Allgemeine Fragen zum Thema E-Auto
Hallo zusammen,
hab mal paar Fragen:
- ist es üblich/sinnvoll 2 Elektromotoren im Auto einzubauen (einen auf jeder Seite, sagen wir mal hinten), oder reicht einer völlig aus?
- sind Radnabenmotoren von Vorteil/Nachteil? oder lieber normal einbauen?
- stimmt es das der E-Motor beim bremsen Energie gewinnen kann?
- hat E-Antrieb mehr Potential als Ergas/Autogas?
noch ein paar Fragen über Sportwagen:
- bin gerade auf der Suche nach dem billigsten Sportwagen?
- und welcher ist der langsamste Sportwagen, wenn man das so sagen kann??
Danke Euch !!!
Beste Antwort im Thema
Volle elektrische Bremsung macht jeder Hallenkran seit über 20 Jahren!
Und zwar bis zum kompletten Stop, die Bremsen dienen nur zum parken.
Die Hitze wird einfach in Heizwiderstände gekippt, aber auch diese sind viel kleiner durch Zwangskühlung als sie früher mal waren.
Es gibt KEINE technischen Probleme beim E-Auto die gelöst werden müssten.
Alle Teile sind vorhanden (seit Jahren)!
Es geht nur um die Batterie und den Preis derselbigen!
Gruss, Pete
203 Antworten
Zitat:
bei mir bedeuten 100km nutzbare reichweite (durschnittlich 15 km/Tag) etwa eine woche fahren ohne laden also eher 52 mal pro jahr
, also mindestens 20 Jahre, vorausgesetzt daß nicht eine vorzeitig sterbende zelle die anderen mit der zeit mitreist, was dann eben alle paar jahre geprüft werden sollte.
Was das angeht werde ich mit einem spezialisten verständigen, wenn es an den kauf geht.
Du willst einen Spezialisten fragen, wenn es an den Kauf geht?
Das solltest du wohl vorher tun. Da du alle paar Jahre deine Zellen prüfen willst, glaube ich nicht, dass du überhaupt zum Prüfen kommst.....
Ich frage mich, warum soviel Aufsehen über ein vernünftiges Batterie- und Thermalmanagement gemacht wird, wo man doch nur alle paar Jahre mal prüfen muss, ob die Zellen noch alle da sind.
Sorry, aber bevor du das viele Geld ausgibst, überleg ob du dich im Hochsommer zu den Bomben in dein Auto setzen möchtest....
LiFePo4 sind keine Bomben, LiIon sind Bomben, wenn man so will.
Sie halten hohe Temperaturen aus, einige (Nanosafe) bis 200 Grad.
Die Betriebstemperaturbereiche gehen bis zu -30 bis +70 Grad.
Ein Temperaturmanagement ist nötig.
Ein Spannungsmanagement pro Zelle ebenfalls.
Die Lebensdauer wird mit 1000 bis 15000 Zyklen angegeben, je nach Hersteller.
Mir erscheinen A123 und Nanosafe als die Besten.
A123 habe ich getestet.
Grüße
Hellmuth
Kannst du mehr zu den Tests sagen? Und in welcher Branche arbeitest du?
Klar sind LiFePO Batterien intrinsisch sicher, aber ohne thermisches Management und ohne Zellspannungsüberwachung und -balancing würde ich auch denen keine sehr hohe Überlebenschance geben.....
Zitat:
Original geschrieben von batt_energy
Kannst du mehr zu den Tests sagen? Und in welcher Branche arbeitest du?Klar sind LiFePO Batterien intrinsisch sicher, aber ohne thermisches Management und ohne Zellspannungsüberwachung und -balancing würde ich auch denen keine sehr hohe Überlebenschance geben.....
Aber das schrieb ich doch auch 🙂
Meine Tests habe ich hier veröffentlicht.
Ähnliche Themen
Wieviel wiegen folgende Komponenten?? ich find das nirgendwo...
-50 kw E-Motor (wieviel packt der vmax? 130-160km/h?)
-40 kwh Li-Io-Akkus (Reichweite 250km ?)
