Allgem. Audi TT/TTS/TTRS Kaufberatungsthread
Liebe Audi TT 8j Freunde.....
Heute möchte ich in diesem Forum einen Allgemeinen Audi TT 8j Kaufberatungsthread ins Leben rufen!
Ich möchte euch alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier zu posten und neue Suchende auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Forenpate Audi TT 8j
Beste Antwort im Thema
Man sollte die verschiedenen S-Tronic-Getriebe nicht über einen Kamm scheren, jedes Getriebe für sich hat seine eigenen Probleme.
Daß jedoch in einem TT-Thread ein 24000€ Schaden eines R8 als Panikmache herhalten muss, ist etwas unverständlich, es gibt genügende S-Tronic-Getriebe die problemfrei funktionieren, genauso gibt es HS die ab und an kaputt gehen
2671 Antworten
Hi Zusammen,
ich schwanke aktuell zwischen einem TT 3.2 und einem TTS. Kann man pauschal sagen welcher Motor der standfestere ist? Zur Zeit sind hauptsächlich Fahrzeuge mit einer hohen Laufleistung um die 200tkm online.
Also ich fahre seit 3 Jahren im Sommer einen TTS Roadster mit Abt optimierten Motor (310 PS) und der Wagen macht wirklich Spaß. Ich will den 3.2er Motor nicht verteufeln, aber da hört man mehr Schlechtes wie Gutes von.
3,2er Motor ist wenn man weiß worauf man achten muss eher unkompliziert. Die "Steuerkettenprobleme" sind ansich keine Probleme der Kette und gut in den Griff zu bekommen, beim TT meist auch gar nicht existent, da die BUBen eh schon von der Software besser aufgestellt sind und meist häufigere Ölwechsel gemacht wurden.
Ich würde aber beide einfach probefahren und dein Bauchgefühl entscheiden lassen, diese zwei fahren sich komplett unterschiedlich vom Charakter und damit weiß man dann relativ schnell, was einem eher zusagt.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 13. Juli 2022 um 10:55:06 Uhr:
3,2er Motor ist wenn man weiß worauf man achten muss eher unkompliziert. Die "Steuerkettenprobleme" sind ansich keine Probleme der Kette und gut in den Griff zu bekommen, beim TT meist auch gar nicht existent, da die BUBen eh schon von der Software besser aufgestellt sind und meist häufigere Ölwechsel gemacht wurden.Ich würde aber beide einfach probefahren und dein Bauchgefühl entscheiden lassen, diese zwei fahren sich komplett unterschiedlich vom Charakter und damit weiß man dann relativ schnell, was einem eher zusagt.
Danke dir! Ich schaue mir am Samstag einen TT 3.2 an, der bereits 150tkm gelaufen hat. Regelmäßiger Ölwechsel alle 15tkm wurde gemacht. Weißt du ob man die Steuerkettenlängung mit einem OBD Adapter (Charly o.ä.) auslesen kann oder reicht es aus, wenn er im Kaltstart kein Rasseln von sich gibt?
Ähnliche Themen
Wenn die Nockenwellenversteller zu sehr verkokt sind, würde man ein kratzen der Kette hören können. Generell solltest du aber auch mit einem OBD Adapter die Werte auslesen können. Die Nockenwellenverstellung sollte nicht über 6-8° liegen und die Spreitzung zwischen Einlass- und Auslassnockenwelle sollte ebenfalls nicht zu groß sein. Wäre dies der Fall, könnte man es natürlich mit Spülen und Reinigen versuchen, ich gehe aber davon aus, dass bei Ölwechsel alle 15tkm alles gut sein sollte.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 13. Juli 2022 um 15:18:56 Uhr:
Wenn die Nockenwellenversteller zu sehr verkokt sind, würde man ein kratzen der Kette hören können. Generell solltest du aber auch mit einem OBD Adapter die Werte auslesen können. Die Nockenwellenverstellung sollte nicht über 6-8° liegen und die Spreitzung zwischen Einlass- und Auslassnockenwelle sollte ebenfalls nicht zu groß sein. Wäre dies der Fall, könnte man es natürlich mit Spülen und Reinigen versuchen, ich gehe aber davon aus, dass bei Ölwechsel alle 15tkm alles gut sein sollte.
