Allgemeine Fragen zu IONIQ 5
Ich weiß, dass zur Zeit noch keine Fahrzeuge privat zugelassen sind, aber Bald werden die ersten IONIQ 5 auf der Straße rollen. Es geht um die KFZ Versicherung können Einige hier einen Betrag nennen verbunden natürlich mit Angaben zu Fahrzeug Leistung? Wie ist es mit Inspektion und was wird gemacht.Wallbox, da gibt es einen Test beim ADAC. Kosten für die Kilowattstunden Zuhause und bei schnelles Laden unterwegs?? Welche neutrale Apps sind am besten??
Das ist eigentlich stressig einen Elektro Fahrzeug zu fahren, man muss an vielen Sachen denken, Anträge stellen und Installationen von Geräten anzeigen/melden, z.B für den Wallbox. Dies Alles ist neu für die Meisten von uns.
757 Antworten
Warum sollen die Verbrauchsangaben nicht stimmen.
Letzten Winter auch bei Minusgraden mit HVAC und allem bei mit max 20 bis 22 kWh Verbrauch. Naturgemäß, je länger die Strecke desto besser.
Die tägliche Fahrstrecke beträgt 134km mit ca 30% Autobahn, der Rest Landstrasse und Ortsdurchfahrten. Der Schnitt lag letzten Winter insgesamt bei 17,6 kWh mit 19" Rädern, der Wagen ist ein RWD LR. Die Winterreichweite zwischen 390 und 350 km.
Der Sommerverbrauch liegt auf 20" dagegen im Gesamtschnitt bei 16,4 kWh; Reichweite bei max Füllstand zwischen 480 und 520 km.
Insgesamt wäre der Schnitt niedriger, da wir im Jahr aber vier oder fünf Mal in Urlaub fahren und dabei jeweils um 3000km mit im Schwerpunkt Autobahnbetrieb mit 110 bis 130km/h zurücklegen, je nach zulässiger Höchstgeschwindigkeit, ergibt sich natürlich dieser relativ hohe Verbrauch.
Die Kritik am Update zur Vorkonditionierung kann ich auch nicht nachvollziehen, da ich irgendeinen HPC eingeben kann, funktioniert das Ganze doch mehr oder minder wie ein digitaler Schalter.
So sind in meinem unmittelbaren Umfeld in den letzten Wochen etliche Schnelllader mit über 20 Slots hochgezogen worden die (noch) nicht im Navi ausgeworfen werden. Auf der Heimfahrt vom Arbeitsplatz gebe ich einen HPC in 29 km Entfernung von diesem ein, ich Lade aber an den HPC an meinem Wohnort, gute 60 km vom Arbeitsplatz und immer noch die 30km vom im Navi eingegebenen Lader entfernt.
(Die drei Punkte bilden ein Dreieck.)
Die Konditionierung schaltet vor Ankunft am Heim- HPC nach 25 bis 37 Minuten Fahrzeit, mit der Meldung die Batterie habe einen optimalen Zustand erreicht, ab, ohne dem im Navi eingegeben Ladepunkt näher gekommen zu sein.
Solange der angewählte Ladepunkt bei Eingabe nicht näher wie 20km und weiter wie 40km entfernt ist schaltet sich das Programm doch ein, selbst wenn ich in die Gegenrichtung fahre, hab ich schon ausprobiert, und schaltet sich erst ab wenn der Zyklus erfolgreich durchlaufen wurde.
Und bisher, niedrigste Temp. war 2°C, lädt der Wagen zu Beginn mit um 180kW und zieht innerhalb einiger Minuten über 200 meist über 220kW hoch, mit Ladezeiten bis 80% wie im Sommer.
Das einzig störende ist, dass ich die Navifahranweisung nicht über die Mutetaste stumm schalten kann, sondern im Menue die Lautstärke auf Null setzten muss.
Zitat:
@Donner McLeod schrieb am 9. Dezember 2022 um 06:29:14 Uhr:
Warum sollen die Verbrauchsangaben nicht stimmen.
Letzten Winter auch bei Minusgraden mit HVAC und allem bei mit max 20 bis 22 kWh Verbrauch.
