Allgemeine Fragen zu IONIQ 5

Hyundai Ioniq

Ich weiß, dass zur Zeit noch keine Fahrzeuge privat zugelassen sind, aber Bald werden die ersten IONIQ 5 auf der Straße rollen. Es geht um die KFZ Versicherung können Einige hier einen Betrag nennen verbunden natürlich mit Angaben zu Fahrzeug Leistung? Wie ist es mit Inspektion und was wird gemacht.Wallbox, da gibt es einen Test beim ADAC. Kosten für die Kilowattstunden Zuhause und bei schnelles Laden unterwegs?? Welche neutrale Apps sind am besten??
Das ist eigentlich stressig einen Elektro Fahrzeug zu fahren, man muss an vielen Sachen denken, Anträge stellen und Installationen von Geräten anzeigen/melden, z.B für den Wallbox. Dies Alles ist neu für die Meisten von uns.

757 Antworten

Warum sollte man einem Hersteller auch treu sein ?
Da ändern sich viele Dinge von Zeit zu Zeit.
Mein Opa war lange Jahre treuer Kunde von Opel, wechselte dann zu BMW nachdem sich bei Opel vieles änderte.
Ich hatte früher viele Autos aus dem VAG Konzern, da habe ich noch selber repariert und die Teile günstig bekommen.

Der überzeugendste Hersteller war für mich Toyota, unkaputtbare Autos und Qualität, doch den Absprung zum E-Auto viel zu spät gewagt. Dann die Blamage mit dem bZ4X mit Rädern sich sich von selbst lösen, hätte den fast bestellt weil mein I5 eine ewig lange Lieferzeit hatte.

Von der Qualität des I5 bin ich noch nicht so richtig überzeugt, erst mal abwarten bis mein I5 überhaupt wieder fährt.
Scheint so als reift die E-Mobilität beim Kunden, irgendwie kämpfen grade alle Hersteller mit diverser Bananensoftware.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 27. November 2022 um 13:40:44 Uhr:



Jetzt gibt es eher eine rudimentäre Hilfe zur Suche von Ladestationen entlang der Route. Was aber schon gar nicht so schlecht ist. Das wurde auch mit einem der letzten Updates erst nachgeliefert. Mit dem nächsten Update soll es eine richtige, ausgeklügelte Ladeplanung geben, bei der man noch mehr Optionen auswählen kann. Zumindest existieren solche Gerüchte im Netz.

Viele Ioniq Fahrer sind der Meinung, dass die jetzt schon vorhandenen Hilfen ausreichen. Einige wünschen sich noch mehr unter Unterstützung. Ich gehöre zu erst genannten.

Schauen wir mal, was das nächste Update bringt. Keiner weiß nichts genaues. Das Update soll voraussichtlich ab dem 05.12.22 verfügbar sein.

Ok, verstanden. Ja, ich denke, so wie es jetzt schon eingebaut ist, hilft es auf alle Fälle. Aber mal schauen, vielleicht wird es ja mit dem nä. Update noch besser.

Bis mein Ioniq 6 kommt, werden ja noch einige Monate vergehen. Das ist noch ein wenig Zeit, für ein, zwei Updates.

Hallo,
Apps auf dem Handy sind wichtig. Helfen gerade bei einer Tour schon sehr.
Während der Fahrt auf "Ladestationen in der Umgebung" im Routenplaner gehen, kann auch hilfreich sein, wenn man ganz abgesichert sein möchte.

Gruß

Das hier ist eine interessante Web-Site.

https://www.schnellladepark.app/live/index.php#

Oben in der Bedienleiste ist ein Button. Dort kann man 3 oder 4 sehr interessante Statistiken aufrufen. Man kann gut erkennen, welche Anbieter die meisten Schnellladeparks in Deutschland betreiben und welche Anbieter am stärksten expandieren bzw. die Elektromobilität am stärksten nach vorne treiben. EnBW und Aral avancieren zu Marktführern.

Erstaunlich, dass alleine EnBW im letzten Monat 13 neue Schnellladeparks in Betrieb genommen hat und sich bei denen unglaubliche 104 neue Schnellladeparks in Bau befinden. Die wollen es wirklich wissen!

Die o.g. Website ist auch eine sehr gute Hilfe zur groben Ladeplanung. Man kann mit einem Blick auf der Karte den Anbieter und die Anzahl der Säulen erkennen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HAL01 schrieb am 28. November 2022 um 22:41:04 Uhr:


Das hier ist eine interessante Web-Site.

https://www.schnellladepark.app/live/index.php#

Oben in der Bedienleiste ist ein Button. Dort kann man 3 oder 4 sehr interessante Statistiken aufrufen. Man kann gut erkennen, welche Anbieter die meisten Schnellladeparks in Deutschland betreiben und welche Anbieter am stärksten expandieren bzw. die Elektromobilität am stärksten nach vorne treiben. EnBW und Aral avancieren zu Marktführern.

