Allgemeine Fragen zum Thema E-Auto

Hallo zusammen,

hab mal paar Fragen:

- ist es üblich/sinnvoll 2 Elektromotoren im Auto einzubauen (einen auf jeder Seite, sagen wir mal hinten), oder reicht einer völlig aus?

- sind Radnabenmotoren von Vorteil/Nachteil? oder lieber normal einbauen?

- stimmt es das der E-Motor beim bremsen Energie gewinnen kann?

- hat E-Antrieb mehr Potential als Ergas/Autogas?

noch ein paar Fragen über Sportwagen:

- bin gerade auf der Suche nach dem billigsten Sportwagen?

- und welcher ist der langsamste Sportwagen, wenn man das so sagen kann??

Danke Euch !!!

Beste Antwort im Thema

Volle elektrische Bremsung macht jeder Hallenkran seit über 20 Jahren!
Und zwar bis zum kompletten Stop, die Bremsen dienen nur zum parken.
Die Hitze wird einfach in Heizwiderstände gekippt, aber auch diese sind viel kleiner durch Zwangskühlung als sie früher mal waren.

Es gibt KEINE technischen Probleme beim E-Auto die gelöst werden müssten.
Alle Teile sind vorhanden (seit Jahren)!

Es geht nur um die Batterie und den Preis derselbigen!

Gruss, Pete

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scanners



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Mit 15 Kw 200 Km/H? Mit 20 PS? Lächerlich!
Für 200 Km/H braucht ein Mittelklassewagen rund 130 PS.
Allein für die Überwindung des Luftwiderstandes... und der ist auch beim E Auto genau so groß wie beim Verbrenner 😁

Grüße
Hellmuth

E-Motoren benennen ihre Dauerleistung.
Kurzzeitige Leistungssteigerungen bis zum 20fachen sind kein Problem.

Wie gesagt, gebt mal e-dragster bei youtube ein, die liefern euch den Beweis

Die fahren mit dem selben Motor den ich in meinen Polo einbaue.

Hier einer mit Testfahrt und 144V Bleibatterien und dem selben Motor wie ich ihn habe..

achtet auf die Werte

http://www.youtube.com/watch?v=WJCpWkqnX-E

Trotzdem brauchst du mehr als 15 kW Dauerleistung wenn du konstant 150 km/h fahren willst, denn das ist dann eine Dauerleistung !!

Vieleicht lässt sich mit Kühlung die Dauerleistung noch steigern ... aber ansonsten wäre der Motor zu schwach ... taugt grad mal für Stadt und Landstraße (wo eben keine hohen Dauerleistungen gefragt sind) ...

Und 20fache Leistung Peak klingt schon sehr optimistisch ...

Konstant 150 ist nach spätestens 15 min der Akku leer.

Du kommst mit der aktuellen Akkutechnik nicht in den Bereich das du einen so großen Motor wie einen 15kw DC Motor an seine Leistungsgrenzen bringst.

Die Akkus sind das Problem, nicht der Motor. Notfalls nimmst du den Netgain 11 Zoll, der wird dann nicht mal mehr warm.....

Aber wie gesagt.. wozu..

Ein E-Auto ist schnell und kann locker 100km weit (Blei-- mit LIPOs werden es locker 150). .. aber eben nicht beides...

wenn man beides will muss man halt einen Benziner kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von designbuiss


find ich im Prinzip gar nicht schlecht den Ansatz, wenn man sagt nur 100km Reichweite aber dafür auch statt 1,2 Tonnen nur 800kg.. durch Leichtbau..

eventuell noch einen Einsatz Akku für längere Strecken, oder ein Range Extender..

P.s. wenn ein E Motor 50 kw hat, wieviel kw entspricht das denn bei einem Verbrenner der gleichen Leistung?

Gruß Mark

Gibts bestimmt Tabellen für aber grob geschätzt würde ich mal sagen das 50KW

E-Motor einen 150PS Benzinmotor ebenbürtig ist. Also etwa das dreifache.

Der E-Motor hat volle Leistung und Drehmoment bei 10 U/min oder auch 0 U/min.