Ich habe mich unklar ausgedrueckt, ich meinte nicht "im winter" sondern "im winter bei schnee".
Das sah auf seinen reisebildern so nach schnee aus.
Beim wuehlen durch den schnee erwarte ich 30+ kWh und planbare reichweiten unter 200km.
(deutlich unter 200 bei den 80% ladungen)
Mit dem auto konkret habe ich keine erfahrung, daher sage ich das ich es erwarte, aber bald liefere ich zahlen aus der praxis nach.
Zitat:
[...]
Die Kritik am Update zur Vorkonditionierung kann ich auch nicht nachvollziehen, da ich irgendeinen HPC eingeben kann, funktioniert das Ganze doch mehr oder minder wie ein digitaler Schalter.
[...]
Das einzig störende ist, dass ich die Navifahranweisung nicht über die Mutetaste stumm schalten kann, sondern im Menue die Lautstärke auf Null setzten muss.
Oke verstehe...
du, als ortskundiger, nimmst eine ladesaeule in der naehe und das auto waermt dann den akku und du kannst trotzdem anderswo laden, hauptsache die enfternung der taeuschung trifft so etwa die realitaet.
Nur die fahrtanweisung musst du abschalten und ortskundig musst du sein um erstens von nahegelegenen stationen zu wissen und zweitens dein ziel ohne navi zu erreichen.
Aber oke, guter punkt.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 9. Dezember 2022 um 05:25:14 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 8. Dezember 2022 um 23:29:35 Uhr:
Hier mal ein Video zum Thema Laden bei Kälte, bzw. zur Vorkonditionierung des Ioniq 5. In dem Video wird von max. 240 KW gesprochen, müsste dann ein Ioniq 5 Modelljahr 23 sein.[...]
Danke fuer den hinweis. (wenn ich den artikel kritisiere will ich nicht dich kritisieren!)
Mir faellt es schwer solche fanboy texte aufmerksam zu lesen.
Klar freut der sich ueber den schoenen tripp und das er ueberhaupt angekommen ist, kann ich gut verstehen wuerde jetzt auch gerne zum nordkapp fahren. 🙂Die ladgeschwindigkeit von 240 ist mehr als super,
aber er spricht nur einmal (ich habe nicht sehr aufmerksam gelesen) von reichweite und verbrauch:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 9. Dezember 2022 um 05:25:14 Uhr:
Zitat:
Der IONIQ 5 verbraucht bei den Temperaturen zwischen +5 und -10 Grad Celsius im Schnitt rund 25 kWh pro 100 Kilometer.
Und das glaube ich einfach nicht, nicht wenn dieses wetter mit schnee verbunden ist. Bei den temperaturen auf trockener strasse, ja, auf nasser, vielleicht, bei schnee tippe ich auf ueber 30kWh.Da bin ich auf meine eigenen erfahrungen sehr gespannt, hier liegt seit gestern schnee. (das zweite mal schon 22/23)
Ich fuhr mit dem x1 hybrid, da kann man nicht so genau sagen wie der schnee auf die reichweite geht. 50-60km/h auf der landstr durch den angetauten aber dann wieder gefrohrenen schnee wuehlend. Da spuert man regelecht die +30kWh hinterm lenkrad.
(nicht am hybrid, den bin ich auf benzin gefahren und habe mir die batterie aufgehoben damit ich ein geheiztes geparktes auto habe. Bei dem shit wetter.)
Natuerlich auch etwas strom beim fahren, aber man kann den stromverbrauch schlecht sagen bei gemischter fahrweise.Ich bin sehr gespannt auf den winterverbrauch im schnee...
Bis ich es besser weiss kalkuliere ich reichweiten von unter 200km, bei 80% ladungen.Was er jedoch sagt, was auch logisch ist, ist das der ioniq5 nicht vorheizen kann zu ladestationen die er nicht kennt. Das ist logisch, aber es zeigt wie wichtig ein manuelles einschalten der batteriekonditionierung ist. Das fehlt mir.
