allgemeine Erfahrungswerte 2,0 TFSI
Hallo miteinander
Mich würde mal Grundsätzlich interressieren welche Erfahrungen
Ihr im allgemeinen und speziell bei höheren Laufleistungen
mit dem 2,0TFSI Motor gemacht habt?
Irgendwelche Auffälligkeiten ??
m.f.g.
Audilaner
75 Antworten
[
Dass der Spritverbrauch im schlechteren Verhältnis steht ist keine Frage - da ist der 2.0 TFSi natürlich besser - aber entweder man fährt sportlich oder man spart Sprit. Ich muss schon fast immer lachen über Beiträge wie : "Gibt es den TT auch bald als Diesel" oder "Wie rüste ich meinen TT auf Erdgas um" etc.. Wenn man so denkt, dann soll man sich einen TDI Kombi oder einen Fiat Multipla kaufen.
Ich wollte ja nie andere Beiträge *kritisieren* da ich keine Lust auf Streiterein , blöde Kommentare oder der gleichen habe, denn alle die hier in dem Forum sind scheinen eine Gemeinsamkeit zu haben
+ Der TT ist ein tolles Auto+
Motorenwahl,Farb und Ausstattungsfragen sind dann wieder persönlicher Geschmack und Geldbeutel.
Aber zum Thema Diesel.....vielleicht bist du ja nie oft einen Diesel gefahren, nur früher waren die linke Spur durch Gti´s und Gsi befahren, seit Jahren seh ich da nur noch Tdis Cdis und wie sie alle heissen.Gasantrieb ist beim TT warscheinlich nicht wirklich die alternative,wobei in Holland kostet unter LPG 55 Ct, da lohnt auch der Umbau.
Aber Diesel.....was spricht dagegen den Diesel in den TT ein zu bauen ?
TDI = 24 h LE MANS = Mitbekommen ?
Ein 2,5-2,7 Tdi mit 175-190 PS + Quattro wäre der perfekte Motor für den TT ich denke mal ein 3.0 wäre dann irgendwann zu schwer.Ich hab mir den TT wegen seinem Design und der Qualität gekauft.(+ Preis)
Meine Frau ist Schwanger und trotzdem brauche ich kein Kombi oder Fiat Multipla wie sie alle heissen.....
aber Nonplusulta TDI im TT
moin zusammen,
also nach 3 monaten und 11600km mit TTR 2.0TFSI kann ich sagen, daß ich sehr zufrieden bin, vor
allem wenn bald die FSE ordentlich funktioniert. war deswegen aber noch nicht bei audi.
was mich nur ein bischen verwundert, das sind eure verbrauchswerte. nach anfänglichen 11,6l
bin ich nun bei 10,9l angelangt. wenn frei ist, dann fahre ich auch mal 256 km/h, aber wann
ist schon mal im ruhrpott die bahn frei. ansonsten heisst die devise,eher zügig hochschalten.
ich frage mich jetzt nur, wie man auf 7-8l kommt???
soll ich das mal checken lassen, was meint ihr?
danke für die unterstützung
patrick
Nich drüber aufregen, diese Hetze gegen Dieselmotoren sind ein Relikt aus vergangenen Jahrzehnten und manch einer lebt eben gern in der Vergangenheit. Schließlich war da auch alles besser und billiger sowieso.
Es war schon immer so, dass Vorurteile einem das Leben erleichtern weil man sich das eigenständige Denken sparen kann 😉
Auf 7-8L Verbrauch kommt man indem man weder 256 fährt noch bei jedem freien Meter Autobahn voll aufs Pedal latscht.. 🙂
So,
noch mein Senf zur Sache:
am 30.11. jährt sich meine Abholung in IN.
Das Auto hat inzwischen ~23tkm auf der Uhr.
-Beim Service war ich noch nicht und es sind noch 2000tkm offen.
-Verbrauch overall 8,8l/100km (hoher Anteil Stadtautobahn, aber auch fast täglich BAB 200+km/h)
-nach 15tkm wurde ein Liter Öl nachgefüllt, ist auch jetzt schon wieder unter halbvoll.
