Allgemeine Fragen zum Thema E-Auto
Hallo zusammen,
hab mal paar Fragen:
- ist es üblich/sinnvoll 2 Elektromotoren im Auto einzubauen (einen auf jeder Seite, sagen wir mal hinten), oder reicht einer völlig aus?
- sind Radnabenmotoren von Vorteil/Nachteil? oder lieber normal einbauen?
- stimmt es das der E-Motor beim bremsen Energie gewinnen kann?
- hat E-Antrieb mehr Potential als Ergas/Autogas?
noch ein paar Fragen über Sportwagen:
- bin gerade auf der Suche nach dem billigsten Sportwagen?
- und welcher ist der langsamste Sportwagen, wenn man das so sagen kann??
Danke Euch !!!
Beste Antwort im Thema
Volle elektrische Bremsung macht jeder Hallenkran seit über 20 Jahren!
Und zwar bis zum kompletten Stop, die Bremsen dienen nur zum parken.
Die Hitze wird einfach in Heizwiderstände gekippt, aber auch diese sind viel kleiner durch Zwangskühlung als sie früher mal waren.
Es gibt KEINE technischen Probleme beim E-Auto die gelöst werden müssten.
Alle Teile sind vorhanden (seit Jahren)!
Es geht nur um die Batterie und den Preis derselbigen!
Gruss, Pete
203 Antworten
Naja aus den Akkus oder der Steckdose 😁 die müssen das halt hergeben (deshalb auch eher hochvoltige Auslegung bei E-Autos von 360V-800V)
Im Bereich der Antriebsauslegung im industriellen Bereich ist der kurzzeitige Überlastbetrieb eigentlich nichts Ungewöhnliches
http://www.hv-engineering.de/.../TechnischeAnleitungNr7.pdf
Vielleicht hilft Dir das ein wenig.
Das ist aber hauptsächlich für den Industriebereich - im Automobilbereich kann man das (leider) nicht 1:1 übertragen, hier hat man keine festen Belastungszyklen mit festen Ruhe / hohen Lastphasen, die müsste man dem Fahrer per Steuergerät aufzwingen, was sicher nicht unproblematisch ist.
Daher ist da auch die Dauerleistung interessant - denn die hat man konstant - bringt der Motor dann noch über 80% der Drehzahl eine konstante Leistung ist das sehr gut geeignet für E-Autos - dafür wenig brauchbar für die meisten Industrieanwendungen, es gibt da ganz wenige Anwendungsbereiche wo man tatsächlich konstante Leistung bei unterschiedlichen Drehzahlen braucht.
Das Problem beim E-Auto ist einfach dass man nicht voraussagen kann wie die Leistung genutzt wird - das macht eine Auslegung unter Einbeziehung von Überlasten mehr oder weniger schwierig, weil man den Fahrer ständig informieren müsste welche Leistung (ob 40 kw oder 82 kw für wie lange abrufbar sind)... man denke z.B. an Anhängerbetrieb in den Bergen ....
X kw konstant anliegend damit kann dagegen jeder Fahrer umgehen - von daher ist den Antrieb auf Dauerleistung auszulegen eigentlich sinnvoller - zumindest deutlich einfacher für den Fahrer - denkbar wäre auch eine Auswahlmöglichkeit des Betriebsmodus durch den Fahrer das hängt aber sicher vor allem davon ab welche zeitliche Grösse die Last/Erholungsphasen haben.
Zitat:
Original geschrieben von designbuiss
sorry aber mir leuchtet das noch nicht ganz ein, wie schafft es denn ein 40kW Emotor,
kurzfristig ca.80kW zu leisten?? wo holt der das denn her??
Indem man einfach kurzeitig zu hohe Spannung anlegt, und streng darauf achtet dass man die Überlast wieder wegnimmt bevor die Wicklungen glühen.😁
Baut man ein E-Auto unter Einbeziehung der Überlast sind vermutlich die Leute im Vorteil die solche Rennspiele spielen wo es eine "Boost" oder "Turbo" Funktion gibt, die sich mit der Zeit wieder auflädt
Eigentlich also ideal für die Generation XBOX & Co 😁 😁
ehrlich gesagt würde mir das auch Spaß machen mit so einem "Turboknöpfchen" herumzuheizen 😁
und ich bin schon über das XBOX spielen hinweg..
-aber: kann der Motor einfach mehr Leistung abgeben, wenn man die Spannung erhöht? auch wenn die 40kW im Prinzip der Flaschenhals wären?