Der Benzinmotor hat die angegebenen PS ja nur bei Nenndrehzahl und wer um alles in der Welt fährt in der Stadt mit Nenndrehzahl???

Nehmen wir doch mal meinen Mazda: 130 PS bei 5200 U/min max, durchschnittlicher Drehzahlbereich: 1500 bis 2500 U/min (2500 U/min = 120km/h), im Fahrbetrieb habe ich ihn noch nie über 3000 U/min gedreht....

Nehme ich die Mitte, also 2000 U/min werden allerhöchstens 50 PS vorhanden sein.... wenn nicht gar weniger. Das höchste Drehmoment wird wohl auch irgendwo zwischen 2000 und 3000 U/min zu finden sein.

Die hier in den USA im Angebot befindlichen Umbausätze schaffen so ziemlich alle die 110 - 120 km/h in den Auto's für die sie angeboten werden. Da braucht man nicht viel zu rechnen.
Beim Rest geht es grundsätzlich um Reichweite, Batteriegewicht und Kosten.

Gruss, Pete

PS: Auf meinem Weg zur Arbeit (26 km eine Richtung) ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 70km/h, mein Durchschnitt ist 50 km/h (Kreuzungen, Kieslaster, Verkehr) allerhöchstens schaffe ich mal 80km/h für ne halbe Minute... und auch nur wenn da kein Polizist rumsteht... Dann kostet das Vergnügen 75 Dollar...

Wenn wir vom e-Auto nicht als 2.-Wagen, sondern als Ersatz für das Familienauto reden, dann muss es auch für entsprechende Dauergeschwindigkeiten auf der Autobahn geeignet sein. Da wird dann 1 kW wohl 1 kW sein.

Ähnliche Themen

Sorry,
50 KW sind 68 PS, also etwa das Doppelte.

Grüße

gelöscht

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Wenn wir vom e-Auto nicht als 2.-Wagen, sondern als Ersatz für das Familienauto reden, dann muss es auch für entsprechende Dauergeschwindigkeiten auf der Autobahn geeignet sein. Da wird dann 1 kW wohl 1 kW sein.

Ein KW ist immer ein KW. Die Frage hier scheint der Unterschied zwischen Nominaler Leistung und abgegebener Leistung zu sein.... Ein E-Motor kann auch nix aus dünner Luft zaubern aber man braucht nicht 100 E-PS um 100 Benzin PS zu ersetzen...

Bei der Dauergeschwindigkeit kommt es drauf an wem seine Autobahn es ist 😁

Für die in D üblichen Geschwindigkeiten braucht man dann halt einen LKW Voraus der alle 15 Kilometer frische Batterien auf den Standstreifen wirft 😁

Gruss, Pete

Kommt eben darauf an, was man mit seinen 100 PS vorhat.
Ich warte ja (aber wahrscheinlich werde ich es nicht mehr erleben) seit langem auf das Brennstoffzellenauto. Dann darf der e-Motor gerne auch etwas mehr als die irgendwo erwähnten 15 kW haben.

Zitat:

Original geschrieben von scanners


Konstant 150 ist nach spätestens 15 min der Akku leer.

Du kommst mit der aktuellen Akkutechnik nicht in den Bereich das du einen so großen Motor wie einen 15kw DC Motor an seine Leistungsgrenzen bringst.

Die Akkus sind das Problem, nicht der Motor. Notfalls nimmst du den Netgain 11 Zoll, der wird dann nicht mal mehr warm.....

Aber wie gesagt.. wozu..

Ein E-Auto ist schnell und kann locker 100km weit (Blei-- mit LIPOs werden es locker 150). .. aber eben nicht beides...

wenn man beides will muss man halt einen Benziner kaufen.

Du willst einen etwa 10 kWh großen Akku verwenden ???

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Der E-Motor hat volle Leistung und Drehmoment bei 10 U/min oder auch 0 U/min.

Kommt mit eurer E-Motor Euphorie mal wieder auf den Boden zurück.

Bei 0 U/min beträgt die abgegebene Leistung 0,0KW. Das ist halt ein einfaches physikalisches Gesetz, gilt auch für E-Motoren.