-Reifenverschleiß geringer als hier allgemein genannt, ich hab i.d.R. aber auch 0 Kurven, 0km Landstrassenetappen und bin auf der Bahn eher der vorausschauende Kandidat (so auslaufen lassen statt Bremsen und nicht in jede Lücke mit Vollgas reinbeschleunigen).
-Seilzug Beifahrertür bei ~10tkm blockiert, wurde getauscht.
bye
PS: für die Schluckspechte: Spoiler mal reinfahren lassen drückt vielleicht auch den Verbrauch 😉
Ähnliche Themen
Also mal was zum Thema 2.7 TDI im TT:
Der wiegt im A4 ca. 100kg mehr als der 2.0T (overall, also Motor + Anbauteile).
Will man das im 1300kg (dann 1400kg) TT wirklich vor der Vorderachse haben ?
Ich nicht...
Und damit haben wir auch schon das große Manko von Dieselmotoren im TT: Sie machen den Wagen ganz schön frontlastig und insgesamt schwer.
Viele heulen hier ja schon über den ach so schweren 3.2 VR6 (ohne Quattro wär die Verteilung auch recht ungünstig durch den 6-Zylinder) - ein V6 TDI wäre da absoluter overkill, selbst als Quattro.
Der Vergleich mit Le Mans ist auch unangebracht - da gehts um den Kompromiss aus Spritverbrauch und Geschwindigkeit...hier ist ein Diesel natürlich im Vorteil.
Das Gewicht des Motors spielt weniger eine Rolle, weil es sich um Rennwagen mit Heck- oder Mittelmotor handelt.
Das ist nicht Ansatzweise vergleichbar mit der Konstruktion des TT...
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Also mal was zum Thema 2.7 TDI im TT:
Der wiegt im A4 ca. 100kg mehr als der 2.0T (overall, also Motor + Anbauteile).
Will man das im 1300kg (dann 1400kg) TT wirklich vor der Vorderachse haben ?
Ich nicht...Und damit haben wir auch schon das große Manko von Dieselmotoren im TT: Sie machen den Wagen ganz schön frontlastig und insgesamt schwer.
Viele heulen hier ja schon über den ach so schweren 3.2 VR6 (ohne Quattro wär die Verteilung auch recht ungünstig durch den 6-Zylinder) - ein V6 TDI wäre da absoluter overkill, selbst als Quattro.Der Vergleich mit Le Mans ist auch unangebracht - da gehts um den Kompromiss aus Spritverbrauch und Geschwindigkeit...hier ist ein Diesel natürlich im Vorteil.
Das Gewicht des Motors spielt weniger eine Rolle, weil es sich um Rennwagen mit Heck- oder Mittelmotor handelt.
Das ist nicht Ansatzweise vergleichbar mit der Konstruktion des TT...Emulex
Das ist doch schon wieder so ein Quark. Der V6 TDI passt nicht in den TT, da der Motor nicht quer eingebaut werden kann, ohne die Spur vorne auf gefühlte 2,20m zu verbreitern.
Ein passender Vergleich ist dagegen sehr wohl der Golf:
GTI 200PS: Leergewicht 1328kg
170PS TDI: Leergewicht 1293kg
Wow, das war ja mal ein gigantischer Sprung Richtung Kopflastigkeit. Der 2.0 Commonrail TDI von Audi wird natürlich "noch schwerer" werden als das Pumpedüse-Gerät von VW. Aber hauptsache mal wieder ohne Sinn und Verstand gegen Diesel geschwätzt.
Man kann es auch einfach einmal einsehen: Der 2.0TFSI ist in der Praxis kaum unter 8 Liter pro 100km zu bewegen. Der 2.0TDI jedoch sehr wohl bei 5,5 Liter. Das sind nun mal 1/3 weniger CO2 Emmisionen. Das ist einfach Realität. Und es ist auch Realität, dass ein TDI im TT eine tolle Ergänzung im Audi Portfolio wäre. Ihr Freunde der Drehorgel müsst ihn ja nicht kaufen.
In diesem Sinne,
Azza
der 2.7TDI wird sowieso nicht im TT kommen da falsche Plattform.
Wenn, dann wirds wohl auf nen 2.0TDI rauslaufen.
Selbst wenn der TT durch den Diesel frontlastiger wäre würde dies die Klientel kaum interessieren, da man mit dem Diesel wohl eher geradeaus fährt (Autobahn) als Kurven räubert.
Edit: Azza war schneller, trifft den Nagel jedoch auf den Kopf
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
...
Der Vergleich mit Le Mans ist auch unangebracht - da gehts um den Kompromiss aus Spritverbrauch und Geschwindigkeit...hier ist ein Diesel natürlich im Vorteil.
Das Gewicht des Motors spielt weniger eine Rolle, weil es sich um Rennwagen mit Heck- oder Mittelmotor handelt.
...
Seh´ ich genauso. Mit dem R10 wird ein speziell auf Le Mans zugeschnittenes Konzept verfolgt. Auf den engeren, kurvigeren Rennstrecken der ALMS tut sich der R10 dagegen sichtlich schwerer gegen die schwächeren Porsches der LMP2. Und hin und wieder explodiert "einfach so" ein Hinterreifen wegen des enormen Drehmoments.
Trotzdem bleibe ich leidenschaftlicher "Le Mans-Zuschauer" auch im nächsten Jahr 😉
Ansonsten sind die modernen Diesel schon gute Motoren bzw. werden immer besser auch was die Laufruhe betrifft und ich bin prinzipiell (wenn es sich z.B. finanziell lohnen würde) offen für alles - bis hin zum Elektroantrieb.
@Azza:
Interessante Zahlen - beim A3 wiegt der 2.0T trotz 17" (ggü 16 beim TDI) schonmal 15kg weniger.
Im Fahrzeugschein unsres Golf GT in der Firma stehen auch 1400kg - hier liegt ein GTI laut diversen Messungen knapp drunter.
Vermutlich hat der GTI einiges mehr an Serienausstattung, anders ist das nicht zu erklären.
Insgesamt frage ich mich wieso du 170 mit 200PS vergleichst - ein hubraumidentischer Turbobenziner wird immer bei weitem mehr Leistung abgeben (können) als ein entsprechender Diesel und das bei deutlich geringerer Aufladung.
200PS bedeutet nunmal 2.7TDI, 240PS dann 3.0TDI.
Der 2.0T geht ohne spürbare Gewichtszunahme auf 265PS im Moment.
Ich hab absolut nix gegen Diesel und ich wollte auch nur im speziellen die Idee mit dem V6 TDI im TT beleuchten.
Und die hat nunmal signifikante Nachteile...selbst wenn man ihn einbauen könnte.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
@Azza:
Interessante Zahlen - beim A3 wiegt der 2.0T trotz 17" (ggü 16 beim TDI) schonmal 15kg weniger.
Im Fahrzeugschein unsres Golf GT in der Firma stehen auch 1400kg - hier liegt ein GTI laut diversen Messungen knapp drunter.
Vermutlich hat der GTI einiges mehr an Serienausstattung, anders ist das nicht zu erklären.Insgesamt frage ich mich wieso du 170 mit 200PS vergleichst - ein hubraumidentischer Turbobenziner wird immer bei weitem mehr Leistung abgeben (können) als ein entsprechender Diesel und das bei deutlich geringerer Aufladung.
200PS bedeutet nunmal 2.7TDI, 240PS dann 3.0TDI.
Der 2.0T geht ohne spürbare Gewichtszunahme auf 265PS im Moment.Ich hab absolut nix gegen Diesel und ich wollte auch nur im speziellen die Idee mit dem V6 TDI im TT beleuchten.