Merci, dann werde ich mal die Ohren spitzen 🙂 Kannst du einen OBD Adapter für den TT empfehlen? Im Internet finde ich vom 10€ Bluetooth Adapter bis zum 200€ Diagnosegerät alles 😁
Schwer zu sagen, ich selbst habe VCDS und tue mich damit recht leicht. Carly soll nicht schlecht sein, da habe ich beim Kumpel aber gesehen, dass die BT Version nicht soviel kann, wenn dann also die kabelgebundene Variante, warum auch immer da ein Unterschied ist.
Oder einen VCDS User in der Nähe suchen, der dir kurz behilflich ist. Bei 90% der TT 3,2 die ich angeschaut habe, alles Roadster, waren die Werte so gut aufgrund häufiger Wechselintervalle, dass man hätte gar nicht mehr groß hinschauen müssen, selbst wenn der Rest des Fahrzeugs im schlechten Zustand war.
Ich bin VCDS-Fan. Das Geld habe ich längst wieder raus.
Ich konnte auch schon oft Freunden oder Forumsmitgliedern helfen…Auf längeren Fahrten immer dabei, damit ich nicht mit irgendwelchen Pieps oder Kontrollleuchten durch den Gotthard muss.
Ich habe die Kabelversion, weil ich beim Codieren oder Resetten kein Vertrauen in WLAN oder Bluetooth habe. Altmodisch? Ja!
Guten Tag Leute,
bin derzeit auf der Suche nach einem TT. Habe auch etwas passendes gefunden jedoch wollte ich mal nach den Problemen fragen. Mir bekannte Probleme sind die Kolbenringe und die Steuerkette. Steuerkettenlänge kann man mit VCDS prüfen. Ölverbrauch hat der TT laut Besitzer nicht.
Es ist ein Audi TT 8J Quattro CCTA mit dem 6 Gang DSG, 170.000km und 2. Hand.
Bei Tipps und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT 8J 2.0 TFSI 2008 EA888 CCTA Kaufberatung' überführt.]
Moin Leute,
ich plane mir bald einen TT anzueignen und beobachte daher den Markt schon eine Weile.
Da die Preise generell etwas gestiegen sind und mein Budget begrenzt ist bin ich nun an der Frage angelangt, welche Laufleistung man noch vertreten kann.
Geplant ist definitiv ein Kauf beim Händler für die Gewährleistung und hoffentlich einen Wagen mit 1 oder 2 Jahren Garantie dazu.
Ich weiß, dass Pauschalangaben schwer möglich sind da Fahrverhalten und ob Kurz- oder Langstrecke gefahren wurde sehr wichtige Kriterien sind.
Aber grundsätzlich wenn der Wagen nicht 'abgerockt" aussieht, kann man schon noch einen Wagen mit 150.000 km oder sogar mehr runter sich anschauen oder sollte er nicht mehr als um die 100.000 runter haben?
LG
Florian
Habe meinen 2.0 TFSI MK2 Handschalter mit 150TKm gekauft. Jetzt hab ich schon 165Tkm runter und bin überzeugt das Getriebe sowie Motor werden noch sehr lange halten. Da war nie was. Läuft wie n Neuwagen und sieht auch so aus wenn er geputzt ist.
Das einzige wo ich bedenken hätte bei einer höheren Laufleistung wäre eine Doppelkupplung. Sollte da was sein wird s richtig teuer. Mein Handschalter hat sogar noch die erste Kupplung drin. Rutscht nicht, schaltet super knackig und sauber...
Verarbeitung ist beim TT (solange ich die 2te Generation beurteilen kann) auf höchstem Niveau. Da traue ich dem Modell locker eine Laufleistung von ü300Tkm zu bei guter Behandlung.
Heißt: jährlicher Ölwechsel oder bei 15Tkm (würde da eher ein 5W40 Öl empfehlen).
Keine ständigen Kavalierstarts, immer 15min bis Max 2000 U/min "warmfahren", Autobahn möglichst nicht die Gänge bis in den roten Bereich ausfahren sondern im 6. bleiben (der zieht auch ordentlich)...
