie rostfrei und noch im ersten Lack steht, hört sich das doch gut an, oder ?
Mir wurde gerade ein W126 so angeboten, ein 280SE mit 300.000km, aber frisch bei Mercedes gewartet. Den muss ich sehen und werde berichten. Die Vorausetzungen hören sich doch gut an.

Hier der Bericht: Den 126er aus 83 habe ich angesehen. Ganz wenig Rost oberhalb der Saccos an 3 Türen, etwas unterhalb des einen Rücklichtes und im Groben und Ganzen ganz ordentlich und erhaltungsbedürftig. Unterboden, soweit sichtbar, auch recht gut und eine Achsmanschette etwas feucht. Motor etwas ölig, soll aber keine Flecken in der Garage hinterlassen. Das Könnte alt sein. Die Herkunft etwas unklar. Im Kofferraum hat wohl jemand Rostvorsorge betreiben wollen und die Reserveradmulde mit Spraydose gelackt. Radläufe waren gut. Die Fahrertür wurde wohl mal lackiert und das war nicht perfekt, aber im Zuge einer Neulackierung (unterhalb) wäre das behoben. Ansonsten einige Kleinigkeiten wie Fensterheber Fahrertür ging nicht usw. Leider ging das Schiebedach nur sehr langsam zu. Dann bin ich den Wagen gefahren und die Entscheidung konnte nur "Nein" sein als Nichtschrauber. Der 280SE ist sicher keine Rakete, aber der Wagen hatte wirklich nur ganz mäßige Leistung und beschleunigte nicht einmal bei Vollgas richtig. Also weiter suchen. Am Freitag schaue ich mich den 116er (450SEL) an.

Unter Volllast sollte ein 280 SE eigentlich nicht langsamer sein als ein 450er. Der fährt sich zwar drehmomentstärker und deutlich gelassener weil mit viel weniger Drehzahl.

Die Viertelmeile ist aber annähernd identisch.

Is beim W126 nicht so anders, ein 300 SE ist nicht unbedingt langsamer auf 100 als ein 420er

Ich muss noch einmal auf die Laufleistung eingehen und zu Sicherheit fragen, denn nicht nur der Motor hat diese Laufleistung hinter sich. Beim (z.B.) 450er dürften beim einigermaßen gepflegten Wagen der sich nicht auffällig anhört und Leistung hat, Laufleistungen zwischen 250.0000 und bis 300.000 nichts ausmachen??? Beim 6Zylinder maximal 250.000km???

Das kannst Du so pauschal nicht sagen.

Die M110 und M117 verschleißen relativ "normal".... Wobei das beim M117 angesichts des Drehzahlniveaus eher unproblematisch ist.

Die M110 sollen vom Hörensagen her deutlich mehr streuen, was Haltbarkeit angeht.

Mit dem M103 hat Mercedes dann einen Motor in den 126er eingebaut, der für Benziner ungewöhnlich hohe Laufleistungen von 600.000 km und mehr erreicht hat.

Ich würde das nicht so anhand der Zahlen festmachen... Ein Motor hält so lang, bis er kaputt ist 😁

Wann das ist, weiß man nie. Allerdings verschleißt sowas linear und wenn ein 280 SE mit 350.000 km gut läuft, volle Leistung hat und anständig gewartet wurde... Warum nicht?

Moinsen,

vllt möchte der TS ja mal berichten was aus seinem Vorhaben (Januar) geworden ist...

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 12. Juli 2017 um 22:06:46 Uhr:


Das kannst Du so pauschal nicht sagen.

Die M110 und M117 verschleißen relativ "normal".... Wobei das beim M117 angesichts des Drehzahlniveaus eher unproblematisch ist.

Die M110 sollen vom Hörensagen her deutlich mehr streuen, was Haltbarkeit angeht.

Mit dem M103 hat Mercedes dann einen Motor in den 126er eingebaut, der für Benziner ungewöhnlich hohe Laufleistungen von 600.000 km und mehr erreicht hat.

Ich würde das nicht so anhand der Zahlen festmachen... Ein Motor hält so lang, bis er kaputt ist 😁

Wann das ist, weiß man nie. Allerdings verschleißt sowas linear und wenn ein 280 SE mit 350.000 km gut läuft, volle Leistung hat und anständig gewartet wurde... Warum nicht?

....dann Augen auf bei Rost und Öl und die Ohren auf beim Motorlauf?

Ist es einfacher als gedacht?

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 12. Juli 2017 um 22:06:46 Uhr:


Mit dem M103 hat Mercedes dann einen Motor in den 126er eingebaut, der für Benziner ungewöhnlich hohe Laufleistungen von 600.000 km und mehr erreicht hat.

Ungewöhnlich hoch für Mercedes Benziner heißt es doch?...
Seit Anfang der 60ern völlig normale Laufleistungen bei Volvo Benzinmotoren.

Hier in Schweden wundert man sich über den lächerlich kurzen erwarteten Laufleistungen bei den meisten Mercedes Benzinern...

Tiefkühlkost hält sich länger? In Schweden ist es doch länger kalt. Das wäre eine Erklärung, oder? ;-)

Spaß bei Seite. Ich glaube nicht, dass es sehr große Unterschiede gibt von den tatsächlich erreichten Laufleistungen. Ich habe in den 80er Jahren einen Mann kennengelernt, der mit einem Peugeot 404 1.200.000km. mit dem 1. Motor. Ich kenne Taxifahrer mit ähnlichen Fahrleistungen und bei meinem Bekannten ist bei 60.000km der Motor verreckt bei einem 3 Jahre alten Volvo S60. Meistens eine Frage der Pflege. Ich kann es nicht glauben, dass Mercedes oder BMW oder Volvo einfach wesentlich schlechtere Motoren bauen. Bei Audi hört man ja schreckliche Dinge (auch leider selbst erlebt) oder das ist eine Frage der Beobachtung. Trotzdem sind Volvo natürlich robuste, solide Fahrzeuge. Das stelle ich niemals in Frage.
Wichtig ist mir nun Tips aufzusaugen, damit ich möglichst wenig Fehler mache bei Kauf eines 116er.
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen