Allgemeine Fahrzeugkontrollen vor Fahrtantritt
Guten Morgen,
wer von Euch prüft vor Fahrtantritt die Sicherheitseinrichtungen seines Fahrzeuges wie Bremsen, Bremslicht und Licht?
Mir fällt es mehrfach auf, daß diese Kontrollen evtl. wohl nur wenige durchführen, hatte ich doch letztens in nur 1 Nacht nicht nur einen Lkw mit nur einem leuchtenden Rücklicht, (das zur Fahrbahnmitte), sondern auch einen Pkw, wo nur das Rücklicht auf der Seite des Fahrbahnrandes bzw. Straßenrandes leuchtete. Und nachts darauf einen Lkw mit nur einem funktionierenden Abblendlicht; zum Glück hat es beim Lkw noch andere Begrenzungsleuchten.
Es gab zwar schon Themen über unpassend eingestelltes Licht, aber wenn's gleich ganz defekt ist, ist es doch ein anderes Kaliber.
Insofern bitte ich die Mods auch, daß hier nicht in den allgemeinen Meckerthread zu integrieren, dafür ist das zu sicherheitsrelevant und geht dort als eines von vielen Themen bloß unter.
ciao
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
wer von Euch prüft vor Fahrtantritt die Sicherheitseinrichtungen seines Fahrzeuges wie Bremsen, Bremslicht und Licht?
Wie prüfst du Bremsen vor Fahrtantritt? Gelegentlich teste ich mal auf freier Strecke was bei 'ner Vollbremsung passiert, aber vor Fahrtantritt? Mein Bremsenprüfstand ist in der Reinigung.
Bei der Beleuchtung verlasse ich mich mittlerweile auf die Check-Control.
Gruß Metalhead
73 Antworten
Das Problem bei defekten Rück- Bremsleuchten ist meistens nichtmal das "nicht gemerkt haben", sondern das verschieben.
Ich kenn es von Kollegen in der Tiefgarage.
Da macht man die noch auf das defekte Rücklicht aufmerksam und bekommt dann zu hören: " Ja, ja ich weiss. Ist schon seit ein paar Tagen. Mach ich evtl. morgen."
Aus dem morgen werden Tage, Wochen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Fände es lächerlich, wenn ich vor jedem Fahrtantritt (ich habe täglich längere Fahrten) ums Auto ginge und selbstverständlich würde ich die Reifen genauer ansehen, wenn ich gegen einen Bordstein gefahren wäre.
Um zu schauen, ob einer der Reifen zu wenig Luft hat, muß man doch keine komplette Runde um das Fahrzeug drehen. Das sieht man, egal ob man an der Front oder am Heck des Fahrzeugs steht, mit einem kurzen Blick rechts bzw. links am Fahrzeug vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Um zu schauen, ob einer der Reifen zu wenig Luft hat, muß man doch keine komplette Runde um das Fahrzeug drehen. Das sieht man, egal ob man an der Front oder am Heck des Fahrzeugs steht, mit einem kurzen Blick rechts bzw. links am Fahrzeug vorbei.Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Fände es lächerlich, wenn ich vor jedem Fahrtantritt (ich habe täglich längere Fahrten) ums Auto ginge und selbstverständlich würde ich die Reifen genauer ansehen, wenn ich gegen einen Bordstein gefahren wäre.
Moin,
geht bei uns leider nicht. Alles schief und krumm, die Autos stehen auf der Auffahrt, ca. 1m über
Straßenniveau, kann dadurch nach dem Lösen der Handbremse gleich die Bremsen testen.
Die Beleuchtung sieht man ja anschließend im Heck vom Vordermann, und Bremslicht, Rückleuchten
im Hinteren. Und dann noch in den Scheiben von Läden, usw...
schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Sind bei den Bremsscheiben auch die Beläge dabei? Wenn ja, sag doch mal welche Werkstatt das ist, dann müsste ich mir nicht mehr die Finger schmutzig machen.Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Oder anders ausgedrückt, ist bei meinem Wagen alles inklusive, sogar Bremsscheiben und Scheibenwischer.Gruß Metalhead
Es ist ALLES mit dabei. Gerade kürzlich wurden Scheiben und Beläge ersetzt und die Rechnung beträgt CHF 00.00
Aber wenn ich dir sage welche Werkstatt das ist bringt dir das überhaupt nichts. Du brauchst, wie ich das geschrieben habe, den richtigen Wagen dazu.
Wenn du in der Werkstatt mit was anderes auftauchst, bezahlst du trotzdem.
Ähnliche Themen
Am Intellekt kann es nicht liegen, ein Fahrzeug mit Wartungsvertrag sich leisten zu können…...
Zitat:
Wenn du in der Werkstatt mit was anderes auftauchst, bezahlst du trotzdem.
Der Grundtenor ist wohl schon, daß sich viele auf die Autosoftware verlassen, daß die Fehlerhaftes schon rechtzeitig melden wird? Passend dazu ist auf der Hauptseite wieder eine Rückrufaktion verlinkt.
Bin ja nur 2-Rad-Fahrer, also nix Auto oder so, deshalb auch diese Fragestellung; wenn da unterwegs bei Pkw oder Lkw wirklich was bspw. an Beleuchtung kaputt geht, was evtl. vor Fahrtantritt noch heile war, wie bekommen die Fahrer das unterwegs überhaupt mit?
Nachts könnte man es noch bemerken, wobei ich mir bei vielen Fahrzeugen wegen der üppigen Lampenanzahl da gar nicht so sicher bin, aber tagsüber bzw. bei Nebel bemerkt man das doch eigentlich nicht?
Ist es, dazu passend, bei Pkw wie Lkw wirklich so umständlich bzw. so unüblich, daß die Fahrer selber evtl. defekte Birnen austauschen?
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
...
Ist es, dazu passend, bei Pkw wie Lkw wirklich so umständlich bzw. so unüblich, daß die Fahrer selber evtl. defekte Birnen austauschen?
Bis vor 20 Jahren habe ich mir zugetraut, noch alle diversen Lämpchen selbst zu tauschen, man hatte ja auch sein Lämpchenköfferchen mit. Die Ausfallquote war ja auch hoch.
Wenn man jetzt ein modernes Auto mit viel Schnickschnack hat, dann ist z.B. der Motorraum so voll gepackt, dass man die Abdeckungen zu den Leuchteneinheiten so ohne weiteres nicht mehr abbauen kann. Man muss auch wissen, wo man am besten anfassen sollte und auch wie.
Ich lass das jetzt immer bei VW machen, dort muss ich nur das Material zahlen, werde auch sofort bedient (ist mir bisher quer durch Deutschland so passiert). Nachdem ich mal einem Mechaniker zugeschaut habe, werde ich keinen Ehrgeiz mehr entwickeln, dies jemals selbst zu tun. Bei den Xenons wird es eh unterwegs nicht gehen und die LEDs sind auch größere Leuchteneinheiten, was solls.
Ich habe über die letzten 900.000 km eine einzige Glühbirne im TFL eines meiner 4F gebraucht - nachdem auch eine Warnlampe mich davon in Kenntnis setzte. Sonst nichts und die wurde ohne Berechnung im Rahmen einer Wartung ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Ich habe über die letzten 900.000 km eine einzige Glühbirne im TFL eines meiner 4F gebraucht - nachdem auch eine Warnlampe mich davon in Kenntnis setzte. Sonst nichts und die wurde ohne Berechnung im Rahmen einer Wartung ersetzt.
Moin,
das kann nur eine rusische Lösung sein, wie heißt das Modell?
schönen Gruß
Fahrzeuge waren drei A6 2,5 TDI, zwei A6 3,0 TDI, ein Q5 und aktuell ein A6 BTDI mit aktuell knapp 200.000 km
Zitat:
Original geschrieben von 1a2b3c
Und dann die Frage wer hat alles Reserve Flüssigkeiten im Kofferraum 😁
Nur reines Wasser.