Und die hat nunmal signifikante Nachteile...selbst wenn man ihn einbauen könnte.Emulex
Mir ging es nicht um die 170PS, ich gehe einfach mal davon aus dass der TT wenn überhaupt die zukünftige 20x PS Variante des Motors erhalten würde. Dies wäre dann auch nur mit geringem Mehrgewicht belastet. Selbstverständlich sind die Fahrleistungen von 170PS TDI und 200PS TFSI nicht vergleichbar. Das Verbrauchsverhalten jedoch schon, da sich bei Fahrten im Teillastbereich (und diesen genötigt man bei bei 8 Litern / 100km im TFSI definitiv) die maximale Leistung nicht nennenswert auswirkt.
Ich denke ein starker Diesel-R4-TT wäre wie der BMW 123d ein echter Kurvenräuber.
Schöne Grüsse,
Azza
Aber nein.. der 123d ist doch ein ganz anderes Fahrzeug- und Antriebskonzept.
Kann sich bitte jemand über die nicht vorhandene Vergleichbarkeit beschweren?
Zitat:
Original geschrieben von azza
Mir ging es nicht um die 170PS, ich gehe einfach mal davon aus dass der TT wenn überhaupt die zukünftige 20x PS Variante des Motors erhalten würde. Dies wäre dann auch nur mit geringem Mehrgewicht belastet. Selbstverständlich sind die Fahrleistungen von 170PS TDI und 200PS TFSI nicht vergleichbar. Das Verbrauchsverhalten jedoch schon, da sich bei Fahrten im Teillastbereich (und diesen genötigt man bei bei 8 Litern / 100km im TFSI definitiv) die maximale Leistung nicht nennenswert auswirkt.Ich denke ein starker Diesel-R4-TT wäre wie der BMW 123d ein echter Kurvenräuber.
Schöne Grüsse,
Azza
Das wird sich zeigen wie so ein BiTurbo TDI mit entsprechendem Antriebsstrang an Gewicht zu nimmt.
In einem Autozeitung-Direktvergleich lag der 123d bei 1458kg, der GTI bei 1383kg.
Entsprechend schneller war der GTI dann auch ab 100km/h (traktionsbedingter Nachteil unterhalb dieser Marke).
Beim 204PS Audi-Motor wird sich das nicht anders verhalten - plus die Kopflastigkeit.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das wird sich zeigen wie so ein BiTurbo TDI mit entsprechendem Antriebsstrang an Gewicht zu nimmt.
In einem Autozeitung-Direktvergleich lag der 123d bei 1458kg, der GTI bei 1383kg.
Entsprechend schneller war der GTI dann auch ab 100km/h (traktionsbedingter Nachteil unterhalb dieser Marke).Beim 204PS Audi-Motor wird sich das nicht anders verhalten - plus die Kopflastigkeit.
Emulex
Beim 120d vs. 123d sind es 45kg, jedoch abzügl. 17" und Klimaanlage, also wahrscheinlich ca. 20-30kg Registeraufladungs-Zuschlag. Ich bin gespannt, wäre schön wenn so ein Motor bei Audi bald einmal realisiert würde.
Grüsse,
Azza
Zitat:
Original geschrieben von azza
Beim 120d vs. 123d sind es 45kg, jedoch abzügl. 17" und Klimaanlage, also wahrscheinlich ca. 20-30kg Registeraufladungs-Zuschlag. Ich bin gespannt, wäre schön wenn so ein Motor bei Audi bald einmal realisiert würde.Grüsse,
Azza
Wäre auf jeden Fall interessant - auch der schon ewig in der Gerüchteküche geisternde 3.2 VR6 TDI.
Aber ich sehe nach wie vor ein Problem bei den Grenzen der Dieselmotoren.
Drehzahl anheben geht halt prinzipbedingt nicht/schwer - da hilfts auch nix das Ding drehzahlfester zu machen, es bringt einfach nix bei nem Diesel (auch der R10 hat nur max 5000rpm).
Entsprechend musst du über Drehmoment/Ladedruck gehen, was insgesamt die Anbauteile teuer und schwer macht.
Und je höher der Ladedruck desto weniger Spaß macht das Kurvenräubern - hier ist eine gleichmässige Kraftentfaltung und ein flottes Ansprechverhalten noch immer das A und O.
Insofern auch hier ein Nachteil beim Diesel.
Emulex