P.S. Noch ein kleines Rechenbeispiel.
Ein E-Motor der seine Nennleistung von sagen wir mal 50KW bei 10 000U/min erreicht hat bei konstantem Drehmoment über das gesamte Drehzahlband bei 10 U/min gerade mal 0,05KW dh. 50Watt, reicht gerade für die Scheibenwischer.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Der E-Motor hat volle Leistung und Drehmoment bei 10 U/min oder auch 0 U/min.
Kommt mit eurer E-Motor Euphorie mal wieder auf den Boden zurück.
Bei 0 U/min beträgt die abgegebene Leistung 0,0KW. Das ist halt ein einfaches physikalisches Gesetz, gilt auch für E-Motoren.

Ich bin da garnicht "euphorisch" ich wollte nur den allgemeinen Unterschied zwischen Benziner und E-Motor zeigen ohne in langwierige theoretische Rechnereien verwickelt zu werden die mir im grossen ganzen Wurscht sind!

Mein E-Motor lupft 50 oder auch 350 Tonnen vom Stillstand, das mach ein Benziner eben nicht! Nur darauf kam es mir an...

Diese ganzen theoretischen Berechnungen hängen mir nämlich langsam zum Hals raus.
Ein Normale Mensch braucht sie nicht. Für Pragmatiker wie mich sind sie eher bedeutungslos.

Unsere Dieselelektrischen Geräte (70 Tonnen Eigengewicht) laufen mit 2100 U/min am Diesel und fangen mit 0 U/min am E-motor (2x Radnabe) an, ditto mit dem Seilzug der die anderen 40 Tonnen lupft...

Ich brauche doch als Durchschnittsbürger nicht das Rad wieder zu erfinden? Das Problem haben doch schon die Sumerer gelöst?

Mir stehen 6000 Jahre von Ingenieurkunst zur Verfügung, ich brauch nur zum Eisenwarenladen gehen und mit etwas Intelligenz was zusammenbasteln aus vorhandenen Teilen. Eine Nachkalkulierung des gesamten Weltalls und die Wurzel davon bei mir ist echt nicht erforderlich...

Confuzius: Jeden Morgen geht die Sonne auf (auch für Tote)
Pete: Jeden Morgen wirds wärmer....
Die Kalkulation warum das so ist ist mir echt Wurscht...

Pragmatismus ist das man Zusammenhänge erkennt und ausnutzt... 😉

Gruss, Pete 🙂

Wieviel Kraft (Ampere) es braucht mit voller Ladung anzufahren ist ne ganz andere Sache.
Aber auch das ist schon berechnet und ich brauch diese Werte auch nicht wieder zu erfinden...

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Diese ganzen theoretischen Berechnungen hängen mir nämlich langsam zum Hals raus.

Hab deshalb ja nur ein ganz einfaches Beispiel genommen. Gilt unmittelbar für die Praxis.😁

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Diese ganzen theoretischen Berechnungen hängen mir nämlich langsam zum Hals raus.
Hab deshalb ja nur ein ganz einfaches Beispiel genommen. Gilt unmittelbar für die Praxis.😁

Zustimm 😁 🙂

@ Noris123

Ich war auf keinen Fall auf Dich böse! Ich antworte halt gern langatmig 😉

Es fällt mir aber schon manchmal auf mit der Theorie...

Kann sein das viele Fragensteller eigentlich nicht mit elektrischen Geräten vertraut sind und deswegen versuchen jeden Tropfen Benzin in was elektrisches umzuwandeln?
Vorzugsweise mit Seitenlangen Formeln? Bis jeder Durchblick in den Nebeln der Germanischen Eichenwälder verloren ist? 😛

Jeder Zulieferer wird mir sagen welchen Motor ich für ein angegebenes Auto (Gewicht) brauche um 110 oder mehr zu erreichen (als Dauergeschwindigkeit). Seine Nächste Frage: Hast Du genug Geld für die Batterien um das zu machen? 😁

Da ist doch der Haken, nicht wie man die Wurzel von 17,4 ausrechnet... 😉

Gruss, Pete 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen