Allgemeine Frage zur Lebensdauer von TS Motoren
Hallo,
ich wollte mal so allgemein Fragen bis wieviel Tausend Kilometer die TS Motoren eigentlich so halten?!
Lg
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hi.
Also mein 2.0TS hat jetzt ca 234tkm drauf.
Öl kommt 10W40 rein.
Fahrleistung ist pro Jahr ca 40tkm
Der Wagen ist auf LPG umgerüstet und Ölwechsel mach ich einmal im Jahr.
Läuft noch Top mein Wagen.
4-5 Jahre hat der Wagen noch vor sich...
Gruß
Hey also ich hab in der Werkstatt nachgefragt und die meinten 10w60 ist völlig übertreiben für den 2 Liter TS.
Hallo, das alt bekannte Thema Motoröl:
Habe vor 6 Wochen auch einen Ölwechsel bei meinem machen lassen und mich vorher erkundigt was denn momentan die Hersellerempfehlung ist.
Anfangs war es 10W40 (steht auch bei mir im Handbuch), wenig später hat Alfa dann das 10W60 empfohlen. Mittlerweile haben sie es aber wieder auf 5W40 geändert. Ich habe jetz LiquiMoli 5W40 drin, da ich mich jetzt mal nach dem Hersteller gerichtet habe....
Letzendlich denke ich aber das es wichtig ist, nicht das 0815 Öl der Hausmarke von Hellweg und CO zu nehmen. Man sollte halt auf Qualität achten, dann freut sich auch der Alfa. Preislich liegt 5W40 übrigens bei ca. 80€ einmal wechseln (4 Liter). Also wenn Alfa sich nicht einig ist, können wir auch lange über das Thema Öl diskutieren.
Knapp über 180000Km. 5W40 rein und gut. 10W60..........viel Spass beim Kaltstart.
Zitat:
Hey also ich hab in der Werkstatt nachgefragt und die meinten 10w60 ist völlig übertreiben für den 2 Liter TS.
das war aber keine alfa werke oder? bei 7000giri dürfte der motor wohl ein wenig heißer werden als der vw motor mit 6400. und teurer ist bei mir der wechsel mit 10w60 auch kaum.
Zitat:
10W60..........viel Spass beim Kaltstart.
10w ist standart. ist auch kein problem für den kaltstart, weil seit jahren die motoren so gearbeitet sind, dass ein ölfilm auch bei kaltstart bereits vorhanden ist, bis nach wenigen sekunden öl gepumpt wird.
Öl kann sicher nie ZU GUT sein, gerade beim TS wenn man nach ner Autobahnfahrt den Peilstab zieht, das dampft wie die Sau, da kann man sich doch vorstellen, was in dem Motor abgeht...! Die 2 Zündkerzen pro Zylinder machen die thermische Belastung sicher nicht besser als bei anderen Motoren...
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
bei 7000giri dürfte der motor wohl ein wenig heißer werden als der vw motor mit 6400.
Achso, 5W40 ist bis 6400rpm sicher und 10W60 bis über 7000rpm?
Wer fährt dauerhaft mit 7000rpm?
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
10w ist standart. ist auch kein problem für den kaltstart, weil seit jahren die motoren so gearbeitet sind, dass ein ölfilm auch bei kaltstart bereits vorhanden ist, bis nach wenigen sekunden öl gepumpt wird.
Fakt ist das mit 10W40 mein Auto bedeutend mehr Hydroklackern hatte als mit 5W40. Bekannter der 10W60 im 2.0 mit ähnlicher Laufleistung drin hat, hat auch viel mehr Geklapper.
Ich fahre mein Auto im Alltag. Von Kaltstart, über Kurzstrecke bis zu schnellen Reisen alles dabei. Da ist 5W40 der beste Kompromiss. Und die Mobil 1 Öle zB sind vom Additivpaket den 10W60ern haushoch überlegen.
Zitat:
Und die Mobil 1 Öle zB sind vom Additivpaket den 10W60ern haushoch überlegen.
und du glaubst mobil1 packt die additive nicht in seine 10w60er öle? nur in die 10w40er?
Zitat:
Achso, 5W40 ist bis 6400rpm sicher und 10W60 bis über 7000rpm?
ganz genau so ist es. nicht umsonst ist 10w60 ein öl für turbomotoren, die besonders heiß werden. nun, der alfa motor schafft das auch schon ohne turbo, sonst wäre es seit dem jts nicht vorgeschrieben, und wurde sogar nachträglich für die restlichen ts motoren pflicht.
sollte ich anstatt des vorgeschriebenen 10w60 lieber 10w40 reinfüllen, dass eben nicht den scheinbar im motor vorherrschenden temperaturen gewachsen ist? ich denke nicht.