[einfach ein menuepunkt, aufgeklappt laesst er einem die wahl fuer 20/30/40/50 km bis zur ladestion und man waehlt was passendes aus, das wuerde helfen (ich weiss 20 duerfte wenig sein, aber vielleicht besser etwas vorheizen als garnicht)]w
Man darf nicht vergessen, in Norwegen gilt eine allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h. Und die Straßen zum Nordkap sind nicht gerade überfüllt, da kann man stundenlang mit 80 Km/h gleiten. Entsprechend niedrig ist der Verbrauch. Das darf man nicht mit Fahrten in Deutschland 1 zu 1 vergleichen.
Und der ist die ganzen 3000 km garantiert nicht nur im Schnee gefahren, auch wenn man mal Schnee im Video sieht.
Ich finde auch solche Vergleiche eher müßig. Wieviele Kilometer legt man schon auf Schnee zurück, verglichen mit der Gesamtfahrleistung im ganzen Jahr. Die paar Kilometer durch „Schnee wühlen“ wirken sich auf den Gesamtdurchschnittsverbrauch/Jahr kaum aus.
Man sollte für Vergleiche eher Standardfahrsituationen/Umgebungsbedingungen heranziehen, als Ausnahmesituationen.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 9. Dezember 2022 um 14:38:57 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 9. Dezember 2022 um 05:25:14 Uhr:
Danke fuer den hinweis. (wenn ich den artikel kritisiere will ich nicht dich kritisieren!)
Mir faellt es schwer solche fanboy texte aufmerksam zu lesen.
Klar freut der sich ueber den schoenen tripp und das er ueberhaupt angekommen ist, kann ich gut verstehen wuerde jetzt auch gerne zum nordkapp fahren. 🙂Die ladgeschwindigkeit von 240 ist mehr als super,
aber er spricht nur einmal (ich habe nicht sehr aufmerksam gelesen) von reichweite und verbrauch:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 9. Dezember 2022 um 14:38:57 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 9. Dezember 2022 um 05:25:14 Uhr:
Und das glaube ich einfach nicht, nicht wenn dieses wetter mit schnee verbunden ist. Bei den temperaturen auf trockener strasse, ja, auf nasser, vielleicht, bei schnee tippe ich auf ueber 30kWh.Da bin ich auf meine eigenen erfahrungen sehr gespannt, hier liegt seit gestern schnee. (das zweite mal schon 22/23)
Ich fuhr mit dem x1 hybrid, da kann man nicht so genau sagen wie der schnee auf die reichweite geht. 50-60km/h auf der landstr durch den angetauten aber dann wieder gefrohrenen schnee wuehlend. Da spuert man regelecht die +30kWh hinterm lenkrad.
(nicht am hybrid, den bin ich auf benzin gefahren und habe mir die batterie aufgehoben damit ich ein geheiztes geparktes auto habe. Bei dem shit wetter.)
Natuerlich auch etwas strom beim fahren, aber man kann den stromverbrauch schlecht sagen bei gemischter fahrweise.Ich bin sehr gespannt auf den winterverbrauch im schnee...
Bis ich es besser weiss kalkuliere ich reichweiten von unter 200km, bei 80% ladungen.Was er jedoch sagt, was auch logisch ist, ist das der ioniq5 nicht vorheizen kann zu ladestationen die er nicht kennt. Das ist logisch, aber es zeigt wie wichtig ein manuelles einschalten der batteriekonditionierung ist. Das fehlt mir.
[einfach ein menuepunkt, aufgeklappt laesst er einem die wahl fuer 20/30/40/50 km bis zur ladestion und man waehlt was passendes aus, das wuerde helfen (ich weiss 20 duerfte wenig sein, aber vielleicht besser etwas vorheizen als garnicht)]w
Man darf nicht vergessen, in Norwegen gilt eine allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h. Und die Straßen zum Nordkap sind nicht gerade überfüllt, da kann man stundenlang mit 80 Km/h gleiten. Entsprechend niedrig ist der Verbrauch. Das darf man nicht mit Fahrten in Deutschland 1 zu 1 vergleichen.
Wenn es um fahren bei schnee geht kann man es leicht und einfach vergleichen.
