Allgem. Audi A5, S5, RS5 Kaufberatungsthread
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
15356 Antworten
Hat keiner gesagt, dass 8,5L im S5 Spaß machen 😁
Auf dem täglichen Arbeitsweg bei Tempomat 110 aber möglich. Ein 3.0 TFSI kann wunderbar cruisen. Man muss nur unter oder über der Dröhndrehzahl bei 120-140km/h liegen. Denn da dröhnt der Motor/Auspuff merklich und etwas unangenehm. Wurde schon mehrmals von einigen hier angesprochen. Keine Ahnung, ob der 272PS V6 das genau so macht.
Wie auch immer, habe auch zum 3.0 TFSI gestimmt, solider Motor der ordentlich kastriert wurde, damit er nicht zu nah an den S5 kommt.
Wobei schnelle Autobahnetappen, Benziner und wenig Verbrauch sich meines Erachtens gegenseitig ausschließen. Da wäre eigentlich der 3.0 tdi die beste Wahl. Im A6 gerne als Biturbo.
Zitat:
@Lattementa schrieb am 5. November 2018 um 22:17:49 Uhr:
Wobei schnelle Autobahnetappen, Benziner und wenig Verbrauch sich meines Erachtens gegenseitig ausschließen. Da wäre eigentlich der 3.0 tdi die beste Wahl. Im A6 gerne als Biturbo.
In der Tat, massenhaft Leistung und dennoch sparsam unterwegs. Hab selbst gezuckt und fast nen A6 BiTu TDI gekauft.
Problem am niedrigst möglichen Verbrauch ist immer, man braucht zum einen für diese Fahrweise den Motor dann gar nicht und könnte auch nen kleineren Fahren - ein S5 mit 8,5l heißt auch jeden 2l tfsi vorbei zu lassen - und zum anderen ist es sehr umgebungsabhängig, wer nur Stadt fährt oder AB Tempomat 180 plus Sprints fahren kann, der kann mit der Zahl gar nichts anfangen weil er sie niemals erreichen kann.
Zitat:
@fofi85 schrieb am 5. November 2018 um 18:36:05 Uhr:
habe mich noch nicht entschieden aber es soll ein A5 oder ein A6 Sedan werden.
Ansosnten zu A5 oder A6: Der A6 ist Limo und der A5 Coupe oder Sportback, Limo wäre sonst der A4. Weiß nicht ob Du da nach 2 verschiedenen Fahrzeugtypen sucht oder es eine Limo werden soll (Sportback gäbe es zB als A7 auch in größer).
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 5. November 2018 um 21:59:46 Uhr:
Wenn ich im S5 V6 8,5L/100km schaffe, muss mit einem 2.0 TFSI eine 7 vorn stehen können! Wer mit einem 2.0T mit 10L fährt macht was falsch.
Oder hat einfach null Spaß beim Fahren, wenn man den 3.0 TFSI unter 10 Liter bewegt (was schon sehr schwierig ist), kann man auch gleich den Basismotor nehmen...
Die größeren Motoren verbrauchen auf der Autobahn kaum mehr als der 2.0tfsi, bei deutlich weniger Anstrengung.
Wenn ich meinen S5 mit viel Spaß auf der Bahn bewege, verbraucht er selten mehr 13L/100km, eher weniger
Betonung viel Spaß
Richtig!
Da verbraucht der 2.0 TFSI definitiv nicht weniger. Wir sind z.B. früher oft mit dem S5 V8 und dem A4 2.0 TFSI hintereinander auf der Autobahn gefahren. Verbrauch bei beiden war gleich, teils sogar ein leichter Vorteil für den S5.
Hallo zusammen,
ich möchte mich nochmals bei euch für die gute Beratung beim A4 bedanken.
Leider war ich zu langsam, das Fahrzeug war dann schon verkauft.
Aktuell hätte ich die Möglichkeit einen A5 3.0TDI 240PS BJ: 2008 mit 200.000km zu kaufen.
Ich habe gelesen, das dieser Motor sehr unproblematisch sein sollte.
Was könnte hier teuer werden.
Was muss der ÖMTC unbedingt überprüfen?
Danke.
SG
Bei der Kilometerleistung kannst du rund um den Motor Spaß haben mit den Ansaugbrücken. Da der Stellmotor für die Klappe gerne mal in den Ruhestand geht und dieser nicht repariert werden kann, muss das ganze Teil getauscht werden.
Originalpreis Audi um die 400 Euro. Wenn eins kaputt geht, kannst bei der anderen Seite auf den Schaden warten. Also gleich beide tauschen.
Tipp: überarbeitete Saugbrücken gibts im Tausch für um die 300 Euro beide Seiten zusammen.
AGR und Kühler gehen dann irgendwann auch gerne Hops. Ebenfalls ein recht teurer Spaß, der ohne Arbeit im Original auch an 600 Euro kommt.
Beide müssen dann natürlich noch eingebaut werden. Das ist aber individuell. Der eine kann schrauben, der nächste geht in eine freie Werkstatt, der andere zum Audi-Servicepartner
Man bedenke auch das Fahrwerk. Nicht günstig, wenn Dämpfer, Federn oder Lenker defekt gehen. Muss man mit einplanen.
Kühler tauschen kann ich auch, das ist nicht das problem.
Wie sieht es mit den Einspritzdüsen aus, sind diese auch so problematisch wie bei den vorgängern?
Habe nach 270tkm noch die originalen Einspritzdüsen drin... 😉
Fahrwerk stimmt. Und wenn nach langer Zeit Dämpfer und Federn gewechselt werden, kannst auch gleich die Lager tauschen.
Stellt sich aber die Frage, was man wie wechseln möchte, oder auf einen wirklichen Schaden wartet.
Solange du selbst schraubst, würde ich auf die Probleme warten. Deswegen auch die Info über die möglichen Verdächtigen sowie deren Teilepreise.
Injektoren sind bei den B8 Modellen meines Wissens nach unauffällig. Es wurden Dämpfer in die Rails eingebaut, die Druckstöße dämpfen und die Ventile der Düsen schonen.
Die funktionieren oder nicht. Das Stellwerk kannst du sehen am hinteren Ende des Saugrohrs (zur Spritzwand). Bei manchen kann man noch das Gestänge tauschen.
Wenn die Klappe nicht mehr zuckt, gibt es einen Eintrag im Steuergerät. Irgendwann kommt dann auch das gelbe Lämpchen.
Fahren kann man ohne Probleme mit diesem Schaden. Aber eine Plakette vom TÜV gibt es dann nicht mehr, der Wagen fällt durch die Abgasuntersuchung.
Hier ein Video zum Bauteil und möglichen Probleme
https://m.youtube.com/watch?v=MeFi7ciKhnw