Ach ja, möglichst kein Chiptuning oder sonstige Umbauten. Wenn man mehr PS will besser direkt n TTS oder TTRS nehmen...
Mit dem Alter und der Laufleistung steigt das Risiko von Defekten, und niemand weiß, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist.
Also ich kaufte in den letzten 20 Jahren keinen Wagen mehr der viel mehr wie 100.000 km auf der Uhr hatte.
Es kommt immer auf das Budget an.
Alles hat seinen Preis. Wenn man kein Risiko eingehen will sollte man neu kaufen...
Ich würde nicht pauschalisieren, dass ein Auto mit weniger als 100Tkm besser da stehen sollte als eins mit 200Tkm. Man muss sich das immer im konkreten Fall ansehen und abwägen.
Manche Autos werden geprügelt und bekommen nach 70Tkm einen Austauschmotor oder Getriebe, andere laufen problemlos 400Tkm bei guter Pflege.
Da die Frage von Florian aber pauschal war, ob er auch einen TT mit über 100Tkm nehmen könnte, ist dies klar mit "ja" zu beantworten, da der TT ein vergleichsweise qualitativ sicherer Kandidat ist, vorausgesetzt "er wurde gut behandelt". Und genau da muss man in sich hineingehen und abwägen : was bin ich bereit zu bezahlen (Budget), welches Risiko bin ich bereit einzugehen (ich für meinen Teil wäre z. B. nicht bereit das Risiko einer DSG Instandsetzung einzugehen, daher HS Pflicht), und wie gut kann ich ein Auto bei der Probefahrt einschätzen (wie ist der Zustand, wie wirkt der Verkäufer, welche Vorbesitzer sind aus den Unterlagen zu erkennen, junge sportliche Typen oder eher ältere gesetzte Herrschaften...).
Natürlich hat man trotz allem keine Sicherheit, aber auf die Sicherheit verzichtet man nun mal wenn man zig tausend Euro sparen will und gebraucht kauft.
Ansonsten beim Händler mit Gewährleistung, wobei auch da gibts genügend Stories wie s im Ernstfall ausgehen kann mit der Beweisführung oder sonstiges...
Atomic@ die Instandsetzung von kleineren Defekten sind beim TT sehr überschaubar. Kostet alles wenig Geld und meistens selber zu machen mit günstigen Teilen.
Das einzige wo ich Bedenken hätte wären Motor und (DSG) Getriebe. Wenn da was ist wird s teuer und führt oft bei nem alten Wagen zum wirtschaftlichen Totalschaden da es unverhältnismäßig wäre das auszutauschen, reparieren.
Gerade diese Bauteile sind aber beim TT von sehr guter Qualität.
Mein Motor z. B. schluckt kaum Öl, hat kein Steuerkettenproblem, da er n Zahnriemen hat und läuft mit 165Tkm perfekt. Wie neu.
Und beim Schaltgetriebe, was soll da sein ...? Da wird irgendwann man ne neue Scheibe kommen... und/oder Geber/Nehmer Zylinder, mehr auch nicht. Alles Sachen unter 1k€ ...
Habe bei 160TKm den Becherstössel der Benzinpumpe auf Empfehlung vieler Kollegen gewechselt. Soll bei manchen Probleme machen. Der alte sah allerdings bei mir super aus. Ganz minimale Abnutzung der schwarzen Schicht mittig. Der hätte locker noch mal 150Tkm gehalten...
30€ bei Ebay und 30min Arbeit...
Danke euch für eure ehrlichen Antworten.
Da ich sowieso an einem Handschalter interessiert bin, liege ich da ja scheinbar auf der "besseren" Seite :P
Wie würdet ihr denn z.B. diese beiden Inserate bewerten?
Auf den ersten Blick würde ich die recht gut bewerten (natürlich zählt der Eindruck vor Ort am meisten).
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Beim zweiten hätte ich direkt ne allgemeine Frage dazu.
So ein Fahrzeug mit nem anderen Fahrwerk drin, sollte man da eher die Finger von lassen oder ist das grundsätzlich kein Problem?