Gestern war hier schnee, ich fuhr auf der bundestrasse so zwischen 60 und 70, falls kein gegenverkehr war, mit gegenverkehr langsamer. Das werden norweger kaum schneller schaffen und daher genau den gleichen verbrauch haben. 🙂
Wenn der zeigen wollte was ein i5 so im allgemeinen und im schnitt ueber das jahr braucht habe ich das ganz falsch verstanden, ich dachte der zeigt nordkapp, bei kalt und schnee, darum ging es doch.
willy
Ähnliche Themen
Nein es ging in dem Video vorrangig um die Wirksamkeit der Vorkonditionierung, weil er die Tour auch schon ohne Vorkonditionierung gemacht hatte, und um die Schnellladefähigkeiten bei tiefen Temperaturen. Und wie gesagt, der ist garantiert nicht die ganzen 3000 km auf Schnee gefahren.
Danke für das Unterbrechen der unsäglichen full-quote-Kette.
;-))
Der von mir beschriebene Vorgang ist selbstverständlich ein Spezialfall, zeigt aber gerade wie flexibel das System ist.
Zum Navigieren benutzt du dann dein Handy oder was auch immer.
Musst du doch sowieso benutzen wenn keine passenden HPC im Bordnavi auftauchen.
Macht man doch im Sommer auch. (ZB. in Frankreich navigiere ich die Ladesäulen oft über Chargemap an, ist genauer insbesondere bei Art und Kosten der Anschlüsse, und ist deutlich aktueller bei Änderungen, da die Nutzer am System mitarbeiten, crowd sourcing. (ich habe die Erfahrung gemacht bei von mir gemeldeten neuen Ladepunkten, dass diese spätestens am nächsten Tag eingepflegt sind.)
Gibt es bei Hyundai im übrigen auch i.V. mit &Charge Bonus, aber das einpflegen ins System dauert mir noch zu lange.)
Im übrigen sollen im November Update bezüglich Navigation ja Verbesserungen erfolgt sein.
Zitat:
@Donner McLeod schrieb am 9. Dezember 2022 um 23:40:57 Uhr:
Der von mir beschriebene Vorgang ist selbstverständlich ein Spezialfall, zeigt aber gerade wie flexibel das System ist.
Zum Navigieren benutzt du dann dein Handy oder was auch immer.
Musst du doch sowieso benutzen wenn keine passenden HPC im Bordnavi auftauchen.
Macht man doch im Sommer auch. (ZB. in Frankreich navigiere ich die Ladesäulen oft über Chargemap an, ist genauer insbesondere bei Art und Kosten der Anschlüsse, und ist deutlich aktueller bei Änderungen, da die Nutzer am System mitarbeiten, crowd sourcing. [...]
Das ist richtig, wir ueben mit dem ABRP und apple care.
Mit der groesste nachteil ist eben die akkukonditionierung. Man kann beides anschmeissen, wenn man die reihenfolge beachtet. (ich glaube erst die hyundai navi wegen konditionierung, dann den ABRP mit apple carplay, weil besser.)
Eine zusaetzliche manuelle einschaltung der konditionierung wuerde ich als voteil empfinden.
Ich komme auch so klar, kein beinbruch...
w
Zitat:
@Donner McLeod schrieb am 9. Dezember 2022 um 06:29:14 Uhr:
Warum sollen die Verbrauchsangaben nicht stimmen.
Letzten Winter auch bei Minusgraden mit HVAC und allem bei mit max 20 bis 22 kWh Verbrauch. Naturgemäß, je länger die Strecke desto besser.
Die tägliche Fahrstrecke beträgt 134km mit ca 30% Autobahn, der Rest Landstrasse und Ortsdurchfahrten. Der Schnitt lag letzten Winter insgesamt bei 17,6 kWh mit 19" Rädern, der Wagen ist ein RWD LR. Die Winterreichweite zwischen 390 und 350 km.
Der Sommerverbrauch liegt auf 20" dagegen im Gesamtschnitt bei 16,4 kWh; Reichweite bei max Füllstand zwischen 480 und 520 km.