Erstaunlich, dass alleine EnBW im letzten Monat 13 neue Schnellladeparks in Betrieb genommen hat und sich bei denen unglaubliche 104 neue Schnellladeparks in Bau befinden. Die wollen es wirklich wissen!

[...]

Wirklich erstaunlich die zahlen (ich will sie nicht bestreiten) sind meilen weit von meinen persoenlichen erfahrungen enfernt. ENBW ladepark habe ich genau einen auf meinen strecken ich weiss ein zweiter ist im bau, vielleicht auch schon fertig, umzingelt von massenhaft guenstigeren(!) IONITY ladeparks die ich garnicht alle anfahren kann so dicht stehen die.
Trotzdem gute sache, die IONITY sind oft voll und man muss warten, das problem nimmt definitiv zu.
Vielleicht laden ein paar weniglader dann bei ENBW und entlasten. Leute die viel AB fahren und laden machen das aus kostengruenden schon nicht.

Die webseite ist einerseits super, andererseit GE und googel und spionage vom feinsten.
Hast du den ellenlangen text gelesen wie sie dich und deine freunde identifizieren und verkaufen?

Ich weiss fast alle webseiten sind so, das GE forum und deren routernplaner hatte hunderte von stellen mit denen sie die daten teilen als ich das letzte mal zaehlte. Alleine zu lesen wem man welche daten gibt ist eine sehr aufwendige arbeit von mehreren tagen die man am besten mit einem anwalt bespricht.

Leider nicht selten heut' zu tage, aber ich meide seiten bei denen man nicht alles ablenhnen kann mit einem klick. Kann sein das ich dann auf solche tollen seiten verzichten muss. :/
Weil die ist schon nett gemacht auch der macher kommt freundlich rueber aber halt googel und wem er alles teilt.... aber muss er wohl sonst duerfte er wohl die daten nicht auswerten. Auf diese weise ist den datenkraken schwer zu entkommen.

Trotzdem, nette seite, keine frage!

w

Zitat:

@HAL01 schrieb am 28. November 2022 um 22:41:04 Uhr:


EnBW und Aral avancieren zu Marktführern.

Zur rechten Zeit investieren um später zu verdienen.
ARAL hat sehr schnell erkannt wohin es gehen wird, Strom ist ein Kraftstoff mit Zukunft.
Die 'normale' Tankstelle wo man Benzin und Diesel tanken kann lässt sich mittelfristig nicht kostendeckend betreiben/bewirtschaften.
Schon heute lebt der Pächter einer Tankstelle primär vom Verkauf von Artikeln aus dem Minimarkt.

Der Ladepark in Hilden zeigt ebenfalls wie es gehen kann, dort hat ein weitsichtiger Geschäftsmann das richtige zur rechten Zeit getan.

Auch die Discounter wie ALDI und LIDL haben etwas vor, wobei die Idee der Kundenbindung durch kostenloses Laden nicht wirklich funktioniert hat und von den Stromschnorrern ad absurdum geführt wurde.

Mein bevorzugter Baumarkt hat mich auch überrascht, dort stehen inzwischen HPC auf dem Parkplatz.

Ich habe die kostenlosen wie lidl, aldi, kaufland, ikea gemieden.
Ja, auch ich muss einkaufen und wenn frei ist stelle ich mich ran, natuerlich.
Aber extra hinfahren statt zu einem supermarkt der mir sonst besser gefaellt (bei mir oft tegut), oder weitere wege mache ich schon lange nicht mehr. Die sind so oft kaputt, oder besetzt das war die muehe nicht wert.
Die ersten jahre war das anders, aber die letzten 5 jahre nicht mehr.
Wobei es sicher unterschiede gibt, ein kaufland kenne ich der hat zwei mit 50KW das standen die chancen besser. Selbst ladesttionen die man bezahlt, die aber einzeln stehen, fahre ich nur im notfall an, viel zu unsicher meine zeit ist zu schade fuer sowas. Was ich schon km gefahren bin nur um dann an defekten oder belegten ladestationen nicht laden zu koennen, das darfst du keinem umweltschuetzer erzaehlen.
Hilden schaue ich mir. mal an, dieses mal eher noch nicht, das naechste mal.

Womit wir wieder beim Thema Ladesäulendichte in Deutschland wären. Eng verknüpft mit persönlichem Fahrprofil.
Sinn macht nur eine möglichst hohe Dichte, wenn an jedem Baumarkt, Ikea oder sonst welchen größeren Stores/Kaufparks HPC (min 50 kW) genügend (mehr als 2) stehen würden, wäre den E-Fahrern im (Klein-) Stadt-Leben schon enorm geholfen. Auch im Umland.
Je nach Fahrprofil, in Kombination mit denen auf der Autobahn und evtl. AG/Heim Wallbox, sollte es nicht mehr viele Probleme geben.
Ich lebe im Ruhrgebiet, es ist hier nicht so üppig wie viele evtl. denken, ständig an Lademöglichkeiten beim Städtehopping denken und die eigene Maßregelung beim (schnell)fahren ist nicht sehr entspannend.