Ähnliche Themen
Es gibt einmal Dauerleistung die ist bei diesem Motor 55 kw
Und dann gibt es eben die Kombination 42 kw "Maxleistung" mit Option auf 82 kw für gewisse Zeit, dann Rückfall auf 42 kw Maxleistung
Beides ist problemlos möglich ist doch ganz einfach.... man sucht sich eben den besten Betriebsmodus aus, prinzipiell ist sicher auch Umschalten im Betrieb möglich.
Zitat:
Original geschrieben von designbuiss
sorry aber mir leuchtet das noch nicht ganz ein, wie schafft es denn ein 40kW Emotor,kurzfristig ca.80kW zu leisten?? wo holt der das denn her??
Währe der Motor Flüssigkeitsgekühlt, wie der Benzinmotor, könnte auch der E-Motor, die Dauerleistung im Verhältniss erhöhen.
Wenn du jetzt nen 100PS Benziner ohne Wasser betreibst, hast du auch nur 20PS Dauerleistung, wenn du dann 80PS forderst, fängt er das glühen an und schrottet.
Genauso der E-Motor.
Nur etwas durch Luft gekühlt wird der Heiß und das Materal dehnt sich Aus.
Lager und Spulen dehnen sich aus, irgendwann brennt der draht durch oder die Teile berühren sich.. schrott...
Hätte also der E-Motor eine Effektive Flüssigkeitskühlung, könnte mein 15kw Motor 60kw Dauer bringen.
Die Perm Drehstrommotoren arbeiten so. Deswegen sind die trotz 23kw Dauerleistung sehr leicht und klein......
Zitat:
Original geschrieben von scanners
Währe der Motor Flüssigkeitsgekühlt, wie der Benzinmotor, könnte auch der E-Motor, die Dauerleistung im Verhältniss erhöhen.
Natürlich hat der Motor um den es hier geht Flüssigkeitskühlung.
Und relativ leicht und klein ist er auch deswegen weil Wasserpumpe. Kühler, Lüfter... zusätzlich extern benötigt werden.
@WHornung
Zitat:
Es gibt einmal Dauerleistung die ist bei diesem Motor 55 kw
Will ja nicht kleinlich sein aber die Dauerleistung liegt bei ca. 6000U/min an, bei Nenndrehzahl (11 000U/min) sind es 40KW und das ist die Leistung die bei Vmax (größter Leistungsbedarf) zur Verfügung steht.
So schlecht ist doch dieser Motor gar nicht dass man ihn schönreden muss.🙂
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Es gibt einmal Dauerleistung die ist bei diesem Motor 55 kwUnd dann gibt es eben die Kombination 42 kw "Maxleistung" mit Option auf 82 kw für gewisse Zeit, dann Rückfall auf 42 kw Maxleistung
Beides ist problemlos möglich ist doch ganz einfach.... man sucht sich eben den besten Betriebsmodus aus, prinzipiell ist sicher auch Umschalten im Betrieb möglich.
die Dauerleistung von 55kW wäre dann auch die Maxleistung bzw. vmax , richtig?
Hallo liebe Motor-Talk User,
es ist jetzt eventuell etwas aus dem Zusammenhang gerissen, aber im Rahmen von Forschungsarbeiten der Technischen Universität Chemnitz suchen wir Freiwillige für die Teilnahme an einer Umfrage zu Anzeigen in Elektro- bzw. Plug-In-Hybridfahrzeugen. Die Umfrage richtet sich an Fahrer, die ein solches Fahrzeug besitzen, regelmäßig mit so einem Fahrzeug fahren (z.B. im Rahmen eines Carsharing-Programms) oder die bisher mehr als 500km mit einem Elektro- bzw. Plug-In-Hybridfahrzeug gefahren sind.
Die Befragung findet in Form eines Fragebogen statt, welcher unter nachfolgendem Link abrufbar ist. Dieser ist schnell ausgefüllt und sollte nicht mehr als 7 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.
Umfrage TU Chemnitz
Wie würden uns sehr freuen, wenn sie uns ihre Erfahrungen, speziell zu den Anzeigen innerhalb der Fahrzeuge, mitteilen. Mit ihrem Feedback leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Informationsdarstellung in Elektro- bzw. Plug-In-Hybridfahrzeugen.
Würde mich freuen, wenn ihr die paar Minuten dafür hättet 😎
LG
looneyxx