Insgesamt wäre der Schnitt niedriger, da wir im Jahr aber vier oder fünf Mal in Urlaub fahren und dabei jeweils um 3000km mit im Schwerpunkt Autobahnbetrieb mit 110 bis 130km/h zurücklegen, je nach zulässiger Höchstgeschwindigkeit, ergibt sich natürlich dieser relativ hohe Verbrauch.
Die Kritik am Update zur Vorkonditionierung kann ich auch nicht nachvollziehen, da ich irgendeinen HPC eingeben kann, funktioniert das Ganze doch mehr oder minder wie ein digitaler Schalter.
So sind in meinem unmittelbaren Umfeld in den letzten Wochen etliche Schnelllader mit über 20 Slots hochgezogen worden die (noch) nicht im Navi ausgeworfen werden. Auf der Heimfahrt vom Arbeitsplatz gebe ich einen HPC in 29 km Entfernung von diesem ein, ich Lade aber an den HPC an meinem Wohnort, gute 60 km vom Arbeitsplatz und immer noch die 30km vom im Navi eingegebenen Lader entfernt.
(Die drei Punkte bilden ein Dreieck.)
Die Konditionierung schaltet vor Ankunft am Heim- HPC nach 25 bis 37 Minuten Fahrzeit, mit der Meldung die Batterie habe einen optimalen Zustand erreicht, ab, ohne dem im Navi eingegeben Ladepunkt näher gekommen zu sein.
Solange der angewählte Ladepunkt bei Eingabe nicht näher wie 20km und weiter wie 40km entfernt ist schaltet sich das Programm doch ein, selbst wenn ich in die Gegenrichtung fahre, hab ich schon ausprobiert, und schaltet sich erst ab wenn der Zyklus erfolgreich durchlaufen wurde.
Und bisher, niedrigste Temp. war 2°C, lädt der Wagen zu Beginn mit um 180kW und zieht innerhalb einiger Minuten über 200 meist über 220kW hoch, mit Ladezeiten bis 80% wie im Sommer.
Das einzig störende ist, dass ich die Navifahranweisung nicht über die Mutetaste stumm schalten kann, sondern im Menue die Lautstärke auf Null setzten muss.
Von den Verbräuchen kann ich nur träumen ?? da komme ich nicht dran.
Wir sind keine Raser , Autobahn Richtgeschwindigkeit.
AB 40% , Stadt 40% , Land 20%
Verbrauch im Sommer 19,5KW auf 20 Zoll, Winter z.Zt ca. 22KW auch auf 20 Zoll mit Winterreifen
Der Unterschied zwischen 19 Zoll und 20 Zoll liegt schon bei 1 KWh/100 km. Oder anders ausgedrückt, mit 19 Zoll Felgen kommt man 31 Km weiter als mit 20 Zoll Felgen.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 10. Dezember 2022 um 17:23:41 Uhr:
Der Unterschied zwischen 19 Zoll und 20 Zoll liegt schon bei 1 KWh/100 km. Oder anders ausgedrückt, mit 19 Zoll Felgen kommt man 31 Km weiter als mit 20 Zoll Felgen.
Fragt sich ob 18" das nochmals verbessert.
Fuer mich (der nicht so sehr auf das optische abziehlt) ist das eine option, falls moeglich.
willy
Vielleicht ist das der Grund, warum Hyundai beim Ioniq 6 die 18 Zöller anbietet, sozusagen als optimale Long Range Option. Und die 20 Zöller als optimale Optik Option. Der Kunde muss halt wählen, was ihm wichtiger ist.
Oder anders ausgedrückt die Spreizung zwischen Verbrauch und Optik wurde beim Ioniq 6 noch vergrößert.
Ja,
wegen dem IONIQ6 komme ich auf die idee, das 18" fuer den weitgehend baugleichen IONIQ5 langen.
w
Sieht man auch schön im Hyundai Konfigurator des Ioniq 6. Knapp über 60km bringt der Wechsel von 20“ auf 18“ in der WLTP-Reichweite.
Die 18" vom I6 bekommt man sicherlich irgendwie eingetragen, wenn man das denn unbedingt möchte.
*Vermutung - kann ja sein das die nicht passen
Für mich keine Option, habe mich für 20" entschieden und bleibe dabei, Verbrauch hin oder her