-Würde gern auch noch Supercaps reinbauen, was nimmt man da für Kapazitäten, und was wiegen die??
Danke
Gruß
Mark
Zitat:
-50 kw E-Motor (wieviel packt der vmax? 130-160km/h?)
-40 kwh Li-Io-Akkus (Reichweite 250km ?)
-Würde gern auch noch Supercaps reinbauen, was nimmt man da für Kapazitäten, und was wiegen die??
Angenommene 80Wh/kg macht dann also 500kg, schon sehr positiv gerechnet, also ohne Messung, Management etc.
Wo willst du die Caps hinpacken? Parallel zur Batterie oder über einen Gleichstromsteller? (ersteres ist wenig sinnvoll)
Allgemein haben Caps (noch) erbärmliche Energiedichten, dafür aber hohe Leistungsdichten.
Gruß
Ralf
Zitat:
Angenommene 80Wh/kg macht dann also 500kg, schon sehr positiv gerechnet, also ohne Messung, Management etc.
Wo willst du die Caps hinpacken? Parallel zur Batterie oder über einen Gleichstromsteller? (ersteres ist wenig sinnvoll)
Allgemein haben Caps (noch) erbärmliche Energiedichten, dafür aber hohe Leistungsdichten.Gruß
Ralf
- Hm, nachdem was ich gelesen hatte sind bei Li-ion-akkus schon 100-120 wh/kg möglich. bei 120 wären es dann 333 kg.
- was wiegt denn so ein 50kw E-motor? im Vergleich was wiegt ein 50kw Verbrennungsmotor? würde mich mal interessieren..
- wo ich die Caps hinpacken will weiss ich noch nicht genau, wollte die eventuell mit der Nutzbremse laden, aber was für kapazitäten sind da sinnvoll?
Danke Euch
Gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von designbuiss
Wieviel wiegen folgende Komponenten?? ich find das nirgendwo...-50 kw E-Motor (wieviel packt der vmax? 130-160km/h?)
-40 kwh Li-Io-Akkus (Reichweite 250km ?)
-Würde gern auch noch Supercaps reinbauen, was nimmt man da für Kapazitäten, und was wiegen die??
Danke
Gruß
Mark
50kw Elektro Motor ?
wo soll der denn drinn sein ? .. in einer Straßenbahn vielleicht, oder in einer S-Bahn
In Autos sind Motoren mit 4 bis 25 kw drinn. Alles andere währe zu schwer und völlig Überdimensioniert.
Mit 15kw Motoren verbrate ich dir jeden Ferrari mit Straßenzulassung Damit fahren die Jungs in den USA E-Dragster Rennen.
Also-- du kannst unmöglich die KW eines E-Motors, mit denen eines Benziners vergleichen.
Völlig andere Charakteristik.
Ein 15kw Motor packt locker 200 Sachen.
Die Frage ist nicht, ob der Motor das kann. Die Frage ist, wie lang deine Batterien die Energie liefern, bis Sie nach wahrscheinlich spätestens 10 min völlig leer sind. :-)
250km Reichweite ???.. sag mal.. wir reden von E-Autos
98% der Menschen fahren 11km zur Arbeit und 11 zurück.
Das tun Sie alleine, und bewegen in der Regel 1,2 Tonnen Blech.
Wozu also solche Reichweiten ?
Nein , ein E- Auto hat mit LIPOs so 100km Reichweite, das langt für die meisten locker für die Arbeit zurück und zum einkaufen und noch für den Kinobesuch.
Nachts aufladen.
Das ist ein E-Auto
Du redest wahrscheinlich vom Tesla Roadster. Der Kostet aber asuch 128000 öken :-)
Also ... Realistisch bleiben. E-Autos sind schnell, haben aber eine begrenzte Reichweite, was im Alltag völlig in ordnung geht, weil die meisten Menschen so wie so nicht mehr benötigen.
E-Motor (50kw) etwa 35 Kilo, Benzinmotor gleicher Leistung mit Kühler etwa das 3 fache.
