Allgemeine Fragen zum Impreza
Hallo zusammen,
ich hätte ein paar allgemeine Fragen zum Impreza WRX:
- Wie ist die Materialanmutung innen so?
- Wie zuverlässig ist er?
- Wie ist der Sound des WRX (2005)?
- Ist das Turboloch stark spürbar
- Wie lange hält das Auto (150.000km+)?
- Sind die Reparaturkosten hoch?
Bin schon auf eure Antworten gespannt.
P.S.
Zum nächsten Subaruhändler habe ich es leider noch nicht geschafft.
9 Antworten
Ich besitze einen WRX 2003, welcher mit dem 2005 identisch ist, abgesehen vom Fahrwerk:
- Wie ist die Materialanmutung innen so?
Es klappert nichts und passt alles wie es sollte. Da es eine Fahrmaschine ist, bietet er weniger Schnickschnack als beispielsweise ein A3, bei welchem in der Nacht jedes Lüftungseinstellrädchen leuchtet.
- Wie zuverlässig ist er?
Dies ist mein dritter Impreza Turbo, alle waren sehr zuverlässig, solange serienmässig belassen.
- Wie ist der Sound des WRX (2005)?
Der Sound ist von aussen genial. Innen jedoch eher ruhig, verglichen mit den alten GT. Dafür hat man das Feeling wie im startenden Jet, wenn der Turbo pfeiffend bläst.
- Ist das Turboloch stark spürbar
Nicht vergleichbar mit einem TDI, bei welchem bei 1300 U/Min der Schub einsetzt. Bis 3000 U/Min eher wie ein normaler Sauger, anschliessend brachial bis 7000 U/Min, vorallem im oberen Bereich wesentlich kräftiger als die ersten WRX mit 218 PS.
- Wie lange hält das Auto (150.000km+)?
Ohne Leistungssteigerung sollte dies problemlos sein, sogar mit erstem Turbo und erster Kupplung. Die vorderen Bremsscheiben halten jedoch nicht besonders lange.
- Sind die Reparaturkosten hoch?
Durchschnittlich
Hallo!
Ich fahre den wagen seit 2 wochen und bin begeistert.
Material anmutung;sehr gut für den preis.
Klappern ist kein thema und die sportsitze wirken hochwertiger als die stoffsitze von VW(verglichen mit passat 2001 den ich früher hatte)
Die motoren von turbo subarus sind zuverlässig und langlebig,natürlich wenn die pflege stimmt.
200-300 Tkm sind keine seltenheit.
Turbo loch ist schon vorhanden,vorteil ist aber das man bis 3000 Umdrehungen wie ein normales auto fahren kann und ab dann die "sportlichkeit" beginnt.
Sound von boxermotor ist geschmackssache,die meisten fahrer sind begeistert.
Zum reparaturkosten in deutschland kann ich dir nix sagen.
noch etwas:
Ende 2006 bzw. anfang 2007 kommt der WRX und WRX STI mit 2,5 Liter statt 2 Liter motorisierung.
Der WRX wird 250 ps haben und STI 300 ps.
Natürlich wird dann der Turboloch geringer zu spüren sein.
wie Du an meiner Sig sehen kannst, fahre ich auch einen WRX.
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Fahrleistungen sind über jeden Zweifel erhaben.
Materialanmutung/Qualität ist für den Preis ok
Aber bedenke:
Versicherungseinstufung ist relativ hoch und was noch wichtiger ist: Das Teil säuft wie ein Loch 😰
Wenn Du also nur leise Zweifel daran hast, ob Du dir die Unterhaltskosten erlauben kannst, lass es bleiben.
Just my 2cents.
Zitat:
Original geschrieben von miau-miau
Material anmutung;sehr gut für den preis.
Klappern ist kein thema und die sportsitze wirken hochwertiger als die stoffsitze von VW(verglichen mit passat 2001 den ich früher hatte)
Das sollte nicht wirklich schwer sein, da die Sitze in den meisten VWs ziemlich bescheiden sind, bei einigen sind Rückenschmerzen garantiert, schnell durch sind sie meist auch, die VW Sitze...
Von daher sollte so ziemlich alles besser als VW sein 🙂
BTW:
Was sind so die typischen Probleme beim WRX?