Zitat:
Ich fahre mein Auto im Alltag.
ich natürlich nicht 😉
Moin,
Als die TS Motoren eingeführt wurden, liefen die Grundversionen bereits bei Fiat und Lancia eine ganze Weile. Die Motoren ansich sind zuverlässig und langlebig - sie weisen sehr wenige Kinderkrankheiten auf.
Sie haben eine grundlegende "Schwachstelle" - den offenbar zu schwach dimensionierten Nockenwellenantrieb - Entweder der Zahnriemen oder die Spannrolle geben vor der ursprünglichen 120.000 km Intervallplanung auf. Diesem Problem kann man begegnen, indem man den ZR bei 60 tkm wechselt. Alfa hat das Wechselintervall auch auf diese Empfehlung reduziert. Wer seinen Alfa hart rannimmt - sollte auch ggf. über ein 40. oder 50.000 Intervall nachdenken.
Die 2L Version mit 155 PS neigt bei einer erkläglichen Anzahl an Motoren dazu bei ca. 120.000 km aufgrund von Materialfehlern zu Pleuellagerschäden. Das ist allerdings kein Konstruktionsfehler - da der Fehler bei vielen Motoren gar nicht erst auftritt.
Gut gepflegte TS Motoren laufen locker über 250.000 km.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
und du glaubst mobil1 packt die additive nicht in seine 10w60er öle? nur in die 10w40er?
Ohja, das berühmte Mobil 1 10W60............wer kennt es nicht. 10W60 gibts nur bei Castrol, Selenia-Agip, Liquy-moly.
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
ganz genau so ist es. nicht umsonst ist 10w60 ein öl für turbomotoren, die besonders heiß werden. nun, der alfa motor schafft das auch schon ohne turbo, sonst wäre es seit dem jts nicht vorgeschrieben, und wurde sogar nachträglich für die restlichen ts motoren pflicht.
Aha. So ein Porsche 911 mit 385Ps und Heckmotor hat 0W40 drin. Haben natürlich keine Ahnung die Leute bei Porsche. Ausserdem nicht zu vergleichen mit dem monströsen Alfa Twin Spark Motor. Der einzige Sinn den ich im 10W60 sehe ist die Verringerung des manchmal recht hohen Ölverbrauchs bei den 2.0 Ts 16V.
Der Sternendoktor erwähnte mal in dem allseite bekannten Thread
das das 10W60 schon aufgibt wo 0W40 und 5W50 Mobil1 noch Motorenteile trennen.
Das 10W60 ist bei den JTS Motoren unter anderem wegen dem höheren Verdampfungsfaktor (oder wie man das nennt) vorgeschrieben. Die Direkteinspritzer setzen sich im Bereich der Ventile mit Ölschlamm dicht. Das kommt durch die Öldampfe die auf den heißen Ventilen festbrennen.
Motorschäden gab es bei den 2.0 16V Benzinern durch die gesamte Palette. Vom 155PS, 150PS bis zum JTS sind diverse mit Pleuelabrissen bekannt. Ich würde auch nicht sagen das die 155 PS Motoren anfälliger sind, sie wurden nur wesentlich öfter verbaut (145,147,155,156,166).
Zahlen und Fakten gibt es dazu jedoch nicht.
Man "darf" auch nicht jedes 10W60 auf die Motoren kippen, sondern offiziell nur das Selenia Racing und Agip Racing. Ich fahre allerdings auch keins von beiden (naja Agip kommt beim nächsten Wechsel rein).
Zitat:
Ohja, das berühmte Mobil 1 10W60............wer kennt es nicht. 10W60 gibts nur bei Castrol, Selenia-Agip, Liquy-moly.
ach na sowas, jetzt bin ich aber überrascht 😉
Zitat:
Aha. So ein Porsche 911 mit 385Ps und Heckmotor hat 0W40 drin
Aha, und das nutzt mir für meinen Alfa genau was?
Mein gott...fahrt einfach das was vorgeschrieben ist und gut is
Danke. Jetzt weiss ich was los ist. damit hast du hier aber einen ordentlichen beitrag zur diskussion geleistet. Danke. wenn das nur immer so einfach wäre!
Zitat:
Original geschrieben von ati123
Mein gott...fahrt einfach das was vorgeschrieben ist und gut is
Tja, laut Kundencenter von Alfa Romeo wäre das dann 10W40. Meint meine Alfa Werkstatt ebenso.
Vollsynthetik rein und gut ist. Ein Schaden der mit 5W40 passiert wäre mit 10W60 ebenso passiert. Habe auch schon von Motorschäden mit 10W60 gehört.
Aber, suum cuique.