Das ist alles etwas variabel, je nach Technik...
Die Frage nach V/max lässt sich so nicht beantworten, das hängt vom Gewicht und Luftwiderstand des Fahrzeugs ab. Ein 50kw Motor sollte in der Lage sein einen Lastzug mit 100 Tonnen Gewicht auf ebener Strecke auf 17km/h zu beschleunigen....
Mit 15 Kw 200 Km/H? Mit 20 PS? Lächerlich!
Für 200 Km/H braucht ein Mittelklassewagen rund 130 PS.
Allein für die Überwindung des Luftwiderstandes... und der ist auch beim E Auto genau so groß wie beim Verbrenner 😁
Grüße
Hellmuth
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Mit 15 Kw 200 Km/H? Mit 20 PS? Lächerlich!
Für 200 Km/H braucht ein Mittelklassewagen rund 130 PS.
Allein für die Überwindung des Luftwiderstandes... und der ist auch beim E Auto genau so groß wie beim Verbrenner 😁Grüße
Hellmuth
da hast du was falsch verstanden 😁. Er meine 200 SACHEN. Also ein Hemd, eine Unterhose, eine Hose, zwei Socken ... das ist doch realistisch 😉.
MFG Marcell
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Mit 15 Kw 200 Km/H? Mit 20 PS? Lächerlich!
Für 200 Km/H braucht ein Mittelklassewagen rund 130 PS.
Allein für die Überwindung des Luftwiderstandes... und der ist auch beim E Auto genau so groß wie beim Verbrenner 😁Grüße
Hellmuth
E-Motoren benennen ihre Dauerleistung.
Kurzzeitige Leistungssteigerungen bis zum 20fachen sind kein Problem.
Wie gesagt, gebt mal e-dragster bei youtube ein, die liefern euch den Beweis
Die fahren mit dem selben Motor den ich in meinen Polo einbaue.
Hier einer mit Testfahrt und 144V Bleibatterien und dem selben Motor wie ich ihn habe..
achtet auf die Werte
Zitat:
98% der Menschen fahren 11km zur Arbeit und 11 zurück.
Das tun Sie alleine, und bewegen in der Regel 1,2 Tonnen Blech.Wozu also solche Reichweiten ?
Nein , ein E- Auto hat mit LIPOs so 100km Reichweite, das langt für die meisten locker für die Arbeit zurück und zum einkaufen und noch für den Kinobesuch.
Nachts aufladen.
find ich im Prinzip gar nicht schlecht den Ansatz, wenn man sagt nur 100km Reichweite aber dafür auch statt 1,2 Tonnen nur 800kg..
durch Leichtbau..
eventuell noch einen Einsatz Akku für längere Strecken, oder ein Range Extender..
P.s. wenn ein E Motor 50 kw hat, wieviel kw entspricht das denn bei einem Verbrenner der gleichen Leistung?
Gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von scanners
E-Motoren benennen ihre Dauerleistung. ICH WEISSZitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Mit 15 Kw 200 Km/H? Mit 20 PS? Lächerlich!
Für 200 Km/H braucht ein Mittelklassewagen rund 130 PS.
Allein für die Überwindung des Luftwiderstandes... und der ist auch beim E Auto genau so groß wie beim Verbrenner 😁Grüße
Hellmuth
Kurzzeitige Leistungssteigerungen bis zum 20fachen sind kein Problem. FÜR SEKUNDEN; VIELLECHTWie gesagt, gebt mal e-dragster bei youtube ein, die liefern euch den Beweis DAS SIND KEINE BEWEISE TAUGLICH FÜR EIN ALLTAGSAUTO:
Die fahren mit dem selben Motor den ich in meinen Polo einbaue.
Hier einer mit Testfahrt und 144V Bleibatterien und dem selben Motor wie ich ihn habe..
achtet auf die Werte
15 Kw mal 20 gleich 300 Kw. Wo bekommst Du die Leistung denn her? Bei 144 V sind das über 2000 Ampere.
Mann oh mann ich gebs auf; hoffe ich jedenfalls 😁 😉 🙂