Abgesehen davon, das die Bremsen nicht lange halten 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der 7. Sinn
Wenn Du also nur leise Zweifel daran hast, ob Du dir die Unterhaltskosten erlauben kannst, lass es bleiben.
richtig, ein impreza will nicht nur gekauft, sondern auch gefahren werden!! 🙂
aber das mit den unterhaltskosten relativiert sich wieder, da dein impreza so gut wie nie ausserplanmässig in der werkstatt steht! (deutsche ***premiummarken*** lassen grüssen...!) das allein gleicht den recht hohen verbaruch+ versicherungseinstufung zu anderen marken fast schon aus!! und wenn doch mal was sein sollte, hast du 3 jahre/100tkm garantie (davon treumen andere in ihren schönsten treumen...!) 😉
das solltest du einfach wissen! 🙂
...und tuning darfst du natürlich nicht vergessen!! dies ist meist viel teurer als der unterhalt selbst! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
BTW:
Was sind so die typischen Probleme beim WRX?Abgesehen davon, das die Bremsen nicht lange halten 😉
Vielleicht getriebe.. sonst fällt mir nichts ein.
Beim STI sind all diese probleme behoben,der säuft aber trotz des 6. ganges mehr!
Zitat:
Original geschrieben von miau-miau
Beim STI sind all diese probleme behoben,der säuft aber trotz des 6. ganges mehr!
Nee, gerade wegen des 6. ganges säuft er mehr 😉
Das 6 Gang Getriebe beim STI scheint etwas kürzer als das 5 Gang zu sein, wie bei vielen Japanern üblich (z.B. Mazda MX5, RX8)...
Gibts eigentlich bei den 'Subaru' Getrieben geräusche, im Leerlauf?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Nee, gerade wegen des 6. ganges säuft er mehr 😉
Gibts eigentlich bei den 'Subaru' Getrieben geräusche, im Leerlauf?
Der erste punkt hat damit zu tun das der STI motor nicht für benzinsparen gebaut wurde.
Keine ahnung,weshalb der motor im unteren bereich seine 2-3liter mehr als der herkömmliche wrx motor nimmt.
Jedenfalls haben mir das einige fahrer gesagt.
zweiter punkt:so gravierend ist der WRX getriebe auch wieder nicht,
entweder waren es getunte WRX mit 250 ps oder autos mit zu hohen kilometer leistungen deren getriebe kaputt gegangen sind.
Hallo,
Zitat:
Wie zuverlässig ist er?
Mein WRX ist jetzt seit Dezember 04 etwa 8500 km gelaufen.
Eigentlich sollte man es nicht erwähnen müssen, aber bisher sind keinerlei Probleme aufgetreten. Ganz so selbstverständlich ist es aber nicht, wenn ich es in Relation zu den äußerst schlechten Erfahrungen mit dem Vorgängerwagen aus Deutschland sehe, den ich wegen dauernden Ärgers nach ca. einem halben Jahr gegen den WRX eingetauscht habe.
Nach allem, was man so liest, sind die Subarus auch auf längere Sicht überdurchschnittlich zuverlässig. Unser Forester XT (38000 km) wird jetzt 2 Jahre und musste nur einmal wegen der Lambda-Sonde außerplanmäßig in die Werkstatt und damit deutlich weniger als alle in den letzten ca. 10 Jahren gekauften Autos aus Deutschland.
Zitat:
- Wie ist die Materialanmutung innen so?
Ich habe an den verwendeten Materialien wenig auszusetzen. Vor allem klappert bisher nichts und auch die Haptik geht in Ordnung. Echtes Alu und Edelstahl im Innenraum wären schon was feines, einen deutlich höheren Preis und auch Gewichtsnachteile würde ich aber nur in Grenzen aktzeptieren.
Dem Lob über die Sitzbezüge möchte ich mich anschließen. Sie wirken sehr hochwertig, Peeling und Falten sind anders als bei ehemaligen VWs und BMWs nicht aufgetreten. Groberer Schmutz lässt sich leicht entfernen, kleinere Flusen klemmen manchmal etwas fest und müssen mit Geduld entfernt werden.
Sehr ordentlich wirkt die Verarbeitung unter der Kofferraummatte und die großen Kunststoffteile sind präzise gefertigt.
Nicht so gut ist die Qualität der Subaru-Fußmatten für den WRX. Sie zeigen schon deutliche Verschleißspuren während die des Foresters noch ok sind.
Insgesamt ist der Ausstattungsumfang sicherlich nicht als besonders großzügig aber als sehr funktionell und zweckmäßig einzustufen. Vermisst habe ich aber eigentlich außer einem Bordcomputer, der etwas über den Verbrauch aussagen würde, noch nichts. Erstaunlich gut funktioniert für einen Subaru die Klimahalbautomatik, die besser ist als die Automatik des Forester. Das Schiebdach ist vergleichsweise leise und bei noch keinem früheren Wagen habe ich es so oft geöffnet. Die Scheibenantenne funktioniert in Verbindung mit dem Radio gut. Das Gerät selbst ist eher einfach, reicht mir aber und über den Kassettenschacht kann man über Adapter wenigstens MP3 nutzen. Die el. Fensterheber funktionieren ebenso wie die Zentralverriegelung einwandfrei, solche Funktionen wie Schließen von Fenstern und Schiebedach über die Fernbedienung sucht man aber vergebens. Vielleicht sind das Schlüssel für die geringe Störanfälligkeit.