Gruß Andy
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
[...] wenn da unterwegs bei Pkw oder Lkw wirklich was bspw. an Beleuchtung kaputt geht, was evtl. vor Fahrtantritt noch heile war, wie bekommen die Fahrer das unterwegs überhaupt mit?
Bei modernen Fahrzeugen wird das über den Bordcomputer gemeldet, bei älteren muss man halt ab und an überprüfen oder das Glück haben, dass einem aufmerksame Mitmenschen Bescheid sagen.
Zitat:
Ist es, dazu passend, bei Pkw wie Lkw wirklich so umständlich bzw. so unüblich, daß die Fahrer selber evtl. defekte Birnen austauschen?
Früher ging das problemlos, heute sind die Motorräume so dicht zugebaut, dass es oft nicht mehr so einfach ist. Ich wollte mal beim Ford Ka meiner damaligen Freundin die Scheinwerferlampe wechseln. Nach kurzer Zeit hatte ich einen derartigen Hals, dass ich mir den nötigen Platz mit dem Vorschlaghammer verschaffen wollte...
Bei Xenon-Scheinwerfer wechsle ich gar nix mehr selber. Wenn man im Falle des Defekts aber die Auskunft bekommt, dass man in frühestens 14 Tagen auf einen Wechseltermin hoffen darf, ist das natürlich Mist. Zum Glück gibt es hier noch eine weitere, deutlich kleinere aber noch deutlich feinere Audi-Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Um zu schauen, ob einer der Reifen zu wenig Luft hat, muß man doch keine komplette Runde um das Fahrzeug drehen. Das sieht man, egal ob man an der Front oder am Heck des Fahrzeugs steht, mit einem kurzen Blick rechts bzw. links am Fahrzeug vorbei.
Dann ist der Luftdruck aber schon deutlich zu niedrig. Ein halbes Bar Druckunterschied erkennt man so nicht...
Zitat:
Erst vorgestern ein FAHRSCHULWAGEN (! NEUER GOLF) an dem die linke Tagfahrleuchte defekt war.
@Bootsmann: der Golf 7 hat aber nicht eventuell geblinkt? Dann deaktiviert sich die Tagfahrleuchte auf der jeweiligen Seite kurzzeitig...
Bei unserem Auto wird alle 2 Wochen Luft, Öl, Kühlwasser kontrolliert bzw vor längeren Fahrten.
Bei der Beleuchtung verlass ich mich auch auf die Kontrollleuchte, gehe aber morgens generell nochmal ums Auto, um nach möglichen Parkremplerschäden ausschau zu halten...
Ich kontrolliere jede Tankfüllung lang einmal kurz den Ölstand, Wasser usw.
Reifen einmal im Monat.
Eine Kanne Öl hab ich im Auto, aber mein Astra kommt ohne Öl über die 15.000 km. Das Öl wechsle ich selber und kaufe das im Baumarkt. War letztens Castrol 5W40 für 18,80 Euro fünf Liter. MB 229.3, das reicht dicke aus für ein 12 Jahre altes Auto. Der Kanister kommt also unbenutzt daher und wird wahrscheinlich mal beim nächsten Wechsel mit verarbeitet.
Abfahrtskontrolle mit Licht mache ich bei unserem Wohnwagen und Hänger, aber die Autos selbst sagen mir das.
Bremslichtprüfung wird immer gleich als erstes gemacht und wenn die ok ist, sieht man sie erlöschen.
Da unsere Autos generell viel fahren bzw. Vielfahrerei gewohnt sind, brauche ich da nicht auf längere Fahrten extra zu prüfen. 18.000 km in einem Vierteljahr bei unserem Toyota sagen wohl alles...
Parkremplerschäden kann ich ausschließen, da ich auf eigenem Grundstück stehe.
cheerio