Wie gesagt, das Fahrprofil ist wichtig. 😉

Aber dafür wäre bestimmt ein eigener Thread (gibt es den nicht schon?) nötig.

Anm.: Ganz abgesehen von den Preisen an den Säulen...

In Düsseldorf stellt EnBw schon die HPC-Lader beim Bauhaus auf. Soviel zu den Baumärkten.

🙂
Bei uns ist es der ein oder andere Hellweg und auch Hornbach. Letzteres leider nicht EnBW.
Leider sind aber auch nicht alle Ladesäulen ohne weiteres zu finden. Teilweise "stolpert" man zufällig über neue, oder sieht gerade den Bautrupp.
Ich habe 4 Apps, die alle einen anderen Stand der Dinge (Ladesäulen) zeigen.
Daran sollte auch gearbeitet werden, damit neue E- Fahrer nicht abgeschreckt werden.

Ist eigentlich diese Seite bekannt? Das ist die Online Bedienungsanleitung von Hyundai für das Navi- und Entertainments System.

http://webmanual.hyundai.com/STD_GEN5W/AVNT/EU/German/index.html

Zwei fragen:
Beim allrad, hat der IONIQ 5 mehr rekuperation, als der der hecktriebler?

Und zusatzfrage:
Wenn ich den allrad auf heckantrieb fahre, dann kuppelt er die vorderachse bei bedarf ein, richtig?
Kuppelt er auch zum rekuperieren jedes mal ein?

Nicht beim hyundai, wir haben eine kupplung, aber bei anderen AWD laeuft der nicht genutzte motor mit, ich sage mal: Wie das 5. rad am wagen.

Die haben daher vorne (meistens vorne) einen anderen motor der stromlos kein magentfeld erzeugt und so keine rekuperation hat und somit keinen strom erzeugt. (waere ja auch doof wenn die hinterachse schiebt und die vorderachse bremst.)

Aber trotzdem:
Ich denke grade ueber leichte felgen nach Die machen ein auto sowohl sparsamer, als auch dynamischer.
Man stelle sich vor man beschleundigt ein ein einzelnes rad (ohne auto nur das rad) auf tempo 150 (die drehzahl die das auto dann haette), dazu ist ganz sicher eine nicht unerhebliche kraft noetig.
Genauso wenn ich das rad wieder stoppe, dazu ist eine ordentliche bremse noetig, ganz ohne das an dem rad noch ein auto haengt. Umso mehr desto schwerer das rad. Daher gibt es besonders leichte raeder fuer sportautos. Aber jedem auto tut das gut, klar. Ist bei jeder beschleunigung, oder bremsung relevant.

Das bringt mich jetzt auf den gedanken, dass so ein mitlaufender elektromotor (auch ohne magentfeld und rekuperation) doch genau das gleiche problem hat *1. Der muss bei jeder beschleunigung hochgedreht werden und bei jeder bremsung angehalten werden.
Das ist tatsaechlich wie das sprichwoertliche 5. rad am wagen, oder?
Da lobe ich mir die loesung bei hyundai!

willy

*1 was wiegt so ein rotor im elektromotor eigentlich? Sicherlich vergleichbar mit einer felge. (das ist geraten)

Das ist eine interessante Website zu dem Thema.

https://insideevs.de/news/537331/hyundai-ioniq5-kia-ev6-allradsystem/

Zitat:

@HAL01 schrieb am 6. Dezember 2022 um 07:36:41 Uhr:


Das ist eine interessante Website zu dem Thema.

https://insideevs.de/news/537331/hyundai-ioniq5-kia-ev6-allradsystem/

Danke,
die schreiben eigentlich nur das die zweite achse auch so eine kupplung gerbrauchen koennte damit man besser segeln kann. Allerdings sind das kosten und ist weit weniger wichtig als bei der vorderachse, die viel oefter im leerlauf sein wird.
Sie sprechen auch nur ueber den vorteil die ungewollte rekuperation los zu werden. (weshalb man oft den anderen motortyp nimmt bei dem man die rekuperation verhindern kann)
Sie gehen nicht darauf ein wie hoch der energieverlust durch "das fuenfte rad" ist, weil der ungenutzte motor weiter quasi als schwungrad mit laeuft.

Eine wirklich sehr gute idee von hyundai mit der kupplung vorne.

w

Deine Antwort
Ähnliche Themen