Zitat:
Wie ist der Sound des WRX (2005)?
Ich habe nicht gehört, dass vom 04er zum 05er etwas geändert wurde. Von außen ist das Boxergeräusch deutlicher zu vernehmen als von innen. Bis 3000 ist der Klang eigentlich sehr unauffällig. Bei vollem Ladereinsatz und hohen Drehzahlen ist der Sound schon sportlich, ohne jedoch spektakulär zu sein. Vom Sound her trauere ich immer noch meinem 5-Zylinder-Passat nach. Wer den mal fuhr, kann sich nur schwer für den Sound eines anderen (bezahlbaren) Autos begeistern.
Zitat:
- Ist das Turboloch stark spürbar
Irgendwo wurde mal diskutiert, was ein "Turboloch" überhaupt ist. Wenn es bedeutet, dass der Lader viel Zeit braucht, um nach Durchtreten des Gaspedals Leistung aufzubauen, sodass die Beschleunigung erst zeitversetzt einsetzt, dann möchte ich die Frage verneinen. Der Wagen hängt allgemein gut am Gas und wenn man bei höheren Drehzahlen beschleungigen will, fühlt sich ein drehmomentstarker Sauger meiner Empfindung nach auch nicht besser an.
Ist gemeint, dass der Wagen im unteren Drehzahlbereich (beim WRX ca. 3000) ohne direkten Ladereinsatz deutlich träge und schlapp wirkt, meine ich sagen zu können, dass der WRX zwar deutlich ein Wagen mit Turbo-Motor ist, die modernen Diesel aber wesentlich ausgeprägter von Kraftlosigkeit vor Ladereinsatz betroffen sind. Manchmal stört mich aber doch etwas das Beschleunigungsverhalten, wenn ich im 2. Gang langsam auf einen andere Straße eingebogen bin und dann beschleunigen will.
Insgesamt wirkt der Turboladereinsatz aber sehr harmonisch. Der WRX ist in dieser Frage wohl wesentlich alltagstauglicher als der STI, der "unten herum" nach dem, was man so liest, recht schlapp ist und wo die volle Power dann erst schlagartig bei ca. 4000 U/min einsetzt.
Zitat:
- Wie lange hält das Auto (150.000km+)?
Auch hier kann ich nur anführen, welches Bild sich nach diversen Threads ergibt. Die meisten geben den Motoren bei ausreichender Pflege und sinnigem Umgang (warmfahren, nach vollem Einsatz nachlaufen lassen) mehr als 200000 km.
Bremsen sind Verschleißteile und halten mit Sicherheit nicht so lang. Der TÜV stuft die Fahrwerke als überdurchschnittlich haltbar ein, Korossion ist angeblich auch kein Thema. Wie einzelne Jahrgänge aussehen, weiß man halt immer erst, wenn die Zeit abgelaufen ist.
Zitat:
- Sind die Reparaturkosten hoch?
Da kann ich aus Erfahrung wenig sagen. Zunächst hat man ja mal 3 Jahre Garantie. Ersatzteile liegen wohl über dem Niveau bei deutschen Herstellern. Die wichtigste Frage hierbei ist halt, wieviel an Ersatzteilen über die Haltedauer man kaufen muss. Ich hatte mal einen Golf, der brauchte jedes Jahr einen neuen Auspuff. Gut, jeder einzelne war billig, in der Summe kam das aber wesentlich teurer als ein ordentlicher Auspuff wie der des besagten 5-Zylinder-Passats, der 10 Jahre hielt und wegen besser Materialien aber deutlich mehr kosten musste.
Bei unserem Forester XT hat die 30000km Inspektion ca. 340 Euro gekostet. Ich schätze, dass die für den in vielen Punkten ja baugleichen WRX ähnlich liegen wird.
Auf der Kostenseite muss man sicherlich zwei Punkte besonders beachten:
Der Verbrauch hängt sehr von der Fahrweise ab. 9 Liter sind möglich, bei entsprechendem Einsatz ist die obere Grenze aber sehr hoch anzusetzen. Bei mir dürfte der Verbrauch im Bereich 11,x Liter liegen. Ca. 9 liter waren das Minimum, etwas über 13 das Maximum.
Prohibitiv ist die Versicherungseinstufung. Wer keine deutlichen Rabatte hat, muss hier mit enormen Kosten rechen. Bei dem Abschluss einer Vollkaskoversicherung muss z. B. bei meiner Versicherung jeder Vertrag vom Chef genehmigt werden. Bei mir hat es über einen Monat gedauert, bis ich die Police bekam.
Gruß
JohnS