Allgemeine Fragen Abarth 595 Competizione

Fiat Abarth 500

Guten Morgen Zusammen,
ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines Abarth 595C Competizione. Ich habe in der Bedienungsanleitung gelesen, dass der Ladedruck des Turbos im Manometer auf maximal 1,2 Bar ansteigen sollte. Das ist bei mir manchmal etwas anders z.B. wenn ich mit wenig Drehzahl im 3 oder 4 Gang fahre und dann Vollgas gebe springt das Manometer kurzzeitig an die 2 Bar Grenze. Ist das bei euch auch so oder ist das ein Fehler ?
Gruß Daniel

[Von Motor-Talk aus dem Thema '595 Competizione Ladedruck 2Bar' überführt.]

56 Antworten

Meiner ist ein getarnter Competiz(!)ione - die Antwort ist "mehr als sehr".

Wie getarnt?

Als Sondermodell "Rivale 175th anniversary".

Hab seit 2012 den sechsten A500 und den fünften Compi (erster war ein 140psiger). Voll zufrieden, unser Motorrad auf 4 Rädern (oder der kleinste Supersportwagen der Welt). Stark, laut, hart und immer viel Spass bereitend. Mängel der groben Art gibt´s nach der langen Bauzeit nicht, eher kleine Schönheitsmängel. Starke Antriebseinflüsse in der Lenkung, nach jeweils 1000km quietschende Bremsen und nach 3000km polternde Konis an der HA. Defekte kenn ich aktuell keine (früher lösten sich die geklebten Plastikanbauteile, das Cabriodach lärmte zu stark, die vorderen Querlenker waren nach 10000km hinüber und einmal war das Gaspot defekt). MT und MTA sind sehr gut, ich liebe das automatische (Geschmackssache). Selbst bei 180 relativ ruhiges Fahrverhalten, bloß die Lenkung hätte mehr Präzision verdient. Also: freu dich auf die kleine Rennsemmel😎

Ähnliche Themen

Danke Dir, die Freude steigt..:-)

fahre seit 2017 den zweiten Abarth. auch einen Comp. (allerdings mit Komfortsitzen, Skydome, Beats + kleines DAB).
Ist ein reines Schönwetterzweitfahrzeug. 300km würde ich damit aber nicht täglich fahren wollen. Ist halt ein Auto zum aktiven fahren. Wer die Schwächen (Sabelt nicht höhenverstellbar, Lenkrad nur in Höhe verstellbar, Brembo braucht immer mal Temperatur sonst quietscht sie + 1x im Jahr sauber machen; hinten verschleißen bei vielen die Bremsen im Zeitraffer, sehr viel Gewicht auf der Vorderachse, MTA nicht ganz unkritisch bei längerer Haltedauer, Radlager verschleißen schnell, Spaltmaßtoleranz aus Polen [bei manchen Exemplaren], 7"Navi ist bei vielen eine Dauerbaustelle, RM gleich ordentlich fetten oder Keramikpaste dran sonst geht die fest, Vollbremsung aus 200km/h ist ein echtes Abenteuer, zu kleiner Tank) kennt wird nicht enttäuscht. Wobei der Name irreführend ist. Mein alter Fiesta ST (150PS Sauger) ist auf dem Track schneller. Aber subjektiv und legal akustisch gibt es nix besseres in der Preisklasse.

Alles eine Frage der Einstellung. Ich bin schon locker 900km am Tag gefahren. Der 35l Tank stellt dann die sowieso notwendigen regelmäßigen Pausen sicher, 450km schafft man auf der Langstrecke in normalem Verkehr locker.

Wien-Grado mit dem 595 eine lockere Sache (520km). Und ich bin automotiv doch etwas verwöhnt😉

🙂

Zitat:

@Amen schrieb am 15. Mai 2020 um 19:00:39 Uhr:


Als Sondermodell "Rivale 175th anniversary".

Also auch mit slowenischem Blechbläser- Ensemble ?? 🙂😉

Hallo,

Kann mir jemand sagen, wie der Alu Schaltknauf befestigt ist?? Ist der geschraubt??

Zitat:

@abarthjochen schrieb am 16. Mai 2020 um 18:20:37 Uhr:



Also auch mit slowenischem Blechbläser- Ensemble ?? 🙂😉

Ja, Standard mit slowenischem Skorpion. Ist in Sport-Modus schon krass... .

Amen

Hallo Zusammen,

Was würdet ihr für Motoröl für den 595 empfehlen?? Welches Benzin tankt ihr??

Selenia Abarth 10W50 und immer Super Plus, Marke wurscht (zumindest in A).Schon wegen der Werksgarantie.

in der Garantie das Selenia Abarth 10W50. Viele nehmen danach 10W60. Das Selenia Abarth 10W50 ist halt ein teurer Spaß ohne Mehrwert.
Ich tanke immer mindestens Super Plus. Im Urlaub musste auch mal Super rein. Gefühlt war da aber kein Unterschied. Ist vermutlich nur fürs Gefühl, der teure Saft.

Danke für eure Antworten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen