Allgemeine Fahrzeugkontrollen vor Fahrtantritt

Guten Morgen,

wer von Euch prüft vor Fahrtantritt die Sicherheitseinrichtungen seines Fahrzeuges wie Bremsen, Bremslicht und Licht?

Mir fällt es mehrfach auf, daß diese Kontrollen evtl. wohl nur wenige durchführen, hatte ich doch letztens in nur 1 Nacht nicht nur einen Lkw mit nur einem leuchtenden Rücklicht, (das zur Fahrbahnmitte), sondern auch einen Pkw, wo nur das Rücklicht auf der Seite des Fahrbahnrandes bzw. Straßenrandes leuchtete. Und nachts darauf einen Lkw mit nur einem funktionierenden Abblendlicht; zum Glück hat es beim Lkw noch andere Begrenzungsleuchten.

Es gab zwar schon Themen über unpassend eingestelltes Licht, aber wenn's gleich ganz defekt ist, ist es doch ein anderes Kaliber.

Insofern bitte ich die Mods auch, daß hier nicht in den allgemeinen Meckerthread zu integrieren, dafür ist das zu sicherheitsrelevant und geht dort als eines von vielen Themen bloß unter.

ciao
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


wer von Euch prüft vor Fahrtantritt die Sicherheitseinrichtungen seines Fahrzeuges wie Bremsen, Bremslicht und Licht?

Wie prüfst du Bremsen vor Fahrtantritt? Gelegentlich teste ich mal auf freier Strecke was bei 'ner Vollbremsung passiert, aber vor Fahrtantritt? Mein Bremsenprüfstand ist in der Reinigung.

Bei der Beleuchtung verlasse ich mich mittlerweile auf die Check-Control.

Gruß Metalhead

73 weitere Antworten
73 Antworten

Beim Motorrad bin ich pingellig. Da gucke ich echt vor Fahrtantritt alles durch. Bevor das Möfken wieder in die Garage komm wird ebenfals nochmal alles geprüft.

Beim Auto bin ich schon was nachlässiger. Da kann es schon einen Monat dauern.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Wie prüfst du Bremsen vor Fahrtantritt?

Gruß Metalhead

Das Betrachten, wie viel Belag noch auf den Klötzen und der Scheibe ist kann man nur beim stehenden Fahrzug sehen. Erkennt man es beim Fahren ist es bereits zu spät. 😉

Beleuchtung zwangsweise bei jedem Heimstart. Stehe mit der Nase an der Wand in halbdunkler Tiefgarage, Licht an und ich sehe, obs vorne funktioniert. Beim Zurücksetzen bis zur gegenüberliegenden Wand seh ich dann die hinteren Lichter.
Bei jedem Tankstopp (also so einmal die Woche) Ölstand per BC, Luftdruck und bei der Gelegenheit Bremsbeläge. Habe trotzdem immer 1L Öl dabei, man kann ja nicht immer spontan nen Kleinkredit aufnehmen, um das an der Tanke zu kaufen. Den Rest merkt (hoffentlich) das Auto.
Meine einzige "Macke" ist, dass ich vor jedem Start einen Gang ums Auto mache und alle Radschrauben prüfe, seit mal irgendjemand lustiges meinte, mir alle fünf an einem Rad lösen zu müssen. Seitdem bin ich da irgendwie misstrauisch.

Ich achte sporadisch beim Einparken darauf ob die Rücklichter funktionieren, Reifendruck schaue ich alle paar Monate im Zuge des Staubsaugens mal mit an wenn ich daran denke.
Dabei werfe ich manchmal auch einen Blick auf die Bremsbeläge.
Daran dass ich mal den Ölstand per Peilstab kontrolliert hätte könnte ich mich die letzten über Jahre eigentlich nicht erinnern, Wischwasser fülle ich auf wenns mir das Auto sagt.
Im Kofferraum habe ich keine Flüssigkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von MvM


Das Betrachten, wie viel Belag noch auf den Klötzen und der Scheibe ist kann man nur beim stehenden Fahrzug sehen. Erkennt man es beim Fahren ist es bereits zu spät. 😉

Da siehst du aber auch nur den äußeren Belag, für den inneren müsstes du dich drunterlegen. 😉

Man kann viel machen, mit mehr oder weniger Aufwand.
Bringt auch manchmal was, machmal nicht (mir hat's schon mal den Bremsbelag von der Trägerplatte gerissen (war schwups einfach weg) und die Bremse ging erst nach einmal pumpen wieder, da hättest du lange gucken können, hätte nix gebracht).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Guten Morgen,

wer von Euch prüft vor Fahrtantritt die Sicherheitseinrichtungen seines Fahrzeuges wie Bremsen, Bremslicht und Licht?

Mir fällt es mehrfach auf, daß diese Kontrollen evtl. wohl nur wenige durchführen, hatte ich doch letztens in nur 1 Nacht nicht nur einen Lkw mit nur einem leuchtenden Rücklicht, (das zur Fahrbahnmitte), sondern auch einen Pkw, wo nur das Rücklicht auf der Seite des Fahrbahnrandes bzw. Straßenrandes leuchtete. Und nachts darauf einen Lkw mit nur einem funktionierenden Abblendlicht; zum Glück hat es beim Lkw noch andere Begrenzungsleuchten.

Es gab zwar schon Themen über unpassend eingestelltes Licht, aber wenn's gleich ganz defekt ist, ist es doch ein anderes Kaliber.

Insofern bitte ich die Mods auch, daß hier nicht in den allgemeinen Meckerthread zu integrieren, dafür ist das zu sicherheitsrelevant und geht dort als eines von vielen Themen bloß unter.

ciao
Wauhoo

Überhauptnicht, da ich dafür Warnlampen habe die mir Anzeigen wenn etwas ausgefallen ist.

Leuchtet was auf, dann wirds beim nächsten Halt gefixt.

Das mit der Bremse kann ich bestätigen. Im Mai muss ich zum Tüv und da werde ich vor dem Frost noch neue Scheiben und Beläge besorgen (hinten habe ich erst letztes Jahr im Mai vor dem Tüv gemacht u Handbremsseil erneuert, die frieren beim Astra G gerne ein) und das mal machen, weil die Scheiben vorne nicht so dolle aussehen, aber der Belag noch ok ist.

Kaum krabbel ich mal wegen der jährlichen Wartung mal drunter nach Traggelenken und Gummis schauen, da sieht man von innen, dass das Tragbild schlecht ist. Außen bremst der Belag nicht mehr auf der Scheibe auf beiden Seiten. Naja... dann lohnt sich das Wechseln ja richtig.
Nehme übrigens Textar, kann man nichts falschmachen.

cheerio

Ganz ehrlich? Ich überprüfe nicht regelmäßig... und ich gebe zu, ich fürchte, dass wenn ich bei solchen Regelprüfungen vor jedem Fahrtantritt beobachtet werden würde, ich mich alsbald einer MPU gegenübersähe, weil besorgte Nachbarn an meinem Geisteszustand zweifeln würden und Sorge hätten, mich weiterhin fahren zu lassen (Gesetz hin oder her).

Allerdings hat mein Auto auch recht gut funktionierende Kontrolleinrichtungen für ausgefallene Lampen oder sonstige Einrichtungen.

Ich denke mal, 99,9% aller Fahrer machen diese "Kontrolle" vor Fahrtantritt nicht. Ab und an, ja. Ich gucke wenn mir langweilig ist im Stau oder an der Ampelmanchmal ob alle meine Lampen funktionieren (Schaufenster, andere Autos, ...). Aber da is mich um die Autos kümmere ist da auch eher nix mit los.

Alles andere halt mal "genauer" wenn ich am Schrauben bin und dann mal einen Rundumcheck mache. Aber vor jedem Fahrtantritt.... völlig realitätsfremd. Und wer behauptet das immer zu machen, dem nehme ich das ehrlich gesagt auch nicht ab.

Mache ich nicht. Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Ertrag. Ich vertraue darauf, daß sich Mängel ankündigen.

Also ich lauf vor (fast) jedem Start einmal ums Auto.. aber nur, um zu gucken, ob mir in der verdammten Stadt schon wieder einer ins Auto gefahren ist 😉

Bei der Prüfung der wichtigen Glühlampen verlasse ich mich auf die Stromprüfung des Fahrzeugs, achte in Spiegelungen drauf, ansonsten aktiviere ich oft die Annäherungs-/Coming Home Beleuchtung und guck nochmal schnell ums Auto rum. Viele Lampen hab ich getauscht, als sie noch heil waren (Standlicht, Blinker, H7) und hab die alten Birnen als Notfallersatz dabei, sollte z.B. eine der hellen H7 ausfallen.. Wüsste nicht, warum man als erfahrener und pflichtbewusster Fahrer so eine Panik drum schieben muss. Das hindert andere Leute allerdings nicht dran, Lampendefekte zu ignorieren.

Zitat:

Original geschrieben von CentaXx


Wüsste nicht, warum man als erfahrener und pflichtbewusster Fahrer so eine Panik drum schieben muss.

Aus Gründen des Selbstschutzes?

Interessant wäre hier mal, wie es Piloten bei ihrem Pkw handhaben, denen es in der Flugausbildung eingebläut worden ist, vor Inbetriebnahme des Flugzeuges alle Punkte der Checkliste abzuarbeiten?

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo



Zitat:

Original geschrieben von CentaXx


Wüsste nicht, warum man als erfahrener und pflichtbewusster Fahrer so eine Panik drum schieben muss.
Aus Gründen des Selbstschutzes?

Interessant wäre hier mal, wie es Piloten bei ihrem Pkw handhaben, denen es in der Flugausbildung eingebläut worden ist, vor Inbetriebnahme des Flugzeuges alle Punkte der Checkliste abzuarbeiten?

Vergiss es... 😁

Ich kenne einen und mal ehrlich, du steigst in kein Flugzeug mehr, wenn du den mal privat erlebst. 😉

Wird aber wie in jedem Geschäft sein, man trennt Geschäftliches besser von Privatem.
So ist der eine ja auch der gestriegelte Bankchef oder Politiker, immer korrekt, ein Vorbild, natürlich und... ja, und abends, auf dem Hotelzimmer, mit dem guten Bank- oder Steuergeld... will ich gar nicht wissen...

PS:

Bezüglich Kontrolle, ich schaue da einfach manchmal in die Spiegel (man erkennt schon, ob die Bremslichter gehen, wenn man weiß wo die hinleuchten) bzw. sehe doch was vorne los ist, spiegelt sich doch im Wagen vor mir.

Wenn ein Blinker kaputt ist, das merkt man außerdem am schnelleren Blinken...

Einmal habe ich jemanden, der hinter mir fuhr, angehalten, bzw. ich habe angehalten und er dann auch. An eine Weiterfahrt war nicht zu denken, weil sein Licht dermaßen geblendet hat. Er meinte dann nur er wüsste schon, dass das falsch eingestellt sei und ich bat ihn doch bitte vorbeizufahren und vor mir zu fahren.

Genauso ein Bekannter: Ja, ich habe schon versucht die Birne zu wechseln, geht aber trotzdem nicht, muss ich eben irgendwann mal in die Werkstatt.

Es ist den Leuten egal oder sie sind zu bequem oder geizig... das ist das Problem, da hilft´s auch nichts, wenn die am Tag dreimal ums Auto gehen... 🙁

Beim Auto:
- Einmal drumrumlaufen ob etwaiger Vogelverschmutzung oder Hausfraueneinkaufswagenrallyemarkireungen.
- Zündung an und Bremse betätigen - wenn etwas nicht in Ordnung ist piepst die Kontrolle.
- Motor starten und während der ersten Sekunden, die ohnehin für die Durchölungszeit genutzt werden, auf Geräusche oder Vibrationen achten. Vor einiger Zeit hatte mir ein Marder ein Ei auf die Ansaugspinne gelegt --> es war nur der Hauch einer unwohligen Klangdifferenz, die mich die Motorhaube öffnen und staunen ließ.
- Wenn ich das Licht einschalte, piepst es im Schadensfall auch. Dazu gibt es für jeden Schaden auch ein beleuchtetes Bildchen.
Bei gelb leuchtenden Meldungen muß man sich keine Sorgen machen, panisch wird es erst bei rot beleuchteten Meldungen.
Bremsenzustand merke ich schon beim Anfahren, rollen oder erster Betätigung.

Bei den Motorrädern wird zuerst nach dem Ölstand geschaut. Trockensumpfschmierung in Verbindung mit einer defekten Rücklaufsperre kann blöd enden.
- Ankicken und Hand vor den Scheinwerfer - Hell: gut ists
- Einmal den Körper drehen und dem pulsierenden (3-Spulen-Schwungmagnetzündung, Leistung auch für den batterieunterstützten Gleichstromkreis drehzahlabhängig) rot der Rückleuchte zuschauen.
- Dabei Bremshebel ziehen oder treten - wird das Rücklicht heller, weiß man Bescheid. Vibrationsschäden an der Elektrik bzw den Verbrauchern sind die häufigsten Schäden.
- Schalthebel bewegen, auch die Schalthebelfeder bricht gerne im 50tkm-Turnus. Blöd zu wechseln, Kupplung und Zündung muß dafür raus. Dauert zwei Stunden und macht schmutzig. In meinem Alter sollte man mit sauberen Händen auf Damenbesuch gehen. Das Angebot wird stetig geringer.
- Rechter Arm hoch, linker Arm hoch - Fahrtrichtungsanzeiger in Ordnung.
- Hände hoch Überfall - Warnblinkanlage funzt auch.
- Kettenspannungsstellung prüfen, einmal einfedern zur Kontrolle etwaig gebrochener Dämpferstangen und los gehts

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Aus Gründen des Selbstschutzes?

Und was passiert mir schlimmes, wenn ich das nicht tue?

Ich schaue ebenfalls nur mal vorn/hinten oder links/rechts wegen eventuell neuer Kratzer.

Ich besitze nur Autos mit Warnleuchten fürs Lebensnotwendige (ÖLdruck, Wassertemp, Bremsflüssigkeit ). Eine spezielle Fahrtantrittskontrolle mache ich nicht, ich weiß ja in welchem Zustand ich das Auto in die Garage gestellt hab (wenn ich mal unter der Laterne parke gibs nen groben Rundumgang, allerdings fährt auch kein anderer mit den Autos). Mein Alltagsauto hat über 500.000 km runter und damit fahr ich pro Woche 700-800 km.
Da gibts jede Woche einen Check nach ÖL, Luftdruck und Co.
Defekte bei der Beleuchtung fallen schnell auf... wenn man auch während der Fahrt schaut ob es funktioniert (wie schon erwähnt wurde).
Andere Dinge wie schleichender Plattfuß, Macken an der Bremse (kurz nach dem Start schauen ob die einwandfrei arbeitet), Achse und Co merkt man recht schnell, wenn man sein Auto kennt und ein Gespür dafür hat ;-)

Defekte Beleuchtung scheint grad bei neueren Autos ein Dauerthema zu sein, vor allem H7 brennt gern und oft durch (liegt auch daran das gern am hellichten Tag mit licht gefahren wird oder dank Lichtassistent z-b. in der Allee ständig an und aus geht ).
Bei schlecht gewarteten/gepflegten Autos sollte man schon bei Fahrantritt den Zustand prüfen (das BJ spielt da keine Rolle)

Deine Antwort
Ähnliche Themen